Logo Logo
Eine Ebene nach oben
Exportieren als [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Gruppiert nach: Veröffentlichungsdatum | Autoren | Dokumententyp | Sprache | Band
Anzahl der Publikationen auf dieser Ebene: 152

Monographie

Ahrens, Frauke Johanna (2020): Das Herbarium Göttingen, 1832-1852. Akteure, Praktiken, Wissensformate. Göttinger Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie-Göttingen Studies in Cultural Anthropology/European Ethnology, Bd. 13. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. [PDF, 24MB]

Balcerzak, Agnieszka (2020): Zwischen Kreuz und Regenbogen. Eine Ethnografie der polnischen Protestkultur nach 1989. Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa, Bd. 4. Bielefeld: transcript.

Gozzer, Laura (2016): Zum Wohnen. Ethnographische Perspektiven auf eine geförderte Neubausiedlung in Wien. Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Bd. 41. Wien: Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie.

Gozzer, Laura (2022): Sich und anderen gerecht werden. Ethische Selbstentwürfe ehrenamtlicher Patinnen und Paten. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

Moser, Johannes (1993): Jeder, der will, kann arbeiten. Die kulturelle Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit. Materialien zur Arbeiterbewegung, Bd. 65. Wien, Zürich: Europa. [PDF, 28MB]

Moser, Johannes (1988): Der Volksliedermacher Wolfgang Ambros. Eine Untersuchung über Möglichkeiten zur Erweiterung des Volksliedbegriffes. Mundus Reihe Volkskunde, Bd. 2. Bonn: Holos.

Rabensteiner, Alexandra (2017): Fleisch. Zur medialen Neuaushandlung eines Lebensmittels. Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie, Bd. 43. Wien: Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie.

Rau, Alexandra (2016): Alltag Flaschensammeln. Ethnographie einer informellen Arbeitspraxis. Münchner ethnographische Schriften, Bd. 20. München: Herbert Utz Verlag.

Schwab, Christiane (2013): Texturen einer Stadt ; kulturwissenschaftliche Lektüren von Sevilla. Interdisziplinäre Stadtforschung, Bd. 16. Frankfurt a. M. [u.a.]: Campus.

Schwab, Christiane (2009): Die Entdeckung des Alltags zwischen Aufklärung und Romantik. Letters from Spain (1822) von José María Blanco White. Münchner ethnographische Schriften, Bd. 4. München: Utz.

Herausgeberschaft

Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Moser, Johannes und Schönholz, Christian (Hrsg.) (2019): Wirtschaften ; kulturwissenschaftliche Perspektiven. Online-Schriften aus der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie. Sonderband, Bd. 1. Marburg: MakuFEE, Förderverein der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie e.V..

Gutekunst, Miriam; Hackl, Andreas; Leoncini, Sabina; Schwarz, Julia Sophia und Götz, Irene (Hrsg.) (2016): Bounded mobilities. Ethnographic perspectives on social hierarchies and global inequalities. Bielefeld: transcript.

Götz, Irene (Hrsg.) (2019): Kein Ruhestand : wie Frauen mit Altersarmut umgehen. München: Verlag Antje Kunstmann.

Götz, Irene; Moser, Johannes; Ege, Moritz und Lauterbach, Burkhart (Hrsg.) (2015): Europäische Ethnologie in München ; ein kulturwissenschaftlicher Reader. Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 42. Münster [u.a.]: Waxmann.

Götz, Irene und Rau, Alexandra (Hrsg.) (2017): Facetten des Alter(n)s. Ethnografische Porträts über Vulnerabilitäten und Kämpfe älterer Frauen. Münchner ethnographische Schriften, Bd. 25. München: Herbert Utz Verlag.

Götz, Irene; Roth, Klaus und Spiritova, Marketa (Hrsg.) (2017): Neuer Nationalismus im östlichen Europa. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa, Bd. 3. Bielefeld: transcript.

Halbmeyer, Ernst und Dürr, Eveline (Hrsg.) (2021): Fluid Personhood and the Fuzziness of Life. Reaching beyond the Human and the Biosphere. Sociologus : journal for social anthropology, Bd. 71. Berlin: Duncker & Humboldt.

Moser, Johannes (Hrsg.) (2018): Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch. Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 46. Münster ; New York: Waxmann.

Moser, Johannes und Egger, Simone (Hrsg.) (2019): The vulnerable middle class? Strategies of housing in prospering cities. Münchner ethnographische Schriften, Bd. 29. München: utzverlag GmbH. [PDF, 11MB]

Moser, Johannes; Götz, Irene und Ege, Moritz (Hrsg.) (2015): Zur Situation der Volkskunde 1945 - 1970 ; Orientierungen einer Wissenschaft zur Zeit des Kalten Krieges. Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 43. Münster [u.a.]: Waxmann.

Moser, Johannes; Hess, Sabine und Schwertl, Maria (Hrsg.) (2013): Europäisch-ethnologisches Forschen ; neue Methoden und Konzepte. Berlin: Reimer.

Moser, Johannes; Malli, Gerlinde; Wolfmayr, Georg und Harg, Markus (Hrsg.) (2013): Wissenschaft als Leidenschaft ; Gedenkschrift für Elisabeth Katschnig-Fasch. Kuckuck : Sonderheft, Bd. 5. München: Utz.

