Dokumententyp: | Buchbeitrag |
---|---|
Publikationsform: | Publisher's Version |
Keywords: | Lycian inscriptions, Lycian tomb inscriptions, Ancient Lycia, Ancient Anatolia, Anatolian Studies, Early Alphabetic Writing, Ancient Religion, Ancient Anatolian Religion, Legal Procedures, Ancient Law, Western Lycia, Xanthos valley, Mindi, burial practices, burial rights |
Fakultät: | Kulturwissenschaften > Department für Kulturwissenschaften und Altertumskunde > Assyriologie und Hethitologie |
Themengebiete: | 200 Religion > 200 Religion
200 Religion > 290 Andere Religionen 400 Sprache > 400 Sprache 400 Sprache > 410 Linguistik 400 Sprache > 490 Andere Sprachen 900 Geschichte und Geografie > 900 Geschichte 900 Geschichte und Geografie > 910 Geografie, Reisen 900 Geschichte und Geografie > 930 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie |
ISBN: | 978-3-946317-59-3 (print) ; 978-3-946317-61-6 (online) |
Ort: | Göttingen |
Sprache: | Englisch |
Dokumenten ID: | 84481 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 17. Jan. 2022, 06:48 |
Letzte Änderungen: | 11. Mai 2022, 20:49 |
Literaturliste: | Adiego, Ignasi-Xavier (2012): Two Reading Notes to the Lycian Text of Letoon Trilingual Stele, Kadmos 51, 93–98. Adiego, Ignasi-Xavier (2014): A “New Old Reading” of the Lycian Inscription TL 42, Kadmos 53, 157–166. Arkwright, Walther (1899): Über das lykische Alphabet, Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien, 52–76. Arkwright, Walther (1911): Penalties in Lycian Epitaphs of Hellenistic and Roman Times, The Journal of Hellenic Studies 31, 269–275. Arkwright, Walther (1915): Notes on the Lycian Alphabet, The Journal of Hellenic Studies 35, 100–106. Arkwright, Walther (1923): Lycian Epitaphs, in: W. H. Buckler – W. M. Calder (eds.): Anatolian Studies presented to Sir William Mitchel Ramsay, Manchester, 15–25. Benndorf, Otto (1889): Das Heroon von Gjölbaschi-Trysa, Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses 9, Wien, 1–134. Borchhardt, Jürgen (1975): Grabarchitektur der Nekropolen von Myra, in: Jürgen Borchhardt (ed.): Myra. Eine lykische Metropole in antiker und byzantinischer Zeit. Mit Beiträgen von Jürgen Borchhardt, Otto Feld, Günter Neumann, Urs Peschlow, Karl Schürer, Gottfried Wiegand, Hans Wiegartz, Michael Wörrle, Wolfgang Wurster. Aufnahmen von Dieter Johannes und Wolfgang Schiele (Istanbuler Forschungen 30), Berlin. Borchhardt, Jürgen (1993): Die obere und die untere Grabkammer. Beobachtungen zu den Bestattungsbräuchen der lykischen Oberschicht, in: Martin Kubelík – Mario Schwarz (eds.): Von der Bauforschung zur Denkmalpflege. Festschrift für Alois Machatschek, Wien, 7–22. Borchhardt, Jürgen – Heiner Eichner – Martina Pesditschek – Peter Ruggendorfer (1997–1999): Archäologisch-sprachwissenschaftliches Corpus der Denkmäler mit lykischer Schrift, Anzeiger der philologisch-historischen Klasse 134, 2. Teilband, 11–96. Borchhardt, Jürgen – Heiner Eichner – Linn Kogler – Martina Pesditscheck – Martin Seyer (2004): Grabherr und Stifter. Die Grabmäler des Hrima in Myra, Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien 73, 15–52. Borchhardt, Jürgen – Heiner Eichner – Klaus Schulz (2005): KERTHTHI oder der Versuch, eine antike Siedlung der Klassik in Zentrallykien zu identifizieren (Adalya Ekyayın Dizisi 3/Supplementary Series 3), Antalya. Borchhardt, Jürgen – Günter Neumann – Klaus Schulz (1889): Das Heroon von Phellos