Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Reck, Corinna; Tettenborn, Alexandra von und Hagl, Maria (25. Februar 2022): Interaktionszentrierte-Eltern-Kind-Therapie-bei-postpartalen-Depressionen-und-Angsterkrankungen. In: Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie, Nr. 1: S. 18-21

Volltext auf 'Open Access LMU' nicht verfügbar.
Externer Volltext: https://www.rosenfluh.ch/59495

Abstract

Bei rund 10% der Mütter ist mit klinisch relevanten Depressionen und Ängsten im Jahr nach einer Geburt zu rechnen. Damit verbunden ist ein Entwicklungsrisiko für die betroffenen Kinder, das nicht zuletzt über eine weniger entwicklungsförderliche Mutter-Kind-Interaktion vermittelt wird. Im ambulanten Bereich gibt es noch zu wenig entsprechende therapeutische Angebote über die rein störungsspezifische Behandlung der Mutter hinaus. Der Artikel bietet einen Überblick zur zentralen Bedeutung der entwicklungsförderlichen Interaktion zwischen Mutter und Kind und zu Vorgehen und Zielen der videogestützten interaktionszentrierten Eltern-Kind-Therapie.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten