ORCID: https://orcid.org/0009-0006-5113-9872; Giering, Susanne
ORCID: https://orcid.org/0009-0003-6214-697X; Ebenbeck, Nikola
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-4167-981X und Gebhardt, Markus
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-9122-0556
(25. Juni 2025):
Von Statusdiagnostik zur prozessorientierten Förderdiagnostik.Pädagogisches Konzept für Seminare und Praktikum zur Diagnostik im Lehramt Sonderpädagogik - Förderschwerpunkt Lernen.
München: Ludwig-Maximilians-Universität München.
[PDF, 727kB]
Abstract
Studierende der Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt Lernen erwerben im Studium vertiefte Konzepte zur pädagogischen Diagnostik, um sonderpädagogische Gutachten und Förderplanung in der pädagogischen Praxis durchzuführen. Im Studium wird neben der Statusdiagnostik auch auf prozessorientierte Diagnostik wertgelegt. Daher wird im studienbegleitenden sonderpädagogischen Praktikum die Verknüpfung von Lernverlaufsdiagnostik und individueller Förderung in den Basiskompetenzen Deutsch und Mathematik für einen bis drei Schüler:innen praktiziert. Das nachfolgende Konzept beschreibt daher die Gestaltung der Veranstaltungen zu den Grundlagen der Förderdiagnostik, pädagogische Diagnostik, Testtheorie, Statusdiagnostik, Förderplanentwurf sowie Durchführung von Förderung und Lernverlaufsdiagnostik im sonderpädagogischen Praktikum. Im Anhang sind zudem die Dokumentenvorlagen für die Ausarbeitung einer Kleingruppenförderung mit lernbegleitender Diagnostik zu finden.
Dokumententyp: | Monographie |
---|---|
Keywords: | Sonderpädagogische Diagnostik; Sonderpädagogische Förderung; Pädagogische Diagnostik; Förderplanung; Förderschwerpunkt Lernen; Praktikumskonzept |
Fakultät: | Psychologie und Pädagogik > Department Pädagogik und Rehabilitation > Abt. 3: Präventions-, Inklusions- und Rehabilitationsforschung > Lernbehindertenpädagogik > Münchner Beiträge zur Inklusions- und Sonderpädagogik |
Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-127071-3 |
ISSN: | 2942-7193 |
Ort: | München |
Dokumenten ID: | 127071 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 27. Jun. 2025 09:15 |
Letzte Änderungen: | 27. Jun. 2025 09:15 |
Literaturliste: | Gebhardt, M. (2024a). Pädagogische Diagnostik. Leistung, Kompetenz und Entwicklung messen, bewerten und für individuelle Förderung interpretieren (Version 0.3). Universität München. Gebhardt, M. (2024b). Inklusiv- und sonderpädagogische Pädagogik im Schwerpunkt Lernen. Eine Einfüh-rung (Version 0.6). Ludwig-Maximilians-Universität München. Gebhardt, Markus und Scheer, David und Schurig, Michael, eds. (2022) Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und För-derplanung. Version 1.0. Regensburger Beiträge zur Inklusions- und Sonderpädagogik, 4. Universität Regensburg. Inspectie van het Onderwijs. (2010). Opbrengstgericht werken in het basisonderwijs. Een on-derzoek naar opbrengstgericht werken bij rekenen-wiskunde in het basisonderwijs. Inspectie van het Onderwijs. Verfüg-bar unter: https://www.onderwijsinspectie.nl/documenten/rap-porten/2010/11/01/opbrengstgericht-werken-in-het-basisonderwijs Kultusministerkonferenz (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beriln: KMK. https://www. kmk. org/fileadmin/veroeffentlichungen_ beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf Lai, M. K., McNaughton, S., Amituanai-Toloa, M., Turner, R. & Hsiao, S. (2009). Sustained acceleration of achievement in reading comprehension: The New Zealand experience. Reading Research Quarterly, 44(1), 30–56. doi: 10.1598/RRQ.44.1.2 Lipowsky, F. (2010). Lernen im