Abstract
Ziel des Projekts war die Gewinnung von Datenbasen über eine Längsschnittstudie zu Studien- und Berufswahlmotiven, Studienerwartungen, Handlungsfeldvorstellungen, Kompetenzen und Selbstkonzept bei Lehramtsstudierenden. Darauf aufbauend wurden qualitative und quantitative Instrumente zur Überprüfung und gegebenenfalls Korrekturempfehlungen von Berufswahlentscheidungen, Beratungs- und Coachinginstrumente entwickelt sowie Kriterien für die organisatorische, hochschuldidaktische und inhaltliche Gestaltung der Lehrerbildung gewonnen.
Dokumententyp: | Monographie |
---|---|
Keywords: | Lehrerausbildung, Lehramtsstudierende, Berufswahlmotive, Kompetenzen, Selbstkonzept, Beratung |
Fakultät: | Psychologie und Pädagogik > Department Pädagogik und Rehabilitation > Abt. 2: Schul- und Unterrichtsforschung > Schulpädagogik |
Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-12292-0 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 12292 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 28. Jul. 2011, 08:06 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 12:52 |
Literaturliste: | Bauer, K.-O., Kopka, A. & Brindt, S. (1999). Pädagogische Professionalität und Lehrerarbeit. Eine qualitativ empirische Studie über professionelles Handeln und Bewusstsein. Weinheim, München: Juventa. Blömeke, S. (2004). Empirische Befunde zur Wirksamkeit der Lehrerbildung. In S. Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki & J. Wildt (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 59-91). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Bodensohn, R. (2002). Selbstbewertung der Kompetenzentwicklung. URL: http://www.uni-landau.de/schulprakt-studien/selbst_0304.pdf (Download von 01.01.2006) Braune, A., Weiß, S. & Kiel, E. (eingereicht). Berufswunsch Geschichtslehrer/in – Motive und Selbstbild. Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (2000). Verbesserung der Chancen von Frauen in Ausbildung und Beruf. Ausbildungs- und Studienverhalten von Frauen. URL: http://www.blk-info.de/ fileadmin/BLK-Materialien/heft80.pdf (Download vom 12.11.2007) Christ, O., van Dick, R. & Wagner, U. (2004). Belastung und Beanspruchung bei Lehrern in der Ausbildung. In A. Hillert & E. Schmitz (Hrsg.), Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern (S. 113-120). Stuttgart, New York: Schattauer. Collins, A. (1991). Cognitive apprenticeship and instructional technology. In L. Idol & B.F. Jones (Eds.), Educational values and cognitive instruction: Implications for reform (pp. 121-138). Hillsdale, NJ: Erlbaum. Cushner, K. & Brislin, R.W. (1996). Intercultural interaction. A practical guide. Thousand Oaks u.a.: Sage. Cushner, K. & Landis, D. (1996). The intercultural sensitizer. In D. Landis & R.S. Bhagat (Eds.), Handbook of intercultural traning (2nd edition) (pp. 185-202). Thousand Oaks u.a.: Sage. Czerwenka, K. (2002). Lehrerpersönlichkeit oder Erziehertypus versus pädagogisches Denken im Lehrerhandeln - Analyse pädagogischer Wirkungen im Raum der Schule. In R. Reichenbach & F. Oser (Hrsg.), Die Psychologisierung der Pädagogik. Übel, Notwendigkeit oder Fehldiagnose (S. 156-172). München, Weinheim: Juventa. Eberle, T. & Pollak, G. (2006). Warum wird man Lehrer? Studien- und Berufswahlmotivation von Passauer Lehramtsstudierenden. In Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik (Hrsg.), Paradigma. Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik, 1, 19-36. Enzelberger, S. (2001). Sozialgeschichte des Lehrerberufs. Gesellschaftliche Stellung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern von den Anfängen bis zur Gegenwart. Weinheim, München: Juventa. Erpenbeck, J. & Heyse, V. (1999). Die Kompetenzbiografie. Strategien der Kompetenzentwicklung durch selbstorganisiertes Lernen und multimediale Kommunikation. Münster u.a.: Waxmann. Faulstich-Wieland, H. & Kayser, S. (2002). Wer studiert am Fachbereich Erziehungswissenschaft? Ergebnisse einer Befragung von PE-Teilnehmenden im Wintersemester 2000/2001. http://www.erzwiss.uni-hamburg.de/ewi-Report/EWI24/ berichte/kayser.pdf. 19.4.2005. Fend, H. (1998). Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistung. München, Weinheim: Juventa. Fock, C., Glumpler, E., Hochfeld, I. & Weber-Klaus, S. (2001). Studienwahl: Lehramt Primarstufe. Berufs- und Studienwahlorientierung von Lehramtsstudierenden. In E. Glumpler & C. Fock (Hrsg.), Frauen in pädagogischen Berufen. Band 2: Lehrerinnen (S. 212-240). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Fölling-Albers, M., Hartinger, A. & Mörtl-Hafizovic, D. (2004). Situiertes Lernen in der Lehrerbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 50,727-747. Grunder, H.U. & Bieri, T. (1995). Zufrieden in der Schule? Zufrieden mit der Schule?: Berufszufriedenheit und Kündigungsgründe von Lehrkräften. Bern: Haupt. Haag, L. (2001). Kindheit heute aus entwicklungspsychologischer Sicht. In J. Forster & U. Krebs (Hrsg.), Kindheit zwischen Pharao und Internet. 4000 Jahre in interdisziplinärer Perspektive (S. 151-165). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Hagemann, W. (2003). Burn-Out bei Lehrern. Ursachen. Hilfen. Therapien. München: C.H. Beck. Hänsel, D. (1991). Die männliche und die weibliche Form des Lehrerseins. Neue Sammlung, 31, 187-202. Heine, C. (2002). HIS-Ergebnisspiegel 2002. Langenhagen: Poppdruck. Henecka, H.P. & Lipowsky, F. (2002). Berufseinstiege von Lehramtsabsolventen - Ergebnisse einer Längsschnittstudie an Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg. In H. Melenk, K. Fingerhut, M. Rath & G. Schweizer (Hrsg.), Perspektiven der Lehrerbildung – das Modell Baden-Württemberg (S. 251-266). Freiburg i. Br.: Fillibach. Hericks, U. (2006). Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe. Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern. Wiesbaden: VS Verlag. Hofstede, G. (2001). Culture’s consequences. Comparing values, behaviors, institutions, and organizations across nations. 2nd edition. Thousand Oaks: Sage Publications. Holland, J.L. (1985). Making vocational choices. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Hubermann, M. (1991). Der berufliche Lebenszyklus von Lehrern. In E. Terhart (Hrsg.), Unterrichten als Beruf. Neuere amerikanische und englische Arbeiten zur Berufskultur und Berufsbiografie von Lehrern und Lehrerinnen (S. 249-267). Köln, Wien: Böhlau. Keller-Schneider, M. (2010). Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen: Münster u.a.: Waxmann. Kiel, E. (2005). Lehrer/innen – Über die Gegenwart, den Anfang und das Ende eines Berufslebens. In G.B. Carlsburg & M. Heitger (Hrsg.), Der Lehrer - ein (un)möglicher Beruf (S. 195-217). Frankfurt u.a.: Peter Lang. Kiel, E., Weiß, S. & Braune, A. (im Druck). Sonderpädagogische Professionalität auf dem Weg zur Inklusion – Welchen Beitrag leistet das Studium der Sonderpädagogik? In U. Heimlich (Hrsg.), Schule und Unterricht. Reihe Heilpädagogische Praxisfelder. Stuttgart: Kohlhammer. Kiel, E. Eberle, T. & Weiß, S. (eingereicht). Effectiveness in German Teacher Education. Teaching and Teacher Education. An International Journal of Research and Studies. Kiel, E., Geider, F.J. & Jünger, W. (2004). Motivation, Selbstkonzepte und Lehrberuf. Studienwahl und Berufsperspektiven bei Studierenden für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die Deutsche Schule, 96 (2), 223-233. Kiel, E., Pollak, G., Eberle, T., Braune, A. & Schliessleder, M. (2007). Lehrer werden ist nicht schwer… ?! Die problematische Studienwahl von Lehramtsstudierenden. Pädagogik, 7 (9), 11-15. Kiel, E. & Weiß, S. (2011, Januar). Was unterscheidet Lehramtsstudierende verschiedener Schularten? Zu den Voraussetzungen schulartenspezifischer Ausbildung in der ersten Ausbildungsphase in Bayern. Vortrag auf der Tagung „Forschung zur (Wirksamkeit der) LehrerInnenbildung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) / Sektion Lehrerbildung und Sektion Empirische Pädagogische Forschung, Salzburg. Köller, O. (2007). Das Gymnasium zwischen Elitebildung und Förderung der Vielen: Welche Pädagogik braucht das Gymnasium? In S. Jahnke-Klein, H. Kiper & L. Freisel (Hrsg.), Gymnasium heute. Zwischen Elitebildung und Förderung der Vielen (S. 13-35). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Kollmannsberger, M., Weiß, S., Braune, A. & Kiel, E. (eingereicht). Berufswunsch Englischlehrer/in – Motive und Selbstbild. Kühlmann, T.M. (1995). Vom “Kulturschock” zum “Kulturlernen”. Ansätze zur Vorbereitung auf den Auslandseinsatz. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 91 (10), 142-154. Lauterbach, A. & Lange, W. (2000). Kinder, Kindheit und Kinderleben: Ein interdisziplinärer Orientierungsrahmen. In A. Lauterbach & W. Lange (Hrsg.), Kinder in Familie und Gesellschaft zu Beginn des 21sten Jahrhunderts (S. 5-25). Stuttgart: Lucius & Lucius. Lehr, D., Schmitz, E. & Hillert, A. (2008). Bewältigungsmuster und psychische Gesundheit. Eine clusteranalytische Untersuchung zu Bewältigungsmustern im Lehrberuf. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 52 (1), 3-16. Lehr, D., Sosnowsky, N. & Hillert, A. (2007). Stressbezogene Interventionen als Prävention von psychische Erkrankungen im Lehrberuf. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle - Befunde – Interventionen (S. 267-289). Wiesbaden: VS Verlag. Lerche, T. & Kiel, E. (eingereicht). Signifikanzaussagen für den UAI nach Geert Hofstede. Diagnostica. Lerche, T., Weiß, S. & Kiel, E. (2010, September). Der Lehrberuf – Attraktiv für die Falschen? Vortrag auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Jena. Mayr, J. (1994). Junge LehrerInnen: Interessen, Kompetenzen und Befindlichkeit – und zwei Blicke zurück. In J. Mayr (Hrsg.), Lehrer/in werden (S. 177-199). Innsbruck: Österreichischer Studienverlag. Mayr, J. (2007). Wie Lehrer/innen lernen. Befunde zur Beziehung von Lernvoraussetzungen, Lernprozessen und Kompetenz. In M. Lüders & J. Wissinger (Hrsg.), Forschung zur Lehrerbildung. Kompetenzentwicklung und Programmevaluation (S. 151-168). Münster u.a.: Waxmann. Mayr, J. (2009). LehrerIn werden in Österreich: empirische Befunde zum Lehramtsstudium. Erziehung und Unterricht, 159 (3), 14-33. Mead, G.H. (1975). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Nave-Herz, R. (2007). Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung (3. überarbeitete u. ergänzte Aufl.). Darmstadt: Primus. Nieskens, B. (2009). Wer interessiert sich für den Lehrerberuf – und wer nicht? Berufswahl im Spannungsfeld von subjektiver und objektiver Passung. Göttingen: Cuvillier Verlag. Oesterreich, D. (1987). Die Berufswahlentscheidung von jungen Lehrern. Abgeschlossener Forschungsbericht/Studien und Berichte, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin. Oser, F. & Oelkers, J. (2001). Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Von der Allrounderbildung zur Ausbildung professioneller Standards. Zürich: Rüegger. Rothland, M. & Terhart, E. (2007). Beruf: Lehrer - Arbeitsplatz: Schule. Charakteristika der Arbeitstätigkeit und Bedingungen der Berufssituation. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle - Befunde - Interventionen (S. 11-31). Wiesbaden: VS Verlag. Rauin, U. (2007). Im Studium wenig engagiert – im Beruf schnell überfordert. Forschung aktuell, 3, 60-64. Reinmann, G. & Mandl, H. (2004). Psychologie des Wissensmanagements. Perspektiven, Theorien und Methoden. Göttingen: Hogrefe. Renkl, A. (1994). Träges Wissen: Die „unerklärliche“ Kluft zwischen Wissen und Handeln. Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Forschungsbericht Nr. 41. Rosenstiel, L. von, Nerdinger, F.W., Spieß, E. & Stengel, M. (1989). Führungsnachwuchs in Unternehmen. Wertkonflikt zwischen Individuum und Organisation. Stuttgart: Schäffer Poeschel. Rudow, B. (1994). Die Arbeit des Lehrers. Bern: Huber. Rustemeyer, R. & Fischer, N. (1992). Laufbahnorientierung und Geschlecht im Lehrer/innenberuf. In B. Keller & A. Mischau (Hrsg.), Frauen machen Karriere in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Chancen nutzen – Barrieren überwinden (S. 81-96). Baden-Baden: Nomos. Saalfrank, W.-T, Weiß, S., Braune, A. & Kiel, E. (2011). Berufswunsch Deutschlehrer/in – Motive und Selbstbild. Didaktik Deutsch, 30, 40-56. Schaarschmidt, U. (22005). Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrberuf. Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustands. Weinheim, Basel: Beltz. Schaarschmidt, U. & Fischer, A. (1996). Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM). Frankfurt: Pearson. Schölling, M. (2005). Soziale Herkunft, Lebensstil und Studienfachwahl. Eine Typologie. Frankfurt a.M.: Europäischer Verlag der Wissenschaften. Schroll-Machl, S. (1999). Länderkundliche/völkerkundliche Seminare. Bildungsziele und Programmmodule. In H. Hahn (Hrsg.), Kulturunterschiede. Interdisziplinäre Konzepte zu kollektiven Identitäten und Mentalitäten (S. 341-369). Frankfurt a.M., London: IKO-Verlag. Schutz, P.A., Crowder, K.C. & White, V.E. (2001). The development of a goal to become a teacher. Journal of Educational Psychology, 93 (2), 299-308. Schwarzer, R. & Jerusalem, M. (Hrsg.) (1999). Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin: Freie Universität Berlin. Shulman, L.S. (1991). Ways of seeing, ways of knowing: Ways of teaching, ways of learning about teaching. Journal of Curriculum Studies, 23 (5), 393-395. Sieland, B. (2004). Lehrerbiografien zwischen Anforderungen und Ressourcen im System Schule. In A. Hillert & E. Schmitz (Hrsg.), Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern (S. 143-161). Stuttgart, New York: Schattauer. Statistisches Bundesamt (2007). Allgemeinbildende Schulen - Schuljahr 2006/07 Fachserie 11 Reihe 1. URL: https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker. cls?cmspath=struktur,vollanzeige. csp&ID=1021183 (Download vom 29.11.2007) Steltmann, K. (1980). Motive für die Wahl des Lehrerberufs. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Zeitschrift für Pädagogik, 26, 581-586. Terhart, E. (2004). Struktur und Organisation der Lehrerbildung in Deutschland. In S. Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki & J. Wildt (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 37-59). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Terhart, E., Czerwenka, K., Ehrich, K., Jordan, F. & Schmidt, H.J. (1994). Berufsbiographien von Lehrern und Lehrerinnen. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang. Thierack, A. (2002). Berufliche Vorstellung von Studierende in den Lehrämtern Primarstufe und Sekundarstufe I/II: Unter Berücksichtigung schulstufen- und geschlechtsspezifischen Besonderheiten. Münster: LIT. Thomas, A. (1999). Kultur als Orientierungssystem und Kulturstandards als Bauteile. IMIS-Beiträge, 10, 91-130. Triandis, H.C. (1995). Culture-specific assimilators. In S.M. Fowler & M.G. Mumford (Eds.), Intercultural sourcebook (Vol. 1) (pp. 179-186). Yarmouth: Intercultural Press. Toulmin, Stephen (1996). Der Gebrauch von Argumenten. Kronberg/Ts.: Athenäum. Ulich, K. (1996). Beruf Lehrer/in. Arbeitsbedingungen, Beziehungskonflikte, Zufriedenheit. Weinheim: Beltz. Ulich, K. (1998). Berufswahlmotive angehender LehrerInnen. Eine Studie über Unterschiede nach Geschlecht und Lehramt. Die Deutsche Schule, 90, 64-78. Ulich, K. (2000). Traumberuf Lehrer/in? Berufsmotive und die (Un)Sicherheit der Berufsentscheidung. Die Deutsche Schule, 92 (1), 41-53. Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz (2005). Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz. Erläuterung zur Konzeption und Entwicklung. München, Neuwied: Luchterhand. Wahl, D., Weinert, F.E. & Huber, G.L. (2001). Psychologie für die Schulpraxis. Ein handlungsorientiertes Lehrbuch für Lehrer. München: Kösel. Weiß, S., Braune, A. & Kiel, E. (2010a). Studien- und Berufswahlmotive angehender Lehrkräfte. Sind Gymnasiallehrer/innen anders? Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 10 (3), 66-73. Weiß, S. Braune, A. & Kiel, E. (2010b). Berufswunsch Lehrkraft im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Mathematischer und Naturwissenschaftlicher Unterricht, 63 (7), 435-440. Weiß, S., Braune, A. & Kiel, E. (2010c). Berufswunsch Musiklehrer/in - Motive und Selbstbild. Beiträge empirischer Musikpädagogik, 1 (2). Weiß, S., Braune, A. & Kiel, E. (2010d) Berufswunsch Französischlehrer/in - Motive und Selbstbild. Französisch heute, 41 (3), 129-135. Weiß, S. Braune, A. & Kiel, E. (im Druck). Berufswunsch Spanischlehrer/in – Motive und Selbstbild. Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. Weiß, S., Braune, A., Steinherr, E. & Kiel, E. (2009a). Studium Grundschullehramt: Zur problematischen Kompatibilität von Studien-/Berufswahlmotiven und Berufsvorstellungen. Zeitschrift für Grundschulforschung, 2 (2), 126-138. Weiß, S., Braune, A., Steinherr, E. & Kiel, E. (2009b). Berufswunsch Religionslehrer/in - Motive und Selbstbild. Katholische Bildung, 111 (1), 18-30. Weiß, S. & Kiel, E. (2009, September). Berufliche Anforderungen aus der Sicht angehender Lehrkräfte. Vortrag auf der 73. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bochum. Weiß, S. & Kiel, E. (2010a). Warum Lehrer/in werden? Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 26 (1), 21-36. Weiß, S. & Kiel, E. (2010b). Berufswunsch Sportlehrer/in. Zeitschrift für Sportunterricht, 59 (10), 308-311. Weiß, S. & Kiel, E. (2010c, März). Typologien in Lehrberuf und Lehrerbildung – Wie sich aus Typologien Entwicklungsaufgaben für angehende Lehrerinnen und Lehrer ergeben. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Mainz. Weiß, S. & Kiel, E. (2010d). Berufswunsch Wirtschaftslehrer/in – Motive und Selbstbild. Erziehungswissenschaft und Beruf, 58 (4), 481-489. Weiß, S. & Kiel, E. (im Druck). Zur Kompatibilität von Berufswahlmotivation und Berufsbild angehender Schulpsychologinnen und Schulpsychologen im Rahmen des Lehramtsstudiums. Pädagogische Rundschau. Weiß, S. & Kiel, E. (eingereicht). Berufswunsch Fremdsprachenlehrer/in – Motive und Selbstbild. Forum Fremdsprachen. Weiß, S., Lerche, T. & Kiel, E. (eingereicht). Der Lehrberuf: Attraktiv für die Falschen? Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Wilde, A. (2005). Berufliches Selbstbild in Abhängigkeit vom Geschlechterverhältnis in einem Beruf. Grundschullehrer/innen und Polizist/innen. Berlin: dissertationen.de Wild-Näf, M. (2001). Die Ausbildung für Lehrkräfte der Deutschschweiz im Urteil der Studierenden: Ein Strukturmodell des Zusammenhangs von Person, Organisation und Ausbildungsprozess. In F. Oser & J. Oelkers (2001), Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Von der Allrounderbildung zur Ausbildung professioneller Standards (S. 141-214). Zürich: Rüegger. |