Logo Logo
Eine Ebene nach oben
Exportieren als [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Springe zu: 10975 | 10536 | 10118 | 10109 | 4765 | 4561 | 3082 | 295 | 185 | 168 | 134 | 128 | 125 | 122 | 119 | 109 | 106 | 104 | 94 | 89 | 88 | 86 | 82 | 80 | 79 | 78 | 77 | 73 | 72 | 67 | 59 | 57 | 56 | 55 | 51 | 44 | 41 | 39 | 35 | 34 | 33 | 29 | 27 | 26 | 25 | 23 | 22 | 18 | 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1
Anzahl der Publikationen auf dieser Ebene: 165

10975

Biefang, Andreas; Geppert, Dominik; Recker, Marie-Luise und Wirsching, Andreas (Hrsg.) (2023): Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart. Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie. Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe, Bd. 10975. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

10536

Wirsching, Andreas (2022): Totalitarismustheorie und europäische Erinnerungspolitik. In: Knigge, Volkhard (Hrsg.): Jenseits der Erinnerung - Verbrechensgeschichte begreifen. Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe, Bd. 10536. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. S. 210-219

10118

Brechtken, Magnus (2017): Nürnberger Gesetze, Nachgeschichte und Historiografie. Der Fall Globke. In: Brechtken, Magnus; Jasch, Hans-Christian; Kreutzmüller, Christoph und Weise, Niels (Hrsg.): Die Nürnberger Gesetze - 80 Jahre danach ; Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen. Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 10118. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 249-266

Brechtken, Magnus und Jasch, Hans-Christian (2017): Die Nürnberger Gesetze: 80 Jahre danach. In: Brechtken, Magnus; Jasch, Hans-Christian; Kreutzmüller, Christoph und Weise, Niels (Hrsg.): Die Nürnberger Gesetze - 80 Jahre danach ; Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen. Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 10118. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 7-24

10109

Süß, Winfried (2017): Ein Jahrhundert der Sicherheit? Aufstieg und Krisen des Sozialstaats. In: Sabrow, Martin und Weiß, Peter Ulrich (Hrsg.): Das 20. Jahrhundert vermessen. Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe, Bd. 10109. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 241-265

4765

Wenzlhuemer, Roland ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8740-2904 (2017): Globalgeschichte schreiben ; eine Einführung in 6 Episoden. utb : Geschichte, Bd. 4765. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

4561

Szöllösi-Janze, Margit (1991): Pfeilkreuzler, Landesverräter und andere Volksfeinde - Generalabrechnung in Ungarn. In: Henke, Klaus-Dietmar und Woller, Hans (Hrsg.): Politische Säuberung in Europa : die Abrechnung mit Faschismus und Kollaboration nach dem Zweiten Weltkrieg. dtv, Bd. 4561. München: Dt. Taschenbuch-Verl. S. 311-357

3082

Wenzlhuemer, Roland ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8740-2904 und Juneja, Monica (2013): Die Neuzeit 1789-1914. UTB basics, Bd. 3082. 1. Auflage. Konstanz; München: UVK Verlagsgesellschaft.

295

Dittrich, Lisa (2018): 1909: El proceso a Ferrer y Guardia y su repercusión internacional. In: Núñez Seixas, Xosé M. (Hrsg.): Historia mundial de España. Colección Imago Mundi, Bd. 295. Barcelona: Ediciones Destino. S. 703-709

185

Wirsching, Andreas (2016): Kollektiver Freizeitpark oder Burnout-Gesellschaft. Wie überlastet ist der moderne Mensch? Wiener Vorlesungen im Rathaus, Bd. 185. Wien: Picus Verlag.

168

Szöllösi-Janze, Margit (2004): Politisierung der Wissenschaften - Verwissenschaftlichung der Politik. Wissenschaftliche Politikberatung zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. In: Fisch, Stefan (Hrsg.): Experten und Politik wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive. Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 168. Berlin: Duncker & Humblot. S. 79-100

134

Götter, Christian (2020): Von der Risikoberechnung zur Vertrauensfrage. Die deutsche Kernenergiedebatte am Beispiel des Kernkraftwerks Stade. In: Contzen, Eva von; Huff, Tobias und Itzen, Peter (Hrsg.): Risikogesellschaften ; literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven. Histoire, Bd. 134. Bielefeld: transcript. S. 199-221

128

Wenzlhuemer, Roland ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8740-2904 (Hrsg.) (2009): Counterfactual Thinking as a Scientific Method. Special Issue of Historical Social Research. Historical social research, Bd. 128. Köln: Zentrum für Historische Sozialforschung.

125

Gotto, Bernhard und Ullrich, Anna (Hrsg.) (2021): Hoffen - Scheitern - Weiterleben. Enttäuschung als historische Erfahrung in Deutschland im 20. Jahrhundert. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 125. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

Gotto, Bernhard und Ullrich, Anna (2021): Einführung: Zum Umgang mit Enttäuschung aus zeitgeschichtlicher Perspektive. In: Gotto, Bernhard und Ullrich, Anna (Hrsg.): Hoffen - Scheitern - Weiterleben. Enttäuschung als historische Erfahrung in Deutschland im 20. Jahrhundert. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 125. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. S. 1-11

122

Wirsching, Andreas (2021): Jürgen Zarusky. Wissenschaft und Menschlichkeit in der Erforschung der Diktaturen des 20. Jahrhunderts. In: Zarusky, Jürgen (Hrsg.): Politische Justiz, Herrschaft, Widerstand. Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 122. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg. S. 1-9

119

Gotto, Bernhard (2020): Enttäuschung in der Demokratie. Erfahrung und Deutung von politischem Engagement in der Bundesrepublik Deutschland während der 1970er und 1980er Jahre. Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 119. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

Szöllösi-Janze, Margit (2019): "Ein Film ist schwer zu erklären, weil er leicht zu verstehen ist." Spielfilme als zeithistorische Quelle. In: Hürter, Johannes und Hof, Tobias (Hrsg.): Verfilmte Trümmerlandschaften ; Nachkriegserzählungen im internationalen Kino 1945-1949. Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 119. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg. S. 14-30

109

Vordermayer, Thomas (2016): Bildungsbürgertum und völkische Ideologie. Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren (1919-1959). Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 109. Berlin ; Boston: de Gruyter Oldenbourg.

106

Wenzlhuemer, Roland ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8740-2904 (2014): Supplying the Public with a Comprehensive Telegraph System. Switzerland and Telegraphic Communication, 1860-1915. Global Europe – Basel Papers on Europe in a Global Perspective, Bd. 106. Basel: EIB.

104

Miard-Delacroix, Hélène und Wirsching, Andreas (Hrsg.) (2020): Emotionen und internationale Beziehungen im Kalten Krieg. Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, Bd. 104. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg.