Schwab, Christiane (Hrsg.) (2021): Skizzen, Romane, Karikaturen. Populäre Genres als soziographische Wissensformate im 19. Jahrhundert. WissensKulturen / Knowledge Cultures, Bd. 1. Bielefeld: transcript. [PDF, 4MB]

Zeitschriftenartikel

Balcerzak, Agnieszka (2021): “The Charm of the PRL”: Memory Culture, (Post)Socialist Nostalgia and Historical Tourism in Poland. In: Slovenský národopis / Slovak Ethnology, Bd. 69, Nr. 2: S. 255-273 [PDF, 1MB]

Balcerzak, Agnieszka (21. Februar 2022): Adventure Warsaw – Adventure PRL! Ethnografische Bausteine zur Kommodifizierung des kommunistischen Erbes als touristische Destination und kulturelle Ressource. In: Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Bd. 85 [PDF, 1MB]

Balcerzak, Agnieszka (2021): Jan Hardy versus Likwidator. Comics als Medien der gesellschaftlichen Spaltung Polens. In: Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 117, Nr. 1: S. 43-62

Balcerzak, Agnieszka (2021): ‘Cursed soldier’ versus ‘Eco-terrorist’. Comics as media of social division in Poland. In: Journal for European Ethnology and Cultural Analysis (JEECA), Bd. 6, Nr. 1: S. 42-59

Dürr, Eveline; Ege, Moritz; Moser, Johannes; Neumann, Christoph K. und Winder, Gordon M. (2019): Urban ethics: Towards a research agenda on cities, ethics and normativity. In: City, Culture and Society, Bd. 20(2020), 100313 [PDF, 660kB]

Gajek, Esther; Götz, Irene; Rau, Alexandra und Schweiger, Petra (2018): Weibliche Prekarität im Alter. Aspekte von Gleichheit und Ungleichheit. In: Kuckuck : Notizen zur Alltagskultur, Bd. 2018, Nr. 2: S. 38-42

Gozzer, Laura (2017): Am Rande des Münchner Wohnungsmarkts. Subjektmodelle und moralische Anrufungen in Reportagen zur Wohnungssuche. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde : ÖZV, Bd. 71=120, Nr. 3+4: S. 209-233

Gozzer, Laura (2017): Berichte aus dem „Herzen Simmerings“. Von neuem Wohnbau auf Vorstadtbrachen. In: Kuckuck : Notizen zur Alltagskultur, Bd. 2016, Nr. 2: S. 20-25

Gozzer, Laura (2016): Der Spannungsbogen einer Gebäudeansammlung. Die Wiener Mautner-Markhof-Siedlung als gebaute Erzählung. In: Stadtform, Bd. 2: S. 72-75

Grafl, Florian (29. Juli 2021): Die postkoloniale Welt im Journal – Gesellschaftsbeschreibungen in mexikanischen Literaturzeitschriften zur Zeit der Staatenbildung (1830–1860). In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie (HJK), Nr. 13: S. 460-464 [PDF, 126kB]

Götz, Irene (2019): Hauptsache zurechtkommen. Ein kulturwissenschaftlicher Blick auf den prekären Alltag von Frauen im Rentenalter. In: forschung : das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bd. 44, Nr. 1: S. 6-11

Götz, Irene (2016): The Rediscovery of the ‚national‘ in the 1990s – contects, cultural forms and practices in reunified Germany. In: Nations and Nationalism, Bd. 22, Nr. 4: S. 803-823

Habit, Daniel (2016): Bukarest 2015 – Was eine Brandkatastrophe über die „gute“ Stadt aussagt. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, Bd. 2016: S. 165-177

Habit, Daniel (2017): Bukarest Mahala. Konzeptionen, Dynamiken und Konjunkturen eines Toponyms. In: Kuckuck : Notizen zur Alltagskultur, Bd. 2016, Nr. 2: S. 14-20

Katschnig-Fasch, Elisabeth und Moser, Johannes (1994): Sprache und Identität. In: Slovenci v Avstrijski zvenzni dezeli stajerski, Bd. 3: S. 26-31 [PDF, 979kB]

Lauterbach, Burkhart (3. Dezember 2010): Der Berg ruft – Alpentourismus und Kulturtransfer seit dem 18. Jahrhundert. In: Europäische Geschichte Online (EGO) [PDF, 198kB]

Markantonatos, Adriana (29. Juli 2021): Gavarni – Geertz – Goffman. Wie illustrierte Journale ›Welt.Wissen.Gestalte(te)n‹. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie (HJK), Nr. 13: S. 454-459 [PDF, 133kB]

Moser, Johannes (1989): Ansätze zu einer neueren Volksliedforschung. In: Jahrbuch für Volksliedforschung, Bd. 34: S. 56-69 [PDF, 1MB]

Moser, Johannes (1992): Die Bürde der Würde. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 95, Nr. Heft 3: S. 369-373 [PDF, 595kB]

Moser, Johannes (2018): Protest and Social Creativity: An Art and Activist Network Furthers Debate on Problems of Urban Living Space. In: Narodna Umjetnost, Bd. 55, Nr. 2: S. 165-177

Moser, Johannes (2018): Yôroppa minzokugaku ni okeru toshi kenkyû no genzai [ヨーロッパ民族学における都市研究の現在]. In: Nihon minzokugaku = Bulletin of the Folklore Society of Japan, Nr. 294: S. 54-81

Moser, Johannes (2019): „So lang die greane Isar durch d’ Münchner Stadt no geht“. In: Volkskunde in Sachsen, Bd. 31: S. 81-96

Moser, Johannes und Töscher, Ernst (1989): Imajo nas ze za Jugoslovane. Premisleki o identeti v onmejnem naselju. In: Traditiones, Bd. 18: S. 89-106 [PDF, 3MB]

Pillado, Miguel Angel (2022): Tales of Healers and Doctors: Enlighted Pedagogy and Modernization in Cuban Costumbrismo. In: Journal of Language and Literature : JOLL, Bd. 22, Nr. 1 [PDF, 2MB]

Rabensteiner, Alexandra (29. Juli 2021): Gesellschaft schreiben, Gesellschaft wissen. Journalistische Genrebilder im Morgenblatt für gebildete Stände/Leser (1837–1847). In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie (HJK), Nr. 13: S. 447-453 [PDF, 149kB]

