![]() | Up a level |
Schiestl, Robert (2006): Eine silberne Entenschnabelaxt. In: Czerny, Ernst; Hein, Irmgard; Hunger, Hermann; Melman, Dagmar; Schwab, Angela (eds.) : Timelines, Studies in Honour of Manfred Bietak. Orientalia Lovaniensia Analecta, Vol. 149. Leuven: Peeters. pp. 391-395
Schulze Wessel, Martin (ed.) (2006): Revolution und religiöser Dissens. Der römisch-katholische und der russisch-orthodoxe Klerus als Träger religiösen Wandels in den böhmischen Ländern und in Russland 1848-1922. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 123. München: Oldenbourg.
Schulze Wessel, Martin (2007): Vom "Kulturkampf" zum Konsensprinzip. Kulturpolitische Voraussetzungen des kommunistischen "Coup d'État" in der Tschechoslowakei 1948. In: Zückert, Martin; Hölzlwimmer, Laura (eds.) : Religion in den böhmischen Ländern 1938-1948. Diktatur, Krieg und Gesellschaftswandel als Herausforderungen für religiöses Leben und kirchliche Organisation. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 115. München: Oldenbourg. pp. 19-30
Schulze Wessel, Martin (ed.) (2004): Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 101. München: Oldenbourg.
Schulze Wessel, Martin (2004): Katholik und Staatsbürger? Zur republikanischen Loyalität der Katholiken in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. In: Schulze Wessel, Martin (ed.) : Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 101. München: Oldebourg. pp. 179-191
Schulze Wessel, Martin (2004): „Loyalität“ als geschichtlicher Grundbegriff und Forschungskonzept: Zur Einleitung. In: Schulze Wessel, Martin (ed.) : Loyalitäten in der Tschechoslowakischen Republik. Politische, nationale und kulturelle Zugehörigkeiten. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 101. München: Oldenbourg. pp. 1-22
Schulze Wessel, Martin (1994): Vom Tabu zum Mythos? Der "spezifische Weg zum Sozialismus" in der Tschechoslowakei. In: Schmidt-Hartmann, Eva (ed.) : Kommunismus und Osteuropa. Konzepte, Perspektiven und Interpretationen im Wandel. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Vol. 76. München: Oldenbourg. pp. 243-256
Kertz-Welzel, Alexandra (2006): Every child for music. Musikpädagogik und Musikunterricht in den USA. Musikwissenschaft, Musikpädagogik in der Blauen Eule, Vol. 74. Essen: Die Blaue Eule.
Schulze Wessel, Martin (2007): Religion und Politik. Überlegungen zur modernen Religionsgeschichte Russlands als Teil einer Religionsgeschichte Europas. In: Graf, Friedrich Wilhelm; Große Kracht, Klaus (eds.) : Religion und Gesellschaft. Europa im 20. Jahrhundert. Industrielle Welt, Vol. 73. Köln: Böhlau. pp. 125-150
Kertz-Welzel, Alexandra (2001): Die Transzendenz der Gefühle. Beziehungen zwischen Musik und Gefühl bei Wackenroder/Tieck und die Musikästhetik der Romantik. Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft, Vol. 71. St. Ingbert: Röhrig.
Kertz-Welzel, Alexandra (2012): Musikunterricht als "Education of Feelings"? Zur Bedeutung der Gefühle in Bennett Reimers „Philosophy of Music Education“. In: Krause-Benz, Martina; Oberhaus, Lars; Bittner, Rüdiger (eds.) : Musik und Gefühl. Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer Perspektive. Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Vol. 68. Hildesheim [u.a.]: Olms. pp. 159-179
Renner, Andreas; Urbansky, Sören (eds.) (2015): Zeichen der Zeit. Europas Osten in Fernost. Osteuropa, Vol. 65. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Schulze Wessel, Martin (2011): Geschichte vor Gericht. Zum juristischen und geschichtswissenschaftlichen Umgang mit dem Unrecht untergegangener Staatsordnungen in Deutschland und im östlichen Europa. In: Nussberger, Angelika; von Gall, Caroline (eds.) : Bewusstes Erinnern und bewusstes Vergessen. Ius Internationale et Europeum, Vol. 52. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 9-28
Giffin, Erin ORCID: 0000-0003-1237-5654
(2019):
Abraham Bosse. Représentation de diverses figures humains. Avec leurs mesures prises Sur des Antiques qui sont de présent à Rome.
In: Pfisterer, Ulrich; Ruggero, Cristina (eds.) :
Phönix aus der Asche: Bildwerdung der Antike – Druckgraphiken bis 1869 / L’Araba fenice – L’Antico visualizzato nella grafica a stampa fino al 1869. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vol. 50. Petersberg: Michael Imhoff Verlag GmbH. pp. 94-95
[PDF, 327kB]
Giffin, Erin ORCID: 0000-0003-1237-5654
(2019):
Gérard Audran. Les Proportions du Corps Humain. Mesurées sur les plus belles Figures de l'Antiquité.
In: Pfisterer, Ulrich; Ruggero, Cristina (eds.) :
Phönix aus der Asche: Bildwerdung der Antike – Druckgraphiken bis 1869 / L’Araba fenice – L’Antico visualizzato nella grafica a stampa fino al 1869. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vol. 50. Petersberg: Michael Imhoff Verlag GmbH. pp. 98-99
[PDF, 331kB]
Schulze Wessel, Martin (2009): Religion im Russländischen Reich und in der Habsburger Monarchie im Ersten Weltkrieg. In: Holzem, Andreas (ed.) : Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens. Krieg in der Geschichte, Vol. 50. Paderborn ; München: Schöningh. pp. 736-751
Giffin, Erin ORCID: 0000-0003-1237-5654
(2018):
Francesco Novelli. Stampe incise da Francesco Novelli veneto accademico professore dell'insigne Accademia di pittura, scultura e architettura di Venezia: Dall'autore presentate in dono alla stessa Accademia.
In: Döring, Annalena; Hefele, Franz; Pfisterer, Ulrich (eds.) :
Platz da im Pantheon. Künstler in gedruckten Porträtserien bis 1800. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vol. 45. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 380-382
[PDF, 184kB]
Giffin, Erin ORCID: 0000-0003-1237-5654
(2018):
Jean-François Félibien des Avaux. Recueil historique de la vie et des ouvrages des plus célèbres architectes.
In: Döring, Annalena; Hefele, Franz; Pfisterer, Ulrich (eds.) :
Platz da im Pantheon. Künstler in gedruckten Porträtserien bis 1800. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vol. 45. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 185-187
[PDF, 3MB]
Giffin, Erin ORCID: 0000-0003-1237-5654
(2018):
Jan van der Straet. Nova Reperta.
In: Döring, Annalena; Hefele, Franz; Phisterer, Ulrich (eds.) :
Platz da im Pantheon. Künstler in gedruckten Porträtserien bis 1800. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vol. 45. Passau: Dietmar Klinger Verlag. pp. 54-57
[PDF, 371kB]
Schulze Wessel, Martin (2001): Die Restauration Birons zum kurländischen Herzog 1762 als Zäsur in der russischen Ostmitteleuropapolitik des 18. Jahrhunderts. In: Scharf, Claus (ed.) : Katharina II., Russland und Europa. Beiträge zur internationalen Forschung. Veröffentlichung des Instituts für Europäische Geschichte, Beiheft, Vol. 45. Mainz: von Zabern. pp. 59-74
Schulze Wessel, Martin; Brenner, Christiane (eds.) (2010): Zukunftsvorstellungen und staatliche Planung im Sozialismus. Die Tschechoslowakei im ostmitteleuropäischen Kontext 1945-1989. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Vol. 30. München: Oldebourg.
Schulze Wessel, Martin (2010): Zukunftsentwürfe und Planungspraktiken in der Sowjetunion und der sozialistischen Tschechoslowakei: Zur Einleitung. In: Schulze Wessel, Martin; Brenner, Christiane (eds.) : Zukunftsvorstellungen und staatliche Planung im Sozialismus: Die Tschechoslowakei im ostmitteleuropäischen Kontext 1945-1989. Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Vol. 30. München: Oldenbourg. pp. 1-18
Kertz-Welzel, Alexandra (2007): Kann multikultureller Musikunterricht die Gesellschaft verändern? Erfahrungen aus den USA. In: Schläbitz, Norbert (ed.) : Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik. Musikpädagogische Forschung, Vol. 28. Essen: Die Blaue Eule. pp. 69-89
Schulze Wessel, Martin (ed.) (2006): Nationalisierung der Religion und die Sakralisierung der Nation im östlichen Europa. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Vol. 27. Stuttgart: Steiner.
