Abstract
Buddhismus und die subjektiven Gründe dafür, Buddhist zu werden, sind in Deutschland bislang kaum soziologisch erforscht. Und das, obwohl einerseits buddhistische Inhalte gesellschaftlich einen festen Platz einnehmen und andererseits die buddhistische Gemeinschaft stetig wächst. Deshalb soll nachfolgend vor dem Hintergrund der drei prominenten religionssoziologischen Theorien: Säkularisierungstheorie, Individualisierungstheorie und religiösem Marktmodell, ein qualitatives Studiendesign entwickelt werden um die Popularität des Buddhismus als religiöse Alternative in München empirisch zu untersuchen.
Dokumententyp: | LMU München: Studienabschlussarbeit |
---|---|
Keywords: | Buddhismus, Religionssoziologie; Soziologie; Religion; Säkularisierungstheorie;Religiöses Marktmodell; Individualisierungstheorie; Studiendesign; Qualitative Sozialforschung; Popularität; Teilnehmende Beobachtung; Leitfaden-Interview; Datenerhebung; Feldzugang; Forschungsethik; Methodenwahl; Methodik; Gütekriterien; |
Fakultät: | Sozialwissenschaften > Department: Institut für Soziologie > Ausgewählte Abschlussarbeiten |
Institut oder Departement: | Institut für Soziologie |
Themengebiete: | 100 Philosophie und Psychologie > 170 Ethik
200 Religion > 200 Religion 200 Religion > 290 Andere Religionen 300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaft, Soziologie 300 Sozialwissenschaften > 360 Soziale Probleme, Sozialdienste 300 Sozialwissenschaften > 390 Bräuche, Etikette, Folklore 900 Geschichte und Geografie > 950 Geschichte Asiens |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-24840-5 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 24840 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 18. Mai 2015, 06:18 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 14:08 |
Literaturliste: | Baumann, Bruno (2008): terra magica. Der Weg des Buddha. München: F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung. Baumann, Martin (1997): The Dharma Has Come West. A Survey of Recent Studies and Sources. In: Journal of Buddhist Ethics 1997 (Volume 4): S. 194-211. Bernhart, Elias (2014) Unveröffentlichte Hausarbeit: Die vedische Gemeinschaft, ein Leben für Krishna. Handelt es sich bei der vedischen Gemeinschaft um eine posttraditionale Gemeinschaft? München: LMU. Brück, Michael von (2011): Buddhismus- Philosophie oder Religion? In: Roloff, Carola (Hrsg): Buddhismus im Westen. Ein Dialog zwischen Religion und Wissenschaft. Religi-onen im Dialog Band 6. Köln: SDK Systemdruck Köln GmbH. S.39-51. Brück, Michael von/Lai, Whalen (2000): Buddhismus und Christentum: Geschichte, Konfrontation, Dialog. München: C.H.BECK. Brüsemeister, Thomas (2008): Qualitative Forschung. Ein Überblick. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwisenschaften. Bungart, Walter/ Lück, Helmut (1991): Nichtreaktive Verfahren. In: Flick et al.: Hand-buch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union. S. 198-203. Cabezón, José (1994): Buddhism, Sexuality, and Gender. In: Journal of the History of Sexuality, Vol. 4, No. 3, Special Issue, Part 2: Lesbian and Gay Histories. S. 469-472. Ceming, Katharina (2012): Buddhismus- Eine Eingührung. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. Dellwing, Michael (2007): Entprivatisierte Religion. Religionszugehörigkeit jenseits der Wahl. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Flick, Uwe (1991): Fixierung der Daten. In: Flick et al.: Handbuch qualitative Sozialfor-schung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union. S.160-143. Flick, Uwe (2005): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung: Reinbeck: Rowohlt Ta-schenbuch Fruhwirth, Andrea (2004): Der Lotos im Treibhaus. Transfer und Transformation des Buddhismus oder Eine „Religion der Vernunft und der Wissenschaft“ betritt deutschen Boden. In: Kokorz, Georg /Mitterbauer, Helga (Hrsg): Übergänge und Verflechtungen. Kulturelle Transfers in Europa. Bern: Peter Lang AG, Europäischer Verlag der Wissen-schaft. S.303-329. Gebhardt, Winfried (2010): Religionssoziologie. In: Kneer, Georg/ Schroer, Markus (Hrsg): Handbuch spezielle Soziologien. Wiesbaden; VS Verlag für Sozialwissenschaften. S.393-405. Gebhardt, Winfried (2013): Die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts und die Entkonturierung der religiösen Landschaft. In: Berger, Peter A. und Hock, Klaus und Klie, Thomas (Hrsg.) (2013): Religionshybride: Religion in posttraditionalen Kontexten. Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 65-89. Gladkich, Anja (2012): Kopf oder Zahl? Pluralität als Indikator in der Debatte um Säku-larisierung und religiösem Modell. In: Pollak, Detlef et alt: in: Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung. Wiesbaden: Springer VS. S.157-187. Grimm, Georg (1957): Die Lehre des Buddho. Die Religion der Vernunft und der Religi-on. Wiesbaden: R.Löwit. Groeben, Norbert/Rustenmeyer, Ruth (2002): Inhaltsanalyse.. In: König, Eckhard/ Zed-ler, Peter: Qualitative Forschung.Weinheim: Beltz Verlag. S.233-259. Hartmann, Andreas (2010): Erlösung zum Selbermaxchen? Von der Sehnsucht nach Spiritualität heute. In: Mohrmann; Ruth (Hrsg): Alternative Spiritualität heute. S.153-159. Hartmann, Jens-Uwe (2000): Die Verbreitung des indischen Buddhismus nach Afgha-nistan und Zentralasien. In: Sonderdruck: Der Buddhismus I: Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen 2000: S.421-439. Heidegger Simone (2010): Buddhismus, Geschlechterverhältnis Und Diskriminierung: Die Gegenwärtige Diskussion Im Shin-Buddhismus Japans. In: Religiöse Gegenwart Asiens/ Studies in Modern Asian Religions Bd. 4. Münster, Berlin: LIT-Verlag. Henry, Phil (2006): The Sociological Implications for Contemporary Buddhism in the United Kingdom: Socially Engaged Buddhism, a Case Study. In: Journal of Buddhist Eth-ics Volume 23. S.1-43. Hitzler, Ronald / Honer, Anne / Pfadenhauer, Michaela (2008): Zur Einleitung: „Ärgerliche“ Gesellungsgebilde? in: Dies. (Hrsg), Posttraditionale Gemeinschaften: Theoretische und ethnographische Erkundungen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 9-31. Hopf, Christel (1991): Qualitative Interviews in der Sozialfoschung. In: Flick et al.: Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwen-dungen. München: Psychologie Verlags Union. S.177-182. Hunt, Stephen (2003): Alternative Religions. A Sociological Intruduction. Aldershot [u.a.]: Ashgate. Kashima, Tesuden (1977): Buddhism in America. The social organization of an ethnic religious institution. London: Greenwood Pr. Jordt, Ingrid (2006): Defining a True Buddhist: Meditation and Knowledge Formation in Burma. In: Ethnology Vol. 45, No. 3. S.193-207 Junker, Thomas (2011): Schönheit und andere Provokationen – Eine neue evolutions-biologische Theorie der Kunst. In: Jochen Oehler (Hrsg): Der Mensch- Evolution, Natur und Kultur. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. S. 91-109. Knoblauch, Hubert (2003): Qualitative Religionsforschung. Religionsethnographie in der eigenen Gesellschaft. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh. Knoblauch, Hubert (2008): Märkte der populären Religion. In: Jäcke Michael (Hrsg): Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften. S. 73-90. Knoblauch, Hubert (2009): Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesell-schaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag. Koenig, Matthias/Wolf, Christof: Einleitung. Religion und Gesellschaft - Aktuelle Per-spektiven. In: Dies. (Hrsg): Religion und Gesellschaft KZfSS, Sonderheft 53, 2013: 1-24. Kraus, Boris (2012): Religion und die Vielfalt der Moderne. Erkundungen im Zeichen neuer Sichtbarkeit von Kontingenz. Paderborn:Ferdinand Schöningh. Kuckartz, Udo (2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Lamnek, Siegfried (2002): Qualitative Interviews. In: König, Eckhard/ Zedler, Peter: Qualitative Forschung.Weinheim: Beltz Verlag. S.177-195. Lavizzari-Raeuber, Alexandra (1989): Thangkas-Rollbilder aus dem Himalaya. Kunst und mystische Bedeutung. Köln: Du Mont Buchverlag. Legewie, Heiner (1991): Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. In: Flick et al.: Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwen-dungen. München: Psychologie Verlags Union. S.189-193. Ling Trevor (1980): Buddhist revival in India. Aspects of the sociology of Buddhism. New York : St. Martin's Press. Liszka, Arnaud (2013): Die Vermehrung der Religionshybride. In: Berger, Peter A. und Hock, Klaus und Klie, Thomas (Hrsg.) (2013): Religionshybride: Religion in posttraditi-onalen Kon-texten. Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 65-89. Mayring, Phillip (1991): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick et al.: Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union. S.2009-213. McKenzie, John (2014): Using Weber and Foucault to understand the evolution of motivations in a Tibetan Buddhist organisation in Scotland. In: Culture and Religion: An Interdisciplinary Journal, 15:1. S. 100-117. Miller, Kent (2002): Competitive strategies of religious organizations. In: Strategic Management Journal Volume 23, Issue 5. S. 435–456. Mödinger, Winfried (1996): Marketing für religiöse Angebote. Grundlagen und Entwurf einer Marketing-Konzeption für religiöse Angebote unter besonderer Berücksichtigung religiöser Dienstleistungen. München: FGM-Verlag. Messing, Marcel (1997): Der Buddhismus im Westen. Von der Antike bis heite. Mün-chen: Kösel-Verlag GmbH. Mey, Günter/Mruck, Katja (2010): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Weinheim: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Mürmel, Heinz (2006): Der Beginn des institutionellen Buddhismus in Deutschland - Der Buddhistische Missionsverein in Deutschland (Sitz Leipzig). In: Universität Hamburg; Asien-Afrika-Institut: Weiterbildendes Studium: Bd. 11: Buddhismus in Geschichte und Gegenwart - Erneuerungsbewegungen. 2006, S. 157-173. Nandasēna, Nandasēna (1993): Buddhist sociology. Dehli: Sri Satguru Publ. Nohl, Arnd-Michael (2012): Interview und dokumentarische Methode – Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS-Verlag. Oliver, Joan (2008): Auf einen Kaffee mit Buddha. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Orrù, Marco/ Wang Amy (1992): Durkheim, Religion, and Buddhism. In: Journal for the Scientific Study of Religion, Vol. 31, No. 1.S. 47-61. Patr, Jean-Luc/ Dick, Andreas (2002): Qualitative Forschung. In: König, Eckhard/ Zedler, Peter: Qualitative Forschung. Weinheim: Beltz Verlag. S.71-99. Pickel, Gert (2011): Religionssoziologie. Eine Einführung in die zentralen Themenberei-che. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Phillips, Tim/ Aarons, Haydn (2005): Choosing Buddhism in Australia: towards a traditional style of reflexive spiritual engagement. In: The British Journal of Sociology 2005 Volume 56 Issue 2. S.215-232. Phillips et al. (2012): Validation of a Buddhist Coping Measure Among Primarily Non-Asian Buddhists in the United States. In: Journal of Scientific Study of Religion. Issue, Volume 51, Issue 1. S.156–172. Schipper, Janine (2012): Toward a Buddhist Sociology: Theories, Methods, and Possi-bilities. In: The American Sociologist; June 2012, Volume 43, Issue 2. S. 203-222. Schumann, Hans (2011): Buddhismus. Stifter, Schulen und Syteme. München: Random House. Siegers, Pascal (2012): Alternative Spiritualitäten. Neue Formen des Glaubens in Europa: Eine empirische Analyse. Frankfurt am Main:Campus Verlag. Stachura, Matheusz (2011): Ideen und Interessen. Seitenwechselproblematik am Beispiel der Hinduismus- und Judentum-Studie von Max Weber. In: Agathe Bienfait (Hrsg.): Religion Verstehen. Studien zum Max Weber Paradigma. Heidelberg: Springer VS. S.18-40. Steinke, Ines (2004): Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Uwe Flick/ Ernst von Kardorff/ Ines Steinke (Hg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 3. Auflage, Reibek: Rowohlt, S. 319-331. Smith, Buster (2007): Variety in the Sangha: A Survey of Buddhist Organizations in America. In: Review of Religious Research, Vol. 48, No. 3. S. 308-317. Smith, Tom (2002): Religious Diversity in America: The Emergence of Muslims, Buddhists, Hindus, and Others. In: Journal for the Scientific Study of Religion, Vol. 41, No. 3 (Sep., 2002): S.577-585. Spuler, Michelle (2002): The Development of Buddhism in Australia and New Zealand. In: Prebish, Charles et alt. Westward Dharma: Buddhism beyond Asia. Berkeley: Uni-versity of California Press. S. 139-151. Tamney, Joseph (2000): American Society in the Buddhist Mirror . In: The Rapture of Politics: The Christian Right as theUnited States Approaches the Year 2000. Sociology of Religion Vol. 55, No. 3. S. 368-369. Tamney, Joseph (2007): Buddhism under study. In: Blasi, Anthony: American Sociology of Religion. Histories. Leiden [u.a.]: Brill. Tervooren, Anja (2011): Teilnehmende Beobachtung in medizinischen Vorsorgeunter-suchungen. Frühe Kindheit und generationale Ordnung. In: Gertrud Oelerich (Hrsg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: S. 301-306. Tomka, Miklós (2010): Religiöser Wandel in Ungarn : Religion, Kirche und Sekten nach dem Kommunismus. Ostfildern : Matthias-Grünewald-Verlag. Verbeek, Bernhard (2010): Sterblichkeit: Der paradoxe Kunstgriff des Lebens- Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der modernen Biologie. In: Jochen Oehler (Hrsg): Der Mensch- Evolution, Natur und Kultur. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. S. 59-75. Vollmer, Gerhard (2011): Menschliches Erkennen in evolutionärer Sicht. In: Jochen Oehler (Hrsg): Der Mensch- Evolution, Natur und Kultur. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. S. 141-155. Internetquellen: www.buddhismus-deutschland.de (Zugriff: 09.06.2014) www.palikanon.com : Vers 31 (Zugriff: 24.5.2014) www.soziologie.de/de/die-dgs/ethik-kodex (Zugriff: 05.06.2014) http://de.statista.com/statistik/daten/studie/168662/umfrage/vorbehalte-gegenueber-verschiedenen-religionen-in-deutschland-und-europa/ (Zugriff: 09.06.2014) http://de.statista.com/statistik/daten/studie/256878/umfrage/verteilung-der-weltbevoelkerung-nach-religionen/ (Zugriff:09.06.2014) |