Anzahl der Publikationen auf dieser Ebene: 443
	18236
8153
    Pattee, Aaron; Burioni, Matteo 
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-6891-885X; Hoppe, Stephan; Hindmarch, John und Hess, Mona
  
(2023):
		Historical Construction Research Based Upon 3D Digital Documentation of the Baroque Palais im Grossen Garten in Dresden.
	
	  In: Münster, S.; Pattee, A.; Kröber, C. und Niebling, F. (Hrsg.):  
	  
	  Research and Education in Urban History in the Age of Digital Libraries. UHDL 2023. Communications in Computer and Information Science,   Bd. 8153.  Cham: Springer. S. 19-31
	
  
      
        
      
 
2562
2018
    Fuhrmeister, Christian
  
(2018):
		Provenienzforschung neu denken.
	
	  In: Bomski, Franziska; Seemann, Hellmut und Valk, Thorsten (Hrsg.):  
	  
	  Spuren suchen : Provenienzforschung in Weimar. Klassik Stiftung Weimar: Jahrbuch,   Bd. 2018.  Göttingen: Wallstein Verlag. S. 17-32
	
  
      
        
      
 
2017
2006
1798
    Fuhrmeister, Christian
  
(2016):
		Die (mindestens) doppelte Zurichtung der „gewordenen Kunst“.
	
	  In: Berswordt-Wallrabe, Silke von; Neumann, Jörg-Uwe und Tieze, Agnes (Hrsg.):  
	  
	  Kunst und Politik im Nationalsozialismus. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung,   Bd. 1798.  Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 103-109
	
  
      
        
      
 
1783
    Pfisterer, Ulrich
  
(2008):
		George Kubler (1912-1996).
	
	  In: Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Klassiker der Kunstgeschichte, Band 2: Von Panofsky bis Greenberg. Beck'sche Reihe,   Bd. 1783.  München: Beck. S. 203-216
	
  
      
        
      
 
1782
    Pfisterer, Ulrich
  
(2007):
		Giovanni Morelli (1816-1891).
	
	  In: Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Klassiker der Kunstgeschichte, Band 1: Von Winckelmann bis Warburg. Beck'sche Reihe,   Bd. 1782.  München: Beck. S. 92-109
	
  
      
        
      
 
826
525
    Büren, Guido von; Hoppe, Stephan und Mölich, Georg
  
(2010):
		Einführung.
	
	  In: Büren, Guido von; Hoppe, Stephan und Mölich, Georg (Hrsg.):  
	  
	  Orte der Renaissance im Rheinland. Rheinische Kunststätten,   Bd. 525.  Köln: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. S. 3-9
	
  
      
        
      
 
    Hoppe, Stephan
  
(2010):
		(Trier)-Pfalzel.
	
	  In: Büren, Guido von; Hoppe, Stephan und Mölich, Georg (Hrsg.):  
	  
	  Orte der Renaissance im Rheinland. Rheinische Kunststätten,   Bd. 525.  Köln: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. S. 42-43
	
  
      
        
      
 
    Hoppe, Stephan
  
(2010):
		Burg Eltz.
	
	  In: Büren, Guido von; Hoppe, Stephan und Mölich, Georg (Hrsg.):  
	  
	  Orte der Renaissance im Rheinland. Rheinische Kunststätten,   Bd. 525.  Köln: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. S. 34-35
	
  
      
        
      
 
    Hoppe, Stephan
  
(2010):
		Philippsburg in Braubach.
	
	  In: Büren, Guido von; Hoppe, Stephan und Mölich, Georg (Hrsg.):  
	  
	  Orte der Renaissance im Rheinland. Rheinische Kunststätten,   Bd. 525.  Köln: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. S. 36-37
	
  
      
        
      
 
384
352
    Söding, Ulrich
  
(2010):
		Hans Harder, der Bildschnitzer von Sterzing.
	
	  In: Andergassen, Leo; Madersbacher, Lukas und Thurn und Taxis, Julia (Hrsg.):  
	  
	  Geschichte als Gegenwart. Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner. Schlern-Schriften,   Bd. 352.  Innsbruck: Wagner. S. 399-432
	
  
      
        
      
 
231
206
166
162
132
115
    Dogramaci, Burcu und Schneider, Katja
  
(2017):
		Manifeste der Migration. Von Kanak Attak zum Manifest der Vielen.
	
	  In: Dogramaci, Burcu und Schneider, Katja (Hrsg.):  
	  
	  "Clear the Air" - Künstlermanifeste seit den 1960er Jahren ; Interdisziplinäre Positionen. Edition Kulturwissenschaft,   Bd. 115.  1. Auflage. Bielefeld: transcript. S. 231-248
	
  
      
        
      
 
    Dogramaci, Burcu und Schneider, Katja
  
(2017):
		„Clear the Air“. Zur Aktualität von Manifesten als Kunstform.
	
	  In: Dogramaci, Burcu und Schneider, Katja (Hrsg.):  
	  
	  "Clear the Air" - Künstlermanifeste seit den 1960er Jahren ; Interdisziplinäre Positionen. Edition Kulturwissenschaft,   Bd. 115.  1. Auflage. Bielefeld: transcript. S. 9-15
	
  
      
        
      
 
108
105
    Söding, Ulrich
  
(2002):
		Conrat Meit von Worms - ein Schüler Hans Seyfers?
	
	  In: Pfeiffer, Andreas und Halbauer, Karl (Hrsg.):  
	  
	  Hans Seyfer. Bildhauer der Spätgotik an Neckar und Rhein um 1500. Heilbronner Museumskatalog,   Bd. 105.  Heilbronn: Braus. S. 97-120
	
  
      
        
      
 
98
    Kohle, Hubertus 
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-3162-1304
  
(2006):
		Adolf Menzel und die Antike.
	
	  In: Bosold-DasGupta, Bettina; Krauß, Charlotte und Mundt-Espin, Christine (Hrsg.):  
	  
	  Nachleben der Antike - Formen ihrer Aneignung. Festschrift anläßlich des 60. Geburtstages von Klaus Ley. Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft,   Bd. 98.  Berlin: Weidler. S. 537-554
	
  
      
        
          
             [PDF, 3MB]
          
        
      
 
97
    Sturkenboom, Ilse
  
		(2020): 
	
		[Rezension von] Tawfiq Daʿadli, Esoteric Images. Decoding the Late Herat School of Painting, Jerusalem Studies in Religion and Culture 25, Leiden/Boston: Brill, 2019, 177 pp., index, 40 figures. ISBN 978-90-04-3988-9 (hardback).
	
		In: Islam, Vol. 97, No. 1: S. 254-259
	
	  
	
      
        
      
 
92
87
86
80
    Söding, Ulrich
  
(2005):
		Das Retabel mit dem Gnadenstuhl aus Soest in der Berliner Gemäldegalerie.
	
	  In: Poeschke, Joachim (Hrsg.):  
	  
	  Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei. Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge ; Akten des wissenschaftlichen Kolloquiums vom 5. - 7. Dezember 2002 ; veranst. vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Münster. Westfalen,   Bd. 80.  Münster: Aschendorff. S. 155-206
	
  
      
        
      
 
72
    Fuhrmeister, Christian
  
(2024):
		Rückblick und Ausblick.
	
	  In: Dollansky, Cosima; Fuhrmeister, Christian; Jooss, Birgit; Klingen, Stephan und Schneider, Anna-Lena (Hrsg.):  
	  
	  Quelle und Kontext. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München,   Bd. 72.  München: edition metzel. S. 532-536
	
  
      
        
      
 
    Fuhrmeister, Christian; Jooss, Birgit und Klingen, Stephan
  
(2024):
		Quelle und Kontext. Infrastruktur und Forschungsfragen.
	
	  In: Dollansky, Cosima; Fuhrmeister, Christian; Jooss, Birgit; Klingen, Stephan und Schneider, Anna-Lena (Hrsg.):  
	  
	  Quelle und Kontext. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München,   Bd. 72.  München: edition metzel. S. 20-29
	
  
      
        
      
 
67
64
62
    Fuhrmeister, Christian und Klingen, Stephan
  
(2022):
		Immer noch prekär. Provenienzforschung am ZI.
	
	  In: Augustyn, Wolfgang; Lauterbach, Iris und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  ZI 75 - das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München: Zum 75-jährigen Bestehen. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München,   Bd. 62.  München: Sieveking Verlag. S. 283-301
	
  
      
        
      
 
60
59
    Fuhrmeister, Christian
  
(2016):
		Kunstschutz Serbien, Juli 1941 bis Juli 1944.
	
	  In: Olschowsky, Burkhard und Loose, Ingo (Hrsg.):  
	  
	  Nationalsozialismus und Regionalbewusstsein im östlichen Europa. Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa,   Bd. 59.  München: De Gruyter Oldenbourg. S. 331-343
	
  
      
        
      
 
57
    Fuhrmeister, Christian und Lindner, Lia (Hrsg.)
  
(2022):
		Transformationen der Moderne um 1900.
	
    Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 57.   Passau: Dietmar Klinger Verlag. 
  
      
        
      
 
    Fuhrmeister, Christian und Lindner, Lia
  
(2022):
		Zu diesem Band.
	
	  In: Fuhrmeister, Christian und Lindner, Lia (Hrsg.):  
	  
	  Transformationen der Moderne um 1900. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München,   Bd. 57.  Passau: Dietmar Klinger Verlag. S. 1-10
	
  
      
        
      
 
56
55
54
53
52
    Kaap, Henry
  
(2024):
		Heidi.
	
	  In: Weiß, Matthias und Michalsky, Tanja (Hrsg.):  
	  
	  Blick Richtung Europa? Dreißig „außereuropäische“ Objekte geben Antwort. Römische Studien der Bibliotheca Hertziana,   Bd. 52.  München: Hirmer. S. 208-217
	
  
      
        
      
 
51
    Blunk, Julian; Haug, Henrike; Hess, Regine; Huth, Andreas; Kaap, Henry; Lampe, Franziska; Rottmann, Kathrin und Schweizer, Yvonne (Hrsg.)
  
(2023):
		kritische berichte. Kunstgeschichte kommunizieren.
	
    Bd. 51 (1).   Heidelberg: arthistoricum.net. 
  
      
        
          
             [PDF, 5MB]
          
        
      
 
50
49
48
    Pfisterer, Ulrich
  
(2013):
		Iconologia Mariniana. Marinos Selbst- und Fremdbilder.
	
	  In: Stillers, Rainer und Kruse, Christiane (Hrsg.):  
	  
	  Barocke Bildkulturen. Dialog der Künste in Giovan Battista Marinos "Galeria". Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung,   Bd. 48.  Wiesbaden: Harrassowitz. S. 433-466
	
  
      
        
      
 
47
46
44
43
41
40
    Bannasch, Bettina; Bischoff, Doerte und Dogramaci, Burcu 
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-6365-7347
  
(2022):
		Exil, Flucht, Migration: Konfligierende Begriffe -Vernetzte Diskurse? Einleitung.
	
	  In: Bannasch, Bettina; Bischoff, Doerte und Dogramaci, Burcu 
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-6365-7347 (Hrsg.):  
	  
	  Exil, Flucht, Migration. Exilforschung,   Bd. 40.  Berlin: De Gruyter. S. 1-14
	
  
      
        
      
 
    Burioni, Matteo 
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-6891-885X
  
(2016):
		Katalognummern und Einleitungen (Jean-Nicolas-Louis Durand, Jean-Antoine Coussin, Joseph Gandy, Charles Garnier, Banister Fletcher, Arcisse de Caumont, Alphonse Gosset, Marie de Launay, Frobenius).
	
	  In: Burioni, Matteo (Hrsg.):  
	  
	  Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München,   Bd. 40.  Passau: Dietmar Klinger Verlag.
  
      
        
      
 
    Engel, Ute
  
(2016):
		China: Pagoden, Gärten und Antike. William Chambers: Designs of Chinese Buildings, Furniture, Dresses, Machines and Utensils, London 1757.
	
	  In: Burioni, Matteo (Hrsg.):  
	  
	  Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München,   Bd. 40.  Passau: Dietmar Klinger Verlag. S. 94-97
	
  
      
        
      
 
    Tauber, Christine
  
(2016):
		Dorfidylle versus Moloch Metropole.
	
	  In: Burioni, Matteo (Hrsg.):  
	  
	  Weltgeschichten der Architektur ; Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München,   Bd. 40.  Passau: Dietmar Klinger Verlag. S. 204-207
	
  
      
        
      
 
39
    Dogramaci, Burcu (Hrsg.)
  
(2011):
		Migration.
	
    Kritische Berichte, Bd. 39 (4).   Marburg: Jonas. 
  
      
        
      
 
    Tauber, Christine
  
(2016):
		Stilpolitik im Palazzo del Te in Mantua.
	
	  In: Erben, Dietrich und Tauber, Christine (Hrsg.):  
	  
	  Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen in der Frühen Neuzeit. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München,   Bd. 39.  Passau: Dietmar Klinger Verlag. S. 93-127
	
  
      
        
      
 
    Tauber, Christine und Erben, Dietrich
  
(2016):
		Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen.
	
	  In: Erben, Dietrich und Tauber, Christine (Hrsg.):  
	  
	  Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen in der Frühen Neuzeit. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München,   Bd. 39.  Passau: Dietmar Klinger Verlag. S. 1-16
	
  
      
        
      
 
37
    Asmus, Sylvia; Bischoff, Doerte und Dogramaci, Burcu (Hrsg.)
  
(2019):
		Archive und Museen des Exils.
	
    Exilforschung, Bd. 37.   Berlin/Boston: De Gruyter. 
  
      
        
      
 
    Franceschini, Chiara 
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-4836-7544
  
(2022):
		Captive Origins: Giorgio Vasari’s Tavola della Concezione as a Manifesto for Artistic Success.
	
	  In: Hendler, Sefy; Métral, Florian und Morel, Philippe (Hrsg.):  
	  
	  La Renaissance des origines : commencement, genèse et création dans l’art des XVe et XVIe siècles : actes du colloque international, Université de Tel Aviv, 11-12 juin 2018, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, 19-20 juin 2018. Collection 'Études renaissantes',   Bd. 37.  Turnhout: Brepols. S. 361-383
	
  
      
        
          
             [PDF, 3MB]
          
        
      
 
36
35
    Dogramaci, Burcu
  
(2017):
		Anna Sophia Messner.
	
	  In: Dogramaci, Burcu und Otto, Elizabeth (Hrsg.):  
	  
	  Passagen des Exils ; Passages of exile. Exilforschung,   Bd. 35.  München: edition text + kritik. S. 385
	
  
      
        
      
 
34
33
32
31
30
    Junge, Sophie; Fischer-Westhauser, Ulla und Schögl, Uwe
  
(2018):
		Editorial.
	
	 In: Photoresearcher, Bd. 2018, Nr.  30: S. 1-5
	
      
        
      
 
29
    Mohr, Anja
  
(2011):
		Mit Kunst Geschichte entdecken. (Jahrgangsstufe 11).
	
	  In: Peez, Georg (Hrsg.):  
	  
	  Kunstunterricht - fächerverbindend und fachüberschreitend. Ansätze, Beispiele und Methoden für die Klassenstufen 5 bis 13. Kontext Kunstpädagogik,   Bd. 29.  München: kopaed. S. 72-77
	
  
      
        
      
 
28
    Fuhrmeister, Christian
  
(2024):
		Ziegler, Adolf.
	
	  In: Kraus, Hans-Christof (Hrsg.):  
	  
	  Neue deutsche Biographie.    Bd. 28.  Berlin: Duncker&Humblot. S. 673-675
	
  
      
        
      
 
27
    Pfisterer, Ulrich und Müller, Jan-Dirk
  
(2012):
		Der allgegenwärtige Wettstreit in den Künsten der Frühen Neuzeit.
	
	  In: Müller, Jan-Dirk; Pfisterer, Ulrich; Jonietz, Fabian und Bleuler, Anna Kathrin (Hrsg.):  
	  
	  Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450 - 1620). Pluralisierung & Autorität,   Bd. 27.  Berlin: de Gruyter. S. 1-32
	
  
      
        
      
 
26
    Tauber, Christine; Berner, Hans und Hardtwig, Wolfgang (Hrsg.)
  
(2016):
		Neuere Geschichte 1450-1598.
	
    Werke / Jacob Burckhardt, Bd. 26.   München: C.H. Beck. 
  
      
        
      
 
    Krass, Urte
  
(2016):
		L'iconografia della Beata Veronica da Binasco.
	
	  In: Alessandra, artolomei Romagnoli; Emore, Paoli und Pierantonio, Piatti (Hrsg.):  
	  
	  Angeliche visioni ; Veronica da Binasco nella Milano del Rinascimento. La mistica cristiana tra Oriente e Occidente,   Bd. 26.  Firenze: Edizioni del Galluzzo per la Fondazione Ezio Franceschini. S. 419-439
	
  
      
        
      
 
    Söding, Ulrich
  
(2010):
		"a modo di sepultura". Das Grabdenkmal als Gegenstand der Wandmalerei.
	
	  In: Augustyn, Wolfgang und Söding, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Original - Kopie - Zitat. Kunstwerke des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ; Wege der Aneignung, Formen der Überlieferung. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München,   Bd. 26.  Passau: Klinger. S. 151-184
	
  
      
        
      
 
    Söding, Ulrich und Augustyn, Wolfgang
  
(2010):
		Original - Kopie - Zitat. Versuch einer begrifflichen Annäherung.
	
	  In: Augustyn, Wolfgang und Söding, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Original - Kopie - Zitat. Kunstwerke des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ; Wege der Aneignung, Formen der Überlieferung. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München,   Bd. 26.  Passau: Klinger. S. 1-14
	
  
      
        
      
 
25
24
23
22
21
20
    Söding, Ulrich
  
(2002):
		Das Schreyer-Landauer-Epitaph und die Stilbildung bei Adam Kraft.
	
