![]() | Up a level |
Lerche, Thomas ORCID: 0000-0001-5040-1898
(2022):
Leistungsbeurteilung an Schulen.
München: Lehrstuhl für Schulpädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München.
[PDF, 2MB]
Weiss, Sabine; Scharfenberg, Jonas; Kiel, Ewald (March 2021): How Can Multilingual Classrooms Succeed? An Analysis of Critical Incidents. In: Journal of Language, Identity & Education
Weiss, Sabine; Scharfenberg, Jonas; Kiel, Ewald (17. March 2021): How can multilingual classrooms succeed? An analysis of critical incidents. In: Journal of Language, Identity and Education
Braun, Annika; Syring, Marcus; Weiss, Sabine; Schlegel, Clemens M.; Kiel, Ewald (July 2020): Was können Lehramtsstudierende nach einem Praktikum? Die Standards für Schulpraktische Studien in der praktischen Erprobung. In: Seminar, Vol. 26, No. 2: pp. 123-138
Kiel, Ewald (24. April 2020): Corona - die Unfähigkeit zu lernen? In: Merkur: deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
Muckenthaler, Magdalena; Tillmann, Teresa; Weiß, Sabine; Kiel, Ewald (1. April 2020): Teacher collaboration as a core objective of school development. In: School Effectiveness and School Improvement. An International Journal of Research, Policy and Practice, Vol. 31
Schurig, Michael; Weiß, Sabine; Kiel, Ewald; Heimlich, Ulrich; Gebhardt, Markus (30. December 2020): Assessment of the quality of inclusive schools. A short form of the quality scale of inclusive school development (QU!S-S) – reliability, factorial structure and measurement invariance. In: International Journal of Inclusive Education
Tillmann, Teresa; Weiß, Sabine; Scharfenberg, Jonas; Kiel, Ewald (3. June 2020): The Relationship Between Student Teachers’ Career Choice Motives and Stress-Inducing Thoughts. A Tentative Cross-Cultural Model. In: Sage Open, Vol. 10, No. 2: pp. 1-18 [PDF, 797kB]
Weiß, Sabine; Muckenthaler, Magdalena; Kiel, Ewald (22. October 2020): Students with emotional and behavioral problems in inclusive classes. A Critical Incident Analysis. In: Journal of Emotional and Behavioral Disorders, Vol. 29, No. 4: pp. 213-225
Kiel, Ewald; Herzig, Bardo; Maier, Uwe; Sandfuchs, Uwe (eds.) (2019): Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen. utb Schulpädagogik, Vol. 5308. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Braun, Angelika; Kiel, Ewald (9. November 2019): How to cope with stress? The stress-inducing cognitions of teacher trainees and resulting implications for teacher education. In: European Journal of Teacher Education, Vol. 43, No. 2: pp. 191-209
Braun, Annika; Weiss, Sabine; Kiel, Ewald (November 2019): How to Cope with Stress? The Stress-inducing Cognitions of Teacher Trainees and resulting Implications for Teacher Education. In: European Journal of Teacher Education, Vol. 43, No. 2: pp. 191-209
Frey, A.; Weiss, Sabine; Kiel, Ewald (2019): Empathie als Baustein von Klassenführung. In: Pädagogische Führung, Vol. 30, No. 2: pp. 47-50
Kiel, Ewald (March 2019): Aufgabenkultur in der (Grund-)Schule. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Vol. 12: pp. 117-133
Kiel, Ewald (5. March 2019): Aufgabenkultur in der (Grund‑)Schule. In: ZfG: Zeitschrift für Grundschulforschung, Vol. 12, No. 1: pp. 117-133
Kiel, Ewald (February 2019): Herausforderungen für eine neue Aufgabenkultur (im Kontext Inklusion). In: JfAD: Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, Vol. 2018: pp. 90-104
Kiel, Ewald; Braun, Annika; Hillert, Andreas; Bäcker, Klaus; Weiss, Sabine (September 2019): Gratifikation und Befindlichkeit. Ein Berufsgruppenvergleich von verbeamteten Lehrkräften, Angestellten im öffentlichen Dienst und Erwerbstätigen in Wirtschaftsunternehmen. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Vol. 73, No. 3: pp. 324-336
Kiel, Ewald; Braun, Annika; Muckenthaler, Magdalena; Heimlich, Ulrich; Weiss, Sabine (6. November 2019): Self-efficacy of teachers in inclusive classes. How do teachers with different self-efficacy beliefs differ in implementing inclusion? In: European Journal of Special Needs Education, Vol. 34
Muckenthaler, Magdalena; Tillmann, Teresa; Weiss, Sabine; Hillert, Andreas; Kiel, Ewald (2019): Belastet Kooperation Lehrerinnen und Lehrer? Ein Blick auf unterschiedliche Kooperationsgruppen und deren Belastungserleben. In: Journal for educational research online, Vol. 11, No. 2: pp. 147-168
Nistor, Nicolae ORCID: 0000-0002-9956-1670; Stanciu, Dorin; Lerche, Thomas; Kiel, Ewald
(September 2019):
“I am fine with any technology, as long as it doesn’t make trouble, so that I can concentrate on my study”. A case study of university students’ attitude strength related to educational technology acceptance.
