ORCID: https://orcid.org/0000-0002-4167-981X; Koch, Jakob
ORCID: https://orcid.org/0009-0008-8200-1977; Giering, Susanne
ORCID: https://orcid.org/0009-0003-6214-697X und Gebhardt, Markus
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-9122-0556
(April 2025):
Lehre und Forschung im MediaLab. Ein Rahmenkonzept.
München: Ludwig-Maximilians-Universität München.
[PDF, 202kB]
Abstract
Inklusiver Unterricht nutzt digitale Technologien zur Verbesserung der Teilhabe, Zu-gänglichkeit und individuellen Förderung. Assistive Technologien unterstützen Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag, während digitale Medien Lehrkräfte dabei helfen, Unterricht zu organisieren und personalisierte Lernumgebungen zu schaffen. Medien-kompetenz ist dabei essenziell, sowohl für Lehrkräfte als auch für Lernende. Zur Förde-rung der Medienkompetenz von Studierenden im Lehramt Sonderpädagogik wurde im Oktober 2023 das MediaLab an der Ludwig-Maximilians-Universität München eröffnet. Es bietet Arbeitsplätze und technische Ausstattung für die Erstellung digitaler Medienpro-dukte wie Podcasts, Erklärvideos oder interaktive Lernmaterialien. Der Schwerpunkt liegt auf projektbasiertem, selbstgesteuertem und forschungsorientiertem Lernen. Das Media-Lab ist in Lehrveranstaltungen eingebunden und ermöglicht Studierenden, medienbezo-genes Wissen in Praxisprojekten anzuwenden. Die Lehr- und Lernmethoden basieren auf dem Medienkompetenzmodell von Baacke sowie projektbasiertem und kollaborativem Lernen. Digitale Tools wie Adaptable Books und Actionbound werden genutzt, um kreati-ve und interaktive Lernressourcen zu entwickeln. Ein weiterer Fokus liegt auf der For-schung und Wissenschaftskommunikation. Das MediaLab untersucht den Einsatz innova-tiver Technologien wie KI-gestützte Pädagogische Agenten zur Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen. Zudem werden Forschungsergebnisse in Fachvideos und Podcasts aufbereitet und öffentlich zugänglich gemacht. Die im MediaLab erstellten Medienproduk-te werden als Open Educational Resources veröffentlicht, um den freien Zugang zu hochwertigen sonderpädagogischen Bildungsressourcen zu fördern und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu unterstützen.
Dokumententyp: | Monographie |
---|---|
Keywords: | Inklusion, Förderschule, Lernbehinderung, Lernschwierigkeiten; Förderbedarf; Unterstüt-zungsbedarf; sonderpädagogischer Schwerpunkt; Lernen; Digitale Medien; Youtube; Werkstatt; Labor; MediaLab |
Fakultät: | Psychologie und Pädagogik > Department Pädagogik und Rehabilitation > Abt. 3: Präventions-, Inklusions- und Rehabilitationsforschung > Lernbehindertenpädagogik > Münchner Beiträge zur Inklusions- und Sonderpädagogik |
Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-125338-7 |
ISSN: | 2942-7193 |
Ort: | München |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 125338 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 20. Mai 2025 13:54 |
Letzte Änderungen: | 20. Mai 2025 13:58 |
Literaturliste: | Actionbound. (o. D.). Abgerufen 9. März 2025, von https://de.actionbound.com/ Baacke, D. (1999). Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung. 3., überarb. Aufl. Juventa. Book Creator. (o. D.). Book Creator App. Abgerufen 9. März 2025, von https://bookcreator.com/ Carl von Ossietzky Universität (o. D.). Leitfaden zur Nutzung des Online-Tools „Learnin-gApps.org“. https://uol.de/f/6/dept/humanmed/ag/ausbildung/Medizindidaktik/Leitfaden_LearningApps.org.pdf Fink, M., Robinson, S. & Ert,l B. (2024). AI-based avatars are changing the way we learn and teach: benefits and challenges. Frontiers in Education 9, Article 1416307. doi:10.3389/feduc.2024.1416307 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] Gebhardt, M., Diehl, K., & Mühling, A. (2016). Online Lernverlaufsmessung für alle SchülerInnen in inklusiven Klassen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 67(9), 444–453. www.LEVUMI.de Gebhardt, M. (o. D.). Home [Youtube Kanal]. YouTube. Abgerufen 9. März 2025, von https://www.youtube.com/@MarkusGebhardt Hylén, J. (2006). Open educational resources: Opportunities and challenges. Proceedings of open education, 4963. Jungjohann, J. (2024). Digitale Bildung als inklusiver und sonderpädagogischer Perspek-tive. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24289 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] Kokotsaki, D., Menzies, V., & Wiggins, A. (2016). Project-based learning: A review of the literature. Improving schools, 19(3), 267-277. https://doi.org/10.1177/1365480216659733 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] Krickel, C., Zwick, S. (2019). Actionbound EDU-GUIDE: Ein Wegweiser zum pädagogo-schen Einsatz von Actionbound. (2. Auflage). Selbstverlag Medialab Sonderpädagogik Lernen (o. D.). Home [YouTube Kanal]. YouTube. Abgerufen am 9. März 2025 von https://www.youtube.com/@MedialabSopaedLernen Pola, A., & Koch, S. (2019). Berufsfeld Förderschulen. In Bosse, I., Schluchter, J.R., & Zorn, I (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Medienbildung. (S.132-140). Beltz Ju-venta. Reber, K. (o. D.) Adaptable Books mit Book Creator. Paedalogis. http://karinreber2.paedalogis.com/fobis/AdaptableBooks_mit_BookCreator.pdf Redecker, C., & Punie, Y. (2019). Europäischer Rahmen für die digitale Kompetenz Leh-render (DigCompEdu). (Deutsche Übersetzung durch das Goethe-Institut). Publi-cations Office of the European Union. https://joint-research-centre.ec.europa.eu/system/files/2019-09/digcompedu_german_final.pdf Zellner, J., Koch, J., Fink, M., Ebenbeck, N. & Gebhardt, M. (Review). Simulation-based games and a discursive conversation with an AI-based Pedagogical Agent to foster the diagnostic decision making process. A comparison study of case-based learn-ing with and without AI for special education students in higher education. Zhao, Z., Yin, Z., Sun, J. & Hui, P. (2024). Embodied AI-Guided Interactive Digital Teachers for Education. In SIGGRAPH Asia 2024 Educator's Forum (SA '24). Asso-ciation for Computing Machinery Article 6, 1–8. https://doi.org/10.1145/3680533.3697070 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] |