und TL. 54 mit der Weihnung einer Statue des χudalijẽ, Sohn des Murãza, Istanbuler Mitteilungen 39, 89–96. Bousquet, Jean (1986): Une nouvelle inscription trilingue à Xanthos?, Revue Archéologique 1986/1, 101–106. Brixhe, Claude (1999): Du lycien au grec. Lexique de la famille et de la société, in: A. Blanc – A. Christol (eds.): Langues en contact dans l'antiquité. Aspects lexicaux, Nancy, 81–105. Bryce, Trevor R. (1975): Lycian piye- and the Allocation of Burial Rights, Revue Hittite et Asianique 33, 31–41. Bryce, Trevor R. (1976): Burial Fees in the Lycian Sepulchral Inscriptions, Anatolian Studies 26, 175–190. Carruba, Onofrio (1969): Die satzeinleitenden Partikeln in den indogermanischen Sprachen Anatoliens, Rome. Carruba, Onofrio (1970a): Contributi al Licio, Studi micenei ed egeo-anatolici 11, 27–42. Carruba, Onofrio (1970b): Di nuove e vecchie particelle Anatoliche (Studi micenei ed egeo-anatolici 12), 68–87. Carruba, Onofrio (1977): Commentario alla trilingue Licio-Greco-Aramaica di Xanthos, Studi micenei ed egeo-anatolici 18, 273–318. Carruba, Onofrio (1980): Contributi al Licio II, Studi micenei ed egeo-anatolici 22, 275–295. Cavalier, Laurence (2003): Nouvelle tombes de Xanthos, Anatolia Antiqua 11, 201–214. Christiansen, Birgit (2009): Typen von Sanktionsformeln in den lykischen Grabinschriften und ihre Funktionen, in: R. Nedoma – D. Stifter (eds.): *h2nr, Festschrift für Heiner Eichner, Die Sprache 48, 44–54. Christiansen, Birgit (2011): Grave Matters. Burial Issues in Dynastic Lycia. Eight International Conference of Hittitology, Warsaw, 5.–9. September (unpublished Conference Paper). Christiansen, Birgit (2012): Schicksalsbestimmende Kommunikation. Sprachliche, gesellschaftliche und religiöse Aspekte hethitischer Fluch , Segens und Eidesformeln (Studien zu den Boğazköy-Texten 53) Wiesbaden. Deecke, Wilhelm (1887a): Lykische studien. I. Die genitive singularis auf h(ä), Beiträge zur kunde der indogermanischen sprachen 12, 124–154. Deecke, Wilhelm (1887b): Lykische studien. II. Die genitive pluralis auf -he, Beiträge zur kunde der indogermanischen sprachen 12, 315–340. Deecke, Wilhelm (1888a): Lykische studien. III. Die verbalformen der bilinguen, Beiträge zur kunde der indogermanischen sprachen 13, 258-289. Deecke, Wilhelm (1888b): Nasale sonanten im Lykischen, Beiträge zur kunde der indogermanischen sprachen 13, 132–139. Deecke, Wilhelm (1889): Lykische studien. IV. Die geldbussen der grabinschriften, die zahlen und ziffern, Beiträge zur kunde der indogermanischen sprachen 14, 181–242. Dinçol, Belkıs – Ali Dinçol – J. David Hawkins – Hasan Peker and Aliye Öztan (2015): Two New Inscribed Storm-God Stelae from Arsuz (İskenderun): Arsuz 1 and 2 (Anatolian Studies 65), 59–77. Eichner, Heiner (1985): Malwa, eine hieroglyphenluvisch-sidetische Wortgleichung, in: Bernhard Forssman (ed.): Festgabe für Karl Hoffmann, Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 45, 5–21. Eichner, Heiner (1993): Beiträge zur Interpretation lykischer Inschriften (1. Myra 309 a–d; 2. Hoiran N 324; 3. N 320 a, 40–41), in: Jürgen Borchhardt – Gerhard Dobesch (eds.): Akten des 2. Internationalen Lykien-Symposions Wien, 6.