Rau, Alexandra (1. August 2019): Altersarmut. In: Gender Glossar : Open Access Journal zu Gender und Diversity im intersektionalen Diskurs

Roth, Klaus (1998): Crossing boundaries: the translation and cultural adaptation of folk narratives. In: Fabula, Bd. 39, Nr. 3-4: S. 243-255 [PDF, 3MB]

Schwab, Christiane (2019): Beobachtungskunst zwischen Kommerz und Sozialforschung: Paris, ou le Livre des Cent-et-un (1831-1843). In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Bd. 115, Nr. 2: S. 7-24

Schwab, Christiane (2014): Berater, Minenaktionäre und Pariser Damen. Die Repräsentation sozialer Ordnungen und der Kunstgriff der Sozialfigur. In: Kuckuck : Notizen zur Alltagskultur: S. 38-41

Schwab, Christiane (2022): Between Literary Entertainment, Public Engagement, and Social Research: Nineteenth-Century Investigative Reporting and the Case of ‘London Horrors’ (1861) by John Hollingshead. In: Journal of Language, Literature and Culture, Bd. 69, Nr. 1: S. 1-18

Schwab, Christiane (2022): Classes, manners, transformations: popular sociology in periodical literature (1830–1850). In: Nineteenth-Century Contexts, Bd. 44, Nr. 2: S. 175-192

Schwab, Christiane (2014): Der spanische costumbrismo [ca. 1820-1860] und die Konsolidierung volkskundlich-soziologischer Interessen im europäischen Kontext. In: Jahrbuch für europäische Ethnologie; 3. Folge, Bd. 2014: S. 28-49

Schwab, Christiane (2020): Die Welt im Journal. Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse (1833–1855) als populäres Wissensformat. In: Historische Anthropologie, Bd. 1, Nr. 28: S. 185-206 [PDF, 1MB]

Schwab, Christiane (29. Juli 2021): Moralistik, Medizin und Modezeitschriften: Zum Einfluss heterogener Wissenskonfigurationen auf journalistische Gesellschaftsbilder im 19. Jahrhundert. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie (HJK), Nr. 13: S. 431-446 [PDF, 1MB]

Schwab, Christiane (2022): Sailors, Book Hawkers, and Bricklayer’s Laborers. Social Types and the Production of Social Knowledge in Nineteenth-Century Periodical Literature. In: Nineteenth-Century Literature, Bd. 76, Nr. 4: S. 403-426 [PDF, 300kB]

Schwab, Christiane (2011): Sevilla erinnert sich. Annäherungen an das Gedächtnis einer Stadt. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Bd. 107: S. 89-108

Schwab, Christiane (2016): Sketches of Manners, Esquisses des Moeurs. Die journalistische Gesellschaftsskizze (1830-1860) als ethnographisches Wissensformat. In: Zeitschrift für Volkskunde : Beiträge zur Kulturforschung, Bd. 112, Nr. 1: S. 37-56 [PDF, 1MB]

Schwab, Christiane (2016): Sketches of Manners, Esquisses des Moeurs. The Journalistic Sketch (1830-1860) as an Ethnographical Format of Knowledge. In: Journal for European Ethnology and Cultural Analysis, Bd. 1, Nr. 1: S. 40-57

Schwab, Christiane (2013): Social Criticism and Romantic Travel Writing: Letters from Spain (1822) by José María Blanco White. In: Castilla: Estudios de Literatura, Nr. 4: S. 350-367

Schwab, Christiane (2018): Social Observation in Early Commercial Print Media. Towards a Genealogy of the Social Sketch (ca. 1820-1860). In: History and anthropology, Bd. 29, Nr. 2: S. 204-232

Wehr, Laura (2017): Kind sein, Zeit haben? Den kindlichen Umgang mit Zeit verstehen lernen. In: KiTa aktuell : Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen, Nr. 7-8: S. 148-152

Wehr, Laura (2016): Tagungsbericht »Narrationsanalyse in der Europäischen Ethnologie«. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde : ÖZV, Bd. 70=119, Nr. 3+4: S. 305-310

Wehr, Laura (14. Dezember 2016): Vergessene Migrationsgeschichte/n? Die Ausreise aus der DDR in der Erinnerung von Übersiedler-Eltern und -Kindern. In: Deutschland-Archiv Online

Buchbeitrag

Ahrens, Frauke (2021): Das Carte de Visite-Porträt und die frühe Volkskunde. Wissensgeschichtliche Potentiale eines Fotoformats des 19. Jahrhunderts. In: Schwab, Christiane (Hrsg.): Skizzen, Romane, Karikaturen. Populäre Genres als soziographische Wissensformate im 19. Jahrhundert. WissensKulturen / Knowledge Cultures, Bd. 1. Bielefeld: transcript. S. 27-54

Ahrens, Frauke Johanna (2018): „Die Zukunft beginnt in Lüdenscheid”? Die Internationale Kunststoff-Haus-Ausstellung - Lüdenscheid 1971-1973. In: Mangold, Josef und Vorwig, Carsten (Hrsg.): Hausbau in 5 Tagen. Fertighäuser nach dem Zweiten Weltkrieg : Aufsatzband zur Tagung "Hausbau in 5 Tagen - Fertighäuser nach dem Zweiten Weltkrieg" am 22. und 23. Oktober 2017 im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Führer und Schriften des LVR-Freilichtmuseums Kommern - Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde, Bd. 72. Kommern: LVR-Freilichtmuseum Kommern. S. 255-257

Ahrens, Frauke Johanna (2019): Der Botaniker Grisebach beim Betrachten einer Blüte – Ein ‚Befragen‘ der Natur? In: Vogel, Christian und Nökel, Sonja E. (Hrsg.): Gesichter der Wissenschaft. Repräsentanz und Performanz von Gelehrten in Porträts. Forum Wissen, Göttingen: Wallstein Verlag. S. 255-257

Balcerzak, Agnieszka (2017): "Gott, Ehre, Vaterland”. Das Wiederaufleben rechtsextremer Strömungen in Polen nach der Wende von 1989. In: Götz, Irene; Roth, Klaus und Spiritova, Marketa (Hrsg.): Neuer Nationalismus im östlichen Europa : kulturwissenschaftliche Perspektiven. Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa, Bd. 3. Bielefeld: transcript. S. 267-292 [PDF, 756kB]

Balcerzak, Agnieszka (5. Juli 2021): "Verstoßene Soldaten“ – verstoßene Helden? Kuratierung der Erinnerung an den antikommunistischen Widerstand durch die Rechte in Polen. In: Schorch, Philipp und Habit, Daniel (Hrsg.): Curating (Post-)Socialist Environments. Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa, Bd. 7. Bielefeld: transcript Verlag. S. 81-307

Balcerzak, Agnieszka (2020): »(Un-)Sichtbare Andere«. Identitätspolitik und Protestkultur der LGBT-Bewegung im Nach-Wende-Polen. In: Spiritova, Marketa; Gehl, Katerina und Roth, Klaus (Hrsg.): Eigenbilder - Fremdbilder - Identitäten. Wahrnehmungen im östlichen Europa im Wandel. Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa, Bd. 5. Bielefeld: transcript. S. 219-246

Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Moser, Johannes und Schönholz, Christian (2019): Vorwort. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Moser, Johannes und Schönholz, Christian (Hrsg.): Wirtschaften ; kulturwissenschaftliche Perspektiven. Online-Schriften aus der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie. Sonderband, Bd. 1. Marburg: MakuFEE. S. 11-12

Brinkmann, Reimar und Moser, Johannes (1994): Quantifizierte Kulturanthropologie. In: Greverus, Ina-Maria (Hrsg.): Kulturtexte. 20 Jahre Institut für Kulturanthropologie und europäische Ethnologie. Kulturanthropologie Notizen, Bd. 46. Frankfurt am Main: Inst. für Kulturanthropologie und Europ. Ethnologie der Univ.. S. 323-335 [PDF, 1MB]

Dietzsch, Ina und Kunzelmann, Daniel (2016): Kartieren und rechnende Räume. Zur Digitalisierung einer Kulturtechnik. In: Koch, Gertraud (Hrsg.): Digitalisierung : Theorien und Konzepte für die empirische Kulturforschung. Konstanz ; München: UVK Verlagsgesellschaft. S. 223-244

Eggert, Simone und Moser, Johannes (2019): Introduction: The Vulnerable Middle Class? Strategies of Housing in Prospering Cities. In: Moser, Johannes und Egger, Simone (Hrsg.): The vulnerable middle class? ; strategies of housing in prospering cities. Münchner ethnographische Schriften, Bd. 29. München: Utz. S. 7-8

Gozzer, Laura (2020): Commitment ‒ city ‒ self. Ethical self-formations in Munich’s young housing cooperatives. In: Ege, Moritz und Moser, Johannes (Hrsg.): Urban Ethics : Conflicts Over the Good and Proper Life in Cities. London: Routledge.

Gutekunst, Miriam und Rau, Alexandra (2017): Das ethnographische Porträt. Ein Plädoyer für eine didaktische Auseinandersetzung mit dem Schreiben als Lernprozess. In: Rau, Alexandra und Götz, Irene (Hrsg.): Facetten des Alter(n)s : ethnografische Porträts über Vulnerabilitäten und Kämpfe älterer Frauen. Münchner ethnographische Schriften, Bd. 25. München: Herbert Utz Verlag. S. 119-128

Götz, Irene (2020): ‘We’ and ‘The Others’ as Constituents of Symbolic Politics: On the Populist Exploitation of Long-lasting Nationalist Sentiments and Resentments Regarding Citizenship in Germany. In: Balkenhol, Markus; Hemel, Ernst van den und Stengs, Irene (Hrsg.): The Secular Sacred. Emotions of Belonging and the Perils of Nation and Religion. Cham: Palgrave Macmillan. S. 43-65

Götz, Irene (2019): Leben und Wirtschaften im Alter. Wie Frauen im prekären Ruhestand über die Runden kommen. In: Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Moser, Johannes und Schönholz, Christian (Hrsg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Online-Schriften aus der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie: Sonderband, Bd. 1. Marburg: Förderverein der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung und Europäischen Ethnologie e. V. S. 125-142

Götz, Irene (2017): Zurück nach Europas Mitte. Ethnografische Erkundungen zu identitätspolitischen Positionierungen im nordöstlichen Europa am Beispiel der litauischen Hauptstadt Vilnius. In: Drašček, Daniel (Hrsg.): Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa : Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden : Konferenz der Fachkommission Volkskunde des Johann Gottfried Herder-Forschungsrates, Regensburg, 22. bis 23. November 2013. Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Bd. 29. Münster, New York: Waxmann. S. 33-54

Götz, Irene (2017): Die Wiederentdeckung des Nationalen nach 1989. Die Suche nach neuen deutschen Selbstbildern und Identitäten. In: Großbölting, Thomas und Lorke, Christoph (Hrsg.): Deutschland seit 1990 : Wege in die Vereinigungsgesellschaft. Nassauer Gespräche der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Bd. 10. 1. Auflage. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 51-74

Götz, Irene (2016): Mobility and Immobility. A Foreword. In: Gutekunst, Miriam; Hackl, Andreas; Leoncini, Sabina; Schwarz, Julia Sophia und Götz, Irene (Hrsg.): Bounded Mobilities : Ethnographic Perspectives on Social Hierarchies and Global Inequalitites. Bielefeld: transcript. S. 9-11

