Abstract
Die Entwicklung einer Wissenschaft ist abhängig von den Personen, die sie tragen. Der Auswahl geeigneter Personen in Berufungsverfahren auf Professuren kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu. Die vorliegende Studie beschäftigt sich erstmals damit, wie Kolleginnen und Kollegen der Psychologie Berufungsverfahren beurteilen; wie wichtig sie verschiedene Indikatoren für die Eignung auf eine Professur einschätzen; wie hoch die Diskrepanz zwischen gewünschter und tatsächlicher Relevanz dieser Indikatoren ist; sowie wie sie zu verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten von Berufungsverfahren stehen. Es wurden 3.784 Mitglieder der DGPs angeschrieben, um an einer online Befragung teilzunehmen. N = 1.453 Personen beantworteten zumindest einen Teil der Fragen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Diskrepanzen zwischen Ist und Soll bei überfachlichen Kompetenzen (Kommunikation, Kooperation, strategisches Denken) besonders groß sind und dass die Befragten den Stellenwert quantitativer Forschungsleistungsindikatoren als zu hoch ansehen. Die Befragten befürworten den Einsatz strukturierter Interviews zur Erfassung überfachlicher Kompetenzen, eine multi-methodale Messung der Forschungs- und Lehrleistung durch qualitative und quantitative Indikatoren sowie stärker strukturierte Probelehrvorträge. Mögliche fachpolitische Konsequenzen dieser Befunde werden diskutiert.
Abstract
Progress in science is dependent on the people doing science. Adequate selection procedures for hiring well-suited individuals are of eminent importance. The present research studies for the first time how psychology researchers perceive hiring procedures in psychology. It analyzes the perceived relevance of a number of selection criteria, it examines the discrepancy between ought and is in the selection criteria, and it studies the acceptance of a number of techniques that could be used for organizing the selection process. Respondents (N = 1,453 members of the German Psychological Association) answered an online questionnaire, in which they rated the desired relevance of 41 selection criteria as well as their actual relevance in hiring procedures in psychology. The findings show that the greatest discrepancies between ought and is concern the relevance of general competencies such as communication skills, cooperation, strategic thinking (which should be considered more) and the purely quantitative indicators of research performance (which should be considered less). Selection procedures were perceived as less transparent than possible. Respondents were in favor of using structured interviews for the assessment of general competencies; they endorsed usage of multiple indicators of research and teaching performance; and they approved that applicants should demonstrate their teaching skills in a well-structured lecture. The possible consequences of these findings for hiring procedures are discussed.
Dokumententyp: | Zeitschriftenartikel |
---|---|
Keywords: | Berufungsverfahren; Eignungskriterien; quantitative und qualitative Indikatoren der Forschungsleistung; soziale und Management Fertigkeiten, hiring procedures for professors; indicators of suitability; quantitative and qualitative research performance; social and management skills |
Fakultät: | Psychologie und Pädagogik > Department Psychologie > Psychologische Methodenlehre und Diagnostik |
Themengebiete: | 100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-37143-5 |
ISSN: | 0033-3042 |
Allianz-/Nationallizenz: | Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 37143 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 20. Apr. 2017, 14:41 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 14:43 |