Abstract
This report describes the module “Mediendidaktik” in detail, which has been developed at the chair of Empirical Pedagogy and Educational Psychology of the Ludwig-Maximilians-University of Munich. The Module is part of the Virtual University of Bavaria. The target group for this programme are students from the field of teacher education which participate in the further education study programme “Medienpädagogik”. The module is designed as a blended-learning scenario with face-to-face and virtual phases. The basis element of this module is a virtual learning environment, which has been designed according to the principles of problem-based learning. It consists of five authentic cases on the implementation of problem-based learning to school learning environments. The participants analyse the goals and discuss whether and to what extend the principles of problem-based learning environments have been realized, individually or in small groups. Further more the students have access to a theoretical chapter on problem-based learning.
Abstract
Dieser Bericht beschreibt im Detail die Gestaltung des Moduls „Mediendidaktik“, das am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Ludwig Maximilians-Universität München entwickelt wurde und im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern angeboten wird. Zielgruppe dieses Moduls sind Lehramtsstudierende im neu geschaffenen Aufbaustudiengang Medienpädagogik. Das Modul „Mediendidaktik“ ist als hybrides Lernszenario, bestehend aus Präsenz- und virtuellen Phasen. Kernstück des Moduls ist eine virtuelle Lernumgebung, die nach den Prinzipien des problemorientierten Lernens gestaltet wurde. Die Lernumgebung besteht aus fünf Fallbeispielen zum Einsatz problemorientierten Lernens mit neuen Medien im Schulunterricht. Die TeilnehmerInnen haben die Aufgabe die einzelnen Fallbeispiele aufgrund der Gestaltungskriterien für problemorientierte Lernumgebungen zu evaluieren. Die Bearbeitung dieser Aufgaben erfolgt alleine oder in virtuellen Arbeitsgruppen. Zusätzlich können die Studierenden auf ein Theoriekapitel, in dem die wichtigsten Inhalte systematisch aufbereitet sind, zugreifen.
Item Type: | Paper |
---|---|
Keywords: | Problembased learning, net-based learning, computer-mediated communication, Medienpädagogik, Mediendidaktik, problemorientiertes Lernen, Lernen mit neuen Medien, computervermittelte Kommunikation |
Faculties: | Psychology and Education Science Psychology and Education Science > Department Psychology > Education and Educational Psychology Psychology and Education Science > Department Psychology > Education and Educational Psychology > Reports of Best Practice |
Subjects: | 100 Philosophy and Psychology > 100 Philosophy 100 Philosophy and Psychology > 150 Psychology |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-749-5 |
ISSN: | psych01 |
Language: | German |
Item ID: | 749 |
Date Deposited: | 11. Jan 2006 |
Last Modified: | 04. Nov 2020, 12:45 |