ORCID: https://orcid.org/0000-0001-7365-8514 und Kleene, Andrea
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-8425-9201
(2019):
Synchronisierung und Sprachdynamik im deutsch-österreichischen Grenzraum.
In: Palliwoda, Nicole
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-1501-8612; Sauermilch, Stephanie und Sauer, Verena
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-2533-6788 (Hrsg.):
Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum. Linguistik – Impulse & Tendenzen, Bd. 83. Berlin: De Gruyter. S. 179-206
Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich der Gebrauch von lexikalischen Varianten dies- und jenseits der deutsch-österreichischen Grenze bei Passau unterscheidet. Untersucht wird die Verwendung bundesdeutscher bzw. spezifisch bayerischer und österreichischer Varianten für Gewährspersonen unterschiedlicher Herkunft und Altersgruppen, für grenzübergreifende Pendler und Nicht-Pendler sowie für Frauen und Männer. Als wichtigster Einflussfaktor erweist sich die nationale Herkunft, weshalb sich grundsätzlich bei der deutsch-österreichischen Grenze von einer Sprachgrenze sprechen lässt. Lediglich bei den Pendlern aus beiden Ländern und den jüngeren Gewährspersonen aus Osterreich zeigt sich ein erhöhter Gebrauch von Varianten, die typischerweise dem Nachbarland zuzuordnen sind.
Dokumententyp: | Buchbeitrag |
---|---|
Fakultät: | Sprach- und Literaturwissenschaften > Department 1 > Germanistik > Sprachwissenschaft |
Themengebiete: | 400 Sprache > 410 Linguistik
400 Sprache > 430 Deutsch, germanische Sprachen allgemein |
ISBN: | 978-3-11-057111-0 |
Ort: | Berlin |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 127225 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 20. Aug. 2025 12:17 |
Letzte Änderungen: | 20. Aug. 2025 12:17 |