–12. Mai 1990, Wien, 229–242. Eichner, Heiner (2005): Die philologische Evidenz, in: Borchhardt, Jürgen – Heiner Eichner – Klaus Schulz (eds), KERTHTHI oder der Versuch, eine antike Siedlung der Klassik in Zentrallykien zu identifizieren (Adalya Ekyayın Dizisi 3/Supplementary Series 3), Antalya, 19–37. Eichner, Heiner (2007): “Und er machte Grab um Grab”: Zur Interpretation der lykischen Inschrift TL 21 in Pinara, in: Martin Seyer (ed.): Studien in Lykien (Ergänzungshefte zu den Jahresheften des Österreichischen Archäologischen Institutes 8), Wien, 101–108. Fellows, Charles (1841): An Account of Discoveries in Lycia, Being a Journal Kept During a Second Excursion in Asia Minor 1840, London. Fellows, Charles (1841): An Account of Discoveries in Lycia 1840, London. Fellows, Charles (1853): Ein Ausflug nach Kleinasien und Entdeckungen in Lycien. Übersetzt von Dr. Julius Theodor Zenker, Leipzig. Frei, Peter (1976): Die Trilingue vom Letoon, die lykischen Zahlzeichen und das lykische Geldsystem, Schweizerische Numismatische Rundschau 56, 5–16. Frei, Peter (1977): Die Trilingue vom Letoon, die lykischen Zahlzeichen und das lykische Geldsystem (Fortsetzung), Schweizerische Numismatische Rundschau 56, 66–78. Friedrich, Johannes (1932): Kleinasiatische Sprachdenkmäler (Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen 163), Berlin. Giusfredi, Federico (2009): Luwian puwa and cognates, Historische Sprachforschung / Historical Linguistics 122, 60–66. Hajnal, Ivo (1995): Der lykische Vokalismus. Methode und Erkenntnisse der vergleichenden anatolischen Sprachwissenschaft, angewandt auf das Vokalsystem einer Kleincorpussprache (Arbeiten aus der Abteilung “Vergleichende Sprachwissenschaft” Graz 10), Graz. Hajnal, Ivo – Ingo Kottsieper (2001): Die “Trilingue” aus dem Letoheiligtum in Xanthos, in: Otto Kaiser (ed.): Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Ergänzungslieferung, Gütersloh, 194–199. Hammer-Purgstall, Joseph von (1811): Topographische Ansichten. Gesammelt auf einer Reise in die Levante, Wien. Heubeck, Alfred (1985): Kleinasiatisches: 5. Lyk. wehñti, Die Sprache 31, 48–49. Heubeck, Alfred (1985a): Konsonantische Geminaten im lykischen Wortlaut, Zeitschrift für Vergleichende Sprachforschung 98, 36–46. Hirschfeld, Gustav (1889): Rezension zu Otto Benndorf und Georg Niemann: Das Heroon von Gjölbaschi-Trysa. I. Teil. Mit 34 Tafeln und zahlreichen Abbildungen im Text (Sonderdruck aus dem Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses), Wien 1889, Berliner philologische Wochenschrift 45, 1421–1431. Hoffner, Harry A. – H. Craig Melchert (2008): A Grammar of the Hittite Language (Languages of the Ancient Near East 1), Winona Lake, Indiana. Houwink ten Cate, Philo H. J. (1961): The Luwian Population Groups of Lycia and Cilicia Aspera During the Hellenistic Period (Documenta et monumenta Orientis antiqui 10), Leiden [Reprint 1965]. Hülden, Oliver (2006): Gräber und Grabtypen im Bergland von Yavu (Zentrallykien). Studien zur antiken Grabkultur in Lykien, Teil 1 (Antiquitas Reihe 3: Abhandlungen zur Vor- und Frühgeschichte, zur Klassischen und Provinzial-Römischen Archäologie und zur Geschichte des Altertums 45), Bonn. Hülden, Oliver (2006a): Gräber und Grabtypen im Bergland von Yavu (Zentrallykien). Studien zur antiken Grabkultur in Lykien, Teil 2 (Antiquitas Reihe 3: Abhandlungen zur Vor- und Frühgeschichte, zur Klassischen und Provinzial-Römischen Archäologie und zur Geschichte des Altertums 45), Bonn. Imbert, Jacques (1896): Une épitaphe lycienne (Myra 4), Mémoires de la Société de linguistique de Paris 9, 192–232. Imbert, Jacques (1898): De quelques inscriptions