Bartelmus, Alexa (2018): Formale Besonderheiten mittelbabylonischer Schülertafeln. In: Cancik-Kirschbaum, Eva; Schnitzlein, Babette (eds.) : Keilschriftartefakte. Untersuchungen zur Materialität von Keilschriftdokumenten. Berliner Beiträge zum Vorderen Orient, Vol. 26. Gladbeck: PeWe. pp. 63-94
Kertz-Welzel, Alexandra (2011): Standards as panacea? Music education standards and the reformation of schools in Germany. In: Woodford, Paul G. (ed.) : Re-thinking standards for the twenty-first century: new realities, new challenges, new propositions. Studies in music from the University of Western Ontario, Vol. 23. London ; Ontario: Univ. of Western Ontario. pp. 45-68
Schulze Wessel, Martin (2004): Zeitgeschichtsschreibung in Tschechien. Institutionen, Methoden, Debatten. In: Nützenadel, Alexander; Schieder, Wolfgang (eds.) : Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa. Geschichte und Gesellschaft : Sonderheft, Vol. 20. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 307-328
Schulze Wessel, Martin (2005): Westen; Okzident. In: Ritter, Joachim; Gründer, Karlfried; Gabriel, Gottfried (eds.) : Historisches Wörterbuch der Philosophie. Vol. 12. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 667-672
Renner, Andreas; Kraus, Alexander (eds.) (2011): Geschichte sehen. Historische Bildforschung und osteuropäische Geschichte. Zeitenblicke - Online-Journal Geschichtswissenschaften, Vol. 10. Köln: Zeitenblicke.
Schulze Wessel, Martin (2007): Rechtgläubigkeit und Gemeinschaft. Ekklesiologische und politische Bedeutungen des "sobornost"-Begriffs in Russland. In: Hölscher, Lucian (ed.) : Baupläne der sichtbaren Kirche. Sprachliche Konzepte religiöser Vergemeinschaftung in Europa. Bausteine zu einer europäischen Religionsgeschichte im Zeitalter der Säkularisierung, Vol. 10. Göttingen: Wallstein. pp. 198-211
Schulze Wessel, Martin (2007): Frühneuzeitliche Glauensflucht: Grenzüberschreitende Zugehörigkeiten und die Mythen von Toleranz und Vertreibung. In: Thadden, Rudolf von (ed.) : Europa der Zugehörigkeiten. Integrationswege zwischen Ein- und Auswanderung. Genshagener Gespräche, Vol. 10. Göttingen: Wallstein. pp. 17-32
Renner, Andreas (1996): Rußland und die Civil Society: Neue Wege zur Erforschung des Liberalismus im Zarenreich? In: Jahrbuch zur Liberalismusforschung. Vol. 8. Baden: Nomos Verlag. pp. 230-236
Kertz-Welzel, Alexandra (2014): Musikpädagogische Grundbegriffe und die Internationalisierung der Musikpädagogik. Ein unlösbares Dilemma? In: Vogt, Jürgen; Jünger, Hans (eds.) : (Grund-) Begriffe musikpädagogischen Nachdenkens. Entstehung, Bedeutung, Gebrauch. Wissenschaftliche Musikpädagogik, Vol. 6. Berlin [u.a.]: LIT-Verlag. pp. 19-35
Kertz-Welzel, Alexandra (2012): Social Justice. Oder: Der Traum von der gesellschaftlichen Relevanz des Musikunterrichts. In: Vogt, Jürgen; Heß, Frauke; Rolle, Christian (eds.) : Musikpädagogik und Heterogenität. Wissenschaftliche Musikpädagogik, Vol. 5. Münster: LIT-Verl.. pp. 55-73
Kertz-Welzel, Alexandra (2010): Gender und Curriculum. Zum unterrichtlichen Umgang mit der Musik von Komponistinnen und seinen musikpädagogischen Implikationen. In: Vogt, Jürgen (ed.) : Inhalte des Musikunterrichts. Wissenschaftliche Musikpädagogik, Vol. 4. Münster: LIT-Verl.. pp. 122-139
Schulze Wessel, Martin (2006): Die deutschen Mächte Preußen und Russland in der doppelten Optik der russischen Universalgeschichtsschreibung und Russlandhistorie. In: Herrmann, Dagmar (ed.) : Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht. 19./20. Jahrhundert ; von den Reformen Alexanders II. bis zum Ersten Weltkrieg. West-östliche Spiegelungen : Reihe B, Vol. 4. München: Fink. pp. 134-148
Dürr, Eveline; Whittaker, Catherine ORCID: 0000-0003-0102-869X; Benesch, Klaus; Michel, Hannah; Rugel, Agnes; Röder, Brendan
(October 2020):
A multidisciplinary review essay of Francisco Cantú’s book "The Line Becomes a River: Dispatches from the Border", Vintage, London, 2019.
