Logo Logo
Hilfe
Hilfe
Switch Language to English

Weiß, Sabine; Lindner, Jessica und Kiel, Ewald (2024): Transitionen, Selektionsentscheidungen und Bildungschancen. Die Perspektive von Eltern mit Migrationsgeschichte auf Übergänge in der Grundschule. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Bd. 17: S. 165-182 [PDF, 435kB]

Abstract

Herkunftsbedingte Disparitäten und ungleiche Bildungschancen von Schüler*innen aus Familien mit Migrationsgeschichte charakterisieren insbesondere die Gelenkstellen des Bildungssystems, wie den Schuleintritt und den Übertritt von der Grundschule auf eine weiterführende Schule. Diese Transitionen werden in der vorliegenden Studie aus der Perspektive von Eltern mit Migrationsgeschichte betrachtet. Diese skizzieren, im Sinne eines Participatory Research Approachs, mittels der Critical Incident Technique bedeutsame Ereignisse, die sie in diesen Übergangsphasen ihrer Kinder erlebt haben. Eltern schildern die Transitionen geprägt von leistungs- und verhaltensbezogenen Zuschreibungen gegenüber ihren Kindern wie auch ihren eigenen Erziehungspraktiken. Die besondere Tragweite liegt darin, dass diese Zuschreibungen die Bildungsbiografie ihrer Kinder von Beginn an begleiten, beginnend in der Einschulungsphase vor dem Schuleintritt über die ersten Tage und Wochen nach Schulbeginn bis zum Übertritt in eine weiterführende Schule. Ein Teil der Eltern berichtet, dass der angestrebte Bildungsweg letztendlich verwirklicht werden konnte. Zuschreibungen haben allerdings selbst bei formal gelungenen Transitionen weitreichende Folgen. Eltern und Kinder leiden langanhaltend unter Gefühlen von Demütigung sowie unter Verunsicherung, Ängsten und emotionaler Erschöpfung. Diese Ergebnisse gehen über den Diskurs zu sekundären Herkunftseffekten hinaus. Bildungserfolg bzw. das Gelingen von Transitionen darf nicht nur an der Übertritts- oder Rückstellungsquote gemessen werden – daran, ob der Übergang formal gelingt oder nicht. Es bedarf, auch bei formal gelungenen Übergängen, Indikatoren wie Wohlbefinden von Kindern und Eltern, soziale Integration und Fähigkeiten, Freundschaften zu schließen etc. Solche Indikatoren sind nicht nur direkt im Übergang, sondern mit Blick auf die leistungsbezogene und soziale Entwicklung der Kinder längerfristig zu verfolgen.

Abstract

Inequalities within the educational career of students from families with a migrant history characterise especially the transitional points in the educational system, such as the transitions to primary school and to secondary education. In the present study, these transitions were considered from the perspective of parents with a migrant history. Using the critical incident technique within a participatory research approach, parents outlined significant situations which they have experienced during their children’s transitions. From the parents’ view, transitions were characterised by attributions related to their children’s performance and behaviours as well to their own parenting. These attributions were part of the children’s educational biography from the beginning: they were present during the transition from kindergarten to primary school, in the first days and weeks after starting school and during transition to secondary education. The intended educational career was often achieved; nevertheless, even if transitions formally succeeded attributions had far-reaching consequences. Parents and children suffered long-lasting feelings of humiliation, helplessness, anxieties and emotional exhaustion. These findings go beyond the discourse on inequalities within the educational system and their outcome. Educational success or the success of transitions must not only be measured by the fact if the transition succeeded or not. Indicators such as well-being of parents and children, children’s social integration and abilities to make friends are to be considered even if the transition was successful. Additionally, such indicators need to be pursued for the longer term with regard to the children’s performance-related and social development.

Dokument bearbeiten Dokument bearbeiten