Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Spörrle, Matthias und Försterling, Friedrich (September 2002): Was ging in ihm vor? Laientheorien über kognitive und emotionale Vorgänge eines Selbstmörders. 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Berlin, 22.-26.09.2002. Meer, E. van der; Hagendorf, H.; Beyer, R.; Krüger, F.; Nuthmann, A. und Schulz, S. (Hrsg.): In: 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Lengerich: Pabst Science Publishers. [PDF, 507kB]

[thumbnail of spoerrle_dgps.pdf]
Vorschau
Download (507kB)

Abstract

Tested Rational-Emotive Behavior Therapy’s (REBT; Ellis, 1962, 1994) assumption that irrational beliefs and maladaptive emotions are associated with dysfunctional behaviors, whereas rational cognitions and adaptive emotions lead to functional actions. Participants read newspaper articles about the defeat of a boxer. In one condition, the (authentic) article informed participants that he committed suicide, and in a second (fictitious) article about the same defeat, the athlete was described as successfully resuming his career. Participants’ assumptions about the stimulus person’s defeat-related cognitions and emotions were assessed on rating scales and via sentence completion and free responses. Participants responding to the suicide scenario assumed significantly more irrational beliefs (e.g., ”I absolutely have to win”) on the side of the boxer regarding his defeat than controls in the fictitious non-suicide version. This finding was obtained by all assessment methods. Additionally, participants expected the suicidal stimulus person to be experiencing maladaptive emotions (e.g., depression, guilt), whereas the stimulus person who successfully resumed his career was expected to experience adaptive affects (e.g., sadness, concern). Subsequent ratings of the functionality of selected emotions revealed that sadness, fear, annoyance, and concern were rated to be more functional than depression, anxiety, rage, and guilt.

Abstract

In einer Fragebogenstudie wurden den Teilnehmenden reale Zeitungsartikel vorgelegt, die vom Selbstmord eines besiegten Boxers berichteten. Die Probanden sollten sich in die Person des Sportlers hineinversetzen und die Gedanken und Gefühle schildern, die sie bei ihm in Zusammenhang mit der Niederlage erwarteten. Die Probanden vermuteten bei dem Sportler durchgängig in höherer Weise irrationale rigide Gedanken (z.B. „ich muss unbedingt siegen“) als rationales Denken (z.B. „ich möchte gerne siegen“) und eher maladaptive Emotionen (Angst, Wut, Depression und Schuld) als adaptive Emotionen (Furcht, Ärger, Trauer und Bedauern). Dies trat jedoch nur dann ein, wenn in den Zeitungsartikeln nachfolgendes dysfunktionales Verhalten des Boxers (Suizid) geschildert wurde: In einer Kontrollbedingung, die ebenfalls von der Niederlage – allerdings mit erfolgreicher Fortsetzung der Boxerkarriere – berichtet, zeigte sich dieses Datenmuster nicht. Diese Befunde entsprechen den theoretischen Annahmen und Vorhersagen der Rational-Emotiven-Verhaltenstherapie (REVT) von Albert Ellis. Zusätzlich erhobene Daten zur generellen Funktionalität der acht Emotionen bestätigen ebenfalls die theoretischen Annahmen.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten