![]() | Up a level |
Markowetz, Reinhard; Wolf, Markus; Lang, Annika; Arndt, Sophia; Scherer, Kristina (8. February 2021): Internationale Literaturrecherche zum Intensivwohnbereich. Teilhabebedingungen von Menschen mit geistiger Behinderung und herausfordernden Verhaltensweisen. [PDF, 1MB]
Markowetz, Reinhard (2020): Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte. 1. Auflage. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Markowetz, Reinhard (2019): Inklusiver und exklusiver Unterricht. In: Hochstadt, Christiane; Olsen, Ralph (eds.) : Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Pädagogik, Weinheim: Beltz. pp. 62-79
Markowetz, Reinhard (2018): Schülerinnen und Schüler mit einem Förderbedarf in ihrer emotional-sozialen Entwicklung. In: Kahlert, Joachim (ed.) : Die inklusionssensible Grundschule. Inklusion in Schule und Gesellschaft, Vol. 1. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 84-109
Dworschak, Wolfgang (2017): Bildungsstatistik und Inklusion - eine kritische Betrachtung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Vol. 68, No. 1: pp. 31-43
Dworschak, Wolfgang (2017): Schulische Inklusion - eine Frage des richtigen Labels?! Für Grautöne in einer schwarz-weißen Bildungsstatistik. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Vol. 68, No. 9: pp. 404-413
Dworschak, Wolfgang (2017): Zur Gewährung von Schulbegleitung. Wer erhält in welchem Umfang eine Schulbegleitung? In: Laubner, Marian; Lindmeier, Bettina; Lübeck, Anika (eds.) : Schulbegleitung in der inklusiven Schule : Grundlagen und Praxishilfen. 1. Auflage. Weinheim ; Basel: Beltz. pp. 37-49
Dworschak, Wolfgang; Lindmeier, B. (2017): Zur Notwendigkeit einer konzeptionellen Weiterentwicklung der Maßnahme Schulbegleitung. In: Laubner, Marian; Lindmeier, Bettina; Lübeck, Anika (eds.) : Schulbegleitung in der inklusiven Schule : Grundlagen und Praxishilfen. 1. Auflage. Weinheim ; Basel: Beltz. pp. 150-159
Dworschak, Wolfgang; Reiter, Thomas (2017): Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung im Heim. Prävalenz und individuelle Merkmale. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Vol. 86, No. 4: pp. 325-339
Markowetz, Reinhard (2017): Freizeit inklusive. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Markowetz, Reinhard (2017): Freizeit. In: Ziemen, Kerstin (ed.) : Lexikon Inklusion. 1. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 81-82
Markowetz, Reinhard; Jahn, K. (2017): Germany. In: Wehmeyer, Michael L.; Patton, James R. (eds.) : The Praeger international handbook of special education, Volume 2 : Europe. Vol. 2. Santa Barbara, California: Praeger
Fischer, Erhard; Markowetz, Reinhard (eds.) (2016): Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Inklusion in Schule und Gesellschaft, Vol. 6. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Hedderich, Ingeborg; Biewer, Gottfried; Hollenweger, Judith; Markowetz, Reinhard (eds.) (2016): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. utb, Vol. 8643. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Dworschak, Wolfgang (2016): Individuelle Hilfe durch Schulbegleitung. Individuelle Hilfe und Unterstützung beim Schulbesuch – Ein Beitrag zur Inklusion?! In: Leben mit Behinderung, No. 1: pp. 14-17
Dworschak, Wolfgang (2016): Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung und Migrationshintergrund. Zur Prävalenz an Förderschulen in Bayern. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, Vol. 22, No. 1: pp. 34-40
Dworschak, Wolfgang (2016): Welche Schülerinnen und Schüler erhalten eine Schulbegleitung? Eine Analyse im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. In: Sturm, Tanja; Köpfer, Andreas; Wagener, Benjamin (eds.) : Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 211-220
Dworschak, Wolfgang (2016): Schulbegleitung. In: Ziemen, Kerstin (ed.) : Lexikon Inklusion. 1. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 199-201
Dworschak, Wolfgang; Kapfer, Andrea; Demo, H.; Köpfer, A.; Moser, I. (2016): Bildungssituation von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung in deutschsprachigen Ländern. Status Quo im Hinblick auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme. In: Fischer, Erhard; Markowetz, Reinhard (eds.) : Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Inklusion in Schule und Gesellschaft, Vol. 6. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 289-316
Dworschak, Wolfgang; Ratz, Christoph; Wagner, M. (2016): Separation durch Inklusion?! Analyse zur selektiven Beschulung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Bayern vor der Novellierung des BayEUG und deren Konsequenzen. In: spuren, Vol. 59, No. 1: pp. 7-13
Fischer, Erhard; Markowetz, Reinhard (2016): Schulische Inklusion: Paradiesmetapher und/oder langer Weg zu einer inklusiven Schule? In: Fischer, Erhard; Markowetz, Reinhard (eds.) : Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Inklusion in Schule und Gesellschaft, Vol. 6. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 13-30
Markowetz, Reinhard (2016): Theoretische Aspekte und didaktische Dimensionen inklusiver Unterrichtspraxis. In: Fischer, Erhard; Markowetz, Reinhard (eds.) : Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Inklusion in Schule und Gesellschaft, Vol. 6. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. pp. 237-286
Markowetz, Reinhard (2016): Freizeit. In: Ziemen, Kerstin (ed.) : Lexikon Inklusion. 1. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Markowetz, Reinhard (2016): Vorurteile. In: Ziemen, Kerstin (ed.) : Lexikon Inklusion. 1. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Paulus, Christina; Markowetz, Reinhard; Noterdaeme, Michele; Gruber, Karolin (2016): Sozial-kommunikative Besonderheiten bei Autismus-Spektrum-Störungen in der frühen Eltern-Kind-Dyade. Eine systematische Literaturanalyse. In: Frühförderung Interdisziplinär, No. 4: pp. 194-209
dos Santos Gomes, Luiz Andre (2016): Hospital family and school : overcoming cancer stigma through education. Madrid: Ed. Bubok.
Baier, Stefan; Reiter, Sebastian; Winkler, Christoph (2008): Welches Verhalten stört die Didaktik? In: Manfred, Grohnfeldt (ed.) : Didaktik in der Sonderpädagogik - Festschrift zum 60. Geburtstag von Dr. Stephan Baumgartner. Würzburg: Edition Freisleben. pp. 153-182 [PDF, 418kB]