Gotto, Bernhard (2020): „Enttäuschung“ als Bewertungskategorie und Beziehungsmarker. Emotionale Dissensvokabeln in der diplomatischen Korrespondenz des Auswärtigen Amtes zwischen 1949 und 1987. In: Miard-Delacroix, Hélène und Wirsching, Andreas (Hrsg.): Emotionen und internationale Beziehungen im Kalten Krieg. Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien, Bd. 104. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. S. 75-100

Miard-Delacroix, Hélène und Wirsching, Andreas (2020): Emotionen und internationale Beziehungen im Kalten Krieg. [Einleitender Beitrag]. In: Miard-Delacroix, Hélène und Wirsching, Andreas (Hrsg.): Emotionen und internationale Beziehungen im Kalten Krieg. Historisches Kolleg München: Schriften des Historischen Kollegs / Kolloquien, Bd. 104. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. S. 1-22

94

Hockerts, Hans Günter (2016): Neuansätze im Stiftungswesen nach 1945: Das Beispiel der Fritz Thyssen Stiftung. In: Elvert, Jürgen (Hrsg.): Geschichte jenseits der Universität : Netzwerke und Organisationen in der frühen Bundesrepublik. Historische Mitteilungen Beiheft, Bd. 94. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 235-250

89

Wirsching, Andreas (2023): Globalisierung und Ende des Ost-West-Konfliktes. Regionalhistorische Perspektiven. In: Frese, Matthias; Küster, Thomas und Thießen, Malte (Hrsg.): Varianten des Wandels : Die Region in der jüngsten Zeitgeschichte 1970-2020. Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 89. Paderborn: Brill Schöningh. S. 573-588

88

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 und Keller, Sven (2014): Erhalt als Erfolg. Richard Kaselowsky an der Spitze des Familienunternehmens Dr. Oetker. In: Plumpe, Werner (Hrsg.): Unternehmer – Fakten und Fiktionen. Schriften des Historischen Kollegs – Kolloquien, Bd. 88. 1. München: Oldenbourg deGruyter. S. 143-167

86

Leendertz, Ariane und Meteling, Wencke (Hrsg.) (2016): Die neue Wirklichkeit. Semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er-Jahren. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, Bd. 86. Frankfurt ; New York: Campus Verlag.

Geyer, Martin H. (2016): Die neue Wirklichkeit von Sicherheit und Risiken: Wie wir mit dystopischen, utopischen und technokratischen Diagnosen von Sicherheit zu leben gelernt haben. In: Leendertz, Ariane und Meteling, Wencke (Hrsg.): Die neue Wirklichkeit ; semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er-Jahren. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, Bd. 86. Frankfurt ; New York: Campus Verlag. S. 281-315

Leendertz, Ariane (2016): Das Komplexitätssyndrom: Gesellschaftliche »Komplexität« als intellektuelle und politische Herausforderung. In: Leendertz, Ariane und Meteling, Wencke (Hrsg.): Die neue Wirklichkeit. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, Bd. 86. Frankfurt: Campus Verlag. S. 93-130

Leendertz, Ariane und Meteling, Wencke (2016): Bezeichnungsrevolutionen, Bedeutungsverschiebungen und Politik: Zur Einleitung. In: Leendertz, Ariane und Meteling, Wencke (Hrsg.): Die neue Wirklichkeit. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, Bd. 86. Frankfurt: Campus Verlag. S. 9-29

82

Wirsching, Andreas (2023): Die Zukunft der Demokratie. In: Schorkopf, Frank (Hrsg.): Verfasste Freiheit. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Bd. 82. Berlin: De Gruyter. S. 13-28

80

Gahlen, Gundula; Segesser, Daniel Marc und Winkel, Carmen (Hrsg.) (2016): Geheime Netzwerke im Militär 1700-1945. Krieg in der Geschichte, Bd. 80. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Gahlen, Gundula (12. Februar 2016): »daß ich zu keiner geheimen Gesellschaft [...] weder gehöre noch je in Zukunft gehören werde«. Der Illuminateneid und seine Nachfolger im bayerischen Militär vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. In: Gahlen, Gundula; Segesser, Daniel Marc und Winkel, Carmen (Hrsg.): Geheime Netzwerke im Militär 1700–1945. Krieg in der Geschichte, Bd. 80. Paderborn: Brill. S. 85-112

Gahlen, Gundula; Segesser, Daniel Marc und Winkel, Carmen (12. Februar 2016): Geheime Netzwerke im Militär: Einführung. In: Gahlen, Gundula; Segesser, Daniel Marc und Winkel, Carmen (Hrsg.): Geheime Netzwerke im Militär 1700–1945. Krieg in der Geschichte, Bd. 80. Paderborn: Brill. S. 9-24

79

Steglich, Sina ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-0800-3946 (2020): Zeitort Archiv. Etablierung und Vermittlung geschichtlicher Zeitlichkeit im 19. Jahrhundert. Campus Historische Studien, Bd. 79. Frankfurt ; New York: Campus Verlag.

78

Steber, Martina (2017): Die Hüter der Begriffe. Politische Sprachen des Konservativen in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland, 1945-1980. Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Bd. 78. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. [PDF, 5MB]

77

Götter, Christian (2016): Die Macht der Wirkungsannahmen. Medienarbeit des britischen und deutschen Militärs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London, Bd. 77. Berlin ;Boston: De Gruyter Oldenbourg.

73

Süß, Winfried und Johrendt, Jochen (Hrsg.) (2016): Reichtum. WerkstattGeschichte, Bd. 73. Essen: Klartext Verlag.

Buschmann, Maximilian (2018): Der erste politische Hungerstreik in den USA. Anarchistische Rebellen und die Geschichte des Nicht-Essens als Protestform im frühen 20. Jahrhundert. In: Aselmeyer, Norman und Settele, Veronika (Hrsg.): Geschichte des Nicht-Essens : Verzicht, Vermeidung und Verweigerung in der Moderne. Historische Zeitschrift. Beihefte. Neue Folge, Bd. 73. Berlin ; Boston: De Gruyter. S. 145-174

Wirsching, Andreas (2020): Grusswort. In: Grau, Günter und Plötz, Kirsten (Hrsg.): Verfolgung und Diskriminierung von Homosexualität in Rheinland-Pfalz (1946-1973). Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz, Bd. 73. Mainz: Landtag Rheinland-Pfalz. S. 9-11

72

Wirsching, Andreas (2017): Kreativität von A bis Z. In: Krauss, Marita; Reif, Wolfgang; Schneider, Werner und Welzel, Peter (Hrsg.): Wissenschaft und Kreativität. Augsburger Universitätsreden, Bd. 72. Augsburg: Präsidentin der Universität Augsburg. S. 23-25

67

Lepp, Claudia (2017): Marga Meusel und Elisabeth Schmitz. Zwei Frauen, zwei Denkschriften und ihr Weg in die Erinnerungskultur. In: Hermle, Siegfried und Pöpping, Dagmar (Hrsg.): Zwischen Verklärung und Verurteilung ; Phasen der Rezeption des evangelischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus nach 1945. Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Bd. 67. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 285-301

Wirsching, Andreas (Oktober 2020): Stimme der Besonnenheit in Zeiten des Umsturzes? Gewerkschaften und neue Massenbewegungen. In: Berger, Stefan; Jäger, Wolfgang und Kruke, Anja (Hrsg.): Gewerkschaften in revolutionären Zeiten. Ruhr-Universität Bochum. Institut für Soziale Bewegungen: Veröffentlichungen des Instituts für Soziale Bewegungen / Schriftenreihe A / Darstellungen, Bd. 67. Essen: Klartext. S. 51-62

59

Mezger, Caroline (2016): “Denn du bist die Zukunft deines Volkes". Youth, Nation, and the Nazi Mobilization of Southeastern Europe’s Donauschwaben, 1930s–1944. In: Olschowsky, Burkhard und Loose, Ingo (Hrsg.): Nationalsozialismus und Regionalbewusstsein im östlichen Europa. Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa, Bd. 59. München: De Gruyter Oldenbourg. S. 105-126

57

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (Februar 2019): Reiche Lebenswelten in NS-Deutschland. Gestaltungschancen vermögender Unternehmerfamilien am Beispiel Dr. Oetker/Richard Kaselowsky. In: Gajek, Eva Maria; Kurr, Anne und Seegers, Lu (Hrsg.): Reichtum in Deutschland: Akteure, Räume und Lebenswelten im 20. Jahrhundert. Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 57. 1 Auflage. Göttingen: Wallstein. S. 77-97 [PDF, 238kB]

56

Geyer, Martin H. (2003): “Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen”. Zeitsemantik und die Suche nach Gegenwart in der Weimarer Republik. In: Hardtwig, Wolfgang (Hrsg.): Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit : [Kolloquium zur "Politischen Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit" vom 5. bis 8. Mai 2001 im Historischen Kolleg in München]. Schriften des Historischen Kollegs : Kolloquien, Bd. 56. München: Oldenbourg. S. 75-100

55

Szöllösi-Janze, Margit (2004): Wissensgesellschaft - ein neues Konzept zur Erschließung der deutsch-deutschen Zeitgeschichte? In: Hockerts, Hans-Günter (Hrsg.): Koordinaten deutscher Geschichte in der Epoche des Ost-West-Konflikts. chriften des Historischen Kollegs : Kolloquien, Bd. 55. München: Oldenbourg. S. 277-305

51

Hettstedt, Daniela (2022): Die internationale Stadt Tanger. Infrastrukturen des geteilten Kolonialismus, 1840–1956. Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 51. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg.

44

Gahlen, Gundula (2016): Militär und Bildung: Der Stellenwert von Bildung im bayerischen Offizierskorps zur Zeit des Deutschen Bundes (1815-1866). In: Shahar, Galili (Hrsg.): Deutsche Offiziere. Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, Bd. 44. Göttingen: Wallstein Verlag. S. 25-62

Wirsching, Andreas (2021): Der öffentliche Dienst im geeinten Land. In: Hollah, Ansgar (Hrsg.): Der öffentliche Dienst im geeinten Land. Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften, Bd. 44. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos. S. 11-30

41

Hansen, Randall; Saupe, Achim; Wirsching, Andreas und Yang, Daqing (Hrsg.) (2021): Authenticity and victimhood after the Second World War. Narratives from Europe and East Asia. German and European studies, Bd. 41. Toronto: University of Toronto Press.

39

Patel, Kiran Klaus (2018): Il New Deal. Una storia globale. La biblioteca, Bd. 39. Torino: Einaudi.

35

Wenzlhuemer, Roland ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8740-2904 (Hrsg.) (2010): Global Communication. Telecommunication and Global Flows of Information in the Late 19th and Early 20th Century. Historical social research, Bd. 35. Köln: Zentrum für Historische Sozialforschung.

Szöllösi-Janze, Margit (1989): Die Pfeilkreuzlerbewegung in Ungarn. Historischer Kontext, Entwicklung und Herrschaft. Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 35. München: Oldenbourg.

Wenzlhuemer, Roland ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8740-2904 (2010): Editorial - Telecommunication and Globalization in the Nineteenth Century. In: Wenzlhuemer, Roland ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8740-2904 (Hrsg.): Global Communication. Telecommunication and Global Flows ofInformation in the Late 19th and Early 20th Century. Historical Social Research, Bd. 35. Köln: Zentrum für Historische Sozialforschung. S. 7-18

Wenzlhuemer, Roland ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8740-2904 (2010): Globalization, Communication and the Concept of Space in Global History. In: Wenzlhuemer, Roland ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8740-2904 (Hrsg.): Global Communication. Telecommunication and Global Flows ofInformation in the Late 19th and Early 20th Century. Historical Social Research, Bd. 35. Köln: Zentrum für Historische Sozialforschung. S. 19-47

Wirsching, Andreas (2024): Kino im Zwielicht. Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 35. 1. Auflage. Berlin: Metropol.

Wirsching, Andreas (2024): Vorwort. In: Wirsching, Andreas (Hrsg.): Kino im Zwielicht : Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 35. 1. Auflage. Berlin: Metropol. S. 7-10

34

Beiergrößlein, Katharina (2018): "Sanct Robertus" or "Vicar of hell"? German and English patterns of perception of Robert Barnes. In: Kroll, Frank-Lothar; Redworth, Glyn und Weiß, Dieter J. (Hrsg.): Deutschland und die Britischen Inseln im Reformationsgeschehen ; Vergleich, Transfer, Verflechtungen. Prinz-Albert-Studien, Bd. 34. Berlin: Duncker & Humblot. S. 157-176

Christians, Annemone (2018): Gewinner und Verliererinnen. Geschlechterrelationen in der nationalsozialistischen Scheidungspraxis. In: Latzel, Klaus; Mailänder, Elissa und Maubach, Franka (Hrsg.): Geschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft". Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 34. Göttingen: Wallstein Verlag. S. 65-85

Hockerts, Hans Günter (1983): Sicherung im Alter. Kontinuität und Wandel der gesetzlichen Rentenversicherung 1889-1979. In: Conze, Werner (Hrsg.): Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Industrielle Welt, Bd. 34. Stuttgart: Klett-Cotta. S. 296-323 [PDF, 3MB]

Wenzlhuemer, Roland ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8740-2904 (2009): Counterfactual Thinking as a Scientific Method. In: Wenzlhuemer, Roland (Hrsg.): Counterfactual Thinking as a Scientific Method. Historical Social Research, Bd. 34. Heidelberg: Center for Historical Social Research. S. 27-54

Wenzlhuemer, Roland ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8740-2904 (2009): Editorial: Unpredictability, Contingency and Counterfactuals. In: Wenzlhuemer, Roland (Hrsg.): Counterfactual Thinking as a Scientific Method. Historical Social Research, Bd. 34. Köln: Center for Historical Social Research. S. 9-15

33

Süß, Winfried und Thießen, Malte (Hrsg.) (2017): Städte im Nationalsozialismus. Urbane Räume und soziale Ordnungen. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 33. Göttingen: Wallstein Verlag.