Beruf–Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung. Lehre-rinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung, 1, 51-72. Lopez-Gazpio, I. (2021). Gaining student engagement through project-based learning: A competitive 2d game construction case study. IEEE Access, 10, 1881-1892. Lutz, S., & Gebhardt, M. (2025). Fallbuch zum sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen. Praxisbeispiele in Inklusion und Förderschule in Bayern (Version 0.3). Lutz, S., Boschner, S. & Gebhardt, M. (2022). Data‐based Decision Making (DBDM) in der inklusiven Diag-nostik und Förderplanung. In: Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik: Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung. Version 1.0. Regensburger Beiträge zur Inklu-sions- und Sonderpädagogik, (4) (04). Regensburg, S. 33-42. Scheer, D. (2021). Toolbox Diagnostik: Hilfen für die (sonder-) pädagogische Praxis. Kohlhammer Verlag. Schildkamp, K. & Ehren, M. (2013). From “Intuition”-to “Data”-based Decision Making in Dutch Secondary Schools? In K. Schildkamp, M. K. Lai & L. Earl (Hrsg.), Data-based Decision Making in Education. Challenges and Opportunities (Studies in Educational Leadership, S. 49–67). Dordrecht: Springer. doi: 10.1007/978-94-007-4816-3_4 Schneider, J. (2016). Lehramtsstudierende analysieren Praxis. Ein Vergleich der Effekte unterschiedlicher fallbasierter Lehr-Lern-Arrangements (Doctoral dissertation, Universität Tübingen). Schröter, A., Schulze, S. & Kuhl, J. (2023). Was lernt man da eigentlich? Der Lerngegenstand der Sonder-pädagogik als lehrerinnenbildendes Fach. Zeitschrift für Heilpädagogik, 74(2), 83–91. Shure, V., Lehmann, M., Friesen, M., Roesken-Winter, B., & Prediger, S. (2025). Professional development research on promoting productive practices for teachers’ handling of typical tasks of mathematics teach-ing: a systematic review. ZDM–Mathematics Education, 1-19. Staman, L., Timmermans, A. & Visscher, A. J. (2017). Effects of a Data-Based Decision Making Intervention on Student Achievement. Studies in Educational Evaluation, 55, 58–67. doi: 10.1016/j.stueduc.2017.07.002 Tönnissen, L., Ricken, G., Wenck, S., & Hövel, D. C. (2023). Beobachten lernen in Hamburg und Zürich. Erprobung von Lehrkonzepten in unterschiedlichen Seminarkontexten (Vol. 5, No. 5, pp. 184-196). Wayman, J. C., Cho, V., Jimerson, J. B., & Spikes, D. D. (2012). District-wide effects on data use in the classroom. Education Policy Analysis Archives/Archivos Analíticos de Políticas Educativas, 20, 1-27. Zellner, J. & Gebhardt, M. (im Druck). Intuitive or Informed? Development of a scenario-based case game to foster diagnostic data-based decision-making in inclusive teacher education. Empirische Sonderpädago-gik. Zellner, J., Ebenbeck, N. & Gebhardt, M. (2024a). Entwicklung digitaler Simulationsspiele mit integrierten Entscheidungsbäumen zur Förderung der diagnostischen Entscheidungskompetenzen in der sonderpäda-gogischen Lehrkräfteausbildung. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 6(2), doi: 10.21248/QfI.162 Zellner, J., Koch, J., Fink, M., Gebhardt, M. (2024b Oktober). Decision making process supported by AI. A teaching study for special education teachers in a discursive conversation with an AI-based agent. [Poster-präsentation]. MCLS ET6 Veranstaltung “KI-unterstütztes Lehren und Lernen am Lehrstuhl Physik Didaktik der LMU München. Zellner, J., Koch, J., Fink, M., Gebhardt, M. (Review). Decision making process supported by AI. A teaching study for special education teachers in a discursive conversation with an AI-based agent. International Journal of Special Education. |