Abstract
Im Jahr 1492 stellte der Nürnberger Kartograf und Entdeckungsreisende Martin Behaim den ältesten heute noch erhaltenen Globus fertig. Er repräsentiert das geografische Wissen seiner Zeit und zeigt Europa, die Umrisse Afrikas sowie die damals bekannten Regionen Asiens. Unglücklicherweise fehlt auf seinem ‚Erdapfel‘ das in demselben Jahr von Christoph Kolumbus ‚entdeckte‘ Amerika. Es dauerte Dekaden, bis sich die Landkarte im Kopf den veränderten Realitäten angepasst hatte. Klaus Koschorke nimmt dies in seinem Aufsatz „Veränderte Landkarten der globalen Christentumsgeschichte“ (2009) zum Ausgangspunkt, um auf die Notwendigkeit neuer Karten der Geschichte des Weltchristentums hinzuweisen.
Item Type: | Editorship |
---|---|
Faculties: | Protestant Theology > Institute of Church History |
Subjects: | 200 Religion > 200 Religion 200 Religion > 230 Christianity and Christian theology 200 Religion > 240 Christian practice and observance 200 Religion > 260 Christian organization, social work and worship 200 Religion > 270 History of Christianity 200 Religion > 280 Christian denominations |
ISBN: | 978-3-447-06967-0 |
Place of Publication: | Wiesbaden |
Language: | German |
Item ID: | 28942 |
Date Deposited: | 26. Jul 2016, 10:59 |
Last Modified: | 08. Dec 2020, 10:38 |