[PDF, 12MB]
Abstract
Die Arbeit beinhaltet eine Studie, die aus einem erarbeiteten Konzept für Wortschatzarbeit im Unterricht besteht, basierend auf theoretischen Grundlagen der momentanen Forschung. Der Zweck der Studie ist es, herauszufinden, ob Elemente aus gängigen Wortschatztherapien sich dazu eignen, in den Unterricht eingeflochten zu werden und ob sich daraus positive Effekte für die Förderung wortschatzgestörter Schüler ergeben. Lassen sich daraus positive Schlüsse ziehen, könnte eine umfassendere empirische Studie folgen. Zu Grunde liegt der aktuelle Forschungsstand zum Aufbau des mentalen Lexikons, dem Wortschatzerwerb und den Wortschatzstörungen. Auf Basis der Kenntnisse über sprachheilpädagogischen Unterricht und der bekanntesten Wortschatztherapien wird ein Unterrichtsprojekt zum Wortschatz „Gefühle“ entwickelt, das von einer informellen Diagnostik, die speziell für die Studie entworfen wurde, evaluiert wird. Der Zielwortschatz umfasst sieben Gefühle, die als Adjektive, Nomen und Verben erarbeitet werden. Das Rahmenthema ist das Bilderbuch „Ein kleines Krokodil mit ziemlich viel Gefühl“ von KULOT DANIELA (2000). Dieses Bilderbuch beinhaltet den Zielwortschatz und wird in sechs Einheiten, die über zwei Wochen verteilt sind, schrittweise erarbeitet. Die möglichen Probanden aus der Klasse werden mit Hilfe des formellen Verfahrens Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10-Jährige (WWT) von GLÜCK (2007) ermittelt, indem sie als förderbedürftig im semantisch-lexikalischen Bereich eingestuft werden. Die sieben teilnehmenden Probanden werden dann mit dem informellen Verfahren, dem Dino- Test, hinsichtlich ihres Kenntnisstandes im Wortfeld „Gefühle“ geprüft. Anschließend findet das Unterrichtsprojekt statt. Danach wird einmal nach kurzem und einmal nach langem Abstand der Zuwachs des neuen Wortschatzes im Wortfeld „Gefühle“ kontrolliert. Aus den Ergebnissen lässt sich schließen, dass ein Anstieg des Wortschatzes stattgefunden hat. Es zeigten sich kurzfristig eindeutige Verbesserungen. Auf längere Sicht gesehen konnten die Probanden auch diesen neuen Kenntnisstand halten. Dennoch kann dies nicht als empirischer Befund angesehen werden, da erstens einige Störvariablen nicht ausgeschlossen werden konnten und zweitens die Stichprobe nicht repräsentativ genug ist.
Abstract
The work includes a study that consists of a concept developed for vocabulary work in class, based on theoretical foundations of current research. The purpose of this study is to determine whether items from common vocabulary therapies are suited to be integrated into the lessons and whether this will have positive effects on promoting vocabulary for weak students. If it is possible to draw positive conclusions, a more comprehensive empirical study might follow. At the bottom of this work are the current state of research to develop the mental lexicon, vocabulary acquisition and vocabulary problems. Based on the knowledge of speech therapy lessons and of the most popular vocabulary therapies, an educational project about the semantic field "feelings" is developed and will be evaluated by an informal diagnosis, specifically designed for this study. The target vocabulary includes seven emotions that will be acquired as adjectives, nouns and verbs. The general topic is the picture- book "A small crocodile with quite a lot of feeling" ("Ein kleines Krokodil mit ziemlich viel Gefühl")written by KULOT DANIELA (2000). This picture book contains the target vocabulary and it is gradually developed in six units, which are spread over two weeks. The possible subject group of the class is determined by a formal procedure, the vocabulary and word-finding test for 6 - to 10-year-old ("Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10 Jährige" or "WWT") developed by GLÜCK (2007) by being classified as pupils with special educational needs in the semantic-lexical range. The seven participating subjects are then tested with the informal procedure of the Dino-test, in terms of their level of knowledge in the semantic field "feelings". Afterwards the teaching project follows. Subsequently, after a short time and after a long interval, the growth of new vocabulary in the semantic field "feelings" is checked. From the results it can be deduced that an increase of the vocabulary has taken place. It revealed obvious short term improvements. In the long run, the observation group was able to keep this new knowledge. Yet this cannot be taken as an empirical discovery, firstly because some disruptive factors could not be excluded, and secondly, this sample is not representative enough.
Dokumententyp: | Hochschulschrift (Zulassungsarbeit) |
---|---|
Keywords: | sprachheilpädagogischer Unterricht, Bilderbuchprojekt, Wortschatz, Studie, Semantisch- lexikalische Störung, speech therapy lessons, picture-book project, vocabulary, study, semantic- lexical disorder |
Fakultät: | Psychologie und Pädagogik > Department Pädagogik und Rehabilitation > Abt. 3: Präventions-, Inklusions- und Rehabilitationsforschung > Sprachheilpädagogik > Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie |
Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung
400 Sprache > 410 Linguistik |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-12501-7 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 12501 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 13. Jan. 2012, 15:34 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 12:53 |
Literaturliste: | Literatur: Baumgärtner A.C. (1975): Der Bilderbogen für Kinder in Deutschland, IN: Hrsg. Doderer K., Müller H.: Das Bilderbuch, Weinheim/Basel: Beltz Verlag, S. 67- 98 Beinlich A. (1980): „Lesealter“? Die literarische Entwicklung der Kinder in Jugendlichen, IN: Hrsg: Maier K. E.: Kind und Jugendlicher als Leser, Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, S. 13-85 Böhme G. (2006): Sprach-, Sprech-,Stimm-, und Schluckstörungen, Band 2: Therapie, 4.Auflage, München: Elsevier, Urban & Fischer Verlag Braun O.(2009): Bildung, Erziehung und Unterricht in der Sprachheilpädagogik, IN: Grohnfeldt M. (Hrsg.) Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie 5, Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 25- 52 Bretherton I./ Fritz J. (1986): Learning to talk about emotions: a functionalist perspective, IN: Child development, 57, S. 529-548 Brügge W, Mohs K. (2007): Therapie der Sprachentwicklungsverzögerung- Eine Übungssammlung, München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag Bundschuh K.(2009): Sprache und Verhaltensstörung, IN: Grohnfeldt M. (Hrsg.) Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie 5, Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 356-364 Busse D.(2009): Semantik, Paderborn: Fink Verlag Dannenbauer F. M. (1997): Mentales Lexikon und Wortfindungsprobleme bei Kindern, IN: Sprachheilarbeit 42, 1, S. 4-21 Dannenbauer F.M. (1998): Thesen zum Zusammenhang von sprachheilpädagogischer Unterricht und sprachliche Individualtherapie, Die Sprachheilarbeit, 43, S. 90- 94 Ettenreich- Koschinsky A (2004): Arbeit mit Bilderbüchern im Rahmen eines sprachheilpädagogischen orientierten Unterrichts- aufgezeigt am Beispiel des Bilderbuchs: „Das Schaf mit dem Zitronenohr“, IN: Grohnfeldt M. (Hrsg.), Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie 5, S. 191- 205 Flick U. (2007): Qualitative Sozialforschung- Eine Einführung, Hamburg: Rowohlt Verlag Friedrich G., Friedrich R., de Galgóczy V. (2008): Mit Kindern Gefühle entdecken- Ein Vorlese-, Spiel-, und Mitsingbuch, Weinheim/Basel: Beltz Verlag Fuchs A. (2006): Möglichkeiten der Sprachförderung durch dialogisches Bilderbuchlesen am Beispiel der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung, IN: Bahr R./Iven C.: Sprache, Emotion, Bewusstheit, Idstein: Schulz-Kirchner Verlag, S. 227-235 Füssenich I. (1999): Semantik, IN: Hrsg. Baumgartner S., Füssenich I., Sprachtherapie mit Kindern, München: Reinhardt Verlag, S. 63- 103 Gallmann P. (1991): Wort, Lexem und Lemma, IN: Hrsg: August G./Schaeder B.: Rechtschreibwörterbuch in der Diskussion. Geschichte- Analyse- Perspektiven, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 261-280 Glück C.W. (1999): Wortfindungsstörungen von Kindern in kognitionspsychologischer Perspektive, Der Sprachheilpädagoge, 2, S. 3-28 Glück C. W. (2000): Kindliche Wortfindungsstörungen- Ein Bericht des aktuellen Erkenntnisstandes zu Grundlagen, Diagnostik und Therapie, Hrsg.: Baier, Bundschuh, Leonhardt: Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik, Band 19, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag Glück C. W. (2003 a): Semantisch- lexikalische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Therapieformen und ihre Wirksamkeit, IN: Sprache, Stimme, Gehör 27, S. 125-134 Glück C. W. (2003 b): Semantisch- lexikalische Störungen bei Kindern und Jugendlichen, IN: Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 178-184 Glück C. W. (2007 a): Semantisch- lexikalische Störungen, IN: Hrsg. Grohnfeldt, Lexikon der Sprachtherapie, Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 284 ff Glück C.W. (2007 b): Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10 Jährige, München: Elsevier, Urban & Fischer Verlag Glück C. (2009 a): Diagnostik semantisch- lexikalischer Störungen, IN: Grohnfeldt M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie 3,Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S.172- 179 Glück C.(2009 b): Semantisch-lexikalische Störungen als Teilsymptomatik von Sprachentwicklungsstörungen, IN: Grohnfeldt M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie 2,Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S.75-87 Grimm H. (2003): Störungen der Sprachentwicklung, Göttingen: Hogrefe Verlag Grohnfeldt M. (1997): Grundlagen der Therapie bei sprachentwicklungsgestörten Kindern, Berlin: Edition Marhold, Volker Spiess Verlag Grohnfeldt M., Reber K., Schönauer-Schneider W.(2007): Sprachheilpädagogischer Unterricht- Unterrichtsprinzipien, Methoden und Unterrichtsplanung, IN: Sonderpädagogik in Bayern, 50. Jhrg, 3, S. 19-31 Heimlich U. (2009): Sprach- und Lernstörung, IN: Grohnfeldt M. (Hrsg.) Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie 5, Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 346-355 Hienerth C., Huber B., Süssenbacher D. (2009): Wissenschaftliches Arbeiten kompakt, Wien: Linde Verlag Hoheisl B., Kryspin- Exner (2005): Emotionserkennung in Gesichtern und emotionales Gesichtergedächtnis- Neuropsychologische Erkenntnisse und Darstellung von Einflussfaktoren, IN: Zeitschrift für Neuropsychologie, 16 (2), S. 77-87 Hollsteiner G., Sonnenmoser M. (2006): Werkstatt Bilderbuch- Allgemeine Grundlagen, Vorschläge und Materialien für den Unterricht in der Grundschule, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren Hülshoff T. (2006): Emotionen, München: Reinhardt Verlag Johnston J. (2007): Thinking about child language, Greenville, South Carolina: Thinking Publications University Kannengieser S. (2009): Sprachentwicklungsstörungen- Grundlagen, Diagnostik und Therapie, München: Elsevier, Urban & Fischer Verlag, Kapitel 5: Bedeutungserwerb, Lexikonerwerb und semantisch-lexikalische Störungen, S.198-263 Kauschke C. (2000): Der Erwerb des frühkindlichen Lexikons- eine empirische Studie zur Entwicklung des Wortschatzes im Deutschen, Tübingen: Gunther Narr Verlag Kauschke C., Siegmüller S. (2006): Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen, München: Elsevier, Urban & Fischer Verlag Kern H.J. (1997): Einzelfallforschung- Eine Einführung für Studierende und Praktiker, Weinheim: Psychologie Verlags Union Klann-Delius (2008): Der kindliche Wortschatzerwerb, IN: Die Sprachheilarbeit 53, 1, S. 4-14 Kulot Daniela (2000): Ein kleines Krokodil mit ziemlich viel Gefühl, Stuttgart/Wien: Thienemann Verlag Künnemann H. (1975): Zur Gegenwartssituation, IN: Hrsg. Doderer K., Müller H.: Das Bilderbuch, Weinheim/Basel: Beltz Verlag, S. 