Götz, Irene (2019): Altersarmut, weiblich. Wenn die Rente nicht zum Leben reicht. In: Hamm, Marion; Holfelder, Ute; Ritter, Christian; Schwell, Alexandra und Sutter, Ove (Hrsg.): Widerständigkeiten des Alltags. Beiträge zu einer empirischen Kulturanalyse : für Klaus Schönberger zum 60. Geburtstag. Klagenfurt/Celovec: Drava Verlag. S. 66-72

Götz, Irene (2017): Vilnius - a City in the Centre of Europe. Transformations, Place-Making and Practices of Staging. In: Kuhn, Konrad J.; Sontag, Katrin und Leimgruber, Walter (Hrsg.): Lebenskunst : Erkundungen zu Biographie, Lebenswelt und Erinnerung : Festschrift für Jacques Picard. 1. Auflage. Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau Verlag. S. 255-266

Götz, Irene (2019): Altersarmut – wie es zu genderspezifischer Ungleichheit kommt und wie betroffene Frauen damit umgehen. In: Stadler, Wolfgang (Hrsg.): Keine Zukunft ohne Soziale Arbeit. Zur Bedeutung von Sozialer Arbeit für Demokratie und sozialen Zusammenhalt. Weinheim: Beltz - Beltz Juventa. S. 82-89

Götz, Irene und Rau, Alexandra (2019): Hilde Meyer: Warum keine Rentenpunkte für gesellschaftliche Arbeit? Ein Leben für die Frauenbewegung. In: Götz, Irene (Hrsg.): Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen. München: Verlag Antje Kunstmann. S. 201-211

Götz, Irene und Rau, Alexandra (2017): Facetten weiblichen Alter(n)s - zur Einführung. In: Götz, Irene und Rau, Alexandra (Hrsg.): Facetten des Alter(n)s : ethnografische Porträts über Vulnerabilitäten und Kämpfe älterer Frauen. Münchner ethnographische Schriften, Bd. 25. München: Herbert Utz Verlag. S. 9-30

Götz, Irene und Schweiger, Petra (2020): „Ich bin nur am Arbeiten und Schauen, wie ich gut oder billig lebe.“. Alltägliche Lebensführung im Alter im Kontext weiblicher Biografien. In: Jochum, Georg; Jurczyk, Karin; Voß, G. Günter und Weihrich, Margit (Hrsg.): Transformationen alltäglicher Lebensführung. Konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa. S. 218-240

Götz, Irene und Schweiger, Petra (2018): „Gott, was kommt jetzt daher?“ Wie sich ältere Frauen in prekären Lagen um ihre Zukunft sorgen. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hrsg.): Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Frankfurt ; New York: Campus Verlag. S. 283-312

Habit, Daniel (2019): Urbane Alpen - Alpine Urbanitäten. Zur Ausweitung der Berge und des Bergsports im städtischen Raum. In: Deutscher Alpenverein (Hrsg.), Die Berge und wir - 150 Jahre Deutscher Alpenverein. München: Prestel Verlag. S. 26-31

Habit, Daniel (2017): Kulturhauptstädte in Osteuropa. Zugänge, Perspektiven und Spezifika. In: Drašček, Daniel (Hrsg.): Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa : Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden. Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Bd. 29. 1. Auflage. Münster ; New York: Waxmann Verlag GmbH. S. 55-74

Habit, Daniel (2020): “The good, the bad and the ugly”. Bucharest’s urban core as a moral playground. In: Ege, Moritz und Moser, Johannes (Hrsg.): Urban Ethics : Conflicts Over the Good and Proper Life in Cities. London: Routledge.

Habit, Daniel (2017): Keine Ordnung ohne Tabus? Genese und Wirkmächtigkeit und Logiken einer speziellen Ordnungskategorie. In: Flieger, Ute Elisabeth; Krug-Richter, Barbara und Winterberg, Lars (Hrsg.): Ordnung als Kategorie der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Forschung : Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde an der Universität des Saarlandes im September 2014. Saarbrücker Beiträge zur historischen Anthropologie, Bd. 1. Münster ; New York: Waxmann Verlag GmbH. S. 71-92

Habit, Daniel (2017): Europäische Kulturhauptstädte. Zwischen lokaler Eigenlogik und gesteuerter Harmonisierung. In: Höpel, Thomas und Siegrist, Hannes (Hrsg.): Kunst, Politik und Gesellschaft in Europa seit dem 19. Jahrhundert. Europäische Geschichte in Quellen und Essays, Bd. 3. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 249-256

Kunzelmann, Daniel (2016): Virtual im___mobility. Three ethnographic examples of socialised media usage, civic empowerment and coded publics. In: Gutekunst, Miriam; Hackl, Andreas; Leoncini, Sabina; Schwarz, Julia Sophia und Götz, Irene (Hrsg.): Bounded mobilities : ethnographic perspectives on social hierarchies and global inequalities. Bielefeld: transcript. S. 223-244

Kunzelmann, Daniel (2016): Liquid Democracy Revised. Wie soziale Medien und Code politische Räume reorganisieren. In: Picard, Jacques; Chakkalakal, Silvy und Andris, Silke (Hrsg.): Grenzen aus kulturwissenschaftlichen Perspektiven. Berlin: Panama Verlag. S. 223-244

Kuprian, Anna (2021): Adapting Parisian physiologies to the Streets of London. Albert Smith’s Social Zoology. In: Schwab, Christiane (Hrsg.): Skizzen, Romane, Karikaturen. Populäre Genres als soziographische Wissensformate im 19. Jahrhundert. WissensKulturen / Knowledge Cultures, Bd. 1. Bielefeld: transcript. S. 55-84

