Download (790kB)
Abstract
Die Bachelorarbeit widmet sich dem Habitus von First-in-Family-Studierenden, also jungen Erwachsenen, die als Erste in ihrer Familie ein Studium aufnehmen. Es wird untersucht, wie soziale Herkunft und Bildungsbenachteiligung den Studienerfolg beeinflussen. Anhand narrativer Interviews werden individuelle Herausforderungen, wie Habitus-Struktur-Konflikte oder Passungsprobleme, analysiert. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die Dynamik sozialer Mobilität und geben Handlungsempfehlungen zur Förderung der Habitussensibilität im Hochschulbereich.
Dokumententyp: | LMU München: Studienabschlussarbeit |
---|---|
Keywords: | Habitus; Bourdieu; Bildungssektor; Interview; Studium; Universität; First-in-Family Studierende; First Generation Studierende; Habitussensibilität; Soziale Herkunft |
Fakultät: | Psychologie und Pädagogik > Department Pädagogik und Rehabilitation > Abt. 1: Pädagogik, Bildungs- und Sozialisationsforschung > Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung |
Institut oder Departement: | Department Pädagogik und Rehabilitation |
Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaft, Soziologie
300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-123126-8 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 123126 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 13. Dez. 2024 12:47 |
Letzte Änderungen: | 13. Dez. 2024 12:47 |
Literaturliste: | Anders, F. (2023). PISA-Studie: Die wichtigsten Ergebnisse und Reaktionen. Deutsches Schul-portal der Robert Bosch Stiftung. https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/die-zehn-wichtigsten-ergebnisse-der-pisa-studie/ (zul. aufgerufen am 28.05.2024) Bargel, H. & Bargel, T. (2010). Ungleichheiten und Benachteiligungen im Hochschulstudium auf-grund der sozialen Herkunft der Studierenden. Arbeitspapier 202, Hans-Böckler-Stiftung. https://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_202.pdf (zul. aufgerufen am 28.05.2024) Baur, N. & Blasius, J. (2019). Handbuch der Methoden der empirischen Sozialforschung (Aufl. 2). Springer VS. Becker, R. (Hrsg.). (2009). Lehrbuch der Bildungssoziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Becker, R. & Hadjar, A. (2009). Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion in Deutschland. In: Becker, R. Lehrbuch der Bildungssoziologie. Springer VS. Bittlingmayer, U.H., Scherr, A. & U. Bauer (Hrsg.). (2012). Handbuch Bildungs- und Erziehungs-soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Doi: 10.1007/978-3-531-18944-4_15 Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis. Suhrkamp. Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp. Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt: Sonderheft 2, S.183-198, Otto Schwarz. Bourdieu, P. (1985). Sozialer Raum und “Klassen”: Zwei Vorlesungen. Suhrkamp. Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn: Kritik der theoretischen Vernunft. Suhrkamp. Bourdieu, P. (1990). Was heißt Sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. New Academic Press. Bourdieu, P. (1992). Die verborgenen Mechanismen der Macht: Schriften zu Politik & Kultur 1. VSA. Bourdieu, P. (1998). Praktische Vernunft: Zur Theorie des Handelns. Suhrkamp. Bourdieu, P. & Passeron, J. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Klett Verlag. Bojanowski, A., Mutschall, M. & Meshoul, A. (Hrsg.). Überflüssig? Abgehängt?: Produktionsschu-le: Eine Antwort für benachteiligte Jugendliche in den neuen Ländern. Waxmann. Bremer, H. (2005). Habitus, soziale Milieus und die Qualität des Lebens, Lernens und Leh-rens. https://www.die-bonn.de/doks/bremer0501.pdf (zul. aufgerufen am 28.05.2024) Breen, R., & Goldthorpe, J. H. (1997). Explaining Educational Differentials: Towards a formal ra-tional action theory. In: Rationality and Society, 9(3), S. 275-305. Doi: 10.1177/104346397009003002 Corsten, M. (2020). Lebenslauf und Sozialisation. Springer VS. Darmody, M. & Smyth, E. (2008). Field of study and students workload in higher education: Ire-land and Austria in comparative perspective. In: International Journal of Comparative Soci-ology, S. 329-346. Sage Publications. Doi: 10.1177/0020715208093080 Ditton, H. (2008). Schule und sozial-regionale Ungleichheit. In: Hellster, W. & Böhme, J. (Hrsg.). Handbuch der Schulforschung. Springer VS. El-Mafaalani, A. (2012). BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus: Habitustransforma-tion und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Springer VS. El-Mafaalani, A. (2014). Vom Arbeiterkind zum Akademiker: Über die Mühen des Aufstiegs durch Bildung. Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.. https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=a2af0ac0-e96c-3637-7e86-6b2a88dd7105&groupId=252038 (zul. aufgerufen am 29.05.2024) El-Mafaalani, A. & Wirtz, S. (2011). Wie viel Psychologie steckt im Habitusbegriff?: Pierre Bour-dieu und die „verstehende Psychologie“. https://journal-fuer-psychologie.de/article/view/22/84 (zu. aufgerufen am 28.05.2024) Flick, U., von Kardorff, E., Steinke, I. (2020). Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Rowohlt. Froebus, K., Kink-Hampersberger, S., Mendel, I., Scheer, L. & Schubatzky, J. (2011). Habi-tus.Macht.Bildung: Lehr-/Lernmaterialien. https://static.uni-graz.at/fileadmin/projekte/habitusmachtbildung/Soziale_Ungleichheit_12_2021.pdf (zul. aufgerufen am 29.05.2024) Fuchs-Heinritz, W. & König, A. (2014). Pierre Bourdieu: Eine Einführung. Utb. Geißler, R. (2008). Die Sozialstruktur Deutschlands: Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. VS Verlag. Geißler, R. (2012). Die meritokratische Illusion – oder warum Reformen beim Bildungssystem an-setzten müssen. In: Haller, M. & Niggeschmidt, M. (Hrsg.), Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz. Von Galton zu Sarrazin: Denkmuster und Denkfehler der Eugenik. Springer VS. Hermes, H., P. Lergetporer, F. Peter, S. Wiederhold. & Mierisch, F. (2023). Discrimination in the Child Care Market: A Nationwide Field Experiment. AEA Papers. Heublein, U., Ebert, J., Hutzsch, C., Isleib, S., König, R., Richter, J., & Woisch, A. (2017). Zwi-schen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit. Ursachen des Studienabbruchs, berufli-cher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und Entwicklung der Stu-dienabbruchquote an deutschen Hochschulen. https://www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201701.pdf. (zul. aufgerufen am 29.05.2024) Jovchelovitch, S. & Bauer, M. W. (2000). Narrative interviewing. In: Bauer, M. W. & Gaskell G. (Hrsg.). Qualitative researching with text, image and sound: A practical handbook. Sage Publications. Kallweit, N., Lüschen, I., Murmann, L., Pech, D. & Schomaker, C. (2019): Phänomenographie als Forschungszugang in der Didaktik des Sachunterrichts. In: Giest, H., Gläser, E. & Hartinger, A. (Hrsg.): Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. Klinkhardt. Keller, S. & Zavalloni, M. (1964). Ambition and social class: A respicification. in: Social Forces Vol. 43 No.4. S: 299 - 310. Doi: 10.1093/SF/43.1.58 Kirchmair, R. (2022). Qualitative Forschungsmethoden: Anwendungsorientiert: vom Insider aus der Marktforschung lernen. Springer. Küsters, I. (2019). Narratives Interview. In Baur, N. & Blasius, J. Handbuch der Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS. Lenger, A., Scheickert, C. & Schumacher, F. (2013). Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Springer VS. Lessky, F. (2023). Studium als Balanceakt: Lebensführung von erwerbstätigen First-in-Family Studierenden. Springer VS. Lockwood, D. (1964). Social Integration and System Integration. In: Zollschan, G. & Hirsch, W. (Hrsg.). Explorations in Social Change. John Wiley and Sons. Lowery-Hart, R. & Pacheco Jr., G. (2011). Understanding the first-generation student experience in higher education through a relational dialectic perspective, In: New Directions for Teach-ing and Learning (127), S. 55-68. Doi: 10.1002/tl.457 Misamer, M. & Thies, B. (2019). Macht- und statussensible Hochschullehre. In: Kergel, D. & Heid-kamp, B. (Hrsg.). Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre, S. 497-514. Springer VS. Nairz-Wirth, E., Feldmann, K. & Spiegl, J. (2017). Habitus conflicts and experiences of symbolic violence as obstacles for non-traditional students Vol.16, Issue 1. Doi: 10.1177/1474904116673644 o.A. (2020). Hochschul-Bildungs-Report 2020. https://www.hochschulbildungsreport2020.de/chancen-fuer-nichtakademikerkinder (zul. aufgerufen am 26.05.24) O`Shea, S. (2016). Avoiding the manufacture of ‘sameness’: First-in-family students, cultural capi-tal and the higher education environment, 72(1). Doi: 10.1007/s10734-015-9938-y Rehbein, B. & Saalmann, G. (2009). Habitus. In: Fröhlich, G. & Rehbein, B. Bourdieu-Handbuch: Leben-Werk-Wirkung. Springer VS. Reay, D., Crozier, G. & Clayton, J. (2009). “Strangers in Paradise”? Working-class in Elite Universi-ties, Volume 43(6), S. 1103–1121. BSA Publications Ltd. Doi: 10.1177/0038038509345700 Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). (2017). Forschungsethische Grundsätze und Prüfverfahren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. RatSWD Output 9 (5). Doi: 10.17620/02671.1 Schmidchen, H., Oestreich, T. & Euler, T. (2017). DZHW -Absolventenbefragung. doi: 10.21249/DZHW:gra2017:1.0.0 Schütze, F. (1977). Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien – dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Univ., Fak. für Sozio-logie Bielefeld. Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. In: Kritische Zeitschrift für So-zialarbeit und Sozialpädagogik Aufl.13, S. 283–293. Verlag Neue Praxis. Schütze, F. (1984). Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli, M. & Robert, G. (Hrsg.). Biographie und Soziale Wirklichkeit: Neue Beiträge und Forschungsper-spektiven. Metzler. Spiegler, T. & Bednarek, A. (2013). First-generation students: what we ask, what we know and what it means: an international review of the state of research. In: International Studies in Sociology of Education, 23(4), S. 318–337. Doi: 10.1080/09620214.2013.81544 Statistisches Bundesamt (Destatis). (2020). Mikrozensus 2019: Neue Daten zur sozialen Lage in Deutschland. https://www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/Bevoelkerung/mikrozensus-2019.pdf?__blob=publicationFile (zul. aufgerufen am 15.06.2024) Steinke, I. (2000): Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick, U., von Kardorff, E. & Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, S. 319-331. Rowohlt. Stoll, C. (2022). Habituelle Passung im Studium: Herausforderungen und Problemlagen im beruf-lichen Lehramtsstudium. In: Büchter, K., Kremer, H.H., Eckelt, M. & Kaiser, F. Soziale Un-gleichheit und Bildungsgerechtigkeit in der Berufsbildung (Ausgabe Nr. 42). Wbv Publika-tion. Strauss, A.L. & Glaser, B.G. (1967). The discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Aldine Publishing Company. Urbatsch, K. (2011). Ausgebremst: Warum das Recht auf Bildung nicht für alle gilt. Heyne Verlag. Van Essen, F. (2013). Soziale Ungleichheit, Bildung und Habitus: Möglichkeitsräume ehemaliger Förderschüler. Springer VS. Weiß, R. (2009). Pierre Bourdieu: Habitus und Alltagshandeln. In: Hepp, A. Krotz, F. & Thomas, T. (Hrsg.). Schlüsselwerke der Cultural Studies, S. 31-46. Springer VS. Wößmann, L. (2007). Letzte Chance für gute Schulen: Die 12 größten Irrtümer und was wir wirk-lich ändern müssen. Zarbert Sandmann. |