In: British Journal of Educational Technology, Vol. 50, No. 5: pp. 2557-2571
Scharfenberg, Jonas; Drahmann, Martin; Cramer, Colin; Weiss, Sabine; Kiel, Ewald (2019): Anforderungen an geförderte Lehramtsstudierende und deren Studien- und Berufswahlmotive am Beispiel des Studienkollegs der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Vol. 12, No. 1: pp. 101-119
Scharfenberger, Jonas; Braun, Annika; Weiss, Sabine; Markowetz, Reinhard; Kiel, Ewald (2019): Warum entscheiden sich Studierende für ein Lehramt im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung? Spezifische Studien- und Berufswahlmotive. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Vol. 3: pp. 191-204
Syring, Marcus; Tillmann, Teresa; Ivanova, Alina; Kiel, Ewald (2019): Passung von Transformationen am Gymnasium und Einstellungen von Gymnasiallehramtsstudierenden zur Heterogenität und Inklusion. Eine qualitativ-quantitative Untersuchung zu Wahrnehmung, Schulartunterschieden und Prädiktoren. In: Zeitschrift für Bildungsverwaltung, Vol. 35, No. 1: pp. 25-48
Tillmann, Teresa; Weiss, Sabine; Hillert, Andreas; Kiel, Ewald (2019): Wie erleben Lehrkräfte ihren Arbeitsalltag? Eine empirische Überprüfung von Merkmalen des Lehrerberufs in der Wahrnehmung von Lehrerinnen und Lehrern. In: Pädagogische Rundschau, Vol. 73, No. 1: pp. 27-42
Weiss, Sabine; Lerche, Thomas; Muckenthaler, Magdalena; Heimlich, Ulrich; Kiel, Ewald (2019): Making inclusive instruction succeed. What matters (most) from teachers’ perspectives? The role of teachers’ personal characteristics, joint professional work, and school-related parameters. In: Educational Research and Evaluation, Vol. 25, No. 3-4: pp. 145-162
Weiss, Sabine; Markowetz, Reinhard; Kiel, Ewald (2019): Schüler(innen) mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung unterrichten. Die Perspektive von Lehrkräften auf ihre Fähigkeiten, Wissensbestände und Haltungen. In: Teilhabe, Vol. 58, No. 3: pp. 109-114
Weiss, Sabine; Muckenthaler, Magdalena; Heimlich, Ulrich; Küchler, Adina; Kiel, Ewald (2019): Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften in Schulen mit dem Schulprofil Inklusion. In: Empirische Pädagogik, Vol. 33, No. 2: pp. 212-227
Weiss, Sabine; Muckenthaler, Magdalena; Heimlich, Ulrich; Küchler, Adina; Kiel, Ewald (3. January 2019): Teaching in inclusive schools. Do the demands of inclusive schools cause stress? In: International journal of inclusive education, Vol. 23
Weiss, Sabine; Syring, Marcus; Kiel, Ewald (2019): Challenges for the school in a migration society. A critical incidents analysis. In: Intercultural education, Vol. 30, No. 2: pp. 196-213
Kiel, Ewald (ed.) (2018): Unterricht sehen, analysieren und gestalten. Schulpädagogik, Vol. 3090. 3. Auflage. Heilbrunn: Klinkhardt UTB.
