Logo Logo
Exportieren als [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Springe zu: 3458 | 3320 | 2039 | 395 | 363 | 332 | 307 | 246 | 234 | 221 | 207 | 200 | 106 | 74 | 63 | 60 | 55 | 45 | 42 | 39 | 33 | 31 | 16 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 2 | 1
Anzahl der Publikationen auf dieser Ebene: 40

3458

Altmann, Hans (2011): Prüfungswissen Wortbildung. UTB: Sprach-/Literaturwissenschaft, Bd. 3458. 3., durchges. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. [PDF, 1MB]

3320

Altmann, Hans und Hahnemann, Suzan (2010): Prüfungswissen Syntax. Arbeitstechniken, Klausurfragen, Lösungen. UTB: Sprachwissenschaften, Bd. 3320. 4., durchges. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. [PDF, 1MB]

2039

Elsen, Hilke (1999): Auswirkungen des Lautsystems auf den Erwerb des Lexikons. Eine funktionalistisch-kognitive Perspektive. In: Meibauer, Jörg (Hrsg.): Das Lexikon im Spracherwerb. UTB für Wissenschaft : Mittlere Reihe, Bd. 2039. Tübingen u.a.: Narr Francke Attempto. S. 88-105 [PDF, 1MB]

395

Leiss, Elisabeth (1983): Semantische Universalien. Einige "unterspülte" Begriffe der Semantik und ihre Überprüfung durch Ergebnisse aus der Patholinguistik. Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Bd. 395. Göppingen: Kümmerle. [PDF, 10MB]

363

Bülow, Lars ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7365-8514; Büchler, Andrin ORCID logoORCID: https://orcid.org/0009-0002-1022-7455; Rawyler, Nicolai; Schneider, Christa und Britain, David ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4228-0242 (2021): Linguistic, Social, and Individual Factors Constraining Variation in Spoken Swiss Standard German. In: Werth, Alexander; Bülow, Lars ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7365-8514; Pfenninger, Simone E. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0433-4812 und Schiegg, Markus ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0357-3421 (Hrsg.): Intra-individual Variation in Language. Trends in Linguistics. Studies and Monographs [TiLSM], Bd. 363. Berlin: De Gruyter. S. 127-173

332

Fürstenberg, Maurice ORCID logoORCID: https://orcid.org/0009-0001-1090-9299 (31. Dezember 2023): Kommagebrauch im Deutschen. Eine empirische Untersuchung zur Kommasetzung beim Schreiben und Einsetzen. Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 332. 1. Berlin/Boston: De Gruyter.

307

Hofmann, Ute (1994): Zur Topologie im Mittelfeld. Pronominale und nominale Satzglieder. Linguistische Arbeiten, Bd. 307. Tübingen: Niemeyer. [PDF, 21MB]

246

Schindler, Wolfgang (1990): Untersuchungen zur Grammatik appositionsverdächtiger Einheiten im Deutschen. Linguistische Arbeiten, Bd. 246. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. [PDF, 32MB]

234

Altmann, Hans; Batliner, Anton und Oppenrieder, Wilhelm (1989): Zur Intonation von Modus und Fokus im Deutschen. Linguistische Arbeiten, Bd. 234. Tübingen: Niemeyer. [PDF, 25MB]

221

Elsen, Hilke (2010): Between phonology and morphology. In: Onysko, Alexander (Hrsg.): Cognitive Perspectives on Word Formation. Trends in linguistics, Bd. 221. Berlin: de Gruyter. S. 127-146 [PDF, 1MB]

207

Bülow, Lars ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7365-8514; Scheutz, Hannes und Wallner, Dominik ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-4869-0755 (2019): Variation and change of plural verbs in Salzburg’s base dialects. In: Dammel, Antje und Schallert, Oliver ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-3491-5087 (Hrsg.): Morphological Variation : Theoretical and Empirical Perspectives. Studies in Language Companion Series, Bd. 207. Amsterdam: John Benjamins. S. 95-134

200

Altmann, Hans (1988): Intonationsforschungen. Linguistische Arbeiten, Bd. 200. Tübingen: Niemeyer. [PDF, 23MB]

106

Altmann, Hans (1981): Formen der 'Herausstellung' im Deutschen. Rechtsversetzung, Linksversetzung, Freies Thema und verwandte Konstruktionen. Habilitationsschrift, Ludwig-Maximilians-Universität München, 106
[PDF, 39MB]

74

Rödel, Michael (2007): Doppelte Perfektbildungen und die Organisation von Tempus im Deutschen. Studien zur deutschen Grammatik, Bd. 74. Tübingen: Stauffenburg Verlag.

