Abstract
Changing speech perceptive abilities: The impact of the instructional design principle "authenticity". The study investigates the impact of the instructional design principle "authenticity" on training speech perception in communicative situations. The degree of "authenticity" of a multimedia learning environment was varied by changing the involvement of the subjects in the learning environment. Two types of learning environments were compared: a "high authenticity" learning environment in which the subjects themselves were involved in a communicative situation and a "low authenticity" learning environment in which two actors participated. Speech perception was operationalized as analysis of utterances. In the training, the subjects (N=30) are taught the model of Bühler (1934). According to this model, utterances can be analyzed regarding three functions: appeal, expression and representation. The subjects learn to analyze utterances by comparing their analysis to those of an expert. The expectation that the learning gains of the group with the "high authenticity" learning environment should be superior to those of the group with the "lower authenticity" learning environment could not be confirmed. The effects of two possible confounding factors, namely difficulty of the task and distraction due to watching oneself in the learning environment, are discussed.
Abstract
Im Mittelpunkt der Studie steht die Untersuchung der Effekte des instruktionalen Gestaltungsprinzips "Authentizität" auf die Förderung individuellen sprachrezeptiven Handelns in Gesprächssituationen. Das Gestaltungsprinzip "Authentizität" wurde im Rahmen einer multimedialen Lernumgebung über die Eigenbeteiligung der Probanden in der Lernumgebung variiert. Verglichen wurde die Lernbedingung "Authentizität hoch", bei der der Proband selbst in einer Gesprächssituation involviert ist, mit der Lernbedingung "Authentizität niedrig", bei der zwei Schauspieler agierten. Sprachrezeptives Handeln besteht in der Analyse sprachlicher Äußerungen. Im Rahmen eines Ansatzes zur Veränderung sprachrezeptiven Handelns wird den Probanden (N=30) das Modell von Bühler (1934) vermittelt. Mit Hilfe dieses Modells werden sprachliche Äußerungen von den Lernenden in bezug auf drei Funktionen - Appell, Ausdruck und Darstellung - analysiert. Die Probanden sollen durch den Vergleich der eigenen Analyse mit einer Expertenanalyse lernen, sprachliche Äußerungen zu analysieren. Die Erwartung, daß die Lernleistungen der Gruppe mit einer hoch authentischen Lernumgebung denen der Gruppe mit einer niedrig authentischen Lernumgebung überlegen sind, konnte nicht bestätigt werden. Als mögliche Erklärungen werden Nebeneffekte wie Erhöhung der Aufgabenschwierigkeit oder Ablenkung durch die Betrachtung der eigenen Person in der authentischen Lernumgebung diskutiert.
Dokumententyp: | Paper |
---|---|
Titel des Journals: | Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 31 (1). (1999). |
Keywords: | authenticity, situated learning, communication, Authentizität, Situiertes Lernen, Kommunikation |
Fakultät: | Psychologie und Pädagogik
Psychologie und Pädagogik > Department Psychologie > Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie Psychologie und Pädagogik > Department Psychologie > Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie > Forschungsberichte |
Themengebiete: | 100 Philosophie und Psychologie > 100 Philosophie
100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie |
ISSN: | psych01 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 196 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 13. Apr. 2005 |
Letzte Änderungen: | 26. Apr. 2017, 13:12 |