Abstract
Das Ziel dieses Papers ist, anhand eines konkreten Beispiels aus dem Unterrichtsbetrieb zu illustrieren, was es bedeuten könnte, im Fach Deutsch digital zu schreiben und digitale Leistungserhebungen anzusteuern. Es sollen die Fragen beantwortet werden, (1) welche grundsätzlichen Entscheidungen Lehrkräfte treffen müssen, (2) welche Parameter in der Planung einer Sequenz von Bedeutung sind und (3) wie das konkret aussehen kann. Die Handreichung greift auf Erfahrungen mit einer Unterrichtssequenz zurück, die im Rahmen des bayerischen Schulversuchs „Prüfungskultur innovativ“ gesammelt wurde. Gegenstand der Unterrichtssequenz war (und Gegenstand dieses Textes ist) das Verfassen einer Gegenstandsbeschreibung. Durchgeführt wurde sie in der 6. Klasse einer Realschule.
Dokumententyp: | Paper |
---|---|
Keywords: | Deutschunterricht; Schreiben; Digitalität; Textprozeduren; Prüfungskultur; Schreibdidaktik |
Fakultät: | Sprach- und Literaturwissenschaften > Department 1 > Germanistik > Fachdidaktik |
Themengebiete: | 400 Sprache > 430 Deutsch, germanische Sprachen allgemein |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-93436-0 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 93436 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 05. Okt. 2022, 07:16 |
Letzte Änderungen: | 05. Okt. 2022, 07:16 |
Literaturliste: | Bachmann, Thomas (2014), „Texte produzieren: Schreiben als soziale Praxis“. In: Thomas Bachmann / Helmuth Feilke (Hrsg), Werkzeuge des Schreibens – Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 35–62. Becker-Mrotzek, Michael / Joachim Grabowski / Jörg Jost / Matthias Knopf / Markus Linnemann (2014), „Adressatenorientierung und Kohärenzherstellung im Text. Zum Zusammenhang kognitiver und sprachlich realisierter Teilkomponenten von Schreibkompetenz“. In: Didaktik Deutsch 37, 21-43. Betzel, Dirk (2018), „Textprozeduren ermitteln, sammeln und nutzen“. In: Deutsch 5 bis 10 56, 32-33. Feilke, Helmuth (2014), „Argumente für eine Didaktik der Textprozeduren“. In: Thomas Bachmann / Helmuth Feilke (Hrsg.), Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren. Stuttgart: Klett, 11-34. Feilke, Helmuth (2017), „Schreib- und Textprozeduren“. In: Jürgen Baurmann / Clemens Kammler / Astrid Müller (Hrsg.), Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Hannover: Klett/Kallmeyer, 44-51. Kruse, Norbert (2019), „Positionen und Perspektiven der Deutschdidaktik 2019 ff.“. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66/1, 103-106. Macgilchrist, Felicitas (2019), „Digitale Bildungsmedien im Diskurs: Wertesysteme, Wirkkraft und alter-native Konzepte“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 69, 18-23. Unter: http://www.bpb.de/a-puz/293124/digitale-bildungsmedien-im-diskurs (20.04. 2020). Rezat, Sara / Feilke, Helmuth (2018), „Textsorten im Deutschunterricht. Was sollten LehrerInnen und SchülerInnen können und wissen?“. In: ide (Informationen zur Deutschdidaktik) 2, 24-39. Rödel, Michael (2020): Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. Tübingen: Stauffenburg. Rödel, Michael (2022 i. E.): „Unterricht(en) mit Textprozeduren. Gestaltungsoptionen im Vergleich.“ In: In: Helmuth Feilke / Elke Grundler / Sara Rezat / Sabine Schmölzer-Eibinger (Hrsg.), Textprozeduren in Spannungsfeldern. Tübingen: Stauffenburg. Storrer, Angelika (2008), „Hypertextlinguistik“. In: Nina Janich (Hrsg.), Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr, 211-227. Storrer, Angelika (2012), „Neue Text- und Schreibformen im Internet: Das Beispiel Wikipedia“. In: Juliane Köster / Helmuth Feilke (Hrsg.), Textkompetenzen für die Sekundarstufe II. Freiburg: Fillibach, 277-306. |