Kiel, Ewald (ed.) (2018): Unterricht sehen, analysieren, gestalten. 3., überarbeitete Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Braun, Annika; Scharfenberg, Jonas; Weiß, Sabine; Markowetz, Reinhard; Kiel, Ewald (2018): Aus welchen Motiven heraus entscheiden sich Lehramtsstudierende für ein Sonderpädagogikstudium mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung? In: Spuren, Vol. 61, No. 2: pp. 44-47
Braun, Annika; Weiß, Sabine; Kiel, Ewald (2018): Interkulturelle Schulentwicklung an Grundschulen. Die Perspektiven von Lehrer/innen und Schulleiter/innen. In: Zeitschrift für Bildungsforschung, Vol. 8, No. 2: pp. 121-135
Keller-Schneider, Manuela; Weiss, Sabine; Kiel, Ewald (2018): Warum Lehrer/in werden? Idealismus, Sicherheit oder „da wusste ich nicht besseres“? Ein Vergleich von Berufswahlmotiven zwischen deutschen und schweizerischen Lehramtsstudierenden und die Bedeutung von länderspezifischem Bedingungen. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, Vol. 40, No. 1: pp. 217-242
Kiel, Ewald (28. February 2018): Inklusion. Die säkulare Religion. In: Cicero. Magazin für politische Kultur
Kiel, Ewald (2018): Kritisch-Konstruktive Erziehungswissenschaft verstehen und weiterentwickeln. In: Braun, Karl-Heinz; Stübig, Frauke; Stübig, Heinz (eds.) : Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement ; Wolfgang Klafki weiterdenken. Wiesbaden: Springer VS. pp. 109-123
Kiel, Ewald; Lerche, Thomas (2018): Predicting student achievement in learning management systems by log data analysis. In: Computers in Human Behavior, Vol. 89: pp. 367-372
Kiel, Ewald; Weiß, Sabine; Syring, Marcus; Keller-Schneider, Manuela; Hellstén, Meeri (2018): Career choice motives of early childhood educators: A cross-country comparison of four European countries. In: Research in Comparative and International Education, Vol. 13
Syring, Marcus; Kollmannsberger, Markus; Kiel, Ewald (2018): Berufsfeldvorstellungen als Resultat von Praktikumserfahrungen bei Lehramtsstudierenden? Eine inhaltsanalytische Betrachtung. In: Pädagogische Rundschau, Vol. 72, No. 1: pp. 79-93
Syring, Marcus; Kollmannsberger, Markus; Kiel, Ewald (January 2018): Berufsfeldvorstellungen als Resultat von Praktikumserfahrungen bei Lehramtsstudierenden? Eine inhaltsanalytische Betrachtung. In: Pädagogische Rundschau, Vol. 72, No. 1: pp. 79-94
Syring, Marcus; Tillmann, T.; Weiß, Sabine; Kiel, Ewald (2018): Do open-minded student teachers have more favorable attitudes towards different dimensions of heterogeneity? The relationship between the Big Five personality traits and attitudes towards ethnic-cultural, social and performance-related heterogeneity. In: Journal of Educational and Developmental Psychology, Vol. 8, No. 1: pp. 133-147
Syring, Marcus; Tillmann, T.; Weiß, Sabine; Kiel, Ewald (2018): Positive Einstellung zur Inklusion - ablehnende Haltung zur Umsetzung in der Schule. Analyse des Widerspruchs durch Überprüfung eines aus der Heterogenitätsforschung adaptierten Messinstruments für die Inklusion an Lehramtsstudierenden. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, Vol. 65, No. 3: pp. 206-220
Syring, Marcus; Tillmann, Teresa; Sacher, Nicole; Weiß, Sabine; Kiel, Ewald (2018): Demands and tasks of intercultural school development: Group discussions with experts about intercultural school development. In: Improving Schools, Vol. 21, No. 1: pp. 84-101 [PDF, 228kB]
Weiß, Sabine; Kiel, Ewald; Braun, Annika (2018): Interkulturelle Schulentwicklung aus Schulleitungsperspektive. In: Schulmanagement, No. 6: pp. 31-36
Weiß, Sabine; Kiel, Ewald; Keller-Schneider, Manuela; Scharfenberg, Jonas; Hellsten, Meeri (2018): Konstruktion von Vergleichbarkeit. Messtheoretische Reflexionen zur Verwendung measurement-invariance-abgesicherter Skalen in quantitativ-länderübergreifenden Settings. In: Tertium Comparationis. Journal für Internationale Bildungsforschung, No. 1: p. 57
Weiß, Sabine; Kiel, Ewald; Markowetz, Reinhard (2018): How to teach students with moderate and severe intellectual disabilities in inclusive and special education settings: Teachers’ perspectives on skills, knowledge and attitudes. In: European Educational Research Journal, Vol. 17, No. 6: pp. 837-856
Drahmann, Martin; Köster, Anne J.; Scharfenberg, Jonas (eds.) (2017): Schule gemeinsam gestalten. Beiträge für Wissenschaft und Praxis aus dem Studienkolleg der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der Robert Bosch Stiftung. Gemeinsam Schule gestalten, Vol. 1. Münster ; New York: Waxmann.
Braun, Annika (2017): Erleben Lehrkräfte und Referendare berufsbezogene Belastungen anders? ; Berufs(phasen)spezifische Präventionsansätze zur Gesundheitsförderung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Drahmann, Martin; Köster, Anne J.; Scharfenberg, Jonas (2017): Schule gemeinsam gestalten – Eine Einführung. In: Drahmann, Martin; Köster, Anne J.; Scharfenberg, Jonas (eds.) : Schule gemeinsam gestalten ; Beiträge für Wissenschaft und Praxis aus dem Studienkolleg der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der Robert Bosch Stiftung. Gemeinsam Schule gestalten, Vol. 1. Münster ; New York: Waxmann. pp. 13-17
Drahmann, Martin; Scharfenberg, Jonas (2017): Motivationale Eingangsvoraussetzungen von Lehramtsstudierenden in Begabtenförderungswerken – Ein Vergleich zwischen geförderten Lehramtsstudierenden in berufsspezifischen und interdisziplinären Förderprogrammen sowie Studierenden ohne Förderung. In: Drahmann, Martin; Köster, Anne J.; Scharfenberg, Jonas (eds.) : Schule gemeinsam gestalten ; Beiträge für Wissenschaft und Praxis aus dem Studienkolleg der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der Robert Bosch Stiftung. Gemeinsam Schule gestalten, Vol. 1. Münster ; New York: Waxmann. pp. 67-85
Inckemann, Elke; Lautenschlager, Anna; Frey, Anne (2017): Sprachliche und schriftsprachliche Förderung von Kindern mit Fluchthintergrund – Erste Ergebnisse aus dem Projekt LUK! In: Sigel, Richard; Inckemann, Elke (eds.) : Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb ; Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 187-197
Inckemann, Elke; Sigel, Richard (2017): Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb in den Jahrgangsstufen 1 & 2. der Grundschule. In: Sigel, Richard; Inckemann, Elke (eds.) : Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb ; Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 9-20
Ivanova, Alina; Kollmannsberger, Markus; Kiel, Ewald (2017): Herausfordernde Situationen im interkulturellen schulischen Kontext. Wahrnehmungs- und Handlungsmuster von Lehrkräften. In: interculture journal, Vol. 16, No. 27: pp. 23-42
Kiel, Ewald (2017): Inklusion in Theorie und empirischer Forschung - eine Debatte, die mehr verspricht als sie einhalten kann? In: Tures, Andrea; Neuß, Norbert (eds.) : Multiprofessionelle Perspektiven auf Inklusion. Opladen ; Berlin ; Toronto: Verlag Barbara Budrich. pp. 95-107
Kiel, Ewald (2017): Der Umgang mit Kultur im Unterricht. In: Wagner, Ernst; Wenrich, Rainer; Ratzel, Ann-Jasmin (eds.) : Diversity im Kunstunterricht ; Modelle inter- und transkultureller Vermittlungspraxis. München: kopaed. pp. 240-248
Kiel, Ewald (2017): Was ist eine gebildete Lehrkraft? In: Zenkert, Georg (ed.) : Bildungskonzepte und Bildungsorganisation ; zur Dramaturgie der Wissensgesellschaft. Heidelberg: Mattes Verlag. pp. 203-217
Kiel, Ewald; Kahlert, Joachim (2017): Ist Inklusion gerecht? In: Eckert, Thomas; Gniewosz, Burkhard; Ditton, Hartmut (eds.) : Bildungsgerechtigkeit. Wiesbaden: Springer VS. pp. 17-26
Kiel, Ewald; Syring, Marcus; Weiß, Sabine (2017): Schule für Alle: Interkulturelle Schulentwicklung. Gründe und Maßnahmen für eine interkulturelle Öffnung von Schulen. In: Schulverwaltung Bayern, Vol. 40, No. 6: pp. 4-8
Kiel, Ewald; Weiß, Sabine (2017): Klassenführung. In: Zierer, Klaus (ed.) : Leitfaden Schulpraktikum. 5., überarbeitete Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. pp. 88-92
Lerche, Thomas (2017): Medien im Unterricht. Die vier größten Mythen – und ein erfolgreicher Weg. In: Schulverwaltung Baden-Württemberg, No. 3: pp. 77-80
Saalfrank, Wolf-Thorsten; Kollmannsberger, Markus (2017): Praxisleitfaden Lehrerhandeln ; unterrichten, erziehen, beraten, Leistungen beurteilen. 1. Auflage. Weinheim ; Basel: Beltz.
