Abstract
The concepts of plan and planning and their applications have been evolving in the history of cognitive psychology and artificial intelligence. The classical assumption that plans govern actions has dominated the research in both domains for decades. However, the view is inadequate to account for complex and dynamic activities in real-world situations. While strongly refutes the controlling role of plans in actions, Suchman (1987) posits her provocative conjecture that plans serve only as prospective and retrospective representations of situated action, but do not determine the actual course concerned. Undoubtedly, this postulation poses a great challenge to the traditional cognitive theory and has its nontrivial implications to many scientific disciplines for which planning strategies are deemed essential. Computer programming is composed of a set of high-level cognitive skills of which debugging is particularly demanding. Based on the findings of some expert-novices studies, a group of researchers propose the plan-based theory. Its major claims are that possession of "programming plans" is the determining characteristic of programming expertise and such plans are language and problem independent. However, some recent empirical data have revealed the pitfalls of such a theory. It has been found that programming expertise should depend on a cluster of interactive factors of which programming strategy is the significant determinant. Specifically, the present review sets itself to examine the role of plan and planning in programming debugging and to propose an appropriate means for teaching this inherently situated skill. Cognitive apprenticeship grounded upon the theory of situated cognition appears to be a promising alternative. Tentative empirical designs for testing this idea and evaluating the veridicality of Suchman's theory have been suggested. While defying the existence of plans is prima facie absurd, the ultimate concern is to understand what kind of resources they are.
Abstract
Die Verwendung der Begriffe "Plan" und "Planen" innerhalb der kognitiven Psychologie und der Forschung zur Künstlichen Intelligenz ist einem steten Wandel unterworfen. Lange dominierte die Sichtweise, daß Pläne zur Handlungssteuerung dienen, womit allerdings komplexe, dynamische Aktivitäten in Alltagssituationen nicht gut erklärt werden können. Die Kontrollwirkung von Plänen in bezug auf Handlungen wird denn auch von Suchman (1987) entschieden abgelehnt; in ihrer provokativen Arbeit geht sie von der Annahme aus, daß Pläne lediglich dazu dienen, prospektive und retrospektive Repräsentationen von "situated action" darzustellen, daß sie aber den tatsächlichen Handlungsverlauf nicht beeinflussen. Diese Auffassung stellt die traditionelle Position erheblich in Frage und hat beträchtliche Folgen für all jene Forschungsrichtungen, in denen Planungsstrategien als bedeutsam erachtet werden. Programmieren gründet auf dem Zusammenwirken einer Reihe komplexer kognitiver Fertigkeiten, von denen das Suchen und Beheben von Fehlern ("debugging") besonders anspruchsvoll ist; für dessen Erklärung gibt es einige planbasierte Theorien, die auf Experten-Novizen-Studien gründen und in denen der Besitz von "Programmierplänen", die als unabhängig von Sprache und spezifischen Problemen gesehen werden, als entscheidendes Merkmal von Programmierexpertise gilt. Es gibt jedoch in letzter Zeit einige empirische Evidenz gegen diese Theorie; so zeigte sich, daß Programmierexpertise von einer Reihe interaktiver Faktoren abhängt, von denen die Programmierstrategie womöglich der bedeutendste ist. In der vorliegenden Überblicksarbeit wird die Rolle von Plänen und Planen analysiert, um angemessene Lehrverfahren entwerfen zu können. "Cognitive Apprenticeship", das auf der Theorie situierter Kognition gründet, scheint hierfür vielversprechend zu sein. Erste Versuche, diese Annahme zu überprüfen und die Veridikalität von Suchmans Theorie abzuschätzen, werden dargestellt. Letztendlich soll damit versucht werden zu klären, welche Rolle Pläne beim Handeln tatsächlich spielen.
Dokumententyp: | Paper |
---|---|
Fakultät: | Psychologie und Pädagogik
Psychologie und Pädagogik > Department Psychologie > Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie Psychologie und Pädagogik > Department Psychologie > Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie > Forschungsberichte |
Themengebiete: | 100 Philosophie und Psychologie > 100 Philosophie
100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie |
ISSN: | psych01 |
Sprache: | Englisch |
Dokumenten ID: | 150 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 13. Apr. 2005 |
Letzte Änderungen: | 26. Apr. 2017, 13:03 |