lyciennes, Mémoires de la Société de linguistique de Paris 10, 24–58 and 207–227. Kalinka, Ernst (1901): Tituli Asiae Minoris conlecti et editi auspiciis Caesareae Academiae Litterarum Vindobonensis. Volumen I: Tituli Lyciae lingua lycia conscripti, Wien. Kalinka, Ernst (1920): Tituli Asiae Minoris collecti et editi auspiciis Academiae Litterarum Vindobonensis. Volumen II: Tituli Lyciae linguis graeca et latina conscripti. Fasciculus I: Pars Lyciae occidentalis cum Xantho oppido, Wien. Kloekhorst, Alwin (2008): Etymological Dictionary of the Hittite Inherited Lexicon (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series 5), Leiden – Boston. Kluge, Theodor (1910): Studien zur vergleichenden Sprachwissenschaft der kaukasischen Sprachen. II. Die lykischen Inschriften, Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesellschaft 15, 1–135. Kogler, Linn – Martin Seyer (2007): Ein neu entdecktes Felsgrab mit lykischer Inschrift in Pinara, in: Martin Seyer (ed.): Studien in Lykien (Ergänzungshefte zu den Jahresheften des Österreichischen Archäologischen Institutes 8), Wien. Košak, Silvin (1988): Ein hethitischer Königserlaß über eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Reform, in: Erich Neu – Christel Rüster (eds.): Documentum Asiae Minoris Antiquae. Festschrift für Heinrich Otten zum 75. Geburtstag, Wiesbaden, 195–202. Kuban, Zeynep (2012): Die Nekropolen von Limyra. Bauhistorische Studien zur klassischen Epoche (Forschungen in Limyra 4), Wien. Kupke, Barbara (1995): Archäologische Forschungen im Stadtgebiet von Kyaneai, in: Frank Kolb (ed.): Lykische Studien 2. Forschungen auf dem Gebiet der Polis Kyaneai in Zentrallykien. Bericht über die Kampagne 1991, Bonn, 32–35. Laroche, Emmanuel (1958): Comparaison du louvite et du lycien, Bulletin de la Société de linguistique de Paris 53, 159–197. Laroche, Emmanuel (1963): Études lexicales et étymologiques sur le hittite, Bulletin de la Société de linguistique de Paris 58, 58–80. Laroche, Emmanuel (1966): Les noms des Hittites (Études linguistiques 4), Paris. Laroche, Emmanuel (1967): Comparaison du louvite et du lycien (suite), Bulletin de la Société de linguistique de Paris 62, 46–66. Laroche, Emmanuel (1974): Les épitaphes lyciennes, in: Fouilles de Xanthos. Tome V, Paris, 123–148. Laroche, Emmanuel (1979): L’inscription lycienne, in: Henri Metzger (ed.): Fouilles de Xanthos. Tome VI: La stèle trilingue du Létôon (Institut Français d'études anatoliennes), Paris, 49–127. Lebrun, René (1996): Les pronoms lyciens uwe et ije, in: Raffaela Bombi – Guido Cifoletti – Fabiana Fusco – Lucia Innocenti – Vincenco Orioles (eds.): Studi linguistici in onore di Roberto Gusmani. Volume II, Alessandria, 985–987. Liddell, Henry George – Robert Scott (1996): A Greek-English Lexicon. Revised and Augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with the Assistence of Roderick McKenzie and with the Cooperation of Many Scholars, Ninth Edition Completed 1940, With a Revised Supplement Added 1996, Oxford (First Edition 1843). Lundström, Steven (2001): “Für die Dauer der Tage ... für die Tage, die verbleiben.” Zur Funktion der akkadischen Grabinschriften des 2. und 1. Jts. v. Chr., Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 91, 211–258. Marksteiner, Thomas – Barbara Stark – Michael Wörrle – Banu Yener-Marksteiner (2007): Der Yalak Başı auf dem Bonda Tepesi in Ostlykien, Chiron 37, 243–294. Melchert, H. Craig (1989): New Luvo-Lycian Isoglosses (Historische Sprachforschung - bisher Zeitschrift für Vergleichende Sprachforschung 102), 23–45. Melchert, H. Craig (2001): Lycian Corpus (last modified 7/6/01), unpublished manuscript, online: http://www.linguistics.ucla.edu/people/Melchert/lyciancorpus.pdf. Melchert, H. Craig (2003): Language, in: H. Craig Melchert (ed.): The Luwians (Handbook of Oriental Studies/Handbuch der Orientalistik 1/68), Leiden – Boston, 170–210. Melchert, H. Craig (2004): A Dictionary of the Lycian Language, Ann Arbor – New York. Melchert, H. Craig (2015), Lycian alaha- and alada/ehali-*, in: Emmanuel Dupraz – Wojciech Sowa (ed.): Genres épigraphes et langues d’attestation fragmentaire dans l’espace méditerranéen (Cahiers de l’ERIAC 7), 153–162. Melchert, H. Craig (2016): New Luvian Etymologies, in: Henning Marquardt – Silvio Reichmuth – José Virgilio García Trabazo (ed.): Anatolica et Indogermanica. Studia linguistica in honorem Johannis Tischler septuagenarii dedicata, Innsbruck, 203–212. Meriggi, Piero (1928): Über einige lykische Pronominal- und Verbalformen, Indogermanische Forschungen 46, 151–182. Meriggi, Piero (1930): Beiträge zur lykischen Syntax, Kleinasiatische Forschungen 1, 414–461. Meriggi, Piero (1963): Anatolische Satzpartikeln, Revue Hittite et Asianique 21, 1–33. Meriggi, Piero (1980): La declinazione dei nomi propi e dei pronomi in licio (Studi micenei ed egeo-anatolici 22), 215–274. Mørkholm, Otto – Günter Neumann (1978): Die lykischen Münzlegenden (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen aus dem Jahre 1978, Philosophisch-Historische Klasse), Göttingen. Neumann, Günter (1979): Neufunde lykischer Inschriften seit 1901 (Ergänzungsbände zu den Tituli Asiae Minoris Nr. 7, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften, 135. Band), Wien. Neumann, Günter (1993): Neue Erkenntnisse zur lykischen Sprache. Appositionen zu Personennamen, in: Jürgen Borchhardt – Gerhard Dobesch (eds.): Akten des II. Internationalen Lykien-Symposions (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse Denkschriften 231, Ergänzungsbände zu den Tituli Asiae Minoris 17), Wien, 35–38. Neumann, Günter (2000): Neue lykische Texte vom Avşar Tepesi und aus Korba, in: Frank Kolb (ed.): Lykische Studien 5. Die Siedlungskammer des Yavu-Berglandes. Berichte über die Ergebnisse der Feldforschungskampagne 1995 auf dem Territorium der zentrallykischen Polis Kyaneai (Asia Minor Studien 41), Bonn, 183–185. Neumann, Günter (2007): Glossar des Lykischen. Überarbeitet und zum Druck gebracht von Johann Tischler (Dredner Beiträge zur Hethitologie 21), Wiesbaden. Neumann, Günter – Martin Zimmermann (2003): Die lykischen Götter der Agora. Neulesung der griechisch-lykischen Bilingue TL 72 A–B in Kyaneai, in: Frank Kolb (ed.): Lykische Studien 6. Feldforschung auf dem Gebiet der Polis Kyaneai in Zentrallykien. Bericht über die Ergebnisse der Kampagnen 1996 und 1997 (Asia Minor Studien 48), Bonn, 187–192. Ormerod, Henry A. – Edward S. G. Robinson (1914): Inscriptions from Lycia, The Journal of Hellenic Studies 34, 1–35. Payne, Annick (2014): Hieroglyphic Luwian. An Introduction with Original Texts. 