Abstract
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der islamistischen Radikalisierung am Beispiel der salafistischen Gruppe Millatu Ibrahim. Dabei werden sowohl psychosoziale und gesellschaftliche Faktoren, als auch die Rolle des Internets im Zusammenhang mit dem Radikalisierungsprozess analysiert. Zur Beantwortung der Fragestellung wurden qualitative Experteninterviews mit drei Personen geführt, die in der Beratungs- und Präventionsarbeit radikalisierungsgefährdeter Jugendlicher tätig sind. Aus den Interviews ergab sich, dass von keiner terroristischen bzw. extremistischen Persönlichkeit ausgegangen werden kann. Dennoch wiesen Betroffene bestimmte biografische und psychische Muster auf, die ihre Radikalisierung begünstigten. Das Internet, im besonderen soziale Netzwerke, fungiert dabei als eine Art Katalysator, welcher den Radikalisierungsprozess unter Voraussetzung der psychosozialen Bedingungen stark beeinflusst. Die Internetpropaganda der jeweiligen Gruppierungen bedient sich „jugendgerechter“ Stilistik und nimmt daher einen hohen Stellenwert im Radikalisierungsprozess ein. Dennoch ist eine Selbstradikalisierung im Internet äußerst selten. Der Prozess lässt sich überwiegend als eine Kombination aus persönlichen Kontakten in islamistische Milieus sowie dem Konsum von Propagandamaterial beschreiben. Abschließend wurden anhand der bestehenden Befunde Ansätze zur Radikalisierungsprävention herausgearbeitet.
Dokumententyp: | LMU München: Studienabschlussarbeit |
---|---|
Keywords: | Radikalisierung; Islamismus; Propaganda; Salafismus; Internet; Soziale Medien |
Fakultät: | Sozialwissenschaften > Kommunikationswissenschaft > Akademische Qualifikationsschriften |
Institut oder Departement: | Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IFKW) |
Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaft, Soziologie
300 Sozialwissenschaften > 320 Politik |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-31039-0 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 31039 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 20. Dez. 2016, 10:49 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 13:12 |
Literaturliste: | Abdel-Samad, H. (2005). Radikalisierung in der Fremde? Muslime in Deutschland. In P. Waldmann (Hrsg.), Determinanten des Terrorismus (S. 189-240). Weilerswirst: Velbrück Wissenschaft. Abou Taam, M. (2014). Salafismus in Deutschland – Eine Herausforderung für die Demokratie. Internationale Zeitschrift für Strafrechtsdogmatik, 9/2014, 442-449. Ahmad, H. (1959). Der heilige Qur-ân. Arabisch und Deutsch. Zürich: Verlag „Der Islam“. von Behr, I. & Reding, A. & Edwards, C. & Gribbon, L. (2013). Radicalisation in the digital era: The use of the internet in 15 cases of terrorism and extremism. Santa Monica: RAND Corporation. Bogner, A. & Littig, B. & Menz, W. (2014). Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Brosius, H.-B. & Haas, A. & Koschel, F. (2012). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. Bundesamt für Verfassungsschutz (2015). Übersicht ausgewählter islamistsich-terroristischer Anschläge. Verfügbar unter https://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/af-islamismus-und-islamistischer-terrorismus/zahlen-und-fakten-islamismus/zuf-is-2015-uebersicht-ausgewaehlter-islamistisch-terroristischer-anschlaege.html [06.06.2016] Bundeszentrale für Politische Bildung (2015). Die salafistische Szene in Deutschland. Verfügbar unter http://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/211610/die-salafistische-szene-in-deutschland [19.05.2016] Burger, R. (2015). Die Spur von „Millatu Ibrahim“. Verfügbar unter http://www.faz.net/aktuell/politik/kampf-gegen-den-terror/islamismus-in-nordrhein-westfalen-die-spur-von-millatu-ibrahim-13937586.html#/elections [19.05.2016] Ceylan, R. & Kiefer, M. (2013). Salafismus. Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention. Wiesbaden: Springer VS. Clement, R. & Jöris, P.-E. (2010). Islamistische Terroristen aus Deutschland. München: Piper. Conway, M. (2012). Von al-Zarqawi bis al-Awlaki: Das Internet als neue Form des radikalen Milieus. In P. Waldmann (Hrsg.), Radikale Milieus. Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen (S. 279-306). Frankfurt a. M.: Campus. Dantschke, C. (2014). Ohne Musik geht es nicht. Salafismus und „Nasheeds“ (Anasheed) in Deutschland. Journal EXIT-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und Demokratische Kultur, 03/2014, 93-110. Department for Education and Home Office, UK (2015). How social media is used to encourage travel to Syria and Iraq: briefing note for schools. Verfügbar unter https://www.gov.uk/government/publications/the-use-of-social-media-for-online-radicalisation [25.05.2016] Dietl, W. & Hirschmann, K. & Tophoven, R. (2006). Das Terrorismus-Lexikon. Täter, Opfer, Hintergründe. Frankfurt am Main: Eichborn. Fürlinger, E. (2016). Radikalisierungsprozesse im Kontext salafistisch-djihadistischer Mobilisierung: Herausforderungen für die Schulen. Graz: 10. Steirische Fachtagung für angewandte Psychologie in der Pädagogik "Fanatisierung, Radikalisierung, Gewalt". Hafeneger, B. (2015). Islamismus, Salafismus, Dschihadismus. Überlegungen und Hinweise zum religiös motivierten Extremismus. Sozial Extra, 02/2015, 10-15. Holt, T. & Freilich, J. & Chermak, S. & McCauley, C. (2015). Political radicalization on the Internet: Extremist content, government control, and the power of victim and jihad videos. Dynamics of Asymmetric Conflict, 8 (2), 107-120. Horgan, J. (2005). The Psychology of Terrorism. New York: Routledge. Kaiser, R. (2014). Qualitative Experteninterviews. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung. Wiesbaden: Springer VS. Klausen, J. (2015). Tweeting the Jihad: Social Media Networks of Western Foreign Fighters in Syria and Iraq. Studies in Conflict & Terrorism, 38 (1), 1-22. Logvinov, M. (2015). Der deutsche Dschihad – Revisited. In K. Hummel & M. Logvinov (Hrsg.), Gefährliche Nähe. Salafismus und Dschihadismus in Deutschland (S. 31-61). Stuttgart: Ibidem. Lützinger, S. (2010). Die Sicht der Anderen. Eine qualitative Studie zu Biographien von Extremisten und Terroristen. Köln: Luchterhand. Meyen, M. & Löblich, M. & Pfaff-Rüdiger, S. & Riesmeyer, C. (2011). Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen (2016). Extremistischer Salafismus als Jugendkultur. Sprache, Symbole und Style. Düsseldorf. Möller, P. (2016). Der Weg zur Generation Syrien – die Entwicklung des deutschen Dschihadismus. Journal EXIT-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und Demokratische Kultur, 03/2016, 34-46. NYPD (2007). Radicalisation in the West: The Homegrown Threat. New York City Police Department Report. Precht, T. (2007). Home grown terrorism and Islamist radicalisation in Europe. From conversion to terrorism. Research Report, Danish Ministry of Justice. Said, B. T. (2014). Islamischer Staat. IS-Miliz, al-Qaida und die deutschen Brigaden. München: Beck. Salloum, R. (2015). IS-Drohungen an Deutschland: Der Brandstifter aus Wien. Verfügbar unter http://www.spiegel.de/politik/ausland/islamischer-staat-mohamed-mahmoud-der-brandstifter-aus-wien-a-1046964.html [19.05.2016] Schahbasi, A. (2009). Muslime in Europa. Radikalisierung und Rekrutierung. SIAK- Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis (1), 20-34. Schneiders, T. (2006). Heute sprenge ich mich in die Luft – Suizidanschläge im israelisch-palästinensischen Konflikt. Ein wissenschaftlicher Beitrag zur Frage des Warum. Berlin: LIT Verlag. Verfassungsschutzbericht (2014). Bundesministerium des Inneren (Hrsg.). Verfügbar unter https://www.verfassungsschutz.de/download/vsbericht-2014.pdf [24.05.2016] Verfassungsschutz Berlin (2014). Denis Cuspert – eine jihadistische Karriere. Lageanalyse. Verfügbar unter http://www.berlin.de/sen/inneres/verfassungsschutz/publikationen/lage-und-wahlanalysen/lageanalyse_denis_cuspert.pdf[19.05.2016] Vidino, L. (2013). Jihadist Radicalization in Switzerland. Zürich: Center for Security Studies (CSS). Weggemans, D. & Bakker, E. & Grol, P. (2014). Who Are They And Why Do They Go? The Radicalisation and Preparatory Processes of Dutch Jihadist Foreign Fighters. Perspectives On Terrorism, 8 (4), 100-110. Wentker, S. (2008). Fundamentalismus und Islamismus – Definition und Abgrenzung. In W. Feichtinger & S. Wentker (Hrsg.), Islam, Islamismus und islamischer Extremismus (S. 33-44). Wien: Böhlau. Wiktorowicz, Q. (2004). Joining the Cause: Al-Muhajiroun and Radical Islam. The Roots of Islamic Radicalism conference, Yale. |