Abstract
Die vorliegende Studie befasst sich mit dem transmigrationssoziologischen Phänomen der aus- und einwandernden türkisch-muslimischen Abiturient:innen, die in Deutschland geboren, auf-gewachsen und sozialisiert sind, sodann die Entscheidung getroffen haben für ein islamisches Theologiestudium in die Türkei auszuwandern und dann nicht dort verharrten, sondern nach Deutschland re-immigriert sind. Mit elf narrativ-(teil-)biographischen Interviews und der do-kumentarischen Methode geht diese praxeologische Arbeit interpretativ die individuellen und strukturellen Bedingungen an, die in den Biographieverläufen der Interviewees rekonstruiert werden. Sowohl gesellschaftliche als auch subjekt-interne Erfahrungen und Erlebnisse leiten die Handlungen der Proband:innen dazu an, den sozial-räumlichen Kontext zu wechseln und somit neue habituelle Praxismuster anzueignen, mit denen Lösungsstrategien gegen Diskrimi-nierungs- und Rassismuserfahrungen und für Identitätskrisen und -stiftungen generiert werden können.
Dokumententyp: | LMU München: Studienabschlussarbeit |
---|---|
Keywords: | Narrative Interviews, dokumentarische Methode, Biographieforschung, Transmigrationssozio-logie, türkisch-muslimische Migrant:innen/Abiturient:innen. |
Institut oder Departement: | Institut für Soziologie |
Themengebiete: | 200 Religion > 200 Religion
200 Religion > 290 Andere Religionen 300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaft, Soziologie 300 Sozialwissenschaften > 360 Soziale Probleme, Sozialdienste 300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-77433-6 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 77433 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 23. Sep. 2021, 06:47 |
Letzte Änderungen: | 23. Sep. 2021, 07:48 |
Literaturliste: | Adorno, Theodor W. (2017 [1995]): Studien zum autoritären Charakter. 10. Auflage. Frank-furt am Main: Suhrkamp Verlag. Alheit, Peter (1992): Biographizität und Struktur. In: Alheit, Peter; Dausien, Bettina; Hanses, Andreas; Scheuermann, Antonius (Hg.): Biographische Konstruktionen. Beiträge zur Biographieforschung. Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts „Arbeit und Bil-dung” Band 19. Bremen: Universität Bremen, S. 10-36. Alheit, Peter; Dausien, Bettina (1992): Biographie — Ein „modernes Deutungsmuster”? Sozi-alstrukturelle Brechungen einer Wissensform der Moderne. In: Meuser, Michael; Sackmann Reinhold (Hg.): Analyse sozialer Deutungsmuster. Beiträge zur empiri-schen Wissenssoziologie. Bremen: Centaurus-Verlagsgesellschaft, S. 161-179. Alheit, Peter; Dausien, Bettina (2009): Biografie in den Sozialwissenschaften. Anmerkungen zu historischen und aktuellen Problemen einer Forschungsperspektive. In: Fetz, Bern-hard (Hg.): Die Biografie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Berlin/New York: De Gruyter, S. 285-315. Berger, Yvonne (2017): Biographische Orientierungen im Bildungsverlauf. Eine rekonstrukti-ve Studie im städtischen China. Wiesbaden: Springer VS. Bohnsack, Ralf (2001): Dokumentarische Methode. In: Hug, Theo (Hg.): Wie kommt Wissen-schaft zu Wissen? Einführung in die Methodologie der Sozial- und Kulturwissenschaf-ten. Band 3. Hohengehren: Schneider Verlag GmbH, S. 326—345. Bohnsack, Ralf; Nohl, Arnd-Michael (1998): Adoleszenz und Migration - Empirische Zugan-ge. In: Bohnsack, Ralf; Marotzki, Winfried (Hg.): Biographieforschung und Kultur-analyse. Transdisziplinare Zugange qualitativer Forschung einer praxeologisch fun-dierten Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 260–282. Bohnsack, Ralf (2013): Dokumentarische Methode und die Logik der Praxis. In: Lenger, Ale-xander; Schneickert, Christian; Schumacher, Florian (Hg.): Pierre Bourdieus Konzepti-on des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 175–200. Bourdieu, Pierre (2017 [1987]): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteils-kraft. 26. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Bourdieu, Pierre (2017): Die männliche Herrschaft. 4. Auflage. Frankfurt am Main. Suhrkamp Verlag. Bourdieu, Pierre (2020): Habitus und Praxis. Schriften zur kollektiven Anthropologie. Band 2. 