3rd Revised Edition (Subsidia et Instrumenta Linguarum Orientis 12), Wiesbaden. Pedersen, Holger (1904): Zu den lykischen Inschriften, Zeitschrift für Vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der Indogermanischen Sprachen 37, 189–207. Pedersen, Holger (1945): Lykisch und Hittitisch (Det Kgl. Danske Videnskabernes Selskab. Historisk-Filologiske Meddelelser, Bind XXX, Nr. 4), Copenhagen. Petersen, Eugen (1889): Trysa – Kyaneai – Hoiran, in: Petersen, Eugen – Felix von Luschan (eds.): Reisen in Lykien Milyas und Kibyratien, Ausgeführt auf Veranlassung der Österreichischen Gesellschaft für Archaeologische Erforschung Kleinasiens unter dienstlicher Förderung durch Seiner Majestät Raddampfer Taurus Commandant Baritz von Ikafalva. Beschrieben und im Auftrage des K. K. Ministeriums für Cultus und Unterricht. Mit 40 Tafeln und zahlreichen Illustrationen im Text, Reisen im südwestlichen Kleinasien II, Wien, 8–27. Puhvel, Jaan (1984): Hittite Etymological Dictionary. Volume 1 and 2 (Trends in Linguistics. Documentation 1), Berlin – New York – Amsterdam. Ritter, Carl (1859): Die Erdkunde im Verhältniß zur Natur und zur Geschichte des Menschen, oder allgemeine vergleichende Geographie, als sichere Grundlage des Studiums und Unterrichts in physicalischen und historischen Wissenschaften, Berlin. Savelsberg, Joseph (1874): Beiträge zur Entzifferung der lykischen Sprachdenkmäler. Erster Theil. Die lykisch-griechischen Inschriften, Bonn. Savelsberg, Joseph (1878): Beiträge zur Entzifferung der lykischen Sprachdenkmäler. Zweiter Theil: Erklärung von 55 lykischen Inschriften. Schmidt, Moriz (1868): The Lycian Inscriptions after the Accurate Copies of the Late Augustus Schoenborn with a Critical Commentary and an Essay on the Alphabet and Language of the Lycians, London – Jena – Paris. Schmidt, Moriz (1869): Neue lykische Studien und Wilhelm Pertsch, Das Dekret des Pixodaros, Jena. Schmidt, Moriz (1876): Commentatio de inscriptionibus nonnullis lyciis, Lipsiae. Schuler, Christof (2001/2002): Gottheiten und Grabbußen in Lykien, in: Havva – İşkan Fahri Işık (ed.), Güneybati Anadolu’da mezar tipleri ve ölü kültü/Grabtypen und Totenkult im Südwestlichen Kleinasien. Uluslararası Kollokyum/Internationales Kolloquium, Antalya, 4.–8. Ekim/Oktober 1999 (Lykia 6), Antalya, 259–275. Schuler, Christof (2006): Inschriften aus dem Territorium von Myra in Lykien: Istlada, Chiron 36, 395–451. Schürr, Diether (1999): Gräko-lykisch πιατρα, Die Sprache 41, 24–38. Schürr, Diether (2001): Bemerkungen zu Lesung und Verständnis einiger lykischer Inschriften, Kadmos 40, 127–154. Schürr, Diether (2001a): Zu der karischen Inschrift auf dem Genfer Kultgegenstand, Kadmos 40, 117–125. Schürr, Diether (2005): Das Piχre-Poem in Antiphellos, Kadmos 44, 95–164. Schürr, Diether (2006): Karische Berg- und Ortsnamen mit lykischem Anschluß, Historische Sprachforschung – bisher Zeitschrift für Vergleichende Sprachforschung 119, 117–132. Schürr, Diether (2007): Formen der Akkulturation in Lykien: Griechisch-lykische Sprachbeziehungen, in: Christof Schuler (ed.): Griechische Epigraphik in Lykien. Eine Zwischenbilanz. Akten des Int. Kolloquiums München, 24.–26. Februar 2005 (Ergänzungsbände zu den Tituli Asiae Minoris 25), Wien 2007, 27–40. Schürr, Diether (2008a): Zur Rolle der lykischen Mindis, Kadmos 47, 147–170. Schürr, Diether (2008b): Lykisch θurtta- und *señnaha-, Indogermanische Forschungen 113, 176–186. Schürr, Diether (2010): Eine lykische Fluchformel mit Zukunft, Epigraphica Anatolica 43, 149–158. Schürr, Diether (2010a): Lykische Genitive, Indogermanische Forschungen 115, 118–126. Schürr, Diether (2014): Ein lykischer Volksbeschluss?, Incontri Linguistici 37, 13–26. Schürr, Diether (2014a): Lykisch-Griechisches, Epigraphica Anatolica 47, 133–139. Schweyer, Anne-Valérie (2002): Les Lyciens et la mort. Une étude d’histoire sociale (Varia Anatolica 14), Paris. Ševoroškin, Vitali V. (1979): On the Hittite-Luwian Numerals, Journal of Idoeuropean Studies, 177–198. Seyer, Martin (2006): “Auf dieser Kline liegt der kumaza Padrãma ...”