63

Elsen, Hilke (2013): Problemzonen der Wortbildung und der Eintrag im Wörterbuch. In: Klosa, Annette (Hrsg.): Wortbildung im elektronischen Wörterbuch. Studien zur deutschen Sprache : Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache, Bd. 63. Tübingen: Narr Francke Attempto. S. 87-103 [PDF, 8MB]

60

Elst, Gaston van der; Leiss, Elisabeth und Naumann, Bernd (1985): Syntaktische Analyse. Erlanger Studien, Bd. 60. Erlangen: Palm & Enke. [PDF, 6MB]

55

Zeman, Sonja (2013): Zur Diachronie der Modalverben: 'sollen' zwischen Temporalität, Modalität und Evidentialität. In: Abraham, Werner und Leiss, Elisabeth (Hrsg.): Funktionen von Modalität. Linguistik - Impulse und Tendenzen, Bd. 55. de Gruyter. S. 335-366 [PDF, 527kB]

45

Johann, Michael ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-5243-9168 und Bülow, Lars ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7365-8514 (2018): Im Anfang war das Bild. Eine diffusionstheoretische Betrachtung der Verbreitung des Merkel-Memes auf Twitter. In: Eilders, Christiane; Jandura, Olaf; Bause, Halina und Frieß, Dennis (Hrsg.): Vernetzung. Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 45. Köln: Herbert von Halem. S. 125-148

42

Felder, Ekkehard ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-2796-5596; Deutsch, Andreas; Vogel, Friedemann; Höfler, Stefan ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-6524-7117; Hörth, Christina; Gleichmann, Aza; Luth, Janine; Pick, Ina ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-8215-0552; Kudlich, Hans ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-9195-4827 und Bülow, Lars ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7365-8514 (2020): Empathie im Recht. Bestellung eines unbearbeiteten Feldes. In: Jacob, Katharina ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7415-5919; Konerding, Klaus-Peter und Liebert, Wolf-Andreas ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-5931-5646 (Hrsg.): Sprache und Empathie : Beiträge zur Grundlegung eines linguistischen Forschungsprogramms. Sprache und Wissen, Bd. 42. Berlin: De Gruyter. S. 333-376

39

Fürstenberg, Maurice ORCID logoORCID: https://orcid.org/0009-0001-1090-9299 (2024): Das nicht (mehr) gewollte Komma. Eine explorative Untersuchung zu gestrichenen Kommas in Schüler:innentexten. In: Langlotz, Miriam; Fürstenberg, Maurice ORCID logoORCID: https://orcid.org/0009-0001-1090-9299 und Romstadt, Jonas (Hrsg.): Theoretische und empirische Perspektiven auf Interpunktion. Fehler, Korrektur, Reflexion. Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht, Bd. 39. 1. Bielefeld: wbv Publikation. S. 49-72 [PDF, 747kB]

Fürstenberg, Maurice ORCID logoORCID: https://orcid.org/0009-0001-1090-9299; Langlotz, Miriam; Romstadt, Jonas und Wielenberg, Dorothee (2024): Mehr als nur richtig und falsch. Theoretische und empirische Perspektiven auf Interpunktionsfehler, -korrektur und -reflexion. In: Langlotz, Miriam; Fürstenberg, Maurice und Romstadt, Jonas (Hrsg.): Theoretische und empirische Perspektiven auf Interpunktion. Fehler, Korrektur, Reflexion. Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht, Bd. 39. 1. Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG. S. 11-27 [PDF, 395kB]

33

Altmann, Hans (1976): Die Gradpartikeln im Deutschen. Untersuchungen zu ihrer Syntax, Semantik und Pragmatik. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 33
[PDF, 33MB]

31

Leiss, Elisabeth (1992): Die Verbalkategorien des Deutschen. Ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen Kategorisierung. Studia Linguistica Germanica, Bd. 31. Berlin: Walter de Gruyter. [PDF, 35MB]

16

Fürstenberg, Maurice ORCID logoORCID: https://orcid.org/0009-0001-1090-9299 (August 2025): Zur Qualität KI-generierten Feedbacks. Ein explorativer Vergleich menschlicher und künstlicher Intelligenzen. In: Müller, Hans-Georg und Fürstenberg, Maurice ORCID logoORCID: https://orcid.org/0009-0001-1090-9299 (Hrsg.): DeutschGPT – Deutschunterricht im Dialog mit Künstlicher Intelligenz. Literatur – Medien – Didaktik, Bd. 16. Berlin: Frank & Timme. S. 163-190 [PDF, 4MB]

8

Altmann, Hans (1978): Gradpartikel-Probleme. Zur Beschreibung von gerade, genau, eben, ausgerechnet, vor allem, insbesondere, zumindest, wenigstens. Studien zur deutschen Grammatik, Bd. 8. Tübingen: Narr Francke Attempto. [PDF, 12MB]

7

Elsen, Hilke (2002): Acquisition & Change. Principles, Concepts, Explanations. In: Rapp, Reinhard (Hrsg.): Sprachwissenschaft auf dem Weg in das Dritte Jahrtausend / Linguistics on the way into the third millennium. Linguistik international, Bd. 7. Frankfurt am Main: Lang. S. 369-377 [PDF, 1MB]

Rödel, Michael (2020): Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. Stauffenburg Deutschdidaktik, Bd. 7. Tübingen: Stauffenburg Verlag.