Wirsching, Andreas (2021): Die Charta von Paris, die Vision einer liberalen Weltordnung und die deutsche Außenpolitik 1990–1998. In: Conze, Edgar; Geppert, Dominik; Scholtyseck, Joachim und Seefried, Elke (Hrsg.): Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung. Bd. 33. Baden Baden: Nomos. S. 169-189

29

Wenzlhuemer, Roland ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8740-2904 (2008): From Coffee to Tea Cultivation in Ceylon, 1880-1900. An Economic and Social History. Brill's Indological library, Bd. 29. Leiden; Boston: Brill.

27

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2018): Reich und Region im Nationalsozialismus. Deutsche Schulpolitik im Elsass aus badischer Hand. In: Engehausen, Frank; Muschalek, Marie und Zimmermann, Wolfgang (Hrsg.): Deutsch-französische Besatzungsbeziehungen im 20. Jahrhundert. Werkhefte der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Bd. 27. 1. Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer. S. 91-117 [PDF, 1MB]

26

Bavaj, Riccardo und Steber, Martina (Hrsg.) (2018): Zivilisatorische Verortungen. Der "Westen" an der Jahrhundertwende (1880-1930). Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 26. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

Hockerts, Hans Günter und Schulz, Günther (Hrsg.) (2016): Der "Rheinische Kapitalismus" in der Ära Adenauer. Rhöndorfer Gespräche, Bd. 26. Paderborn: Friedrich Schöningh.

Bavaj, Riccardo und Steber, Martina (2018): Globale Universalität und zivilisatorische Begrenztheit. Der ‚Westen‘ an der Jahrhundertwende. In: Bavaj, Riccardo und Steber, Martina (Hrsg.): Zivilisatorische Verortungen. Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 26. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. S. 7-25

Hockerts, Hans Günter (2016): Konrad Adenauer - ein »Rheinischer Kapitalist«? In: Hockerts, Hans Günter und Schulz, Günther (Hrsg.): Der "Rheinische Kapitalismus" in der Ära Adenauer. Rhöndorfer Gespräche, Bd. 26. Paderborn: Friedrich Schöningh. S. 187-201

25

Gotto, Bernhard und Seefried, Elke (Hrsg.) (2017): Männer mit "Makel". Männlichkeiten und gesellschaftlicher Wandel in der frühen Bundesrepublik. Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 25. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

Brechtken, Magnus (2016): Joachim Fest und der 20. Juli 1944: Geschichtsbilder, Vergangenheitskonstruktionen, Narrative. In: Brechtken, Magnus; Cornelißen, Christoph und Dowe, Christopher (Hrsg.): Verräter? Vorbilder? Verbrecher? Kontroverse Deutungen des 20. Juli 1944 seit 1945. Geschichtswissenschaft, Bd. 25. Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur. S. 161-182

Gotto, Bernhard und Seefried, Elke (2017): Von Männern und „Makeln“. Einleitende Überlegungen zur Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik in geschlechterhistorischer Perspektive. In: Gotto, Bernhard und Seefried, Elke (Hrsg.): Männer mit "Makel". Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 25. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. S. 7-23

23

Bührer, Tanja (2016): Bismarck und der Scramble for Africa. Von einer "hybriden Art der Verantwortung". In: Lappenküper, Ulrich und Urbach, Karina (Hrsg.): Realpolitik für Europa - Bismarcks Weg. Wissenschaftliche Reihe / Otto-von-Bismarck-Stiftung, Bd. 23. Paderborn: Ferdinand Schöningh. S. 237-265

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2014): Der Bielefelder Kunsthallenstreit 1968. Mäzenatentum, Memoria und NS-Vergangenheit im Hause Oetker. In: Jörg, Osterloh und Harald, Wixforth (Hrsg.): Unternehmer und NS-Verbrechen. Wirtschaftseliten im „Dritten Reich“ und in der Bundesrepublik. Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 23. 1. Auflage. Frankfurt am Main; New York: Campus-Verlag. S. 331-361

Wirsching, Andreas (2020): »Weimar«! Theorie und Praxis eines politischen Arguments. In: Hochmuth, Hanno; Sabrow, Martin und Siebeneichner, Tilmann (Hrsg.): Weimars Wirkung. Geschichte der Gegenwart, Bd. 23. Göttingen: Wallstein Verlag. S. 212-229

22

Steber, Martina (2019): Gustav von Kahr, Christian Frank und die Abgründe des Heimatschutzes. In: Keller, Peter und Dieter, Stefan (Hrsg.): Kaufbeuren unterm Hakenkreuz Band 2. Kaufbeurer Schriftenreihe, Bd. 22. Thalhofen: Bauer-Verlag. S. 144-169

18

Steber, Martina (2020): Katholischer Kulturkonservatismus im Nationalsozialismus. Arthur Piechler und die Antinomien der musikalischen Moderne. In: Blaschke, Olaf und Großbölting, Thomas (Hrsg.): Was glaubten die Deutschen zwischen 1933 und 1945? Schriftenreihe "Religion und Moderne", Bd. 18. Frankfurt ; New York: Campus Verlag. S. 197-233

Szöllösi-Janze, Margit (2000): Losing the War, but Gaining Ground. The German Chemical Industry During World War I. In: Lesch, John E. (Hrsg.): The German chemical industry in the twentieth century. Chemists and chemistry, Bd. 18. Dordrecht [u.a.]: Kluwer Academic Publishers. S. 91-121

Wirsching, Andreas (2021): Zeiterwartung und Verfassungsschöpfung in Deutschland 1919. In: Schumann, Dirk; Gusy, Christoph und Mühlhausen, Walter (Hrsg.): Demokratie versuchen : die Verfassung in der politischen Kultur der Weimarer Republik. Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 18. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 33-51

17

Barricelli, Michele (2018): Kommentar: "Wie?" Die Unterrichtsgestaltung. In: Sandkühler, Thomas; Bühl-Gramer, Charlotte; John, Anke; Schwabe, Astrid und Bernhardt, Markus (Hrsg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert ; eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 17. Göttingen: V&R unipress. S. 347-352

Gahlen, Gundula (2022): Nerven, Krieg und militärische Führung. Psychisch erkrankte Offiziere in Deutschland (1890-1939). Krieg und Konflikt, Bd. 17. Frankfurt ; New York: Campus Verlag.

16

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (Dezember 2019): Une élite apolitique dans une économie politisée? La dénazification des chefs d’entreprise. In: Chauffour, Sébastian; Defrance, Corine; Martens, Stefan und Vincent, Marie-Bénédicte (Hrsg.): La France et la dénazification de l’Allemagne après 1945. L’Allemagne dans les relations internationales, Bd. 16. 1. Bruxelles, Ber, Berlin, New York, Oxford, Wien: Peter Lang. S. 65-88 [PDF, 277kB]

15

Fritz, Regina; Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Hollmann, Michael; Möller, Horst; Pohl, Dieter; Steinbacher, Sybille; Walther-von Jena, Simone und Wirsching, Andreas (Hrsg.) (2021): Ungarn 1944-1945. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Bd. 15. München: Oldenbourg.

