[PDF, 8MB]
Abstract
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland am 26.03.2009 sowie dem Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20.10.2011 wird verstärkt eine inklusive Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf angestrebt. Folglich werden auch Schülerinnen mit Sprachbehinderungen nicht mehr in erster Linie in Förderschulen unterrichtet, was zu einer Schwerpunktverlagerung der Fördermaßnahmen in den außerschulischen Bereich führt. Diese Entwicklung erfordert Umstrukturierungen der sprachtherapeutischen beziehungsweise logopädischen Leistungserbringung in Deutschland. In diesem Zusammenhang unterstreicht bereits die Veränderung der Heilmittelrichtlinien am 01.07.2011 zunehmend die sprachtherapeutische Tätigkeit in pädagogischen Einrichtungen. Anknüpfend an diese aktuellen Entwicklungen lautete die dieser Masterarbeit zugrunde liegende Forschungsfrage, welche sprachtherapeutischen und logopädischen Angebote derzeit für Kinder und Jugendliche mit Sprachbehinderungen in deutschen Schulen zur Verfügung stehen. Dies wurde anhand einer Fragebogenerhebung innerhalb des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten e. V. (dbs) sowie des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e. V. (dbl) untersucht. Im Zentrum des konzipierten Fragebogens standen Fragestellungen zu den Themenkomplexen Klientel, Formen der Kooperation, Sprachtherapie, Intervention direkt im Klassenzimmer sowie Gesamtbewertung der Arbeitssituation. Die Erhebung bildete einen Teilbereich des internationalen Forschungsprojekts „Inklusion und Sprachtherapie/Logopädie/Sprachheilpädagogik: Angebote für Kinder und Jugendliche mit Sprachbehinderungen in Schulen“. Insgesamt nahmen 244 Personen an der Befragung teil. Die Ergebnisse machen deutlich, dass sprachtherapeutische und logopädische Angebote für sprachbehinderte Schülerinnen derzeit zum Großteil dem Modell der isolierten Sprachtherapie entsprechen. Somit besteht in der Regel keine beziehungsweise lediglich eine geringe räumliche, zeitliche und inhaltliche Verbindung zum Unterricht. Angebote direkt in den Schulen beziehungsweise im Klassenzimmer sind bisher wesentlich weniger verbreitet. Sofern sprachtherapeutische Fachkräfte im Klassenraum tätig sind, führen sie überwiegend Interventionen durch, welche auf die allgemeine Sprachförderung abzielen. Dabei werden vor allem das Unterrichtsfach Deutsch und offene Unterrichtphasen zur Integration sprachtherapeutischer Elemente im Klassenzimmer genutzt. Anknüpfungspunkte für eine Vernetzung schulischer und sprachtherapeutischer Lernziele bietet primär die Behandlung von Schriftspracherwerbsstörungen und kommunikativ-pragmatischen Auffälligkeiten. Darüber hinaus wiesen die Ergebnisse auf eine hohe Zufriedenheit von Sprachtherapeutinnen und Logopädinnen mit ihrer beruflichen und fachlichen Situation hin.
Abstract
In accordance with the ratification of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities in Germany in 2009 and the 2011 guidelines of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany it is increasingly common for children and youth with special educational needs to attend mainstream schools. Hence, students with special language and communication needs do not primarily attend special schools anymore which is why language intervention is shifted to non-school contexts. The aforementioned development requires a reorganisation of speech and language therapy services in Germany. In this context, recent modifications of the guidelines for speech and language therapy services expressly underline the possibility of school-based service delivery. Based on these developments this master thesis aims to gather information about the types of speech and language therapy services currently available for children and youth with special language and communication needs in German schools. Therefore a questionnaire survey was conducted among members of the German Association of Academic Speech-Language therapists(Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten e. V.) and the German Association of Logopedics (Deutscher Bundesverband für Logopädie e. V.). The questionnaire contained questions that covered the following topics: clients, forms of cooperation, speech and language therapy, intervention in the classroom, overall evaluation of the labour situation. The survey was a part of the international research project “Inclusion and speech and language therapy/logopedics/special education – language intervention for children and youth with special language and communication needs in schools”. On the whole 244 therapists participated in the survey. The findings revealed that speech and language therapy services for students with special language and communication needs are predominantly provided via a pull-out model. Thus, speech and language therapy and education are usually separated in terms of time, location and content. Speech and language therapy services in the school setting and in the classroom are far less prevalent. Speech and language therapists working in the classroom are mainly responsible for general language support. In this context, German lessons and station teaching are primarily used for the incorporation of elements of speech and language therapy into the classroom. Furthermore, the treatment of reading and writing difficulties and pragmatic language impairment is considered to be most suitable for creating interconnections between the objectives of education and speech and language therapy. Besides, the results displayed a high degree of job satisfaction among the speech and language therapists.
Dokumententyp: | Hochschulschrift (Masterarbeit) |
---|---|
Keywords: | Inklusion, Sprachtherapie, Modelle der Leistungserbringung, Sprachförderung, unterrichtsintegrierte Sprachtherapie, Inclusion, speech and language therapy, service delivery models, general language support, classroom-based language intervention |
Fakultät: | Psychologie und Pädagogik > Department Pädagogik und Rehabilitation > Abt. 3: Präventions-, Inklusions- und Rehabilitationsforschung > Sprachheilpädagogik > Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie |
Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-15903-0 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 15903 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 22. Jul. 2013, 05:52 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 12:57 |