ORCID: https://orcid.org/0000-0002-3625-6791; Traub, Dagmar
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-6618-1084; Aufleger, Monika
ORCID: https://orcid.org/0000-0003-3051-7329; Rutkowski, Annemarie
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-7235-5391; Spangler, Michael
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-9345-8149 und Neuhaus, Birgit
ORCID: https://orcid.org/0000-0001-6031-9660
:
4_B04a_Kognitives-Niveau. DigitUS Präsentation.
[Microsoft PowerPoint, 4MB]
![Die Art der Aufgaben kann an bestimmten Stellen des Unterrichtsverlaufs zur Aktivierung der Schülerinnen und Schüler genutzt werden. [thumbnail of Die Art der Aufgaben kann an bestimmten Stellen des Unterrichtsverlaufs zur Aktivierung der Schülerinnen und Schüler genutzt werden.]](https://epub.ub.uni-muenchen.de/style/images/fileicons/application_vnd.ms-powerpoint.png)
Die Art der Aufgaben kann an bestimmten Stellen des Unterrichtsverlaufs zur Aktivierung der Schülerinnen und Schüler genutzt werden.

Die Art der Aufgaben kann an bestimmten Stellen des Unterrichtsverlaufs zur Aktivierung der Schülerinnen und Schüler genutzt werden.

Abstract
Die Art der Aufgaben kann an bestimmten Stellen des Unterrichtsverlaufs zur Aktivierung der Schülerinnen und Schüler genutzt werden.
Dokumententyp: | Andere |
---|---|
Keywords: | Präsentation, Lehrkräfte, Biologiedidaktik, Digitale Medien, Biologieunterricht, kognitive Aktivierung |
Fakultät: | Biologie |
Fakultätsübergreifende Einrichtungen: | Munich Center of the Learning Sciences (MCLS) > Digitalization of classroom teaching in school (DigitUS) - Guidelines and Instructional Material for Professional Learning Communities |
Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-95119-3 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 95119 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 28. Jun. 2023 11:42 |
Letzte Änderungen: | 04. Jan. 2024 11:25 |
Literaturliste: | ▪ Titelbild: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay ▪ S. 2: – Kognitives Niveau: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay – Aktiveren durch Vernetzen: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay – Angeregtes Unterrichtsgespräch: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay ▪ Schalenmodell: S. 7-10: Dorfner, T., Förtsch, C., Spangler, M., & Neuhaus, B. J. (2019). Wie plane ich eine konzeptorientierte Biologiestunde? Ein Planungsmodell für den Biologieunterricht – Das Schalenmodell. MNU Journal, 4, 300-306. Alle Bilder lizensiert unter CC-BY-SA 4.0 Chi, M.T.H., & Wylie, R. (2014). The ICAP framework: Linking cognitive engagement to active learning outcomes. Educational Psychologist, 49(4), 219–243. Dorfner, T., Förtsch, C., Spangler, M., & Neuhaus, B.J. (2019). Wie plane ich eine konzeptorientierte Biologiestunde? Ein Planungsmodell für den Biologieunterricht – Das Schalenmodell. MNU Journal, 4, 300-306. Dorfner, T., & Neuhaus, B.J. (2019). Ein buntes Feuerwerk an den Synapsen - Kognitive Aktivierung im Biologieunterricht. In A. Gawatz & K. Stürmer (Hrsg.), Kognitive Aktivierung im Unterricht: Befunde der Bildungsforschung und fachspezifische Zugänge (S. 43–55). Braunschweig: Westermann. Fauth, B., & Leuders, T. (2018). Kognitive Aktivierung im Unterricht. Stuttgart: Landesinstitut für Schulentwicklung (LS). Förtsch, C., Werner, S., von Kotzebue, L., & Neuhaus, B. (2016). Effects of biology teachers’ professional knowledge and cognitive activation on students’ achievement. International Journal of Science Education, 38(17), 2642–2666. Kauertz, A., Fischer, H.E., Mayer, J., Sumfleth, E., & Walpusik, M. (2010). Standardbezogene Kompetenzmodellierung in den Naturwissenschaften der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, 135–153. Klieme, E., Lipowsky, F., Rakoczy, K., & Ratzka, N. (2006). Qualitätsdimensionen und Wirksamkeit von Mathematikunterricht: Theoretische Grundlagen und ausgewählete Ergebnisse des Projekts „Pythagoras“. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule: Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (S. 127–146). Münster: Waxmann. Lipowsky, F., Rakoczy, K., Pauli, C., Drollinger-Vetter, B., Klieme, E., & Reusser, K. (2009). Quality of geometry instruction and its short-term impact on students‘ understanding of the Pythagorean Theorem. Learning and Instruction, 19(6), 527–537. Spangler, M., Aufleger, M. & Neuhaus, B. (2021, im Druck). Aufgaben mit Leitfragen bearbeiten. Wie man sein Fachwissen über Basiskonzepte besser vernetzen und anwenden kann. Unterricht Biologie 464 |