Markantonatos, Adriana (2021): L’Illustration oder »bloß« Illustration? Der Beitrag des »Bildes« zu einer Geschichte sozialen Denkens und Wissens im Frankreich des frühen 19. Jahrhunderts. In: Schwab, Christiane (Hrsg.): Skizzen, Romane, Karikaturen. Populäre Genres als soziographische Wissensformate im 19. Jahrhundert. WissensKulturen / Knowledge Cultures, Bd. 1. Bielefeld: transcript. S. 85-114

Moser, Johannes (2016): Münchner Bier stiftet Identität. Wie und warum Bier das typisch bayerische Lebensgefühl prägt. In: Bier. Macht. München : 500 Jahre Münchner Reinheitsgebot in Bayern. München: Süddeutsche Zeitung Edition. S. 54-63

Moser, Johannes (1992): Die Bedeutung von Gaststätten für die Liebenauer Bevölkerung. In: Dienes, Gerhard M. und Kubinzky, Karl A. (Hrsg.): Liebenau. Geschichte und Alltag. Graz: Verlag für Sammler. S. 71-74 [PDF, 811kB]

Moser, Johannes (1994): Widerstand und Aneignung. Eine kleine Wohnsiedlung zwischen Abrißplänen und Neubewertung. In: Greverus, Ina-Maria (Hrsg.): Kulturtexte. 20 Jahre Institut für Kulturanthropologie und europäische Ethnologie. Kulturanthropologie Notizen, Bd. 46. Frankfurt am Main: Inst. für Kulturanthropologie und Europ. Ethnologie der Univ.. S. 149-172 [PDF, 2MB]

Moser, Johannes (2017): Vergessen - Verdrängen - Erinnern. Ein steirisches Beispiel zu Zwangsarbeit und Judenvernichtung. In: Kuhn, Konrad J.; Sonntag, Katrin und Leimgruber, Walter (Hrsg.): Lebenskunst ; Erkundungen zu Biographie, Lebenswelt und Erinnerung : Festschrift für Jacques Picard. Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau Verlag. S. 396-409

Moser, Johannes (2018): Japanische und deutsche Volkskunde/Kulturwissenschaft im Austausch. In: Moser, Johannes (Hrsg.): Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch. Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 46. Münster ; New York: Waxmann. S. 9-16

Moser, Johannes (2018): Vom Habitus der Stadt zu ‚Urbanen Ethiken‘. Jüngere Tendenzen der europäisch-ethnologischen Stadtforschung. In: Moser, Johannes (Hrsg.): Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch. Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 46. Münster ; New York: Waxmann. S. 119-138

Moser, Johannes (1994): Die Veränderung der Wahrnehmung. Die Entwicklung einer Siedlung zu einem Leitbild ländlichen Wohnens in der Stadt. In: Schnur, Helga (Hrsg.): Ländliche Kulturformen - ein Phänomen in der Stadt. Sätze und Gegensätze. Beiträge zur Volkskultur, Bd. 2. Graz: S. 72-84 [PDF, 1MB]

Moser, Johannes (1994): Die Ohnmacht einer Minderheit. Forschungen zu Sprache und Identität in einem Dorf an der Grenze. In: Stenner, Christian (Hrsg.): Steirische Slowenen. Zweisprachigkeit zwischen Graz und Maribor. Graz: Alpen Adria Alternativ. S. 75-80

Moser, Johannes (2017): „Gentle fication“ ‒ Ein Kunst- und Aktivistennetzwerk befördert Debatten über die urbane Wohnraumproblematik. In: Tauschek, Markus (Hrsg.): Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen ; Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens : Festschrift für Silke Göttsch-Elten. Münster ; New York: Waxmann. S. 183-194

Moser, Johannes (1991): Leopold Kretzenbacher. In: Winters, Christopher (Hrsg.): International Dictionary of Anthropologists. New York: Garland. S. 361-363 [PDF, 276kB]

Moser, Johannes und Schrutka-Rechtenstamm, Adelheid (1987): Die Jugendzeitschrift Rennbahn-Express. Produkt oder Produzent jugendlicher Kultur? In: Beitl, Klaus (Hrsg.): Gegenwartsvolkskunde und Jugendkultur. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. S. 158-176 [PDF, 2MB]

Pillado, Miguel Angel (2021): The china and the ranchero. Typecasting Mexicanness from Nineteenth-Century costumbrismo to Classical Mexican Cinema. In: Schwab, Christiane (Hrsg.): Skizzen, Romane, Karikaturen. Populäre Genres als soziographische Wissensformate im 19. Jahrhundert. WissensKulturen / Knowledge Cultures, Bd. 1. Bielefeld: transcript. S. 115-144

Rabensteiner, Alexandra (2019): "Das große Sterben für das große Fressen“ - eine mediale Neuaushandlung der Bedeutung von Fleisch. In: Rückert-John, Jana und Kröger, Melanie (Hrsg.): Fleisch: vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft. Ernährung und Gesellschaft, Bd. 1. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos. S. 421-445

Rabensteiner, Alexandra (2021): Die Ordnung der Gesellschaft. Perspektiven der publizistischen Gesellschaftsbeschreibungen im Morgenblatt für gebildete Stände/gebildete Leser (1807-1865). In: Schwab, Christiane (Hrsg.): Skizzen, Romane, Karikaturen. Populäre Genres als soziographische Wissensformate im 19. Jahrhundert. WissensKulturen / Knowledge Cultures, Bd. 1. Bielefeld: transcript. S. 145-172

Rau, Alexandra (2017): Alter(n) und Geschlecht im Spiegel feministischer Kapitalismuskritik. Eine prekarisierungstheoretische Analyse. In: Denninger, Tina und Schütze, Lea (Hrsg.): Alter(n) und Geschlecht : Neuverhandlungen eines sozialen Zusammenhangs. Forum Frauen- und Geschlechterforschung, Bd. 47. 1. Auflage. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 71-89