. Zur Bestattung von Priestern in lykischen Felsgräbern, in: Gabriele Koiner – Manfred Lehner – Thuri Lorenz – Gerda Schwarz (ed.): Akten des 10. Österreichischen Archäologentages in Graz, 7.–9. November 2003 (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 6), Wien 2006, 167–172. Seyer, Martin (2009): Zur Ausstattung der Kammern lykischer Felsgräber, Istanbuler Mitteilungen 59, 51–82. Seyer, Martin – Linn Kogler (2007): Felsgrab und Sarkophag – Beobachtungen zu Doppelgrabanlagen in Lykien, in: Martin Seyer (ed.): Studien in Lykien (Ergänzungshefte zu den Jahresheften des Österreichischen Archäologischen Institutes 8), Wien, 123–140. Slatter, Enid (1994): Xanthus: Travels of Discovery in Turkey, London. Starke, Frank (1990): Untersuchung zur Stammbildung des keilschriftlich-luwischen Nomens (Studien zu den Boğazköy-Texten 31), Wiesbaden. Tekoğlu, Recai (2002–2003): Three New Lycian Inscriptions from Tlos and Asartaş, Die Sprache 43, 104–114. Tischler, Johann (1980): Hethitisches Etymologisches Glossar. Mit Beiträgen von Günter Neumann, Teil I, Lieferung 3, Innsbruck. Tischler, Johann (2004): Hethitisches Etymologisches Glossar. Mit Beiträgen von Günter Neumann, Teil II/2, Lieferung 13, Innsbruck. Tischler, Johann (2006): Hethitisches Etymologisches Glossar. Mit Beiträgen von Günter Neumann, Teil II/2, Lieferung 14, Innsbruck. Thomsen, Vilhelm (1899): Études lyciennes 1 (Oversigt over det Kgl. Danske videnskabernes selskabs forhandlinger 1), 1–77 (= Samlede Afhandlinger 3, 1922, 357–441). Tietz, Werner (2002): Der westlykische Münzstandard zwischen Athen und Persien, in: Hartmut Blum – Betina Faist – Peter Pfälzner – Anne-Maria Wittke (eds.): Brückenland Anatolien? Ursachen, Extensität und Modi des Kulturaustausches zwischen Anatolien und seinen Nachbarn, Tübingen, 61–67. Tietz, Werner (2003): Der Golf von Fethiye. Politische, ethnische und kulturelle Strukturen einer Grenzregion vom Beginn der nachweisbaren Besiedlung bis in die römische Kaiserzeit (Antiquitas Reihe 1, Abhandlungen zur Alten Geschichte 50), Bonn. Torp, Alf (1898a): Lykische Beiträge I (Videnskabsselskabets Skrifter. II. Historisk-filosofisk Klasse No. 4), Christiania. Torp, Alf (1898b): Lykische Beiträge II (Videnskabsselskabets Skrifter. II. Historisk-filosofiske Klasse No. 6), Christiania. Torp, Alf (1900): Lykische Beiträge III, (Videnskabsselskabets Skrifter. II. Historisk-filosofiske Klasse No. 3), Christiania. Wagner, Eleonora (2011): Zur lykischen Schrift und Phonologie, in: Robert Fischer – Detlev Groddek und Henning Marquardt (eds.): Hethitologie in Dresden, Textbearbeitungen, Arbeiten zur Forschungs- und Schriftgeschichte (Dresdner Beiträge zur Hethitologie 35), Wiesbaden, 145–170. Wörrle, Michael (1999): Kadyanda, Der Neue Pauly 6, Stuttgart/Weimar, 132. Zgusta, Ladislav (1964): Kleinasiatische Personennamen, Prag. Zimmermann, Martin (1992): Untersuchungen zur historischen Landeskunde Zentrallykiens (Antiquitas Reihe 1: Abhandlungen zur Alten Geschichte 42), Bonn. |