	  In: Kammel, Frank Matthias (Hrsg.):  
	  
	  Adam Kraft. Die Beiträge des Kolloquiums im Germanischen Nationalmuseum. Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums,   Bd. 20.  Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums. S. 109-130
	
  
      
        
      
 
19
    Pfisterer, Ulrich
  
(2014):
		Mirrors of love and creativity around 1500.
	
	  In: Koos, Marianne und Kohl, Jeanette (Hrsg.):  
	  
	  Renaissance love. Eros, passion, and friendship in Italian art around 1500. I Mandorli,   Bd. 19.  Berlin: Deutscher Kunstverlag. S. 185-194
	
  
      
        
      
 
18
    Fuhrmeister, Christian
  
(2023):
		Kunst, Politik, Geschichte - zur Gegenwart einer Herausforderung.
	
	  In: Groth, Katharina und Duisberg-Schleier, Heike (Hrsg.):  
	  
	  Zum Umgang mit schwierigem Erbe: Fachtagung an der Kunststätte Bossard am 26. September 2022. Schriften der Stiftung Kunststätte Bossard,   Bd. 18.  Jesteburg: Bossard Kunststätte. S. 11-21
	
  
      
        
      
 
17
    Laß, Heiko
  
(2016):
		Burgen und feste Plätze an der Niederelbe.
	
	  In: Büren, Guido von und Schuler, Alfred (Hrsg.):  
	  
	  Die Burg in der Ebene. Forschungen zu Burgen und Schlössern,   Bd. 17.  Petersberg: Michael Imhof Verlag. S. 43-59
	
  
      
        
      
 
16
    Avery-Peck, Alan J.; Burnette-Bletsch, Rhonda; Demichelis, Marco; Fishbane, Eitan; Franceschini, Chiara 
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-4836-7544; Fulford, Ben; Manning, Gary T.; Necker, Gerold; Rygg, Kristin; Schüle, Andreas K. und Swindell, Anthony
  
(2018):
		Light and Darkness.
	
	  In: Helmer, Christine; McKenzie, Steven L.; Römer, Thomas Chr.; Schröter, Jens; Walfish, Barry Dov und Ziolkowski, Eric (Hrsg.):  
	  
	  Encyclopedia of the bible and its reception.    Bd. 16.  Berlin: De Gruyter. S. 590-592
	
  
      
        
      
 
    Long, Siobhán Dowling; Franceschini, Chiara 
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-4836-7544; Sanders, Theresa; Sbacchi, Diego; Swindell, Anthony und Tull, Herman
  
(2018):
		Limbo.
	
	  In: Helmer, Christine; McKenzie, Steven L.; Römer, Thomas Chr.; Schröter, Jens; Walfish, Barry Dov und Ziolkowski, Eric (Hrsg.):  
	  
	  Encyclopedia of the bible and its reception.    Bd. 16.  Berlin: De Gruyter. S. 689-691
	
  
      
        
      
 
15
    Hoppe, Stephan
  
(2005):
		Appartement.
	
	  In: Paravicini, Werner und Hirschbiegel, Jan (Hrsg.):  
	  
	  Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Residenzenforschung,   Bd. 15.  Ostfildern: Thorbecke. S. 413-417
	
  
      
        
      
 
    Hoppe, Stephan
  
(2005):
		Blickregie.
	
	  In: Paravicini, Werner und Hirschbiegel, Jan (Hrsg.):  
	  
	  Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Residenzenforschung,   Bd. 15.  Ostfildern: Thorbecke. S. 449-453
	
  
      
        
      
 
    Hoppe, Stephan
  
(2005):
		Rückzugsorte.
	
	  In: Paravicini, Werner und Hirschbiegel, Jan (Hrsg.):  
	  
	  Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Residenzenforschung,   Bd. 15.  Ostfildern: Thorbecke. S. 417-420
	
  
      
        
      
 
    Söding, Ulrich
  
(1998):
		Der Münnerstädter Altar von Tilman Riemenschneider.
	
	  In: Kahsnitz, Rainer und Volk, Peter (Hrsg.):  
	  
	  Skulptur in Süddeutschland 1400 - 1770. Festschrift für Alfred Schädler. Forschungshefte,   Bd. 15.  München [u.a.]: Dt. Kunstverl.. S. 129-156
	
  
      
        
      
 
14
13
12
    Dogramaci, Burcu
  
(2007):
		„Faust“ für Ankara – Carl Ebert im türkischen Exil.
	
	  In: Petersen, Peter und Maurer Zenck, Claudia (Hrsg.):  
	  
	  Musiktheater im Exil der NS-Zeit : Bericht über die internationale Konferenz am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg, 3. bis 5. Februar 2005. Musik im "Dritten Reich" und im Exil,   Bd. 12.  Hamburg: Von Bockel. S. 35-64
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2012):
		I.13 Tempel und Feste, oder: streitbare Wissenschaft.
	
	  In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit.  Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg,   Bd. 12.  Heidelberg: Winter. S. 150-151
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2012):
		I.19 Priapus und die Bebilderung der Antike.
	
	  In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit.  Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg,   Bd. 12.  Heidelberg: Winter. S. 155-156
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2012):
		I.2 Das ABC der Religionen.
	
	  In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit.  Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg,   Bd. 12.  Heidelberg: Winter. S. 134-136
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2012):
		I.9 Die Dynamiken eines internationalen Bestsellers.
	
	  In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit.  Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg,   Bd. 12.  Heidelberg: Winter. S. 144-147
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2012):
		II.17 Die vielen Bildüberlieferungen der Götter.
	
	  In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit.  Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg,   Bd. 12.  Heidelberg: Winter. S. 175-176
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2012):
		II.20 Das antike Opferwesen.
	
	  In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit.  Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg,   Bd. 12.  Heidelberg: Winter. S. 178-179
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2012):
		II.21 Totenverehrung als Ursprung der Idolatrie.
	
	  In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit.  Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg,   Bd. 12.  Heidelberg: Winter. S. 179
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2012):
		II.22 Der Tod bei den Barbaren.
	
	  In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit.  Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg,   Bd. 12.  Heidelberg: Winter. S. 179-181
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2012):
		II.24 Plagiat eines Erfolgsbuches.
	