Rau, Alexandra (2019): Dagmar Berger: Was kostet der Tod? Ein Leben mit Schulden. In: Götz, Irene (Hrsg.): Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen. München: Verlag Antje Kunstmann. S. 93-102

Rau, Alexandra (2019): Jolanda Fischer: »Ohne Hilfe vom Sozialamt« - Arbeiten, lebenslang. In: Götz, Irene (Hrsg.): Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen. München: Verlag Antje Kunstmann. S. 131-140

Rau, Alexandra (2019): Maiana Dovan: Vom großbürgerlichen Gut zur Sozialwohnung. In: Götz, Irene (Hrsg.): Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen. München: Verlag Antje Kunstmann. S. 120-130

Rau, Alexandra (2019): Monika Tegt: Wenn die Rente nicht reicht: Kämpfe mit den Behörden - sowie mit traditionellen Rollen- und Altersbildern. In: Götz, Irene (Hrsg.): Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen. München: Verlag Antje Kunstmann. S. 232-242

Rau, Alexandra (2019): Regina Kirchhoff: Prekär? - »Ich bin rundum zufrieden«. In: Götz, Irene (Hrsg.): Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen. München: Verlag Antje Kunstmann. S. 176-184

Rau, Alexandra (2019): Was tun, wenn die Rente nicht reicht? Kontakte und Tipps. In: Götz, Irene (Hrsg.): Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen. München: Verlag Antje Kunstmann. S. 261-299

Rau, Alexandra und Rebay, Marcia von (2019): Maria Zöllner: Von der Last, selbst zur Belastung zu werden. In: Götz, Irene (Hrsg.): Kein Ruhestand. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen. München: Verlag Antje Kunstmann. S. 252-260

Schwab, Christiane (2015): Die Stadt als Erkenntnisform. Das Beispiel von Sevilla. In: Götz, Irene (Hrsg.): Europäische Ethnologie in München ; ein kulturwissenschaftlicher Reader. Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 42. Münster: Waxmann. S. 167-191

Schwab, Christiane (2011): Die Entdeckung des Alltags in Europa. Letters from Spain von José María Blanco White. In: Johler, Reinhard (Hrsg.): Mobilitäten ; Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. Münster ; München[u.a.]: Waxmann. S. 565-575

Schwab, Christiane (2015): “Identität” oder “Modernität”? Ortssemantiken, soziale Positionen und Befindlichkeiten einer Stadt im Widerspruch. In: Kaschuba, Wolfgang; Kleinen, Dominik und Kühn, Cornelia (Hrsg.): Urbane Aushandlungen ; die Stadt als Aktionsraum. Berliner Blätter, 1. Auflage. Berlin: Panama Verlag. S. 54-69

Schwab, Christiane (2016): Anthropological Perspectives on the European Urban Landscape. In: Kockel, Ullrich; Craith, Màirèd Nic und Frykman, Jonas (Hrsg.): A companion to the anthropology of Europe. Blackwell companions to anthropology, Bd. 17. Malden, MA [u.a.]: Wiley-Blackwell. S. 440-456

Schwab, Christiane (2021): Populäre Genres als soziographische Wissensformate im 19. Jahrhundert. In: Schwab, Christiane (Hrsg.): Skizzen, Romane, Karikaturen. Populäre Genres als soziographische Wissensformate im 19. Jahrhundert. WissensKulturen / Knowledge Cultures, Bd. 1. Bielefeld: transcript. S. 9-26 [PDF, 484kB]

Schwertl, Maria (2016): The Economic Diaspora. The triple helix of im/mobilization in the hype about migration & development. In: Gutekunst, Miriam; Hackl, Andreas; Leoncini, Sabina; Schwarz, Julia Sophia und Götz, Irene (Hrsg.): Bounded Mobilities : Ethnographic Perspectives on Social Hierarchies and Global Inequalitites. Bielefeld: transcript. S. 245-264

Spiritova, Marketa (2016): Erinnerungskulturen in Grenzräumen. Konzeptuelle und ethnografische Annäherungen. In: Bretschneider, Uta; Friedreich, Sönke und Spieker, Ira (Hrsg.): Verordnete Nachbarschaften : Transformationsprozesse im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum seit dem Zweiten Weltkrieg. Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bd. 35. Dresden: Thelem. S. 7-25

Spiritova, Marketa (2016): Das historische Jubiläum als Event: Die „samtene Revolution“ in der populären Erinnerungskultur. In: Bretschneider, Uta; Friedreich, Sönke und Spieker, Ira (Hrsg.): Gedächtnis im 21. Jahrhundert : zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs ; Gedächtnis im Übergang : Transformationen - Übersetzungen - Ausblicke. Erinnerungskulturen = Memory cultures, Bd. 5. Bielefeld: transcript. S. 159-181

Spiritova, Marketa (2017): Ethnografische Perspektiven auf Erinnerungsorte, nationale Mythen und EU-Europäische Standortbestimmungen im östlichen Europa. In: Drašček, Daniel (Hrsg.): Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa : Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden : Konferenz der Fachkommission Volkskunde des Johann Gottfried Herder-Forschungsrates, Regensburg, 22. bis 23. November 2013. Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaf, Bd. 29. Münster ; New York: Waxmann. S. 6-24

Spiritova, Marketa (2017): Performing the Nation. Inszenierung des Nationalen in der Populären Kultur. In: Götz, Irene; Roth, Klaus und Spiritova, Marketa (Hrsg.): Neuer Nationalismus im östlichen Europa : kulturwissenschaftliche Perspektiven. Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa, Bd. 3. Bielefeld: transcript. S. 17-37

Spiritova, Marketa (2017): Jubileusz jako wydarzenie: „aksamitna rewolucja“ w popularnej kulturze pamięci. In: Řezníka, Miloša; Saryusz-Wolskiej, Magdalena; Stach, Sabine und Stoll, Katrin (Hrsg.): Historia w kulturze ponowoczesnej : koncepcje - metody - perspektywy badawcze. Kraków: Universitas. S. 125-139