Kramm, Robert (2017): Sanitized sex. Regulating prostitution, venereal disease, and intimacy in occupied Japan, 1945-1952. Asia Pacific modern, Bd. 15. Oakland, California: University of California Press.

14

Funke, Nikolas; Gahlen, Gundula und Ludwig, Ulrike (Hrsg.) (2022): Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster von der Antike bis in die Moderne. Krieg und Konflikt, Bd. 14. Frankfurt ; New York: Campus Verlag.

Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Hollmann, Michael; Möller, Horst; Pohl, Dieter; Steinbacher, Sybille; Walther-von Jena, Simone und Wirsching, Andreas (Hrsg.) (2017): Besetztes Südosteuropa und Italien. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Bd. 14. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg.

Funke, Nikolas; Gahlen, Gundula und Ludwig, Ulrike (2022): Krank vom Krieg: Zur Einführung. In: Funke, Nikolas; Gahlen, Gundula und Ludwig, Ulrike (Hrsg.): Krank vom Krieg. Krieg und Konflikt, Bd. 14. Frankfurt ; New York: Campus Verlag. S. 11-25

Gahlen, Gundula (2022): Psychisch versehrte Offiziere in der Weimarer Republik. In: Funke, Nikolas; Gahlen, Gundula und Ludwig, Ulrike (Hrsg.): Krank vom Krieg. Krieg und Konflikt, Bd. 14. Frankfurt ; New York: Campus Verlag. S. 261-291

Geyer, Martin H. (2010): Der Barmat-Kutisker-Skandal und die "Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen" in der politischen Kultur der Weimarer Republik. In: Daniel, Ute; Marszolek, Inge und Welskopp, Thomas (Hrsg.): Politische Kultur und Medienwirklichkeiten in den 1920er Jahren. Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 14. München: Oldenbourg. S. 47-80 [PDF, 14MB]

Hedinger, Daniel (2016): A Global Conspiracy? The Berlin-Tokyo-Rome Axis on Trial and its Impact on the Historiography of the Second World War. In: Journal of Modern European history, Bd. 14, Nr. 4: S. 500-521

13

Gotto, Bernhard und Steber, Martina (2017): Volksgemeinschaft - ein analytischer Schlüssel zur Gesellschaftsgeschichte des NS-Regimes. In: Danker, Uwe und Schwabe, Astrid (Hrsg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 13. Göttingen: V&R Unipress. S. 37-47

Szöllösi-Janze, Margit (2001): National Socialism and the Sciences. Reflections, Conclusions, and Historical Perspectives. In: Szöllösi-Janze, Margit (Hrsg.): Science in the Third Reich. German historical perspectives series, Bd. 13. Oxford [u.a.]: Berg. S. 1-35

12

Happe, Katja; Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Hollmann, Michael; Möller, Horst; Pohl, Dieter; Steinbacher, Sybille; Walther-von Jena, Simone und Wirsching, Andreas (Hrsg.) (2022): Western and Northern Europe June 1942-1945. The persecution and murder of the European Jews by Nazi Germany 1933-1945, Bd. 12. München: Oldenbourg.

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (November 2016): Entrepreneur Biographies as Microhistories of X. In: Hartmut, Berghoff und Uwe, Spiekermann (Hrsg.): Immigrant Entrepreneurship: The German-American Experience since 1700. Bulletin of the German Historical Institute, Supplement, Bd. 12. Washington, D.C.: German Historical Institute Washington, D.C.. S. 19-36 [PDF, 495kB]

Gahlen, Gundula (2018): Zwei-Klassen-Medizin? Die ärztliche Sicht auf psychisch versehrte Offiziere in Deutschland im Ersten Weltkrieg. In: Becker, Thomas; Fangerau, Heiner; Fassl, Peter und Hofer, Hans-Georg (Hrsg.): Psychiatrie im Ersten Weltkrieg. Irseer Schriften. N.F., Bd. 12. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. S. 107-126

Szöllösi-Janze, Margit (1999): Forschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Markt. Eine Einführung. In: Ritter, Gerhard A.; Szöllösi-Janze, Margit und Trischler, Helmuth (Hrsg.): Antworten auf die amerikanische Herausforderung : Forschung in der Bundesrepublik und der DDR in den "langen" siebziger Jahren. Studien zur Geschichte der deutschen Großforschungseinrichtungen, Bd. 12. Frankfurt/Main [u.a.]: Campus-Verlag. S. 43-49

11

Hauff, Lisa; Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Hollmann, Michael; Möller, Horst; Pohl, Dieter; Steinbacher, Sybille; Walther-von Jena, Simone und Wirsching, Andreas (Hrsg.) (2020): Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren April 1943-1945. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Bd. 11. München: Oldenbourg.

Wenzlhuemer, Roland ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-8740-2904 und Dusinberre, Martin (Hrsg.) (2016): Being in Transit. Special Issue of the Journal of Global History. Journal of Global History, Bd. 11. Cambridge: Cambridge University Press.

Barricelli, Michele (2019): Translation: Von der Theorie zur Empirie und zurück. Drei Vorschläge für den Weg. In: Waldis, Monika und Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17 : Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 17". Reihe Geschichtsdidaktik heute, Bd. 11. 1. Auflage. Bern: hep, der bildungsverlag. S. 24-40

10

Gahlen, Gundula; Gnosa, Ralf und Janz, Oliver (Hrsg.) (2020): Nerven und Krieg. Psychische Mobilisierungs- und Leidenserfahrungen in Deutschland (1900-1939). Krieg und Konflikt, Bd. 10. Frankfurt ; New York: Campus Verlag.

Hauff, Lisa; Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Hollmann, Michael; Möller, Horst; Pohl, Dieter; Steinbacher, Sybille; Walther-von Jena, Simone und Wirsching, Andreas (Hrsg.) (2020): Polen: die eingegliederten Gebiete August 1941-1945. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Bd. 10. München: Oldenbourg.