1. Auflage. Berlin: Suhrkamp Verlag. Bukow, Wolf-Dietrich; Ottersbach, Markus; Tuider, Elisabeth; Yildiz, Erol (2006): Biographi-sche Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. In: Bukow, Wolf-Dietrich; Ottersbach, Markus; Tuider, Elisabeth; Yildiz, Erol (Hg.). Biographische Konstruktio-nen im multikulturellen Bildungsprozess. Individuelle Standortsicherung im globali-sierten Alltag. Wiesbaden: VS Verlag, S. 9-18. Ceylan, Rauf (2006): Ethnische Kolonien. Entstehung, Funktion und Wandel am Beispiel türki-scher Moscheen und Cafés. Wiesbaden: VS Verlag. Ceylan, Rauf (2010): Imame in Deutschland: Religiöse Orientierung und Erziehungsvorstel-lungen türkisch-muslimischer Autoritäten. In: Thorsten Gerald Schneiders (Hg.): Is-lamverherrlichung. Wenn die Kritik zum Tabu wird. Wiesbaden: Springer VS, S. 295-314. Ceylan, Rauf (2017): Islam und Muslime in Deutschland. Ein Überblick über die zweitgrößte Religionsgemeinschaft. Zeitschrift für Religion, Politik und Gesellschaft (1), S. 75-88. DOI 10.1007/s41682-017-0004-8 (Zugriff: 01.05.2021). Chomsky, Noam (1977): Reflexionen über die Sprache. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhr-kamp Taschenbuch Verlag. Dausien, Bettina (2013): „Biographieforschung“ – Reflexionen zu Anspruch und Wirkung eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas. BIOS Zeitschrift für Biographie und Oral History 26 (2), S. 166-176. Dausien, Bettina; Alheit, Peter (2000): Die Biographische Konstruktion in der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen. In: Hoering, Erika M. (Hg.): Biographi-sche Sozialisation. Stuttgart: Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft, S. 257-283. Deppermann, Hoene (2004): Identitätskonstitution im narrativen Interview. In: Lucius-Hoene, Gabriele; Deppermann, Arnulf (Hg.): Rekonstruktion narrativer Identitäten. Ein Ar-beitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag, S. 77-92. Egger, Stephan (2020): Schwerkräfte der Lebenswelt. Habitus und Praxis bei Pierre Bourdieu — Eine epistemologische Annäherung. In: Bourdieu, Pierre: Habitus und Praxis. Schriften zur kollektiven Anthropologie. Band 2. 1. Auflage. Berlin: Suhrkamp Verlag, S. 414-450. El-Mafaalani, Aladin (2011): BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitus-transformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Wies-baden: Springer VS. El-Menouar, Yasemin (2017): Muslimische Religiösität: Problem oder Ressource? In: Antes, Peter; Ceylan, Rauf; Zick, Andreas (Hg.): Muslime in Deutschland. Historische Be-standsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen. Wiesba-den: Springer VS, S. 225-264. Fereidooni, Karim; Massumi, Mona (2017): Affirmative Action. In: Scherr, Albert; El-Mafaalani, Aladin; Gökcen, Yüksel (Hg.): Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: Springer VS, S. 702-718. Foroutan, Naika (2017): Religiöses Kapital als Element muslimischer Identitätsperformanz. In: Antes, Peter; Ceylan, Rauf; Zick, Andreas (Hg.): Muslime in Deutschland. Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen. Wiesba-den: Springer VS, S. 265-278. Gontek, Florian (2021): Berufseinstieg als muslimischer Geistlicher. „Imam ist man immer und überall, ich stehe ständig unter Beobachtung”. Spiegel Start. https://www.spiegel.de/start/imam-ist-man-immer-und-ueberall-berufseinstieg-als-muslimischer-geistlicher-a-b79a98ef-7e01-4889-9fa6-1a825eed4aa7 (Zugriff: 01.05.2021). Gray, Lisa; Wong-Wylie, Gina; Rempel, Gwen R.; Cook Karen (2020): Expanding Qualitative Research Interviewing Strategies: Zoom Video Communications. The Qualitative Re-port 25 (5), S. 1292-1301. Helfferich, Cornelia (2009): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 3. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag. Huntington, Samuel P. (1996): The Clash of Civilizations and The Remaking of The New World Order. 1. Edition. New York: Simon & Schuster. Kelle, Udo; Kluge, Susanne (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontras-tierung in der qualitativen Sozialforschung. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag. Langer-Vester, Andrea; Teiwes-Kügler, Christel (2013): Das Konzept der Habitushermeneutik in der Milieuforschung. In: Lenger, Alexander; Schneickert, Christian; Schumacher, Florian (Hg.): Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, For-schungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 149-174. Luhmann, Niklas (1993): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Mannheim, Karl (2004 [1964]): Beiträge zur Theorie der Weltanschauungs-Interpretation. In: Strübing, Jörg; Schnettler, Bernt (Hg.): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft GmbH, S. 103–153. Nassehi, Armin (1994): Die Form der Biographie. Theoretische Überlegungen zur Biographie-forschung in methodologischer Absicht. BIOS Zeitschrift für Biographie und Oral His-tory 7 (1), S. 47-63. Nohl, Arnd-Michal (2001): Migration und Differenzerfahrung. Junge Einheimische und Mig-ranten im rekonstruktiven Milieuvergleich. Berlin: Leske + Budrich Opladen. Nohl, Arnd-Michal (2007): Interview und Dokumentarische Methode. Anleitungen für die For-schungspraxis. 5. aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Nohl, Arnd-Michael (2013): Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich. Neue Wege der dokumentarischen Methode. Springer VS. Ohlendorf, David; Koenig, Matthias; Diehl, Claudia (2017): Religion und Bildungserfolg im Migrationskontext - Theoretische Argumente, empirische Befunde und offene Fragen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69, S. 561-591. https://doi.org/10.1007/s11577-017-0488-4 (Zugriff: 02.05.2021). Phoenix (2020): Islamkonferenz: Rede von Horst Seehofer [Video file]. https://www.youtube.com/watch?v=5RlG3k9_mtw (Zugriff: 01.05.2021). Pries, Ludger (2010): Transnationalisierung. Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung. Wiesbaden: VS Verlag. Rosenthal, Gabriele (2001): Biographische Methode. In: Keupp, Heiner; Weber, Klaus (Hg.): Psychologie: ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch Verlag, S. 266-275. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57662 (Zugriff: 05.05.2021). Scherr, Albert (2017): Soziologische Diskriminierungsforschung. In: Scherr, Albert; El-Mafaalani, Aladin; Gökcen, Yüksel (Hg.): Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: Springer VS, S. 39-59. Topcu, Özlem (2016): Die Ohren der Moschee. Zeit Online. https://www.zeit.de/2016/52/tuerkei-spionage-imame-deutschland-muslime-moscheen (Zugriff: 01.05.2021). Warrach, Nora (2018): Hochqualifizierte Transmigrantinnen. Bildungswege und Migrations-erfahrungen zwischen Befremdung und Beheimatung. Wiesbaden: Springer VS. Weiß, Anja (2017): Soziologie Globaler Ungleichheiten. 1. Auflage. Berlin: Suhrkamp Verlag. Wohlrab-Sahr, Monika (1999): Biographieforschung jenseits des Konstruktivismus? Soziale Welt 50 (4), S. 483–494. https://www.jstor.org/stable/40878293 (Zugriff: 04.05.2021). Wohlrab-Sahr, Monika (2002): Prozessstrukturen. BIOS Zeitschrift für Biographie und Oral History 15 (1), S. 3—23. von Unger, Hella (2018): Forschungsethik, digitale Archivierung und biographische Inter-views. In: Lutz, Helma; Schiebel, Martina; Tuider, Elisabeth (Hg.): Handbuch Biogra-phieforschung. Wiesbaden: Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_57 Völter, Bettina; Dausien, Bettina; Lutz, Helma; Rosenthal, Gabriele (Hg.) (2009): Biographie-forschung im Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag. Yaylak, Yavuz (2020): Wie wird man Imam in Deutschland. IslamiQ. https://www.islamiq.de/2020/01/18/wie-wird-man-imam-in-deutschland/ (Zugriff: 01.05.2021). Zeit Online (2018): 350 Imame durften im vergangenen Jahr einreisen. https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-04/ditib-imame-arbeitsvisa-einreise (Zugriff: 01.05.2021). Zick, Andreas (2017): Das Vorurteil über Muslime. In: Antes, Peter; Ceylan, Rauf; Zick, An-dreas (Hg.): Muslime in Deutschland. Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Ent-wicklungen und zukünftige Forschungsfragen. Wiesbaden: Springer VS, S. 39-58. |