ORCID: https://orcid.org/0009-0002-1022-7455; Bülow, Lars
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-7365-8514 und Rawyler, Nicolai
(2022):
Welchen Einfluss nimmt der Bildungsgrad auf die k-Affrizierung im Schweizer Standard?
In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Bd. 89, Nr. 1: S. 3-38
Abstract
Der folgende Beitrag legt den Fokus auf die soziolinguistischen Faktoren der Variation im gesprochenen Standard in der Deutschschweiz. Konkret wird überprüft, welchen Einfluss der Bildungsgrad (tertiär vs. sekundär), das Geschlecht (männlich vs. weiblich) und die Situationalität der Sprachproduktionsaufgabe (normorientiert vs. verständigungsorientiert) auf die k-Variation haben. Dazu wurden Sprachproduktionsdaten im Umfang von ca. 20 Minuten von 16 Gewährspersonen aus der Stadt Biel (Kanton Bern) (im Alter zwischen 19 und 39 Jahren) aufgenommen und ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass insbesondere der Bildungsgrad der Gewährspersonen mit der k-Realisierung korreliert. Personen mit sekundärem Bildungshintergrund verwenden im Vergleich zu Personen mit tertiärem Bildungsabschluss signifikant häufiger k-Affrizierungen. Für das Geschlecht, die Situationalität der Sprachproduktionsaufgabe sowie die lautliche Umgebung lassen sich hingegen keine signifikanten Effekte in den von uns gerechneten Modellen nachweisen.
Dokumententyp: | Zeitschriftenartikel |
---|---|
Fakultät: | Sprach- und Literaturwissenschaften > Department 1 > Germanistik > Sprachwissenschaft |
Themengebiete: | 400 Sprache > 410 Linguistik
400 Sprache > 430 Deutsch, germanische Sprachen allgemein |
ISSN: | 0044-1449 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 127214 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 20. Aug. 2025 11:54 |
Letzte Änderungen: | 20. Aug. 2025 11:54 |