Abstract
Im Mittelpunkt dieses Artikels stehen lautsymbolische Aspekte sprachlicher Innovation. Neben einem kurzen Überblick über das Thema Lautsymbolik werden einige Forschungs-felder vorgestellt, die sich mit diesem Gegenstand befassen und gleichzeitig Sprachwandel-phänomene berühren. Darunter sind hier aber weniger die üblichen Grammatikalisierungs- und Lexikalisierungsprozesse zu verstehen als vielmehr Sprachursprung, die Rolle der Pho-nästheme und Kunstwortbildung. Denn gerade für Randerscheinungen liefern lautsymbo-lische Faktoren einen möglichen Motivationshintergrund.
| Dokumententyp: | Zeitschriftenartikel |
|---|---|
| Fakultät: | Sprach- und Literaturwissenschaften > Department 1 > Germanistik > Sprachwissenschaft |
| Themengebiete: | 400 Sprache > 430 Deutsch, germanische Sprachen allgemein |
| URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-26643-1 |
| ISSN: | 2193-8105 |
| Sprache: | Deutsch |
| Dokumenten ID: | 26643 |
| Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 21. Dez. 2015 13:51 |
| Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020 13:07 |