Steinherr, Eva (2017): Werte im Unterricht ; Empathie, Gerechtigkeit und Toleranz leben ; Werteerziehung im Unterricht. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Syring, Marcus (2017): Classroom Management ; Theorien, Befunde, Fälle – Hilfen für die Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Syring, Marcus; Doldinger, S.; Schwarz, S. M. (2017): Organ@school. In: Forum Kirchenmusik, Vol. 68, No. 2: pp. 20-25
Syring, Marcus; Tillmann, Teresa; Sacher, Nicole; Weiß, Sabine; Kiel, Ewald (2017): Anforderungen und Aufgaben interkultureller Schulentwicklung: Gruppendiskussionen von Expertinnen und Experten zur interkulturellen Öffnung von Schule. In: Seminar, Vol. 23, No. 2: pp. 125-141
Syring, Marcus; Weiss, Sabine; Keller-Schneider, Manuela; Hellsten, Meeri; Kiel, Ewald (2017): Berufsfeld „Kindheitspädagoge/in“. Berufsbilder, Professionalisierungswege und Studienwahlmotive im europäischen Vergleich. In: Zeitschrift für Pädagogik, Vol. 63, No. 2: pp. 139-162
Syring, Marcus; Weiß, Sabine; Kiel, Ewald (2017): Das Gymnasium zwischen „erzwungener“ und „notwendiger“ Transformation. Anforderungen ethnisch-kultureller Heterogenität und interkultureller Schulentwicklung aus Sicht von Gymnasiallehrkräften. In: Erziehungswissenschaft, Vol. 28, No. 54: pp. 153-157
Weiß, Sabine; Markowetz, Reinhard; Kiel, Ewald (2017): Herausforderungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung aus Sicht von Lehrenden – eine Analyse mit der Methode kritischer Ereignisse. In: Empirische Sonderpädagogik, Vol. 9, No. 3: pp. 258-276
Weiß, Sabine; Markowetz, Reinhard; Kiel, Ewald (2017): Multiprofessionelle Kooperation inner- und außerschulischer Akteure im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – Die Sicht von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Vol. 68, No. 7: pp. 316-328
Weiß, Sabine; Syring, Marcus; Kiel, Ewald (2017): Wie kann interkulturelle Schulentwicklung gelingen? Gruppendiskussionen zu erforderlichen Maßnahmen und Haltungen einer interkulturellen Öffnung von Schule. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol. 18, No. 2
Bohl, Thorsten; Syring, Marcus; Treptow, Rainer (eds.) (2016): YOLO - Jugendliche und ihre Lebenswelten verstehen. Zugänge für die pädagogische Praxis. Weinheim: Beltz.
Kiel, Ewald; Buyse, Kathrin (eds.) (2016): Schule anders sehen ; ein Praktikumsleitfaden für Studierende. 7. Auflage. Augsburg: Auer.
Kiel, Ewald; Weiß, Sabine (eds.) (2016): Schulentwicklung gestalten ; Theorie und Praxis von Schulinnovation. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Braun, Annika (2016): [Rezension von] Ostermann, Elisabeth: LehrerIn werden im Spannungsfeld subjektiver Erwartungen und objektiver Ausbildungsanforderungen, Professionsspezifische Entwicklungsaufgaben für Lehramtsstudierende. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2015. In: Erziehungswissenschaftliche Revue – EWR, Vol. 15, No. 4
Braun, Annika; Buyse, Kathrin; Syring, Marcus (2016): Unterricht innovieren: Perspektiven der Unterrichtsentwicklung im Zeichen der neuen Lernkultur. In: Kiel, Ewald; Weiß, Sabine (eds.) : Schulentwicklung gestalten ; Theorie und Praxis von Schulinnovation. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 185-212
Kiel, Ewald (2016): Die Arbeit tun die anderen. Radikale Inklusion als politischer Machtanspruch?! In: Frost, Ursula; Ladenthin, Volker; Obermaier, Michael; Seichter, Sabine (eds.) : UNSPECIFIED Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Vol. 92. 1. Auflage. Ferdinand Schöningh. pp. 99-120
Kiel, Ewald (2016): Die interkulturelle Schule. In: Kiel, Ewald; Weiß, Sabine (eds.) : Schulentwicklung gestalten ; Theorie und Praxis von Schulinnovation. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 136-161
Kiel, Ewald; Kollmannsberger, Markus; Saalfrank, W.-T.; Steinherr, Eva (2016): Leistungsbeurteilung – Die Sicht von Referendaren. In: Pädagogische Rundschau, Vol. 70, No. 4: pp. 375-389
Kiel, Ewald; Lerche, Thomas; Kollmannsberger, Markus; Oubaid, V.; Weiß, Sabine (2016): The pedagogic signature of the teaching profession. In: Journal of Education and Learning, Vol. 5, No. 4: pp. 201-220
Kiel, Ewald; Weiß, S.; Neuss, N.; Braun, Annika (2016): Motive der Berufswahl – Studierende der Studiengänge Grundschullehramt, Förderschule und Frühpädagogik im clusteranalytischen Vergleich. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Vol. 9, No. 1: pp. 148-163
Kiel, Ewald; Weiß, Sabine (2016): Klassenführung als Ressource. In: Erziehung und Unterricht. Vol. 166. Wien: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG. pp. 344-350
Kiel, Ewald; Weiß, Sabine (2016): Inklusion im Sekundarbereich. In: Hedderich, Ingeborg; Biewer, Gottfried; Hollenweger, Judith; Markowetz, Reinhard (eds.) : Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. utb, Vol. 8643. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 277-288
Kiel, Ewald; Weiß, Sabine (2016): Einleitung. In: Kiel, Ewald; Weiß, Sabine (eds.) : Schulentwicklung gestalten ; Theorie und Praxis von Schulinnovation. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 11-15
Kiel, Ewald; Weiß, Sabine (2016): Differieren die Berufswahlmotive von Studierenden verschiedener sonderpädagogischer Fachrichtungen und der Regelschularten? Ansatzpunkt für Reflexion in der Lehrerbildung. In: Sturm, Tanja; Köpfer, Andreas; Wagener, Benjamin (eds.) : Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 269-290
Kiel, Ewald; Weiß, Sabine (2016): Was charakterisiert Lehrerhandeln in Förder- und Regelschulen? Kontraste als Ausgangspunkt einer Annäherung in der Inklusion. In: Sturm, Tanja; Köpfer, Andreas; Wagener, Benjamin (eds.) : Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 313-322
Kiel, Ewald; Weiß, Sabine; Kurz, Gabriele (2016): Spannungsfeld zweite Ausbildungsphase – Belastungen und Ressourcen im Referendariat. In: Psychologie für die Schule, No. 2: pp. 11-15
Kollmannsberger, Markus (2016): Schulentwicklung zur Ganztagsschule. In: Kiel, Ewald; Weiß, Sabine (eds.) : Schulentwicklung gestalten ; Theorie und Praxis von Schulinnovation. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 162-184
