ORCID: https://orcid.org/0009-0001-1090-9299
(2024):
Das nicht (mehr) gewollte Komma. Eine explorative Untersuchung zu gestrichenen Kommas in Schüler:innentexten.
In: Langlotz, Miriam; Fürstenberg, Maurice
ORCID: https://orcid.org/0009-0001-1090-9299 und Romstadt, Jonas (Hrsg.):
Theoretische und empirische Perspektiven auf Interpunktion. Fehler, Korrektur, Reflexion. Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht, Bd. 39. 1. Bielefeld: wbv Publikation. S. 49-72
[PDF, 747kB]

Abstract
Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, exemplarisch folgende Fragen zu untersuchen: Wo und wie erfolgreich streichen Schüler:innen in ihren eigenen Texten Kommas? Dazu wird eine empirische Studie vorgestellt, in der 681 Klassenarbeiten von ebenso vielen Schüler:innen mit Blick auf gestrichene Kommas ausgewertet wurden. Die Ergebnisse zeigen in Bezug auf die Frage nach dem Erfolg der Schüler:innen, dass 56 % der gestrichenen Kommas tatsächlich unzulässig (also: nicht normkonform) gewesen wären. Die Suche nach den Orten der Streichungen führt hingegen in ein weites Feld verschiedener Hypothesen: Neben negativen Signalwörtern wie und, oder bzw. sowie offenbart die Untersuchung weitere Erklärungsansätze für die nicht (mehr) gewollten Kommas. Als zweites Hauptergebnis zeigt sich, dass kommakompetentere Schüler:innen tendenziell auch eher ein Komma streichen.
Dokumententyp: | Buchbeitrag |
---|---|
Fakultät: | Sprach- und Literaturwissenschaften
Sprach- und Literaturwissenschaften > Department 1 > Germanistik > Sprachwissenschaft Sprach- und Literaturwissenschaften > Department 1 > Germanistik > Fachdidaktik |
Themengebiete: | 400 Sprache > 410 Linguistik |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-126939-9 |
ISBN: | 9783763977550 |
Ort: | Bielefeld |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 126939 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 07. Aug. 2025 10:42 |
Letzte Änderungen: | 07. Aug. 2025 10:42 |