Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Law, Lai Chong; Mandl, Heinz und Henninger, Michael (Februar 1998): Training of reflection: Its feasibility and boundary conditions. (Forschungsbericht Nr. 89). LMU München: Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Internet, ISSN 1614-6336

Volltext auf 'Open Access LMU' nicht verfügbar.

Abstract

Reflection, as a form of complex cognitive skill bridging thought and action, plays a multi-faceted role in intellectual activities. While the trainability of reflection can theoretically be established, whether it is practically feasible to be trained remains debatable. Grounded in the epistemological assumptions of the traditional cognitive approach and the emergent situative perspective, four criteria for evaluating the feasibility of training cognitive skills, including understandability, representability, dynamicity, and biological preparedness, are proposed. Historically, the advocacy of reflection as a vital higher-order cognitive skill can be traced back to Dewey's pragmatic view, Vygotsky's sociolinguistic approach, and Piaget's constructivist theory. Based on the ideas of these progenitors, Kolb and Schön put forward their respective models of experiential learning and reflective practicum. The central notions of these five representative theories of reflection and a selection of the empirical studies inspired by these theories are analyzed in light of the four aforementioned criteria. Accordingly, the feasibility of training reflection appears encouragingly positive. Consequently, implications for training of reflection addressing the deficiencies identified in the analyses are drawn. Of particular interest are the boundary conditions for adopting expert modelling as a facilitator for reflection, namely the timing of introducing an expert-model and the level of complexity of the information presented in it. Finally, some open research questions pertaining to reflection are delineated.

Abstract

Reflexion als komplexe kognitive Fähigkeit, die Gedanken und Handlung verbindet, spielt bei intelligenten Tätigkeiten eine vielseitige Rolle. Obwohl die Trainierbarkeit von Reflexion theoretisch begründet werden kann, fehlen klar empirische Befunde, inwieweit diese Fähigkeit durch Training verändert werden kann. Auf die epistemologischen Annahmen des Informationsverarbeitungsansatzes und der Modelle der Situierten Kognition gründen sich vier Kriterien für die Evaluation der Durchführbarkeit des Trainings kognitiver Fähigkeiten, nämlich Verständlichkeit, Darstellbarkeit, Dynamizität (Koordinationsbedarf) und biologisches Vorbereitetsein. Geschichtlich kann die Überzeugung, daß Reflexion eine bedeutende übergeordnete kognitive Fähigkeit ist, bis zu dem pragmatischen Ansatz von Dewey, dem sozio-linguistischen Modell von Vygotsky und der konstruktivistischen Theorie von Piaget zurückverfolgt werden. Auf den Ideen dieser Vorläufer basieren Kolb und Schön ihre jeweiligen Modelle von Erfahrungslernen und reflexivem Praktikum. Die Hauptideen dieser fünf einflußreichen Theorien der Reflexion und eine Auswahl der von diesen Theorien ausgelösten Forschungsarbeiten werden nach den obengenannten vier Kriterien analysiert. Auf der Grundlage dieser Analyse wird deutlich, daß Reflexion als komplexe Fähigkeit trainiert werden kann. Als besonders günstig für das Training der Reflexion erweist sich die Experten-Modellierung. Zu beachtende Rahmenbedingungen sind dabei der Zeitpunkt der Experten-Modellierung und der Komplexitätsgrad der Information. Zum Schluß werden einige ungelöste Fragestellungen in bezug auf Reflexion präsentiert.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten