Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Müller, Hans-Georg ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-3561-8233 und Fürstenberg, Maurice ORCID logoORCID: https://orcid.org/0009-0001-1090-9299 (November 2023): Der Sprachgebrauchsautomat. Die Funktionsweise von GPT und ihre Folgen für Germanistik und Deutschdidaktik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Bd. 70, Nr. 4: S. 327-345 [PDF, 1MB]

[thumbnail of Der_Sprachsgebrauchsautomat.pdf]
Vorschau
Creative Commons: Namensnennung 4.0 (CC-BY)
Veröffentlichte Version

Abstract

In diesem Beitrag erläutern wir – ausgehend von einer Darstellung technischer Grundlagen von künstlicher Intelligenz im Allgemeinen und GPT im Besonderen –, inwiefern sich Transformer-Netzwerke als eine Art „Sprachgebrauchsautomat“ auffassen lassen. Aus diesen Kernprinzipien leiten wir sieben Thesen für die Germanistik und die Deutschdidaktik ab:

1. GPT ersetzt „Bedeutung“ durch „Auftretenswahrscheinlichkeit“.

2. GPT ist kein Speicher für Wissen, sondern ein Speicher für Phrasen.

3. GPT schreibt im wahrsten Sinne des Wortes „durchschnittlich“.

4. GPT zementiert den Mainstream.

5. Der Output von GPT droht, zur sich selbst erfüllenden Prophezeiung zu werden.

6. GPT kann den Erwerb von Schreibkompetenz unterstützen – oder ersetzen.

7. Für die Philologien ist GPT in analytischer Hinsicht interessanter als in produktiver.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten