Abstract
In traditional forms of school and university instruction, students acquire mainly inert knowledge, that is, knowledge which can be used in instructional settings, but cannot be applied for solving complex problems typical of everyday or professional life. We present empirical studies that reveal specific deficits of university students with respect to knowledge application and that show that current forms of university instruction are not an appropriate environment for students to gain flexible expertise in their respective domains. Arguing along the theoretical approaches of Lave (1992) and Rogoff (1990), we conceive the development of expertise as becoming a full participant in a community of practice by legitimate peripheral and guided participation. To prepare university students for this type of enculturation in later professional life, the Cognitive Apprenticeship approach (Collins, Brown, & Newman, 1989) seems to be fruitful. This instructional method comprises authentic or, at least, close-to- reality problems that have to be solved cooperatively with an expert or a peer. However, there is a lack of research about the specific boundary conditions for the application of the Cognitive Apprenticeship approach. On the basis of empirical data from our research, we discuss the potential use of apprenticeship methods under the perspective of life-long learning.
Abstract
Im herkömmlichen Schul- und Universitätsunterricht erlangen Schüler bzw. Studenten oft träges Wissen, das zwar im Unterricht angewandt werden kann, nicht aber beim Lösen komplexer Probleme, wie sie für das Alltags- und Berufsleben typisch sind. Wir stellen empirische Untersuchungen dar, die spezifische Defizite von Studenten in bezug auf Wissensanwendung belegen und damit zeigen, daß die gegenwärtige Hochschulausbildung wenig geeignet ist, Studenten beim Erwerb flexibler Expertise zu unterstützen. Wir fassen die Entwicklung von Expertise als einen Prozeß auf, in dessen Verlauf man zum vollwertigen Mitglied einer "community of practice" wird, indem man an den Aktivitäten von Experten in ihren authentischen Umfeldern teilnimmt. Um Studenten auf diese Form der Enkulturation im späteren Berufsleben vorzubereiten, ist der Cognitive Apprenticeship-Ansatz hilfreich. Dessen Unterrichtsvorschläge basieren auf Lernen an authentischen oder zumindest realitätsnahen Problemen, die in Kooperation mit einem Experten oder einem Peer bearbeitet werden müssen. Allerdings besteht noch erheblicher Forschungsbedarf über Grenzen und Möglichkeiten des Einsatzes von Cognitive Apprenticeship. Gestützt auf unsere empirischen Daten diskutieren wir den möglichen Nutzen von Apprenticeshipmethoden unter der Sichtweise des lebenslangen Lernens.
Dokumententyp: | Paper |
---|---|
Titel des Journals: | P. B. Baltes & U. Staudinger (Hrsg.), Interactive minds. Life - span perspectives on the social foundation of cognition (S. 394 - 411). Cambridge: Cambridge University Press. (1996). |
Fakultät: | Psychologie und Pädagogik
Psychologie und Pädagogik > Department Psychologie > Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie Psychologie und Pädagogik > Department Psychologie > Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie > Forschungsberichte |
Themengebiete: | 100 Philosophie und Psychologie > 100 Philosophie
100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie |
ISSN: | psych01 |
Sprache: | Englisch |
Dokumenten ID: | 136 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 13. Apr. 2005 |
Letzte Änderungen: | 26. Apr. 2017, 13:00 |