	  In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit.  Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg,   Bd. 12.  Heidelberg: Winter. S. 182-184
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2012):
		II.26 Kartographierung des christlichen Untergrunds.
	
	  In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit.  Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg,   Bd. 12.  Heidelberg: Winter. S. 184-186
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2012):
		II.4 Die "jüdische Vorgeschichte" des Christentums.
	
	  In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit.  Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg,   Bd. 12.  Heidelberg: Winter. S. 160-161
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2012):
		II.42 Der jüdische Gottesdienst als Vorbild.
	
	  In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit.  Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg,   Bd. 12.  Heidelberg: Winter. S. 203
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2012):
		II.5 Über heilige und unheilige Lampen und Öle.
	
	  In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit.  Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg,   Bd. 12.  Heidelberg: Winter. S. 161-162
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2012):
		III.11 Herausragende Bilder für den wahren Glauben.
	
	  In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit.  Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg,   Bd. 12.  Heidelberg: Winter. S. 223-224
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2012):
		III.12 Die Welt im Kleinen als Spiegel Gottes.
	
	  In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit.  Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg,   Bd. 12.  Heidelberg: Winter. S. 224-226
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2012):
		III.13 Idola Mentis: Welt- und Wissensordnung.
	
	  In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit.  Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg,   Bd. 12.  Heidelberg: Winter. S. 226-227
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2012):
		III.5 Die erste "Kunstgeschichte Europas".
	
	  In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit.  Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg,   Bd. 12.  Heidelberg: Winter. S. 215-217
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2012):
		III.9 Der ideale Götterkörper der Antike.
	
	  In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit.  Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg,   Bd. 12.  Heidelberg: Winter. S. 220-221
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2012):
		IV.1 Entdeckung und Bekehrung der Neuen Welt.
	
	  In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit.  Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg,   Bd. 12.  Heidelberg: Winter. S. 237-238
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2012):
		IV.3 Der fiktive "Blick von außen" auf sich selbst.
	
	  In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit.  Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg,   Bd. 12.  Heidelberg: Winter. S. 240-241
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2012):
		V.1 Das neue Bild der Welt und ihrer "Wilden".
	
	  In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit.  Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg,   Bd. 12.  Heidelberg: Winter. S. 273-280
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich und Mohr, Michael
  
(2012):
		II.29 Die Entdeckung der etruskischen Kultur.
	
	  In: Effinger, Maria; Logemann, Cornelia und Pfisterer, Ulrich (Hrsg.):  
	  
	  Götterbilder und Götzendiener in der frühen Neuzeit.  Europas Blick auf fremde Religionen. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg,   Bd. 12.  Heidelberg: Winter. S. 188-189
	
  
      
        
      
 
11
10
    Laß, Heiko
  
(2017):
		Das Zeughaus als Ort dynastischer Memoria.
	
	  In: Müller, Matthias und Hahn, Peter-Michael (Hrsg.):  
	  
	  Zeichen und Medien des Militärischen am Fürstenhof in Europa. Schriften zur Residenzkultur,   Bd. 10.  Erstausgabe, 1. Auflage. Berlin: Lukas Verlag. S. 117-135
	
  
      
        
      
 
    Olchawa, Joanna
  
(2018):
		Multiple Bronze Objects and the Use of Moulds in Hildesheim (ca. 1220–1250).
	
	  In: Borlée, Denise; Terrier Aliferis, Laurence und Joubert, Fabienne (Hrsg.):  
	  
	  Les modèles dans l'art du Moyen Âge (XIIe-XVe siècles) ; actes du colloque "Modèles supposés, modèles repérés: leurs usages dans l'art gothique" : Université de Genève (3-5 novembre 2016) ; Models in the art of the Middle Ages (12th-15th centuries). Répertoire iconographique de la littérature du Moyen Âge. Les études du RILMA,   Bd. 10.  Turnhout: Brepols. S. 233-244
	
  
      
        
      
 
9
    Dogramaci, Burcu
  
(2016):
		Moderne und Städtebau. Zu drei Texten Hanna Levy-Deinhards.
	
	  In: Below, Irene und Dogramaci, Burcu (Hrsg.):  
	  
	  Kunst und Gesellschaft zwischen den Kulturen ; die Kunsthistorikerin Hanna Levy-Deinhard im Exil und ihre Aktualität heute. Frauen und Exil,   Bd. 9.  München: edition text + kritik. S. 280-296
	
  
      
        
      
 
8
    Söding, Ulrich
  
(2008):
		Schöne Madonnen in Bayern, Schwaben und Tirol.
	
	  In: Jarošová, Markéta; Kuthan, Jiri und Scholz, Stefan (Hrsg.):  
	  
	  Prag und die großen Kulturzentren Europas in der Zeit der Luxemburger (1310-1437) ; internationale Konferenz aus Anlaß des 660. Jubiläums der Gründung der Karlsuniversität in Prag, 31. März - 5. April 2008. Opera Facultatis Theologiae Catholicae Universitatis Carolinae Pragensis / Historia et historia artium,   Bd. 8.  Prag: Togga. S. 183-207
	
  
      
        
      
 
7
    Schneider, Stefanie und Kohle, Hubertus 
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-3162-1304
  
(2025):
		Einführung.
	
	  In: Schneider, Stefanie und Kohle, Hubertus (Hrsg.):  
	  
	  Ähnlichkeit. Begriffe des digitalen Bildes,   Bd. 7.  München ; Wien: Open Publishing LMU ; Buchschmiede. S. 5-14
	
  
      
        
          
             [PDF, 4MB]
          
        
      
 
6
    Bruhn, Matthias und Weinstock, Katharina (Hrsg.)
  
(2025):
		Generativität.
	
    Begriffe des digitalen Bilds, Bd. 6.   München ; Wien: Open Publishing LMU ; Buchschmiede. 
  
      
        
          
             [PDF, 9MB]
          
        
      
 
    Bruhn, Matthias und Weinstock, Katharina
  
(2025):
		Editorial.
	
