Abstract
Situated cognition, with its central focus on the interactions between people and the historically and culturally constituted contexts in which they are embedded, has emerged as a new school of thought in cognitive science in recent years. Transfer, being an elusive problem, has perplexed psychologists, philosophers and educators alike for almost a century. An aspiration is rising that the new and promising tool can tackle the old andenigmatic problem. Given that situationists are a group of researchers of diverse fields, no consensus can be reached on the definition of situated cognition per se. This review sets itself to explore the main arguments of five representative views put forward by Jean Lave (cognitive anthropology), Barbara Rogoff (cognitive anthropology), James Greeno (ecological psychology), Lauren Resnick (sociocognitive approach), and William Clancey (neuropsychology). Each of them conceives situated cognition and transfer differently according to his/her own theoretical assumptions. Therefore, a spectrum of situated view of transfer can be identified. Indeed, the diversifications hinge crucially on the interpretations of specific theoretical constructs including representation, knowledge, learning, and culture. Apart from the recommendation consensually made by the five researchers concerned that cognitive apprenticeship is an effective teaching strategy, the specific implications of each perspective to schooling, instructional design as well as future research are also addressed. At this present stage, it seems unreasonable to claim which supposition can best explain the problem of transfer. Nevertheless, further refinement of theories and more systematic empirical research are called forth.
Abstract
Das Konzept der Situierten Kognition gewann in den letzten Jahren eminente Bedeutung innerhalb der Kognitionswissenschaft. Eine besondere Rolle wird dabei den Interaktionen zwischen Menschen sowie den historischen und kulturellen Kontexten zugewiesen, in die ihr Handeln und Denken eingebettet ist. Aus dem Blickwinkel der Arbeiten zur Situierten Kognition kann das Problem des Lerntransfers, das in Psychologie, Philosophie und Pädagogik seit nunmehr annähernd einem Jahrhundert kontrovers diskutiert wird, neuen Lösungsversuchen zugeführt werden. Angesichts der unterschiedlichen Ansätze der Verfechter Situierter Kognition ist allerdings bislang noch kein überzeugender Konsens zu finden. Diese Überblicksarbeit stellt die Hauptargumente fünf wichtiger Positionen dar, nämlich der von Jean Lave (Kognitive Anthropologie), Barbara Rogoff (Kognitive Anthropologie), James Greeno (Ökologische Psychologie), Lauren Resnick (soziokognitiver Ansatz) und William Clancey (Neuropsychologie). Insbesondere werden deren theoretische Annahmen zum Lerntransfer diskutiert, die das breite Spektrum der innerhalb der Forschung zur Situierten Kognition entwickelten Perspektiven deutlich werden lassen. Es zeigen sich erhebliche Unterschiede in den Interpretationen spezifischer Begriffe: Repräsentation, Wissen, Lernen, Aktivität, Kultur. Zur Abklärung, welcher Ansatz mit dem Problem des Transfers am adäquatesten umgehen kann, ist eine Weiterentwicklung der Theorien sowie ihre systematische empirische Untermauerung notwendig.
Dokumententyp: | Paper |
---|---|
Fakultät: | Psychologie und Pädagogik
Psychologie und Pädagogik > Department Psychologie > Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie Psychologie und Pädagogik > Department Psychologie > Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie > Forschungsberichte |
Themengebiete: | 100 Philosophie und Psychologie > 100 Philosophie
100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie |
ISSN: | psych01 |
Sprache: | Englisch |
Dokumenten ID: | 140 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 13. Apr. 2005 |
Letzte Änderungen: | 26. Apr. 2017, 13:01 |