Gahlen, Gundula (2020): Die Nerven der Offiziere als militärisches Problem. Diskurse und Handlungsstrategien in der deutschen Armee 1914-1918. In: Gahlen, Gundula; Gnosa, Ralf und Janz, Oliver (Hrsg.): Nerven und Krieg. Krieg und Konflikt, Bd. 10. Frankfurt ; New York: Campus Verlag. S. 121-139

Gahlen, Gundula; Gnosa, Ralf und Janz, Oliver (2020): Nerven und Krieg — Einführung. In: Gahlen, Gundula; Gnosa, Ralf und Janz, Oliver (Hrsg.): Nerven und Krieg. Krieg und Konflikt, Bd. 10. Frankfurt ; New York: Campus Verlag. S. 11-18

Hockerts, Hans Günter (2022): Nell-Breunings solidarisches Denken - Impulse für die Gegenwart? In: Emunds, Bernhard und Rixen, Stephan (Hrsg.): Oswald von Nell-Breuning weiterdenken. Ethik und Gesellschaft, Bd. 10. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos. S. 39-52

Hockerts, Hans Günter (1988): Integration der Gesellschaft. Gründungskrise und Sozialpolitik in der frühen Bundesrepublik. In: Funke, Manfred (Hrsg.): Entscheidung für den Westen. Studium Universale, Bd. 10. Bonn: Bouvier. S. 39-57 [PDF, 2MB]

9

Wirsching, Andreas (Hrsg.) (2020): Deutsche und sowjetische Gesellschaften im ersten Nachkriegsjahrzehnt. Traumata und Hoffnungen = Obščestvo v Germanii i Sovetskom Sojuze v pervoe posleviennoe desjatiletije. Gemeinsame Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen: Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der Jüngeren Geschichte der Deutsch-Russischen Beziehungen, Bd. 9. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

Bührer, Tanja (2016): Protektionsverhältnisse im Wandel. Hyderabad und Britisch-Indien im 18. und 19. Jahrhundert. In: Haug, Tilman; Weber, Nadir und Windler, Christian (Hrsg.): Protegierte und Protektoren. Externa, Bd. 9. Köln: Böhlau Verlag. S. 393-410

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2009): Der Nationalsozialistische Lehrerbund (NSLB) in Bayern 1933/34. Konkurrenzkampf und Richtungsstreit im Prozess der „Gleichschaltung“. In: Wirsching, Andreas (Hrsg.): Das Jahr 1933. Die nationalsozialistische Machteroberung und die deutsche Gesellschaft. Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 9. 1. Göttingen: Wallstein. S. 250-277

Steber, Martina (2023): The guardians of concepts. political languages of conservatism in Britain and West Germany, 1945-1980. Studies in British and imperial history, Bd. 9. New York ; Oxford: Berghahn.

Szöllösi-Janze, Margit (2008): Naturwissenschaft und demokratische Praxis: Albert Einstein - Fritz Haber - Max Planck. In: Wirsching, Andreas (Hrsg.): Vernunftrepublikanismus in der Weimarer Republik : Politik, Literatur, Wissenschaft. Wissenschaftliche Reihe / Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Bd. 9. Stuttgart: Steiner. S. 231-254

8

Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Hollmann, Michael; Möller, Horst; Pohl, Dieter; Walther, Simone und Wirsching, Andreas (Hrsg.) (2016): Sowjetunion mit annektierten Gebieten II. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Bd. 8. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg.

Hockerts, Hans Günter (2021): Ein Erbe für die Wissenschaft : die Fritz Thyssen Stiftung in der Bonner Republik. Familie - Unternehmen - Öffentlichkeit, Bd. 8. 2., durchgesehene Auflage. Paderborn: Brill, Ferdinand Schöningh.

7

Barricelli, Michele und Gloe, Markus (2019): Neue Dimensionen der Zeugenschaft. Digitale 2D/3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden aus fachdidaktischer Sicht. In: Fröhlich, Claudia und Schmid, Harald (Hrsg.): Jahrbuch für Politik und Geschichte 7 (2016–2019) : Virtuelle Erinnerungskulturen. Jahrbuch für Politik und Geschichte, Bd. 7. 1. Auflage. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 45-65

Christians, Annemone (2018): Privatrecht in der „Volksgemeinschaft“? Die Eigensphäre im nationalsozialistischen Rechtssystem. In: Schmiechen-Ackermann, Detlef; Buchholz, Marlis; Roitsch, Bianca und Schröder, Christiane (Hrsg.): Der Ort der "Volksgemeinschaft" in der deutschen Gesellschaftsgeschichte. Nationalsozialistische "Volksgemeinschaft", Bd. 7. Paderborn: Ferdinand Schöningh. S. 274-286

Steber, Martina (2018): Die Eigenkraft des Regionalen. Die ungeschöpften Potenziale einer Geschichte des Nationalsozialismus im kleinen Raum. In: Schmiechen-Ackermann, Detlef; Buchholz, Marlis; Roitsch, Bianca und Schröder, Christiane (Hrsg.): Der Ort der "Volksgemeinschaft" in der deutschen Gesellschaftsgeschichte. Nationalsozialistische "Volksgemeinschaft", Bd. 7. Paderborn: Ferdinand Schöningh. S. 50-70

Süß, Winfried (2017): A ‘New Social Question’? Politics, Social Sciences and the Rediscovery of Poverty in Post-boom Western Germany. In: Lutz, Raphael (Hrsg.): Poverty and welfare in modern German history. New German historical perspectives, Bd. 7. New York: Berghahn Books. S. 197-224

Wirsching, Andreas (2017): Ursachen des Ersten Weltkriegs: Deutschland. In: Möller, Horst und Čubarʹjan, Aleksandr Oganovič (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg ; Deutschland und Russland im europäischen Kontext ; Pervaja mirovaja vojna. Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der Jüngeren Geschichte der Deutsch-Russischen Beziehungen, Bd. 7. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. S. 1-9

6

Barricelli, Michele (2018): Fachdidaktik als Hilfe zur Selbsthilfe. Geschichtslehrkräfte zwischen Professionalisierung und Menschsein. In: Kuchler, Christian und Sommer, Andreas (Hrsg.): Wirksamer Geschichtsunterricht. Unterrichtsqualität : Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd. 6. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. S. 27-35

Geyer, Martin H. (2008): Gesamtbetrachtungen. Die Logik sozialpolitischer Reformen. In: Geyer, Martin H. (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. 1974 - 1982 Bundesrepublik Deutschland. Neue Herausforderungen, wachsende Unsicherheiten. Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Bd. 6. Baden-Baden: Nomos Verlag. S. 885-916 [PDF, 1MB]

Geyer, Martin H. (2008): Rahmenbedingungen. Unsicherheit als Normalität. In: Geyer, Martin H. (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. 1974 - 1982 Bundesrepublik Deutschland. Neue Herausforderungen, wachsende Unsicherheiten. Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Bd. 6. Baden-Baden: Nomos Verlag. S. 1-109 [PDF, 6MB]

Geyer, Martin H. (2008): Sozialpolitische Denk- und Handlungsfelder. Der Umgang mit Sicherheit und Unsicherheit. In: Geyer, Martin H. (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. 1974 - 1982 Bundesrepublik Deutschland. Neue Herausforderungen, wachsende Unsicherheiten. Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Bd. 6. Baden-Baden: Nomos Verlag. S. 114-231 [PDF, 7MB]

Steber, Martina (2019): Sorge um die Demokratie. Deutsche und britische Konservative und das linke Demokratieprojekt in den 1970erJahren. In: Schildt, Axel und Schmidt, Wolfgang (Hrsg.): "Wir wollen mehr Demokratie wagen". Willy-Brandt-Studien, Bd. 6. 1. Auflage. Bonn: Dietz. S. 219-238

Szöllösi-Janze, Margit (2015): Der Lichthof. Über die Aneignung eines universitären Raums in Weimarer Republik und Nationalsozialismus. In: Stein, Claudius (Hrsg.): Domus Universitatis : Das Hauptgebäude der LMU 1835 - 1911 - 2011. Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd. 6. München: Utz. S. 123-142

5

Happe, Katja; Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Hollmann, Michael; Möller, Horst; Pohl, Dieter; Steinbacher, Sybille; Walther-von Jena, Simone und Wirsching, Andreas (Hrsg.) (2021): Western and Northern Europe 1940-June 1942. The persecution and murder of the European Jews by Nazi Germany 1933-1945, Bd. 5. München: Oldenbourg.