	  In: Bruhn, Matthias und Weinstock, Katharina (Hrsg.):  
	  
	  Generativität. Begriffe des digitalen Bildes,   Bd. 6.  München ; Wien: Open Publishing LMU ; Buchschmiede. S. 7-10
	
  
      
        
          
             [PDF, 297kB]
          
        
      
 
    Fritz, Yannick Nepomuk
  
(2025):
		Weltmodelle ordnen.
	
	  In: Bruhn, Matthias und Weinstock, Katharina (Hrsg.):  
	  
	  Generativität. Begriffe des digitalen Bildes,   Bd. 6.  München ; Wien: Open Publishing LMU ; Buchschmiede. S. 23-36
	
  
      
        
          
             [PDF, 313kB]
          
        
      
 
    Meyer, Roland
  
(2025):
		Plattformrealismus. Eine Ästhetik des Generischen.
	
	  In: Bruhn, Matthias und Weinstock, Katharina (Hrsg.):  
	  
	  Generativität. Begriffe des digitalen Bildes,   Bd. 6.  München ; Wien: Open Publishing LMU ; Buchschmiede. S. 51-62
	
  
      
        
          
             [PDF, 1MB]
          
        
      
 
5
    Locher, Hubert; Lengyel, Dominik; Henrich, Florian und Toulouse, Catherine (Hrsg.)
  
(2024):
		Rendering/Visualisierung.
	
    Begriffe des digitalen Bildes, Bd. 5.   München ; Wien: Open Publishing LMU ; Buchschmiede. 
  
      
        
          
             [PDF, 11MB]
          
        
      
 
    Fuhrmeister, Christian
  
(2021):
		Forschungsperspektiven.
	
	  In: Langbrandtner, Hans-Werner; Heyer, Esther Rahel und Peyronnet-Dryden, Florence de (Hrsg.):  
	  
	  Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland: Franziskus Graf Wolff Metternich und der Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg. Brüche und Kontinuitäten: Forschungen zu Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus,   Bd. 5.  Wien; Köln; Weimar: Böhlau Verlag. S. 521-525
	
  
      
        
      
 
    Fuhrmeister, Christian
  
(2021):
		Kunstschutz Italien 1943-1945: Wieso wir differenzieren müssen.
	
	  In: Langbrandtner, Hans-Werner; Heyer, Esther Rahel und Peyronnet-Dryden, Florence de (Hrsg.):  
	  
	  Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland: Franziskus Graf Wolff Metternich und der Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg. Brüche und Kontinuitäten: Forschungen zu Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus,   Bd. 5.  Wien ; Köln ; Weimar: Böhlau Verlag. S. 287-293
	
  
      
        
      
 
    Henrich, Florian; Lengyel, Dominik und Toulouse, Catherine
  
(2024):
		Bildessay – das digitale Bild in der Architektur 1980–2020.
	
	  In: Henrich, Florian; Lengyel, Dominik; Locher, Hubert und Toulouse, Catherine (Hrsg.):  
	  
	  Rendering/Visualisierung. Begriffe des digitalen Bildes,   Bd. 5.  München ; Wien: Open Publishing LMU ; Buchschmiede. S. 26-27
	
  
      
        
          
             [PDF, 1MB]
          
        
      
 
    Hoppe, Stephan 
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-8444-624X; De Jonge, Krista und Breitling, Stefan
  
(2018):
		Introduction.
	
	  In: Hoppe, Stephan; Breitling, Stefan und De Jonge, Krista (Hrsg.):  
	  
	  The interior as an embodiment of power : The Image of the Princely Patron and its Spatial Setting (1400-1700). PALATIUM e-publication,   Bd. 5.  Heidelberg: arthistoricum.net. S. 9-14
	
  
      
        
          
             [PDF, 217kB]
          
        
      
 
    Lengyel, Dominik und Toulouse, Catherine
  
(2024):
		Seminararbeiten – zum Produktionsprozess des
digitalen Bildes.
	
	  In: Henrich, Florian; Lengyel, Dominik; Locher, Hubert und Toulouse, Catherine (Hrsg.):  
	  
	  Rendering/Visualisierung. Begriffe des digitalen Bildes,   Bd. 5.  München ; Wien: Open Publishing LMU ; Buchschmiede. S. 24-25
	
  
      
        
          
             [PDF, 2MB]
          
        
      
 
    Locher, Hubert und Henrich, Florian
  
(2024):
		Zur Dialektik des digitalen Bildes im Architekturprozess.
	
	  In: Henrich, Florian; Lengyel, Dominik; Locher, Hubert und Toulouse, Catherine (Hrsg.):  
	  
	  Rendering/Visualisierung. Begriffe des digitalen Bildes,   Bd. 5.  München ; Wien: Open Publishing LMU ; Buchschmiede. S. 74-92
	
  
      
        
          
             [PDF, 4MB]
          
        
      
 
    Locher, Hubert; Lengyel, Dominik; Henrich, Florian und Toulouse, Catherine
  
(2024):
		Architecture Transformed. Der Anteil des digitalen Bildes.
	
	  In: Henrich, Florian; Lengyel, Dominik; Locher, Hubert und Toulouse, Catherine (Hrsg.):  
	  
	  Rendering/Visualisierung. Begriffe des digitalen Bildes,   Bd. 5.  München ; Wien: Open Publishing LMU ; Buchschmiede. S. 4-23
	
  
      
        
          
             [PDF, 1MB]
          
        
      
 
    Locher, Hubert; Lengyel, Dominik; Henrich, Florian und Toulouse, Catherine
  
(2024):
		Architecture Transformed - zehn Thesen zum digitalen Architekturbild.
	
	  In: Locher, Hubert; Lengyel, Dominik; Henrich, Florian und Toulouse, Catherine (Hrsg.):  
	  
	  Rendering/Visualisierung. Begriffe des digitalen Bildes,   Bd. 5.  München: Open Publishing LMU. S. 93-98
	
  
      
        
          
             [PDF, 476kB]
          
        
      
 
    Mohr, Anja und Criegern, Axel von
  
(1999):
		Kinderzeichnung am Computer: vom Ergebnis zum Prozeß.
	
	  In: Neuß, Norbert (Hrsg.):  
	  
	  Ästhetik der Kinder. Interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern. Beiträge zur Medienpädagogik,   Bd. 5.  Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der Evang. Publizistik. S. 251-271
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2014):
		Kunst-Liebe, Liebes-Kunst.
	
