Abstract
Die Ergebnisse der Langzeit-Kindergesundheitsstudie (KiGGS) des Robert-Koch-Instituts (RKI), zeigen, dass in etwa 11% der Mädchen und 16% der Jungen an chronischen Gesundheitsstörungen leiden, die länger als ein Jahr andauern (vgl. Robert-Koch-Institut, 2017, S. 1ff). Danke moderner Therapien haben wir weltweit einen erheblichen Anstieg an chronisch kranken Kindern und Jugendlichen. Im Deutschland, sind diese Kinder und Jugendliche verpflichte in der Schule zu gehen aber: sind die Lehrkräfte darauf vorbereitet mit dieser Schülerschaft zu arbeiten? Im Rahmen des Seminars „Pädagogik – Krankheit – Inklusion“ wurde diese Frage stark diskutierte, hier haben wir die Ergebnisse von diese Diskussion.
Dokumententyp: | Herausgeberschaft |
---|---|
Keywords: | Pädagogik; Chronische Erkrankungen; Inklusion; Lehrerbildung |
Fakultät: | Psychologie und Pädagogik > Department Pädagogik und Rehabilitation > Abt. 3: Präventions-, Inklusions- und Rehabilitationsforschung > Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen |
Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-94795-3 |
Ort: | München |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 94795 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 02. Mrz. 2023, 08:21 |
Letzte Änderungen: | 09. Mrz. 2023, 08:03 |
Literaturliste: | Bengel, J., Meinders-Lücking, F. & Rottmann, N. (Hrsg.). (2009). Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung: Bd. 35. Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen: Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit. Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung BZgA. BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). (2022). Bildung - ein Menschenrecht. Verfügbar unter: https://www.bmz.de/de/themen/menschenrecht-bildung#:~:text=Bildung%20ist%20ein%20Menschenrecht.%20Jedes%20Kind%20hat%20das,die%20kulturelle%20Identit%C3%A4t%20des%20Einzelnen%20und%20der%20Gesellschaft [09.11.2022]. Burchard, A., Warnecke, T. (2008). Hauptschule Abgestempelt. In: Tagesspiegel. Verfügbar unter: https://www.tagesspiegel.de/wissen/abgestempelt-6829726.html [09.11.2022]. Damm, L. (2022). Von Kinderrechten und Schutzfaktoren. In: Sommer, N. & Ditsios, E. (Hrsg.). (2022). Schule und chronische Erkrankungen: Grundlagen, Herausforderungen und Teilhabe. Verlag Julius Klinkhardt. Gahm, L. (2022). Leistungsdruck in der Schule – und seine Auswirkungen. Schulleben. Verfügbar unter: https://www.einstein-gym.de/aeg/aktuelles/schuelerzeitung/220118-Leistungsdruck-in-der-Schule.php [11.11.2022]. Helbig, M. (2021). Als hätte es Corona nicht gegeben. Fünf bildungspolitische Reaktionen auf Schulschließungen und Distanzunterricht. In: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Verfügbar unter: https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/330810/als-haette-es-corona-nicht-gegeben/ [09.11.2022]. Kant-Schaps, M. (2013). Schule: Schutzfaktor und Übungsraum. In: Steinebach, C. & Gharabaghi, K. (Hrsg.). (2013). Resilienzförderung im Jugendalter: Praxis und Perspektiven; mit 13 Tabellen. Springer. KM Bayern (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus). (2022). Die Mittelschule in Bayern. Verfügbar unter: https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/mittelschule.html [09.11.2022]. Lohrenscheit, C. (2013). Das Menschenrecht auf Bildung. In: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Verfügbar unter: https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/156819/das-menschenrecht-auf-bildung/ [08.11.2022]. Maaz, K. (2020). Soziale Ungleichheiten in den verschiedenen Bildungsbereichen. In: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Verfügbar unter: https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/322324/soziale-ungleichheiten-in-den-verschiedenen-bildungsbereichen/ [09.11.2022]. Moor, I.; Winter, K.; Rathmann, K.; Ravens-Sieberer U.; Richter, M. (2020). Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum im Jugendalter – Querschnittsergebnisse der HBSC-Studie 2017/18. Journal of Health Monitoring (3), 73–92. Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/JoHM_03_2020_HBSC.pdf?__blob=publicationFile [31.10.2022]. Myschker, N. & Stein, R. (Hrsg.). (2018). Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Erscheinungsformen - Ursachen - hilfreiche Maßnahmen (8., erweiterte und aktualisierte Auflage). Verlag W. Kohlhammer. Ravens-Sieberer, U., Kaman, A., Otto, C., Adedeji, A., Devine, J., Erhart, M., Napp, A.-K., Becker, M., Blanck-Stellmacher, U., Löffler, C.; Schlack, R. & Hurrelmann, K. (2020). Psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COPSY-Studie [Mental health and quality of life in children and adolescents during the COVID-19 pandemic—results of the COPSY study]. Deutsches Ärzteblatt International, 117(48), 828-829. https://doi.org/10.3238/arztebl.2020.0828 [08.11.2022]. Schubarth, W. (2020). Schule als sozilaen Ort (wieder) entdecken. In: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Verfügbar unter: https://www.bpb.de/themen/gesundheit/coronavirus/317803/wir-wollen-wieder-in-die-schule-schule-als-sozialen-ort-wieder-entdecken/ [09.11.2022]. Stubbe, T., Kasper, D., Jentsch, A. (2020). Schullaufbahnpräferenzen am Übergang in die Sekundarstufe und der Zusammenhang mit leistungsrelevanten und sozialen Merkmalen. In: Schwippert, K., Kasper, D., Köller, O., McElvany, N., Selter, C., Steffensky, M. & Wendt, H. (Hrsg.). (2020). TIMSS 2019: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Waxmann. Verfügbar unter: https://doi.org/10.31244/9783830993193 [09.11.2022]. |