Abstract
Freire (2005, S.7) erklärt: In Gesellschaften, deren strukturelle Dynamik zur Beherrschung des Bewusstseins führt, „ist die herrschende Pädagogik die Pädagogik der herrschenden Klassen“. Die Methoden der Unterdrücker können nicht der Befreiung der Unterdrückten dienen. Freire betont in seinem gesamten Werk die Ethik unter den Fachleuten des Bildungswesens und reflektiert über die Naivität, an die von denselben "neoliberalen Unterdrückern" verkündete Politik der Integration zu glauben. Dieser Zynismus drückt sich in der proklamierten inklusiven Bildung aus, deren Praxis die Unmöglichkeit ihrer effektiven Umsetzung zeigt. Dieselben Institutionen, die den Diskurs idealisiert haben, sind auch die Urheber einer Bildungspolitik, die die Schulen einer externen Kontrolle unterwerfen, was zu einem konsequenten Verlust ihrer Autonomie führt, wodurch ein starres und unflexibles Bildungssystem entsteht, in dem die Inklusion nur zu einer neuen Form der Ausgrenzung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf führt. Welche Aufgabe hat oder welche Rolle spielt die Universität bzw. Sonderpädagogik in dieser Spaltung unseres Schulsystems? Welche Ergebnisse zeigen die sondergeförderten Schüler*innen in den Letzen Jahren? Was können wir besser machen, um eine wirkliche Inklusion zu erreichen? Für diese Diskussion ist es wichtig, die (politischen) Bedingungen und integrativen Bildungsstrategien unserer Bildungssysteme eingehend kritisch zu analysieren.
Dokumententyp: | Konferenzbeitrag (Vortrag) |
---|---|
Keywords: | Sonderpädagogik; Exklusion; Deutschland |
Fakultät: | Psychologie und Pädagogik > Department Pädagogik und Rehabilitation > Abt. 3: Präventions-, Inklusions- und Rehabilitationsforschung > Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen |
Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-94797-5 |
Dokumenten ID: | 94797 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 01. Mrz. 2023, 16:25 |
Letzte Änderungen: | 01. Mrz. 2023, 16:25 |
Literaturliste: | Aiscow,M., Boot, T. (2002). Index for inclusion: developing learning and participation in school. CSIE. Ainscow, M., Booth, T., y Dyson, A. (2006). Improving Schools, Developing Inclusion. London: Routledge. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020): Bildung in Deutschland 2020. Ein Indikator gestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bausch, J. (2018). „Anders, na und?!“: Chancen und Risiken für Kinder mit dem Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung (Diskurs inklusive Schule) (1. Aufl.). Julius Klinkhardt. Berkemeyer, Nils; Hermstein, Björn (2021): "Doing" Bildungsarmut im Kontext der Schulsystementwicklung. Statistische Veränderungsbeobachtungen und Perspektiven empirischer Forschung. In: Lilo Brockmann, Carmen Hack, Anna Marina Pomykaj und Wolfgang Böttcher (Hg.): Soziale Ungleichheit im Sozial- und Bildungswesen. Reproduktion und Legitimierung. 1. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Inklusive Bildung), S. 163–181. Bpb. (2014) Entwicklung des deutschen Bildungssystems im Überblick über: https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/194145/entwicklung-des-deutschen-bildungssystems-im-ueberblick/?p=0 (Letzter Zugriff: 14.04.2021). Brenner, Peter J. (2010): Bildungsgerechtigkeit. Stuttgart: W. Kohlhammer (Schulpädagogik). Brockmann, Lilo; Hack, Carmen; Pomykaj, Anna Marina; Böttcher, Wolfgang (2021): Eine Einführung. In: Lilo Brockmann, Carmen Hack, Anna Marina Pomykaj und Wolfgang. Dewey, J. (2011). Demokratie und Erziehung: Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Beltz. Weinheim und Basel. DJI Impulse (2020) Ungleiche Kindheit und Jugend. Wie junge Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland aufwachsen. Verfügbar über: https://www.dji.de/ fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull123_d/DJI_1_20_Web.pdf (Letzter Zugriff: 24.11.2021). Döbert, Hans (2017): Deutschland. In: Hans Döbert, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp und Lutz R. Reuter (Hg.): Die Bildungssysteme Europas. 