6

Bülow, Lars ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7365-8514 und Wallner, Dominik ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-4869-0755 (2020): Dialect Contact in Salzburg. The Case of sein (‘to be’). In: Lenz, Alexandra N. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-2783-203X und Maselko, Mateusz (Hrsg.): VARIATIONist Linguistics meets CONTACT Linguistics. Vienna Studies in Linguistics, Bd. 6. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 241-272 [PDF, 791kB]

5

Elsen, Hilke (2011): Das besondere Funktionsspektrum der Wort(neu)bildung in der phantastischen Kinderliteratur. In: Elsen, Hilke und Dressler, Wolfgang U. (Hrsg.): Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch : Perspektiven - Analysen - Anwendungen. Perspektiven germanischer Linguistik, Bd. 5. Stuttgart: Ibidem-Verl. S. 211-223 [PDF, 655kB]

Elsen, Hilke und Michel, Sascha (2011): Wortbildung im Spannungsfeld zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. In: Elsen, Hilke und Dressler, Wolfgang U. (Hrsg.): Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch : Perspektiven - Analysen - Anwendungen. Perspektiven germanischer Linguistik, Bd. 5. Stuttgart: Ibidem-Verl. S. 1-15 [PDF, 802kB]

4

Altmann, Hans und Hofmann, Ute (2008): Topologie fürs Examen. Verbstellung, Klammerstruktur, Stellungsfelder, Satzglied- und Wortstellung. Linguistik fürs Examen, Bd. 4. 2. überarb. und erg. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. [PDF, 1MB]

2

Altmann, Hans (1988): Satzmodus und Intonation. In: Round table sentence and modularity at the XIVth International Congress of Linguists, Berlin 1987 (Hrsg.), Studien zum Satzmodus. Papers from the round table sentence and modularity at the XIVth International Congress of Linguists, Berlin 1987, Bd. 2. Berlin: Akad. der Wiss. der DDR. S. 1-17 [PDF, 1MB]

Altmann, Hans (1976): Gradpartikeln und Topikalisierung. In: Braunmüller, K. und Kürschner, W. (Hrsg.): Grammatik. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer. S. 233-243 [PDF, 2MB]

Elsen, Hilke (1998): Sprache in der Mache - Grammatikalisierung statt Grammatik. 5. Münchner Linguistik-Tage, München, Deutschland, 1995. Pittner, Karin und Pittner, Robert J. (Hrsg.): In: Beiträge zu Sprache & Sprachen, Bd. 2 München: LINCOM Europa. S. 121-129 [PDF, 1MB]

Leiss, Elisabeth (1991): Grammatische Kategorien und sprachlicher Wandel. Erklärung des Genetivschwunds im Deutschen. In: Bahner, Werner (Hrsg.): Proceedings of the fourteenth International Congress of Linguists. Bd. 2. Berlin: Akademie Verlag. S. 1406-1409 [PDF, 1MB]

1

Altmann, Hans (1993): 59. Satzmodus. In: Jacobs, Joachim (Hrsg.): Syntax. Bd. 1. Berlin: de Gruyter. S. 1006-1029 [PDF, 4MB]

Altmann, Hans (1977): Wortstellungstypen des Deutschen und Kontrastierung. In: Viethen, H.W.; Bald, W.-D. und Sprengel, K. (Hrsg.): Grammatik und interdisziplinäre Bereiche der Linguistik. Akten des 12. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976, Bd. 1. Tübingen: Niemeyer. S. 99-109 [PDF, 1MB]

Bülow, Lars ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7365-8514 und Merten, Marie-Luis ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-1367-0746 (2023): Multimodale Metaphern im Kontext von Internet-Memes. Korpuspragmatische und kognitionslinguistische Zugänge zu einem soziokognitiven Online-Phänomen. In: Meier-Vieracker, Simon ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0141-9327; Bülow, Lars ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7365-8514; Marx, Konstanze ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-1503-4743 und Mroczynski, Robert (Hrsg.): Digitale Pragmatik. Digitale Linguistik, Bd. 1. Berlin: J.B. Metzler. S. 127-152

Meier-Vieracker, Simon ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0141-9327; Bülow, Lars ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7365-8514; Marx, Konstanze ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-1503-4743 und Mroczynski, Robert (2023): Digitale Pragmatik: Einleitung. In: Meier-Vieracker, Simon ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0141-9327; Bülow, Lars ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7365-8514; Marx, Konstanze ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-1503-4743 und Mroczynski, Robert (Hrsg.): Digitale Pragmatik. Digitale Linguistik, Bd. 1. Berlin: J. B. Metzler. S. 1-9

Schindler, Wolfgang (1992): Grammatische Eigenschaften und semantische Funktionen von NP-Zusätzen im Deutschen. In: Valentin, Paul (Hrsg.): Rechts von N. Unterschungen zur Nominalgruppe im Deutschen. Eurogermanistik, Bd. 1. Tübingen: Narr Francke Attempto. S. 119-134 [PDF, 1MB]

Diese Liste wurde am Wed Aug 13 18:26:12 2025 CEST erstellt.