Working Paper des SFB 1369 'Vigilanzkulturen',
No. 3.
[PDF, 248kB]
Schulze Wessel, Martin (2007): Zwischen kirchlichem Aggiornamento und außerkirchlicher Nationalisierung von Religion. 1848 als Schlüsseljahr in Tschechien. In: Altermatt, Urs (ed.) : Religion und Nation. Katholizismen im Europa. Religionsforum, Vol. 3. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 203-214
Schulze Wessel, Martin (2001): Die Epochen der russisch-preußischen Beziehungen. In: Büsch, Otto (ed.) : Vom Kaiserreich zum 20. Jahrhundert und große Themen der Geschichte Preußens. Handbuch der Preußischen Geschichte, Vol. 3. Berlin: de Gruyter. pp. 713-787
Schulze Wessel, Martin (2000): „Zum Okzidentverständnis der russischen Staatselite und des russischen Adels in der Zeit Peters I.". In: Winkler, Martina; Dietrich, Ute (eds.) : Okzidentbilder. Konstruktionen und Wahrnehmungen. Ambivalenzen der Okzidentalisierung, Vol. 3. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. pp. 895-934
Kertz-Welzel, Alexandra (2008): Magic words? Community Music und Musikvermittlung. In: Pfeffer, Martin; Rolle, Christian; Vogt, Jürgen (eds.) : Musikpädagogik auf dem Wege zur Vermittlungswissenschaft? Wissenschaftliche Musikpädagogik, Vol. 2. Hamburg ; Münster: LIT-Verlag. pp. 57-83
Schulze Wessel, Martin (2010): Russland und das Erste Venezianische Konzil. In: Zedler, Jörg (ed.) : Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen 1870-1939. Spreti-Studien, Vol. 2. München: Utz. pp. 17-34
Schulze Wessel, Martin; Schippan, Michael (1986): Forschungstendenzen. Zur Geschichte Russlands 1796-1856. In: Zernack, Klaus; Hellmann, Manfred (eds.) : 1613 - 1856. Vom Randstaat zur Hegemonialmacht. Handbuch der Geschichte Russlands, Vol. 2. Stuttgart: Hiersemann. pp. 895-934
Schulze Wessel, Martin (2001): Rapallo. In: Francois, Étienne; Schulze, Hagen (eds.) : Deutsche Erinnerungsorte. Vol. 1. München: Beck. pp. 537-551
Schulze Wessel, Martin (2007): The impact of religion on the revolution in France (1789) and Russia (1905/17). In: Hildermeier, Manfred (ed.) : Historical concepts between Eastern and Western Europe. New German historical perspectives, Vol. 1. New York ; Oxford: Berghahn Books. pp. 48-58
Schulze Wessel, Martin (2011): Religion, politics and the limits of Imperial Integration. Comparing the Habsburg Monarchy and the Russian Empire. In: Hirschhausen, Ulrike von; Leonhard, Jörn (eds.) : Comparing Empires: Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century. Schriftenreihe der FRIAS School of History, Vol. 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 337-358
Schulze Wessel, Martin (2009): Die Konstruktion des Neuen Menschen in der sozialistischen Revolution – Wissenschaften vom Neuen Menschen im revolutionären Russland. In: Vossenkuhl, Wilhelm (ed.) : Ecce Homo! Menschenbild – Menschenbilder. Ethik im Diskurs, Vol. 1. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 66-86