Küchler, Adina (15. February 2016): Leitsatz: Körperliche, psychische, soziale und kognitive Fertigkeiten. In: Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt (ed.) , Leitsätze für Diversität in der Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalts Empfehlung des Landesjugendhilfeausschusses. Magdeburg: pp. 12-17
Lerche, Thomas (2016): Medien im Unterricht. Die vier größten Mythen – und ein erfolgreicher Weg. In: Schulverwaltung Bayern, No. 12: pp. 330-333
Merk, S.; Schneider, J.; Syring, Marcus; Bohl, T. (2016): Pädagogisches Kaffeekränzchen oder harte empirische Fakten? Domänen- und theorienspezifische epistemologische Überzeugungen Lehramtsstudierender bezüglich allgemeinen pädagogischen Wissens. In: Mayer, Anne-Kathrin; Rosman, Tom (eds.) : Denken über Wissen und Wissenschaft - Epistemologische Überzeugungen. Psychologie Information, Lengerich: Pabst Science Publishers. pp. 71-100
Schneider, Jürgen; Bohl, Thorsten; Kleinknecht, Marc; Rehm, Markus; Kuntze, Sebastian; Syring, Marcus (2016): Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text? In: Unterrichtswissenschaft : Zeitschrift für Lernforschung, Vol. 44, No. 4: pp. 474-490
Steinherr, Eva (2016): Gewaltpräventive Schulen. In: Kiel, Ewald; Weiß, Sabine (eds.) : Schulentwicklung gestalten ; Theorie und Praxis von Schulinnovation. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 56-81
Steinherr, Eva (2016): Autonomie als letztes Erziehungsziel? Eine Argumentation mit Béla Weissmahr. In: Resch, Felix (ed.) : Die Frage nach dem Unbedingten ; Gott als genuines Thema der Philosophie : Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Josef Schmidt SJ. Dresden: Text & Dialog. pp. 577-607
Syring, Marcus; Bohl, Thorsten; Treptow, Rainer (2016): Einleitung. In: Syring, Marcus; Bohl, Thorsten; Treptow, Rainer (eds.) : YOLO - Jugendliche und ihre Lebenswelten verstehen ; Zugänge für die pädagogische Praxis. Pädagogik, Weinheim: Beltz. pp. 12-15
Weiß, Sabine (2016): Die partizipativ-inklusive Schule. In: Kiel, Ewald; Weiß, Sabine (eds.) : Schulentwicklung gestalten ; Theorie und Praxis von Schulinnovation. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 113-135
Weiß, Sabine; Hillert, Andreas; Bäcker, Klaus; Braun, Annika; Kiel, Ewald (2016): Das Spannungsfeld von Verausgabung und Gratifikation im Lehrerberuf. In: Bundesarbeitskreis der Seminar und Fachleiter (ed.) , Seminar. Vol. 22. Schneider Verlag Hohengehren. pp. 106-119
Weiß, Sabine; Keller-Schneider, Manuela; Neuß, Norbert; Albrecht, Carla; Kiel, Ewald (14. April 2016): Warum Frühpädagog/in werden? Eine vergleichende Studie zu Berufswahlmotiven von angehenden Frühpädagog/innen und Lehrer/innen an Grundschulen und Gymnasien. In: Frühe Bildung, Vol. 5: pp. 31-39 [PDF, 567kB]
Weiß, Sabine; Kurz, Gabriele (2016): Erfolgreiche Gestaltung des Schulentwicklungsprozesses. Modelle – Begleitung – Akteure. In: Kiel, Ewald; Weiß, Sabine (eds.) : Schulentwicklung gestalten ; Theorie und Praxis von Schulinnovation. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 30-55
Weiß, Sabine; Lerche, Thomas; Kiel, Ewald (2016): Die zweite Ausbildungsphase in Deutschland aus Sicht von Lehramtsreferendarinnen und Lehramtsreferendaren im Kontext von Gestaltungsmöglichkeiten und Anpassungsnotwendigkeiten. In: Košinár, Julia; Leineweber, Sabine; Schmid, Emanuel (eds.) : Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien. Schulpraktische Studien und Professionalisierung, Vol. 1. Münster ; New York: Waxmann. pp. 119-137
Kiel, Ewald; Pollak, Guido; Weiß, Sabine; Braune, Agnes; Steinherr, Eva (May 2011): Wirksamkeit von Lehrerbildung - Biografiemanagement und Kompetenzentwicklung in der dreiphasigen Lehrerbildung. [PDF, 848kB]