Wehr, Laura (2017): „Die Leute, die so eine DDR-Nostalgie haben, denen wünsch ich, dass es einen Knall gibt und es ist wieder, wie’s war, mit allem Furchtbaren.“. Die DDR im familialen Gedächtnis von Übersiedler-Familien. In: Haag, Hanna; Heß, Pamela und Leonhard, Nina (Hrsg.): Volkseigenes Erinnern : die DDR im sozialen Gedächtnis. Wiesbaden: Springer VS. S. 39-60

Wietschorke, Jens (2020): Between social mission and social reform: the Settlement House Movement in Germany, 1900–30. In: The Settlement House Movement Revisited : a transnational History. Bristol: Policy Press. S. 109-128

Škrbić Alempijević, Nevena und Moser, Johannes (2019): Introduction: Ways of Dwelling: Crisis - Craft - Creativity. In: Moser, Johannes; Škrbić Alempijević, Nevena; Färber, Alexa; Götz, Irene; Merkel, Ina und Schmoll, Friedemann (Hrsg.): Ways of dwelling ; crisis - craft - creativity. Journal of European ethnology and cultural analysis. Special issue, Münster ; New York: Waxmann. S. 7-9

Zeitungsartikel

Götz, Irene (1. Oktober 2016): Abschaffung des Doppelpasses. Bürger zweiter Klasse. Ein Gastbeitrag. In: Spiegel online

Götz, Irene (1. Oktober 2016): Die sollen erst mal richtig deutsch lernen. Sprache und Diskriminierung. Ein Gastbeitrag. In: Spiegel online

Götz, Irene (7. Februar 2019): Sie kochen Kohlrabiblätter aus und heizen nur ein Zimmer. In: ZEIT online

Götz, Irene (21. März 2019): Wenn der Renteneintritt bedeutet, bei der Tochter im Flur zu schlafen. In: ZEIT online

Wietschorke, Jens und Schütz, Wolfgang (6. März 2020): "Gerade in Gabaliers vermeintlicher Harmlosigkeit steckt eine Gefahr". In: Allgäuer Zeitung: S. 14

Rezension

Balcerzak, Agnieszka (2020): [Rezension zu] Jan C. Watzlawik: Gegenstände. Zur materiellen Kultur des Protests. Berlin: Kulturverlag, Kadmos, 2018. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde: S. 211-213

Balcerzak, Agnieszka (2020): [Rezension zu] Joanna Staśkiewicz: Katholische Frauenbewegung in Polen? Zum Wandel der Geschlechterverhältnisse in der katholischen Kirche in Polen nach 1989. Bielefeld: transcript, 2018. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung : ZfO = Journal of East Central European studies : JECES, Vol. 69, No. 1

Balcerzak, Agnieszka (2021): [Rezension zu] Uta Karrer: Ambigues Polen. Diskurse zu sztuka ludowa und polnischer naiver Kunst in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland. Münster: New York, 2020. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde: S. 273-275

Ege, Moritz (2014): [Rezension von] Richard E Ocejo (ed.), Ethnography and the City: Readings on Doing Urban Fieldwork. Routledge: New York and London, 2012. In: Urban Studies, Vol. 51, No. 12: S. 2703-2706 [PDF, 87kB]

Rau, Alexandra (2018): [Rezension von] Felicia Sparacio, Pendeln im Alter. Eine Fallstudie zu transnationaler Migration zwischen Deutschland und der Türkei. Tübingen: tvv, Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. 2016, 291 S. (Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft: Untersuchungen, 119; zgl. Tübingen, Univ., Diss., 2014). ISBN 978-3-932512-88-9. In: Zeitschrift für Volkskunde, Vol. 114, No. 1: S. 132-134

Steiger, Petra (2016): [Rezension von] Kováč, Ladislav: Closing Human Evolution. Life in the Ultimate Age. Cham: Springer, [2015]. In: Filozofia : časopis Filozofického Ústavu Slovenskej, Vol. 71, No. 3: S. 249-251

Wehr, Laura (2016): [Rezension von] Astrid Baerwolf, Kinder, Kinder! Mutterschaft und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland. Eine Ethnografie im Generationenvergleich (=Göttinger Studien zur Generationsforschung 14), Göttingen 2014. In: Zeitschrift für Volkskunde : Beiträge zur Kulturforschung, Vol. 2016, No. 1: S. 154-156

Konferenzbeitrag

Schwab, Christiane (2012): Kumulative Ordnungen: Zeit, Raum und lokale Identitätskonstruktionen in Sevilla. 3. Bochumer Nachwuchsworkshop für MediterranistInnen, Zentrum für Mittelmeerstudien, Bochum, Deutschland, 30.11 – 01.12.2012. Brachthäuser, Urs; Nolden, Marcus; Riedel, Stefan und Schröder, Christine Isabel (Hrsg.): In: Ordnung und Chaos im Mittelmeerraum; 3. Bochumer Nachwuchsworkshop für MediterranistInnen, Bochum: Zentrum für Mittelmeerstudien. S. 64-67

Schwab, Christiane und Peñas Ruiz, Ana (2015): Conference Report: Dissecting Society. Periodical Literature and Social Observation (1830-1850). Dissecting Society. Periodical Literature and Social Observation (1830-1850), CIRHUS, New York University, 20. März 2015. H-NET: Humanities and Social Sciences Online.

Andere

Gozzer, Laura (2016): Von ‚Menschen in Not‘ und ‚Vermietern mit Herz‘ in München.

Rabensteiner, Alexandra (2020): Wanted: A Mother of Cultural Studies.

Spiritova, Marketa (2017): Verlierer der Transformation. Bremen

Diese Liste wurde am Wed Mar 27 18:34:43 2024 CET erstellt.