	  In: Dickhaut, Kirsten (Hrsg.):  
	  
	  Liebessemantik. Frühneuzeitliche Darstellungen von Liebe in Italien und Frankreich. Culturae,   Bd. 5.  Wiesbaden: Harrassowitz. S. 583-634
	
  
      
        
      
 
4
    Geiger, Hanni und Stalter, Julian (Hrsg.)
  
(2023):
		Fluidität.
	
    Begriffe des digitalen Bildes, Bd. 4.   München ; Wien: Open Publishing LMU ; Buchschmiede. 
  
      
        
          
             [PDF, 14MB]
          
        
      
 
    Dogramaci, Burcu
  
(2012):
		Art History and the Founding of the Modern Turkish State.
	
	  In: Rampley, Matthew und Lenain, Thierry (Hrsg.):  
	  
	  Art history and visual studies in Europe : transnational discourses and national frameworks. Brill's studies on art, art history, and intellectual history,   Bd. 4.  Leiden [u.a.]: Brill. S. 485-491
	
  
      
        
      
 
    Fuhrmeister, Christian
  
(2022):
		Quellen zum militärischen Kunstschutz in Italien 1943-1945.
	
	  In: Heyer, Esther Rahel; Peyronnet-Dryden, Florence de und Langbrandtner, Hans-Werner (Hrsg.):  
	  
	  "Als künstlerisch wertvoll unter militärischem Schutz!": ein archivisches Sachinventar zum militärischen Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg. Brüche und Kontinuitäten,   Bd. 4.  Wien ; Köln: Böhlau Verlag. S. 201-207
	
  
      
        
      
 
    Geiger, Hanni; Ramm, Sophie und Stalter, Julian
  
(2023):
		Einleitung.
	
	  In: Geiger, Hanni und Stalter, Julian (Hrsg.):  
	  
	  Fluidität. Begriffe des digitalen Bildes,   Bd. 4.  München ; Wien: Open Publishing LMU ; Buchschmiede. S. 7-12
	
  
      
        
          
             [PDF, 347kB]
          
        
      
 
    Hoppe, Stephan
  
(2020):
		Das digitale Architekturmodell wird ein Werkzeug
der Kunstgeschichte. Vier aktuelle Herausforderungen. Architekturgeschichte, CAD-Modell, digitale Kunstgeschichte, Forschungsdaten, FAIR-Prinzipien, Wissenschaftsgeschichte.
	
	  In: Hoppe, Stephan; Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.):  
	  
	  Digitale Raumdarstellung: Barocke Deckenmalerei und Virtual Reality. Computing in Art and Architecture: Eine Buchreihe des Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte und der Arbeitsgruppe Digitale 3D-Rekonstruktion,   Bd. 4.  Heidelberg: arthistoricum.net. S. 23-57
	
  
      
        
          
             [PDF, 15MB]
          
        
      
 
    Hoppe, Stephan
  
(2007):
		Architekturstil als Träger von Bedeutung.
	
	  In: Krause, Katharina (Hrsg.):  
	  
	  Spätgotik und Renaissance. Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland,   Bd. 4.  München: Prestel. S. 244-249
	
  
      
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2012):
		Akt und Ambiguität: 1552, 1559, 1640.
	
	  In: Rosen, Valeska von (Hrsg.):  
	  
	  Erosionen der Rhetorik ?  Strategien der Ambiguität in den Künsten der Frühen Neuzeit. Culturae,   Bd. 4.  Wiesbaden: Harrassowitz. S. 29-60
	
  
      
        
      
 
    Ramm, Sophie
  
(2023):
		Fluide Architektur.
	
	  In: Geiger, Hanni und Stalter, Julian (Hrsg.):  
	  
	  Fluidität. Begriffe des digitalen Bildes,   Bd. 4.  München ; Wien: Open Publishing LMU ; Buchschmiede. S. 51-68
	
  
      
        
          
             [PDF, 2MB]
          
        
      
 
3
    Dogramaci, Burcu
  
(2016):
		Das Fotobuch als Medium künstlerischer Artikulation: zur Einleitung.
	
	  In: Dogramaci, Burcu; Düdder, Désirée; Dufhues, Stefanie; Schindelegger, Maria und Volz, Anna (Hrsg.):  
	  
	  Gedruckt und erblättert ; das Fotobuch als Medium ästhetischer Artikulation seit den 1940er Jahren. Schriftenreihe des Studienzentrums zur Moderne / Bibliothek Herzog Franz von Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte,   Bd. 3.  Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König. S. 8-18
	
  
      
        
      
 
    Dogramaci, Burcu
  
(2016):
		Kindheit im Fotobuch. Zu Manuel von Stefan Moses.
	
	  In: Dogramaci, Burcu; Düdder, Désirée; Dufhues, Stefanie; Schindelegger, Maria und Volz, Anna (Hrsg.):  
	  
	  Gedruckt und erblättert ; das Fotobuch als Medium ästhetischer Artikulation seit den 1940er Jahren. Schriftenreihe des Studienzentrums zur Moderne / Bibliothek Herzog Franz von Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte,   Bd. 3.  Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König. S. 252-268
	
  
      
        
      
 
    Dogramaci, Burcu
  
(2010):
		Bauhaus in der Türkei.
	
	  In: Strupkus, Annika (Hrsg.):  
	  
	  Bauhaus global : gesammelte Beiträge der Konferenz Bauhaus Global vom 21. bis 26. September 2009. Neue Bauhausbücher,   Bd. 3.  Berlin: Gebr. Mann. S. 173-182
	
  
      
        
      
 
2
    
  
(2022):
		Biographies.
	
	  In: Hinterwaldner, Inge; Hönigsberg, Daniela und Mitrokhov, Konstantin (Hrsg.):  
	  
	  Navigation. Begriffe des digitalen Bildes,   Bd. 2.  Hildesheim; München: Georg Olms Verlag; Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München. S. 125
	
  
      
        
          
             [PDF, 158kB]
          
        
      
 
    Dippel, Anne
  
(2022):
		A piece of flash.
	
