Logo Logo
Help
Contact
Switch Language to German
Ehrenthal, Johannes C.; Clauss, Johannes; Tettenborn, Alexandra von; Reck, Corinna (July 2021): Experience-Based Competency Training in Child and Adolescent Psychotherapy. A Pilot Study With University Students. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Vol. 50, No. 3-4: pp. 168-178
[img]
Preview
172kB

Abstract

Background: Compared to adult psychotherapy training, there is little knowledge about the use of standardized actor-patients (SPs) for the development of professional competencies for younger patient populations. Objective: We assessed the effectiveness of two university-based training programs for diagnostic as well as intervention skills in child and adolescent psychotherapy. Methods: Psychology students took part in two courses on the development of diagnostic competencies (NÂ =Â 59) and on intervention skills (NÂ =Â 51). We applied active and experience-based learning strategies, including exercises on self-awareness, mindfulness, peer role-play, and the use of SPs. Competence gain as well as a general evaluation of the seminars were assessed by self-report. Results: For both seminars, self-reported competence increased significantly with a large effect. The retrospective evaluation of learning success and acceptance ratings of the didactic formats were high. Conclusions: Experience-based trainings that include SPs are a feasible option for child and adolescent psychotherapy. The findings are discussed from a conceptual as well as a practical perspective.

Abstract

Hintergrund: Im Vergleich zur Psychotherapieausbildung für Erwachsene fehlt es an Wissen über den Einsatz von standardisierten Schauspielpatient_innen (SP) für die Entwicklung professioneller Kompetenzen für jüngere Patient_innenpopulationen. Fragestellung: Wir untersuchten die Effektivität zweier universitärer Trainings zu diagnostischen und interventionellen Fertigkeiten in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Methoden: Psychologiestudierende nahmen an zwei Kursen zur Entwicklung diagnostischer Kompetenzen (N = 59) und Interventionsfertigkeiten (N = 51) teil. Wir setzten aktive, erfahrungsbasierte Lernstrategien ein, darunter Übungen zur Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit, Peer-Rollenspiele und Schauspielpatient_innen. Subjektiver Kompetenzgewinn wurde im Fragebogen sowie durch eine allgemeine Bewertung des Seminars erfasst. Ergebnisse: In beiden Seminaren stieg das subjektive Kompetenzerleben signifikant mit einem großen Effekt an. Retrospektive Bewertung des Lernerfolgs und Akzeptanz der didaktischen Formate waren hoch. Schlussfolgerungen: Erfahrungsbasierte Trainings unter Einbeziehung von SPs für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sind machbar. Die Ergebnisse werden unter konzeptuellen und anwendungsbezogenen Aspekten diskutiert.