Abstract
Das internationale und interdisziplinäre Forschungsprojekt: „Was hat Europa mit mir zu tun? Europa aus der Sicht von jungen Politiker*innen aus Deutschland und Polen“ wurde in Kooperation der LMU München mit der AMU Posen im Zeitraum von knapp zwei Jahren (April 2019-Dezember 2020) durchgeführt. In diesem Projektbericht wird über den Part der LMU München Auskunft gegeben. Das Projekt war am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der LMU München angesiedelt und verfolgt einen sozialwissenschaftlichen Forschungsansatz. Dabei kamen insbesondere qualitative Forschungsmethoden (vor allem qualitative Interviews verschiedener Art und Weise) zum Einsatz, auf welche im Überblick Methodologie und Methodik genauer eingegangen wird. Im Fokus des Forschungsprojektes stehen junge, politisch engagierte Personen, die einer Partei in Deutschland und Polen angehören und die den Großteil der befragten Personen ausmachen (siehe Sampleübersicht). Weiter wurden Personen aus proeuropäischen Institutionen befragt. Darauf wird in den folgenden Kapiteln detaillierter eingegangen.
Item Type: | Paper |
---|---|
Keywords: | Europa; Qualitative Forschung; Politik; Politiker; Europasoziologie; Politische Bildung; Politikwissenschaft; Interviews |
Faculties: | Languages and Literatures > Department 1 > German Studies Social Sciences > Geschwister-Scholl-Institute for Political Science Social Sciences > Department of Sociology |
Subjects: | 300 Social sciences > 300 Social sciences, sociology and anthropology 300 Social sciences > 320 Political science 300 Social sciences > 360 Social problems and social services |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-75171-0 |
Item ID: | 75171 |
Date Deposited: | 29. Mar 2021, 06:30 |
Last Modified: | 26. Oct 2022, 07:28 |
References: | Bampton, Roberta; Cowton, Christopher (2002): The E-Interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 3 (2). Bieling, Hans-Jürgen; Haas, Tobias; Lux, Julia (2013): Die Krise als Auslöser eines neuen europäischen Konfliktzyklus? Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 6 (S1), S. 231–249. Brunkhorst, Hauke (2011): Solidarität in der Krise: Ist Europa am Ende? Leviathan 39 (4), S. 459–477. Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert & Nieswand, Boris (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK Verl.-Ges. Brüsemeister, Thomas (2008): Qualitative Forschung. Ein Überblick. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Diaz-Bone, Rainer & Weischer, Christoph (Hg) (2015): Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS. Döring, Nicola; Bortz, Jürgen (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer. Elvert, Jürgen: Zur gegenwärtigen Verfassung der Europäischen Union. Einige Überlegungen aus geschichtswissenschaftlicher Sicht. Bonn: ZEI. Ercan, Selen & Marsh, David (2016): Qualitative methods in Political Science. In: Keman, Hans & Woldendorp, Jaasp (Hg): Handbook of Research Methods and Applications in Political Science. Edward Elgar Publishing, S. 309-322. Erhart, Hans-Georg (2007): Friedensmacht in Aktion? Der Militäreinsatz der EU in der DR Kongo zwischen Symbolik, Realpolitik und kosmopolitischem Engagement. In: Erhart, Hans-Georg; Jaberg, Sabine, Rinke, Bernhard & Waldmann, Jörg (Hg): Die Europäische Union im 21. Jahrhundert. Theorie und Praxis europäischer Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik. Wiesbaden: Springer VS, S. 148-162. Falkowski, Christian D. (2011): Die Überwindung nationalstaatlichen Denkens. Begründungen für Europa. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4 (4), S. 693–713. Finch, Janet & Mason, Jennifer (1990): Decision taking in the fieldwork process: theoretical sampling and collaborative working. In: Burgess, Renate (Hg) Studies in Qualitative Methodo-logy, 2, S. 25-50. Fleiß, Jürgen (2010): Paul Lazarsfelds typologische Methode und die Grounded Theory. Generierung und Qualität von Typologien. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 35 (3), S. 3–18. Flick, Uwe (2002): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 6. Auflage. Reinbek bei Ham-burg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg) (2007): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 5. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. Flick, Uwe (2020): Triangulation. In: Mey, Günter & Mruck, Katja (Hg): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 185-201. Flick, Uwe (2020): Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Mey, Günter & Mruck, Katja (Hg): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 247-265. Forchtner, Bernhard & Eder, Klaus (2017): Europa erzählen: Strukturen Europäischer Identität. In: Hentges, Gudrun; Nottbohm, Kristina; Platzer, Hans-Wolfgang (Hg): Europäische Identität in der Krise?, Europa – Politik – Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 79-101. Freise, Matthias & Roose, Jochen (2008): Zivilgesellschaft in Brüssel – Mehr als nur ein demokratisches Feigenblatt? Forschungsjournal Soziale Bewegungen (2), S. 3-9. Haller, Max (2009): Die Europäische Integration als Elitenprozess. Das Ende eines Traums? Wies-baden: VS Verl. für Sozialwiss. Heidenreich, Martin (2014): Eurokrisen und Vergesellschaftung. Die krisenhafte Europäisierung nationaler Fiskalpolitiken. Eine Einführung. In: Heidenreich, Martin (Hg): Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-31. Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Hentges, Gudrun (Hg) (2011): Europa - quo vadis? Ausgewählte Problemfelder der europäischen Integrationspolitik. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Hermanns, Harry (2007): Interviewen als Tätigkeit. In: Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst & Steinke, Ines (Hg): Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt (rowohls enzyklopädie), 5. Aufl. Reinbek: Rowohlt, (5. Auflage 2007), S. 360 - 369 Hoffmann, Dagmar; Mansel, Jürgen (2013): Jugend. In: Mau, Steffen; Schöneck, Nadine (Hg): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. 3. Auflage. Holzmüller, Hartmut; Buber, Renate (2009): Optionen für die Marketingforschung durch die Nutzung qualitativer Methodologie und Methodik. Methodische Optionen. In: Buber, Renate & Holzmüller, Hartmut (Hg) Qualitative Marktforschung. Konzepte - Methoden - Analysen. 2. Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. Hopf, Christel (1991): Zwischen Betrug und Wahrhaftigkeit: Fragen der Forschungsethik in der Soziologie. Soziologie (2), S. 174–191. Hunt, Nigel & McHale, Sue (2007): A practical guide to the e-mail interview. Qualitative health research 17 (10), S. 1415–1421. Hussy, Walter; Schreier, Margrit; Echterhoff, Gerald (2010): Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor. Berlin: Springer. Kaase, Max (1997): Vergleichende Politische Partizipationsforschung. In: Berg-Schlosser, Dirk & Müller-Rommel, Ferdinand (Hg): Vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. Kelle, Udo (2014): Mixed Methods. In: Baur, Nina & Blasius, Jörg (Hg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. Kluge, Susann (1999): Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. FQS. Kneuer, Marianne (2007): Demokratisierung durch die EU. Süd- und Ostmitteleuropa im Vergleich. Wiesbaden: Springer VS. Knoblauch, Hubert (2003): Qualitative Religionsforschung. Religionsethnographie in der eigenen Gesellschaft. Paderborn: Schöningh. Kosny, Agnieszka; MacEachen, Ellen; Lifshen, Marni; Smith, Peter (2014): Another Person in the Room: Using Interpreters During Interviews With Immigrant Workers. Qualitative health research 24 (6), S. 837–845. Kluge, Susann; Opitz, Diane (1999): Die Archivierung qualitativer Interviewdaten. Forschungsethik und Datenschutz als Barrieren für Sekundäranalysen. Soziologie (4), S. 48–63 Kriesi, Hanspeter (2020): Is there a crisis of democracy in Europe? Wiesbaden: Springer VS. Kuckartz, Udo (2020): Typenbildung. In: Mey, Günter & Mruck, Katja (Hg): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 795–812. Legewie, Heiner (1991): Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. In: Flick et al.: Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union, S.189-193. Lichtenstein, Dennis (2017): Zwischen Scheinkonsens und Identitätskrise. Konstruktionen europäischer Identität in nationalen Medienöffentlichkeiten. In: Hentges, Gudrun; Nottbohm, Kristina; Platzer, Hans-Wolfgang (Hg): Europäische Identität in der Krise?, Europa – Politik – Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 57-79. Meier, Franz-Josef (2007): EU als Militärmacht. In: Erhart, Hans-Georg; Jaberg, Sabine, Rinke, Bernhard & Waldmann, Jörg (Hg): Die Europäische Union im 21. Jahrhundert. Theorie und Praxis europäischer Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik. Wiesbaden: Springer VS, S. 133-148. Miles, Matthew & Huberman, Michael (1994), Qualitative Data Analysis. Sage Publications, Thousand Oaks, CA. Neller, Katja & van Deth, Jan (2006): Politisches Engagement in Europa. APuZ - Aus Politik und-Zeitgeschichte (30-31), S. 30–38. Nohl, Arnd-Michael (2012): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. 4. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Oberkirch, Thomas; Schild, Joachim (2010): Wachsender Euroskeptizismus - Anatomie eines Phänomens. Trier: Universität Trier, FB III, Politikwissenschaft. Patry, Jean-Luc & Dick, Andreas (2002): Qualitative Feldforschung. In: König, Eckart & Zedler, Peter (Hg): Qualitative Forschung. Grundlagen und Methoden. 2. Auflage. Weinheim: Beltz. Plehwe, Dieter & Schlögl, Matthias (2014): Europäische und zivilgesellschaftliche Hintergründe der euro(pa)skeptischen Partei Alternative für Deutschland (AfD). WZB Discussion Paper 2014 (501). Punch, Keith (2014): Introduction to social research. Quantitative & qualitative approaches. 3. Auflage. Los Angeles, California: Sage. Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeits-buch. 4. Auflage. München: Oldenbourg Verl. Rosenthal, Gabriele (2011): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim: Juventa-Verl. Schiek, Daniela (2014): Das schriftliche Interview in der qualitativen Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie 43 (5), S. 379–395. Steinke, Ines (2007): Die Güte qualitativer Marktforschung. In: Buber, Renate & Holzmüller, Hartmut H. (Hg) Qualitative Marktforschung. Wiesbaden: Gabler, S. 261–283. Strübing, Jörg (2014a): Grounded Theory. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesner, Claudia (2014): Demokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse? Strukturen und Prozesse europäischer Identitätsbildung im deutsch-französischen Vergleich. Baden-Baden: Nomos. Thierbach, Cornelia & Petschick, Grit (2014): Beobachtung. In: Baur, Nina & Blasius, Jörg (Hg): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. Tilley, Liz & Woodthorpe, Kate (2011): Is it the end for anonymity as we know it? A critical ex-amination of the ethical principle of anonymity in the context of 21st century demands on the qualitative researcher. Qualitative Research 11 (2), S. 197–212 Thomas, William & Thomas, Dorothy (1928): The child in America. Behavior problems and programs. New York: Knopf. Töpfer, Armin (2012): Erfolgreich Forschen. Ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden. 3. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer. Treib, Oliver (2018): Deutsche Parteien und die EU: Traditioneller Integrationskonsens trotz zunehmend euroskeptischer Bürger. In: Harryvan, Anjo; Krause, André & Vollaard, Hans (Hg): Europa zwischen Hoffnung und Skepsis: Deutschland und die Niederlande über die europäische Integration seit 1990. Münster: Waxmann-Verlag, S. 67-93. Unger, Hella von; Narimani, Petra; M´Bayo, Rosaline (Hg) (2014): Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden: Springer VS. Wiesner, Claudia (2017): Was ist europäische Identität? Theoretische Zugänge, empirische Befunde, Forschungsperspektiven und Arbeitsdefinition. In: Hentges, Gudrun; Nottbohm, Kristina; Platzer, Hans-Wolfgang (Hg): Europäische Identität in der Krise?, Europa – Politik – Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 21-57. |