ORCID: https://orcid.org/0000-0002-0278-2988; Ulm, Sonja und Klausing, Eike
(1. März 2023):
DigitUS Multiplikatorenhandreichung | Förderung von Schulentwicklungsprozessen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht im Rahmen des Projektes DigitUS. Eine Handreichung für Berater*innen, Multiplikator*innen und Medienbeauftragte.
[PDF, 985kB]
Informationen, Material und Methoden zur Förderung von Schulentwicklungsprozessen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht mithilfe von Professionellen Lerngemeinschaften.

Abstract
Informationen, Material und Methoden zur Förderung von Schulentwicklungsprozessen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht mithilfe von Professionellen Lerngemeinschaften.
Dokumententyp: | Monographie |
---|---|
Keywords: | Handreichung, Multiplikatoren, Medienbeauftragte, Professionelle Lerngemeinschaft, Organisatorisches, Methoden und Material |
Fakultätsübergreifende Einrichtungen: | Munich Center of the Learning Sciences (MCLS) > Digitalization of classroom teaching in school (DigitUS) - Guidelines and Instructional Material for Professional Learning Communities |
Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-93991-1 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 93991 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 13. Feb. 2023 10:06 |
Letzte Änderungen: | 13. Feb. 2023 10:07 |
Literaturliste: | Biehler, R., Lange, T., Leuders, T., Rösken-Winter, B., Scherer, P. & Selter, C. (2018): Mathematikfortbildungen professionalisieren. Konzepte, Beispiele und Erfahrungen des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik. Wiesbaden: Springer. Berger, M. (2020): Kollaboratives Problem-Based Learning. In: Kanstein, K., Stamann, C., Buhren, C. G., Theurl, P. (Hrsg.). Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen. Weinheim: Beltz Juventa, S.252-260. Bonsen, M., Rolff, H.-G. (2006): Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrer. In: Zeitschrift für Pädagogik, 52 (2), S. 167-184. Bonsen, M. (2010): Schulleitung als Unterrichtsentwickler. In: Rolff, H.-G. (Hrsg.) Führung, Steuerung, Management. Seelze: Klett Kallmeyer, S. 99-132. Bryk, A., Camburn, E., Louis, K. S. (1999): Promoting School Improvement through Professional Communities. An analysis of Chicago Elementary Schools. In: Educational Administration Quarterly 35, S. 707-750. Buhren, C. G., Rolff, H.-G. (2002): Personalentwicklung in Schulen. Weinheim: Beltz. Frank, S. (2011): Professionelle Lerngemeinschaften an Grundschulen. Einrichten und Moderieren. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg. Gräsel, C., Fussangel, K., Parchmann, I. (2006). Lerngemeinschaften in der Lehrerfortbildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9. Jahrg., Heft 4/2006, S. 545-561.b Hord, S. M. (1997): Professional Learning Communities: Communities of Continuous Inquiryand Improvement. Austin: Southwest Educational Development Laboratory. Hohberger, P. (2018): SCRUM - Die “neue” Art des Projektmanagement, in: Grote, S. & Goyk, R. (Hrsg.) Führungsinstrument aus dem Silicon Valley, Wiesbaden: Springer, S.115-128. Horster, L., Rolff, H.-G. (2001): Unterrichtsentwicklung. Weinheim: Beltz. Huber, S.; Hader-Popp, S. (2008): Professionelle Lerngemeinschaften im Bereich Schule. Netzwerke auf verschiedenen Ebenen als Chance für Unterrichts- und Schulentwicklung. SchVw Special3, S. 33. Huber, S.; Hader-Popp, S.; Ahlgrimm, F. (2009): Kooperation in der Schule. In: Huber, S. (Hrsg.) Handbuch für Steuergruppen. Grundlagen für die Arbeit in zentralen Handlungsfeldern des Schulmanagements. Köln, Neuwied: LinkLuchterhand, S.211-240. Kansteiner, K., Stamann, C., Rist, M. (2020): Merkmale Professioneller Lerngemeinschaften – Analyse ihrer konzeptuellen Herkunft und Möglichkeiten ihrer Systematisierung. In: Kanstein, K., Stamann, C., Buhren, C. G., Theurl, P. (Hrsg.) Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen. Weinheim: Beltz Juventa, S.15-36. Kursay-Merkle, U. (2018): Agiles Projektmanagement im Berufsalltag. Für mittlere und kleine Projekte. Wiesbaden: Springer Louis, K. S., Kruse, S. D. & Marks, H. M. (1996): Schoolwide Professional Community. In F. M. e. a. Newman (Hrsg.) Authentic Achievement - Restructuring Schools for Intellectual Quality. San Francisco: Jossey-Bass, S.179-203. Preußig, J. (2015): Agiles Projektmanagement – Scrum, Use Cases, Task Boards & Co. Freiburg: Haufe- Lexware. Rolff, H. G. (2013): Schulentwicklung kompakt. Modelle, Instrumente, Perspektiven. Weinheim: Beltz. Rolff, H. G. (2015): Professionelle Lerngemeinschaften als Königsweg. In: Handbuch der Unterrichtsentwicklung. Weinheim: Beltz, S. 564-575. Rosenholtz, S. J. (1991): Teachers‘ Workplace: The Social Organization of Schools. New York: Teachers College press. Pečiuliauskienė, P., Dapkus, D. (2018): The Development of Collaborative Problem-Solving Abilities of Pre-service Science Teachers by Stepwise Problem- Solving Strategies. In: Olia E. Tsivitanidou, O. E., Gray, P., Rybska, E., Louca, L., Constantinou, C. P. (Hrsg.) Professional Development for Inquiry-Based Science Teaching and Learning, Sham: Springer, S.163-183. Vescio, V., Ross, D., Adams, A. (2007). A review of research on the impact of professional learning communities on teaching practice and student learning. Teaching and Teacher Education, 24, 80-91. Wiendieck, G. (1992): Teamarbeit. In: Frese, E. (Hrsg.) Handwörterbuch der Organisation. Stuttgart: Peoschel Verlag. Wenger, E. (2011): Communities of practice a brief introduction. In: STEP Leadership Workshop, University of Oregon. (https://scholarsbank.uoregon.edu/xmlui/bitstream/handle/1794/11736/A%20brief%20introduction %20to%20CoP.pdf?sequence=1&isAllowed=y, 14.02.2020) |