Lepp, Claudia (2019): Gesellschaftliche Herausforderungen. In: Hermle, Siegfried und Oelke, Harry (Hrsg.): Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch. Band 1. Protestantismus und Weimarer Republik (1918-1932). Christentum und Zeitgeschichte, Bd. 5. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. S. 56-73

Wirsching, Andreas (2021): Nazi Legacies? New Research on the Question of Continuities in Postwar Germany. In: Zarusky, Jürgen; Schrafstetter, Susanna und Schlemmer, Thomas (Hrsg.): After Nazism: Relaunching Careers in Germany and Austria. German yearbook of contemporary history, Bd. 5. Lincoln, NE: University of Nebraska Press. S. 215-231

4

Braun, Oliver; Gelberg, Karl-Ulrich und Wirsching, Andreas (Hrsg.) (2023): Das Kabinett Ehard III: 18. Dezember 1950 bis 14. Dezember 1954. 5.1.1954-7.12.1954. Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1954, Bd. 4. München: De Gruyter Oldenbourg.

Friedrich, Klaus-Peter; Löw, Andrea; Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Hollmann, Michael; Möller, Horst; Pohl, Dieter; Steinbacher, Sybille; Walther-von Jena, Simone und Wirsching, Andreas (Hrsg.) (2023): Poland September 1939–July 1941. The persecution and murder of the European Jews by Nazi Germany 1933-1945, Bd. 4. München: Oldenbourg.

Gahlen, Gundula; Petrova, Deniza und Stein, Oliver (Hrsg.) (2018): Die unbekannte Front. Der Erste Weltkrieg in Rumänien. Krieg und Konflikt, Bd. 4. Frankfurt ; New York: Campus Verlag.

Szöllösi-Janze, Margit und Hornung, Juliane (Hrsg.) (2017): München im Nationalsozialismus. Imagepolitik der "Hauptstadt der Bewegung". München im Nationalsozialismus, Bd. 4. Göttingen: Wallstein Verlag.

Christians, Annemone (2017): Die Ästhetik des Notwendigen. Die „Hauptstadt der Bewegung“ und ihre Dienstleistungen im Film. In: Szöllösi-Janze, Margit und Hornung, Juliane (Hrsg.): München im Nationalsozialismus ; Imagepolitik der »Hauptstadt der Bewegung«. München im Nationalsozialismus, Bd. 4. Göttingen: Wallstein Verlag. S. 149-168

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2008): Schule und Lehrer. Eine „Revolution“ mit Hindernissen? In: Cramer-Fürtig, Michael und Gotto, Bernhard (Hrsg.): Machtergreifung in Augsburg. Anfänge der NS-Diktatur 1933-1937. Beiträge zur Geschichte der Stadt Augsburg, Bd. 4. Augsburg: Wißner. S. 108-120

Finger, Jürgen ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0003-4026-6826 (2016): Spekulation für Jedermann und Jedefrau. Kleinanleger, Frauen und der graue Kapitalmarkt in Paris in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Friedrich, Lenger und Philipp, Kufferath (Hrsg.): Sozialgeschichte des Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert. Einzelveröffentlichungen aus dem Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 4. 1. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf.. S. 143-172

Gahlen, Gundula (2018): Eine Schule der Gewalt? Die Sicht der deutschen Kriegsteilnehmer auf die Zivilbevölkerung im Rumänienfeldzug 1916/17. In: Gahlen, Gundula; Petrova, Deniza und Stein, Oliver (Hrsg.): Die unbekannte Front. Krieg und Konflikt, Bd. 4. Frankfurt ; New York: Campus Verlag. S. 289-316

Gahlen, Gundula; Petrova, Deniza und Stein, Oliver (2018): Der rumänische Kriegsschauplatz 1916 bis 1918 als Ort disparater Erfahrungen. In: Gahlen, Gundula; Petrova, Deniza und Stein, Oliver (Hrsg.): Die unbekannte Front. Krieg und Konflikt, Bd. 4. Frankfurt ; New York: Campus Verlag. S. 11-48

Hockerts, Hans Günter (2018): Abstand oder Widerstand? Carl Muth und das Hochland im Dritten Reich. In: Pittrof, Thomas (Hrsg.): Carl Muth und das Hochland. Rombach Catholica, Bd. 4. 1. Auflage. Freiburg: Rombach. S. 427-446

Szöllösi-Janze, Margit (2017): In der Wettbewerbsspirale. Imagepolitik und Stadtgesellschaft im nationalsozialistischen München. In: Szöllösi-Janze, Margit und Hornung, Juliane (Hrsg.): Imagepolitik der "Hauptstadt der Bewegung" ; München im Nationalsozioalismus. München im Nationalsozialismus, Bd. 4. Göttingen: Wallstein Verlag. S. 7-27

3

Braun, Oliver; Gelberg, Karl-Ulrich und Wirsching, Andreas (Hrsg.) (2019): Das Kabinett Ehard III: 18. Dezember 1950 bis 14. Dezember 1954. 8.1.1953-29.12.1953. Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1954, Bd. 3. München: De Gruyter Oldenbourg.

Heim, Susanne; Herbert, Ulrich; Kreikamp, Hans-Dieter; Möller, Horst; Pickhan, Gertrud; Pohl, Dieter; Weber, Hartmut; Wirsching, Andreas; Hollmann, Michael; Steinbacher, Sybille und Walther-von Jena, Simone (Hrsg.) (2020): German Reich and protectorate of Bohemia and Moravia, september 1939-september 1941. The persecution and murder of the European Jews by Nazi Germany, 1933-1945, Bd. 3. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg.

Haas, Carlos Alberto (2020): Das Private im Ghetto. Jüdisches Leben im deutsch besetzten Polen 1939 bis 1944. Das Private im Nationalsozialismus, Bd. 3. Göttingen: Wallstein Verlag.