	  In: Hinterwaldner, Inge; Hönigsberg, Daniela und Mitrokhov, Konstantin (Hrsg.):  
	  
	  Navigation. Begriffe des digitalen Bildes,   Bd. 2.  München: Open Publishing LMU. S. 62-70
	
  
      
        
          
             [PDF, 1MB]
          
        
      
 
    GVN908
  
(2022):
		The crack.
	
	  In: Hinterwaldner, Inge; Hönigsberg, Daniela und Mitrokhov, Konstantin (Hrsg.):  
	  
	  Navigation. Begriffe des digitalen Bildes,   Bd. 2.   S. 71-77
	
  
      
        
          
             [PDF, 38MB]
          
        
      
 
    Hönigsberg, Daniela
  
(2022):
		Documenting %WRONG Browser .co.kr.
	
	  In: Hinterwaldner, Inge; Hönigsberg, Daniela und Mitrokhov, Konstantin (Hrsg.):  
	  
	  Navigation. Begriffe des digitalen Bildes,   Bd. 2.  München: Open Publishing LMU. S. 21-31
	
  
      
        
          
             [PDF, 2MB]
          
        
      
 
    Mayer, Mirjam
  
(2022):
		Process on Display. Navigating through Flashing Light.
	
	  In: Hinterwaldner, Inge; Hönigsberg, Daniela und Mitrokhov, Konstantin (Hrsg.):  
	  
	  Navigation. Begriffe des digitalen Bildes,   Bd. 2.  Munich: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München. S. 90-97
	
  
      
        
          
             [PDF, 5MB]
          
        
      
 
    Pfisterer, Ulrich
  
(2017):
		Der Paragone.
	
	  In: Brassat, Wolfgang (Hrsg.):  
	  
	  Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste. Handbücher Rhetorik,   Bd. 2.  Berlin ; Boston: de Gruyter. S. 283-312
	
  
      
        
      
 
1
    Bruhn, Matthias; Friedrich, Kathrin; Kähny, Lydia und Queisner, Moritz
  
(2021):
		Szenarien adaptiver Bildgebung.
	
	  In: Bruhn, Matthias; Friedrich, Kathrin; Kähny, Lydia und Queisner, Moritz (Hrsg.):  
	  
	  Adaptivität. Begriffe des digitalen Bildes,   Bd. 1.  München: Olms, Universitätsbibliothek der LMU. S. 19-47
	
  
      
        
          
             [PDF, 2MB]
          
        
      
 
    Bruhn, Matthias; Friedrich, Kathrin und Queisner, Moritz
  
(2021):
		Adaptivität – die Zukunft digitaler Bildgebung?
	
	  In: Bruhn, Matthias; Friedrich, Kathrin; Kähny, Lydia und Queisner, Moritz (Hrsg.):  
	  
	  Adaptivität. Begriffe des digitalen Bildes,   Bd. 1.  München: Olms, Universitätsbibliothek der LMU. S. 85-90
	
  
      
        
          
             [PDF, 246kB]
          
        
      
 
    Bruhn, Matthias; Friedrich, Kathrin und Queisner, Moritz
  
(2021):
		Was sind adaptive Bilder?
	
	  In: Bruhn, Matthias; Friedrich, Kathrin; Kähny, Lydia und Queisner, Moritz (Hrsg.):  
	  
	  Adaptivität. Begriffe des digitalen Bildes,   Bd. 1.  München: Olms, Universitätsbibliothek der LMU. S. 11-16
	
  
      
        
          
             [PDF, 748kB]
          
        
      
 
    Kohle, Hubertus 
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-3162-1304
  
(2018):
		Geleitwort.
	
	  In: Kuroczyński, Piotr; Dieckmann, Lisa und Bell, Peter (Hrsg.):  
	  
	  Computing Art Reader. Einführung in die digitale Kunstgeschichte. Computing in Art and Architecture,   Bd. 1.  arthistoricum.net. S. 15-17
	
  
      
        
          
             [PDF, 32kB]
          
        
      
 
    Krüger, Matthias und Fehrenbach, Frank
  
(2016):
		Einleitung.
	
	  In: Krüger, Matthias und Fehrenbach, Frank (Hrsg.):  
	  
	  Der achte Tag ; Naturbilder in der Kunst des 21. Jahrhunderts. Naturbilder,   Bd. 1.  Berlin: De Gruyter.
  
      
        
      
 
    Kuhn, Rudolf
  
(1979):
		Kurt Badt.
	
	  In: Laclotte, Michel (Hrsg.):  
	  
	  Petit Larousse de la peinture.    Bd. 1.  Paris: Larousse. S. 108
	
  
      
        
          
             [PDF, 20kB]
          
        
      
 
    Olchawa, Joanna und Lutz, Gerhard
  
(2017):
		Das Hildesheimer Drachen-Aquamanile im Kontext.
	
	  In: Höhl, Claudia; Lutz, Gerhard und Olchawa, Joanna (Hrsg.):  
	  
	  Drachenlandung ; ein Hildesheimer Drachen-Aquamanile des 12. Jahrhunderts. Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250,   Bd. 1.  1. Auflage. Regensburg: Schnell + Steiner. S. 9-16
	
  
      
        
      
 
    Söding, Ulrich
  
(2007):
		(Nr. 138-177) Gotische Skulptur.
	
	  In: Naredi-Rainer, Paul und Madersbacher, Lukas (Hrsg.):  
	  
	  Kunst in Tirol. Von den Anfängen bis zur Renaissance.    Bd. 1.  Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Verlag. S. 217-266
	
  
      
        
      
 
    Söding, Ulrich
  
(2007):
		(Nr. 228) Gotische Skulptur.
	
	  In: Naredi-Rainer, Paul und Madersbacher, Lukas (Hrsg.):  
	  
	  Kunst in Tirol. Von den Anfängen bis zur Renaissance.    Bd. 1.  Innsbruck [u.a.]: Tyrolia Verlag. S. 523
	
  
      
        
      
 
		Diese Liste wurde am 
				Mon Nov  3 17:35:19 2025 CET
			 erstellt.