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH (Grundlagen der Schulpädagogik, Band 46), S. 158–186. Freire, Paulo. (2001) Algumas reflexões em torno da utopia. In: FREIRE, Ana Maria de Araújo (org.). Pedagogia dos Sonhos Possíveis. São Paulo: UNESP. Freire, Paulo. (2005) Pedagogia do Oprimido. 48ª ed. Rio de Janeiro: Paz e Terra. Hänsel, D. 2005. Die Historiographie der Sonderschule. Eine kritische Analyse. Zeitschrift für Pädagogik 51, no. 1: 101–14. Hansel, Dagmar (2005): Die Historiographie der Sonderschule. Eine kritische Analyse. In: Zeitschrift für Pädagogik 51(1), S. 101 – 114. Hattie, John (2009): Visible Learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London. Heimlich, U. & Kiel, E. (2019). Studienbuch Inklusion: Bd. Utb 5248 (1. Aufl.). Verlag Julius Klinkhardt. Jantzen, Wolfgang (1974): Sozialisation und Behinderung. Studien zu sozialwissenschaftlichen Grundfragen der Behindertenpädagogik. Giesen: Focus. KMK (2010): Sonderpaedagogische Forderung in Schulen 1999 bis 2008. Statistische Veröffentlichungen. Dokumentation Nr. 189 – März 2010. Bonn: Ständige Konferenz der Kultusminister der Lander in der Bundesrepublik Deutschland. KMK (2020): Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/Dok223_SoPae_2018.pdf (Letzter Zugriff: 20.04.2022) Knauer, Sabine/Ramseger, Jorg (Hrsg.) (2009) Welchen Beitrag leistet die schulische Integration von Menschen mit Behinderungen auf dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt? Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Kneubühler, Hans-Ulrich: Lehrpersonen im Spannungsfeld von Chancengleichheit und sozialer Ungleichheit. Kann Soziologie etwas zur Ausbildung von Lehrpersonen beitragen? - In: Beiträge zur Lehrerbildung 22 (2004) 3, S. 336-346 - URN:de:0111-pedocs-135547 - DOI: 10.25656/01:13554 Krappmann, Lothar/Leschinsky, Achim/Powell, Justin (2003): Kinder, die besonderer pädagogischer Forderung bedürfen. In: Cortina, K. S., et al. (Hrsg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek: Rowohlt, S. 755 – 786. Lorenz, Georg; Gentrup, Sarah; Kristen, Cornelia; Stanat, Petra; Kogan, Irena (2016) Stereotype bei Lehrkräften? Eine Untersuchung systematisch verzerrter Lehrererwartungen. Verfügbar über: https://www.mzes.uni-mannheim.de/d7/de/publications/journal-article/stereotype-bei-lehrkrafteneine-untersuchung-systematisch-verzerrter-lehrererwartungen (Letzter Zugriff: 19.04.2022) Markowetz, R. (2016). Theoretische Aspekte und didaktische Dimensionen inklusiver Un-terrichtspraxis. In E. Fischer, R. Markowetz, U. Heimlich, J. Kahlert & R. Lelgemann (Hrsg.), Inklusion im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (1. Aufl., S. 239–288). Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Maschke, Michael (2008): Behindertenpolitik in der Europäischen Union. Lebenssituation behinderter Menschen und nationale Behindertenpolitik in 15 Mitgliedsstaaten. Wiesbaden: VS Verlag. Mayer, Karl Ulrich (2009): Lebensverlauf. In: Solga, H./Powell, J./Berger, P. A. (Hrsg.), Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt/Main: Campus, S. 411 – 426. Miller, Susanne (2017). Risikofaktor Armut gleich Risikofaktor Förderschule. In: Donja Amirpur, Andrea Platte (Eds.): Handbuch Inklusive Kindheiten. UTB (Stuttgart). Moser, Vera/Loeken, Hiltrud/Windisch, Matthias/Saalow, Michaela (2008): Sonderpädagogische Professionsforschung: Eine Skizze des Forschungsstands. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 3/08, S. 82 – 87. Moser, Vera/Loeken, Hiltrud/Windisch, Matthias/Saalow, Michaela (2008): Sonderpadagogische Professionsforschung: Eine Skizze des Forschungsstands. In: Zeitschrift fur Heilpadagogik 3/08, S. 82 – 87. Nuding, A. (2016). Herausforderung: Schulische Inklusion: Voraussetzungen und Gelingensbedingungen inklusiven Lernens (1. Auflage). Schneider Verlag Hohengehren GmbH. OECD (Ed.). (2015). Education policy outlook 2015: Making reforms happen (1. Aufl.). OECD. Organisation for Economic Cooperation and Development. (2015). Education Policy Outlook 2015: Making reforms happen. Paris: OECD. Pfahl, L. (2011): Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien, Bielefeld: Transkript Verlag. Powell, J. & Pfahl, L. (2012): Sonderpädagogische Fördersysteme. In Bittlingmayer, U. & Scherr, A. (Hrsg.), Handlungsbuch: Bildungs- und Erziehungssoziologie (S.721-739), Wiesbaden: Springer VS. Powell, J.J.W. 2011. Barriers to inclusion: Special education in the United States and Germany. Boulder, CO: Paradigm Publishers. Richter-Kornweitz, Antje/Weis, Hans (2014): Armut, Gesundheit und Behinderung im frühen Kindesalter. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Früh pädagogischer Fachkräfte. München: Deutsches Jugendinstitut. Saalfrank, Wolf-Thorsten; Trieb, Winfried; Zierer, Klaus (2020): Bildung und Teilhabe - der bildungsphilosophische Zugang. In: Tippelt, Rudolf &Heimlich, Ulrich (Hg.): Inklusive Bildung. 1. Auflage. 13 Bände. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer (Inklusion in Schule und Gesellschaft, 12), S. 56–74. Sigel, Richard; Knoll, Kristin (2019): Individuelle Förderung bildungsbenachteiligter Kinder durch eine verlässliche, adaptive und teildigitalisierte Unterrichtsarchitektur. In: Elke Inckemann, Marielle Micha, Richard Sigel und Thomas Trautmann (Hg.): Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen. Konzeptionelles, Konkretes und Anschauliches. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 173–194. Textor, A. (2016). Einführung in die Inklusionspädagogik (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). UTB Schulpädagogik, Sonderpädagogik: Vol. 4340. Verlag Julius Klinkhardt. UNESCO (1994). Declaración de Salamanca y Marco de Acción para las Necesidades Educativas Especiales. París: UNESCO. UNESCO. (1994). Declaración de Salamanca y Marco de Acción para las Necesidades Educativas Especiales. Van Ackeren, Isabell & Klemm, Klaus (2009): Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Eine Einführung. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. Von Friedeburg, 1989nen, Raimo; Kasurinen, Helena (2009): Vertiefender Exkurs I: Lernberatung im finnischen Schulwesen. In: Aila-Leena Matthies und Ehrenhard Skiera (Hg.): Das Bildungswesen in Finnland. Geschichte, Struktur, Institutionen und pädagogisch-didaktische Konzeptionen, bildungs- und sozialpolitische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 148–156. Wacker, Elisabeth (2020): Bildung zwischen Exklusion und Inklusion - der soziologische Zugang. Gleihheitsideale und ungleiche Teilhabe bei Beeinträchtigungen. In: Tippelt, Rudolf & Heimlich, Ulrich (Hg.): Inklusive Bildung. 1. Auflage. 13 Bände. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer (Inklusion in Schule und Gesellschaft, 12), S. 94–118. Wengenmayr, Anika (2021). Inklusion in Bayern. Eine vergleichende empirische Studie zur Einstellung von Studierenden der Sonderpädagogik und Studierenden der anderen Lehrämter zu Inklusion. Unveröffentlichtes Manuskript. München. ZULA Werning, Rolf/Reiser, Helmut (2008): Sonderpaedagogische Forderung. In: Cortina, K. S., et al. (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek: Rowohlt, S. 505 – 539. Wocken, Hans (2000): Leistung, Intelligenz und Soziallage von Schüler*innen mit Lernbehinderungen. Vergleichende Untersuchungen an Förderschulen in Hamburg. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 51: 12, S. 492-503. Wocken, Hans (2000): Leistung, Intelligenz und Soziallage von Schüler*innen mit Lernbehinderungen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 12/2000, S. 492 – 503. World Economic Forum: New Vision for Education. Unlocking the Potential of Technology. 2015 |