Szöllösi-Janze, Margit (1998): Die Judenpolitik in Ungarn in der Zwischenkriegszeit und im Zweiten Weltkrieg. In: Dipper, Christof (Hrsg.): Faschismus und Faschismen im Vergleich : Wolfgang Schieder zum 60. Geburtstag. Italien in der Moderne, Bd. 3. Köln: SH-Verlag. S. 167-182

2

Braun, Oliver; Wirsching, Andreas und Ksoll-Marcon, Margit (Hrsg.) (2017): Das Kabinett Ehard III: 18. Dezember 1950 bis 14. Dezember 1954. Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945 - 1954, Bd. 2. München: De Gruyter Oldenbourg.

Fisher, Gaëlle und Mezger, Caroline (Hrsg.) (2019): The Holocaust in the borderlands. Interethnic relations and the dynamics of violence in occupied Eastern Europe. European Holocaust studies, Bd. 2. Göttingen: Wallstein Verlag.

Hartmann, Christian; Vordermayer, Thomas; Plöckinger, Othmar und Töppel, Roman (Hrsg.) (2016): Hitler, Mein Kampf. Eine kritsche Edition. Bd. 2. München ; Berlin: Institut für Zeitgeschichte

Fisher, Gaëlle und Mezger, Caroline (2019): Introduction — The Holocaust in the Borderlands: Interethnic Relations and the Dynamics of Violence in Occupied Eastern Europe. In: Fisher, Gaëlle und Mezger, Caroline (Hrsg.): The Holocaust in the Borderlands. European Holocaust studies, Bd. 2. Göttingen: Wallstein Verlag. S. 7-34

Geyer, Martin H. (2010): Contested Narratives of the Weimar Republic. The Case of the "Kutisker-Barmat Scandal". In: Canning, Kathleen; Brandt, Kerstin und Mcguire, Kristin (Hrsg.): Weimar Publics - Weimar Subjects. Rethinking the Weimar Republic. Spektrum: Publications of the German Studies Association, Bd. 2. New York: Berghahn Books. S. 211-235 [PDF, 12MB]

Hedinger, Daniel und Brescius, Moritz von (2021): The German and Japanese Empires: Great Power Competition and the World Wars in Trans-Imperial Perspective. In: Fibinger Band, Peter; Bayly, C.A. und Scheidel, Walter (Hrsg.): The History of Empires. The Oxford World History of Empire, Bd. 2. New York: Oxford University Press. S. 1123-1160

Hockerts, Hans Günter (1976): Adenauer als Sozialpolitiker. In: Blumenwitz, Dieter; Gotto, Klaus; Maier, Hans; Repgen, Konrad und Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.): Konrad Adenauer und seine Zeit. Politik und Persönlichkeit des ersten Bundeskanzlers. Beiträge der Wissenschaft. Bd. 2. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. S. 466-487 [PDF, 13MB]

Quitmann, Susanne (2019): The Life of Marie Munk (1885–1978): Working Across and Within National Borders as a Women’s Rights Activist. In: Yearbook of transnational history, Bd. 2: S. 123-148

Renner, Andreas (2016): [Im Erscheinen] Der russisch-japanische Krieg und die russische Revolution von 1905. In: Das 19. Jahrhundert. Deutschland - Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte, Orte der Erinnerung, Bd. 2. München: Oldenbourg.

Szöllösi-Janze, Margit (1990): Geschichte der Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen 1958-1980. Studien zur Geschichte der deutschen Großforschungseinrichtungen, Bd. 2. Frankfurt u.a.: Campus-Verlag.

1

Hartmann, Christian; Vordermayer, Thomas; Plöckinger, Othmar und Töppel, Roman (Hrsg.) (2016): Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition. Bd. 1. München ; Berlin: Institut für Zeitgeschichte

Beiergrößlein, Katharina und Dorn, Iris von (2019): Natural Law for the Nobility? The Law of Nature and Nations at the Erlangen Ritterakademie (1701-1741). In: The law of nations and natural law, 1625-1800. Early modern natural law, Bd. 1. Leiden ; Boston: Brill. S. 11-38

Hockerts, Hans Günter (2023): History und Memory. Sophie Scholl in der biographischen Forschung und im Boom der Erinnerung. In: Berg, Mia und Kuchler, Christian (Hrsg.): @ichbinsophiescholl : Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media. Historische Bildung und Public History, Bd. 1. Göttingen: Wallstein Verlag. S. 21-39

Hockerts, Hans Günter (1978): Konrad Adenauer und die Rentenreform von 1957. In: Repgen, Konrad (Hrsg.): Die dynamische Rente in der Ära Adenauer und heute. Rhöndorfer Gespräche, Bd. 1. Stuttgart - Zürich: Belser. S. 11-29 [PDF, 2MB]

Quitmann, Susanne (2022): Jugendstrafrechtsentwicklung in transnationaler Perspektive. Die zwei Transfernetzwerke zwischen dem Deutschem Reich und den USA (1871–1933). In: Schnurmann, Claudia und Schulte Beerbühl, Margrit (Hrsg.): Wissenstransfer in globalgeschichtlicher Perspektive. Beiträge zur Globalgeschichte, Bd. 1. Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag. S. 133-150

Szöllösi-Janze, Margit (1990): Die Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrichtungen. 1958-1970. In: Szöllösi-Janze, Margit und Trischler, Helmuth (Hrsg.): Großforschung in Deutschland. Studien zur Geschichte der deutschen Großforschungseinrichtungen, Bd. 1. Frankfurt u.a.: Campus-Verlag. S. 140-160

Vordermayer, Thomas (2017): Hans Grimm. In: Fahlbusch, Michael; Haar, Ingo und Pinwinkler, Alexander (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Bd. 1. 2. Auflage. München: De Gruyter Oldenbourg. S. 236-240

Vordermayer, Thomas (2017): Erwin Guido Kolbenheyer. In: Fahlbusch, Michael; Ingo, Ingo und Pinwinkler, Alexander (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Bd. 1. 2. Auflage. München: De Gruyter Oldenbourg. S. 359-364

Vordermayer, Thomas (2017): Wilhelm Stapel. In: Fahlbusch, Michael; Ingo, Ingo und Pinwinkler, Alexander (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Bd. 1. 2. Auflage. München: De Gruyter Oldenbourg. S. 782-787

Wirsching, Andreas (2016): Preface. In: Schlemmer, Thomas und Steinweis, Alan E. (Hrsg.): Volume 1 Holocaust and Memory in Europe. German Yearbook of Contemporary History, Bd. 1. Oldenburg: de Gruyter. S. 7-8

Wirsching, Andreas (2016): Vorwort. In: Hartmann, Christian; Vordermayer, Thomas; Plöckinger, Othmar und Töppel, Roman (Hrsg.): Hitler, Mein Kampf ; eine kritische Edition. Bd. 1. 2., unveränderte Auflage. München ; Berlin: Institut für Zeitgeschichte. S. 6-7

Wirsching, Andreas (2016): Preface. In: Schlemmer, Thomas und Steinweis, Alan E. (Hrsg.): Holocaust and memory in Europe. German yearbook of contemporary history, Bd. 1. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg. S. 7-8

Diese Liste wurde am Sat Jun 29 19:57:41 2024 CEST erstellt.