395- 436 Levelt W.J.M. (1989): Speaking- from Intention to Articulation, Cambridge: The MIT Press Luger V. (2006): Versprecher- Voraussetzungen, Entstehung, Interpretation des mentalen Lexikons, Saarbrücken: VDM Verlag, Dr. Müller Manske C., Löffel H. (1996): Ein Dino zeigt Gefühle: Fühlen. Empfinden. Wahrnehmen, Köln: Mebes & Noack Verlag Mayer A. (2007): Realisierung spezifischer sprachheilpädagogischer Maßnahmen im Unterricht, dargestellt am Beispiel der dialogischen Bilderbuchbetrachtung, IN: Sonderpädagogik in Bayern, 50. Jhg, 3, S. 8- 13 Müller H. (1975): Vorläufer, IN: Hrsg. Doderer K., Müller H.: Das Bilderbuch, Weinheim/Basel: Beltz Verlag, S. 1-66 Mußmann J. (2006): Kognitions- und selbstpsychologische Aspekte eines sprach- und kommunikationsfördernen Unterrichts, IN: Bahr R./Iven C.: Sprache, Emotion, Bewusstheit. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag, S. 518-525 Petermann P., Wiedebusch S. (2008): Emotionale Kompetenz bei Kindern, Göttingen: Hogrefe Verlag Pinker S. (1984): Language Learnability and Language Development, Cambridge/London: Harvard University Press Reber K., Schönauer- Schneider W. (2009): Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts, München: Ernst Reinhardt Verlag Reddemann-Tschaikner M., Weigel I. (2002): HOT- ein handlungsorientierter Therapieansatz- für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, Stuttgart: Georg Thieme Verlag Retter H. (1989): Beurteilung von Bilderbüchern- Pädagogische Probleme und empirische Befunde, Seelze-Velber: Kallmeyer Verlag Riehemann S. (2006): Emotionale und (schrift-)sprachliche Förderung mit Bilderbücher, IN: Bahr R./Iven C.: Sprache, Emotion, Bewusstheit. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag, S. 168-177 Rothweiler M. (1999): Neue Ergebnisse zum fast mapping bei sprachnormalen und sprachentwicklungsgestörten Kindern, IN: Hrsg. Meibauer J., Rothweiler M.. Das Lexikon im Spracherwerb, Tübingen: A. Francke Verlag, S. 252- 277 Rothweiler M. (2001): Wortschatz und Störungen des lexikalischen Erwerbs bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern, Heidelberg: Winter Verlag Scheiner Peter (1980): Lesemotivationen als Deutungen von Lebensituationen- Zu einer Theorie der Lesemotivation, IN: Hrsg: Maier K. E.:Kind und Jugendlicher als Leser, Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, S. 110-128 Schikora U. (2010): Wortschatz und Prosodie bei sprachauffälligen und sprachunauffälligen Kindern, Hrsg. Baier/ Bundschuh/ Grohnfeldt/ Heimlich/ Leonhardt, Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik, Band 29, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag Schlesiger C. (2009): Zur Bedeutsamkeit des kindlichen Wortschatzerwerbs- Kontinuität lexikalischer und grammatischer Fähigkeiten, IN: Die Sprachheilarbeit 54, 5, S.255-262 Schmitt K., Weiß P. (2009): Sprach-und Kommunikationsverhalten der Lehrkraft als Mittel unterrichtsimmanenter Sprach- und Kommunikationsförderung, IN: Grohnfeldt M. (Hrsg.) Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie 5, Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 167-179 Spiegel C. (2009): „Iih, Schwein!“- Kulturspezifische Konzepte im sozialen Raum „Schule“, IN: Interkulturalität und Mehrsprachigkeit, Engin H./ Olsen R. (Hrsg.), Kronach: Schneider Verlag Hohengehren, S. 165-176 Springer L. (2007): Aphasie, IN: Hrsg. Grohnfeldt, Lexikon der Sprachtherapie, Stuttgart: W. Kohlhammer, S. 20 ff Szagun G. (2002): Zusammenhänge zwischen semantischer und kognitiver Entwicklung, IN: Grohnfeldt M. (Hrsg.) Handbuch der Sprachtherapie, Band 3, Störungen der Semantik, Berlin: Ed. Marhold im Wiss.-Verl. Spiess ,S. 37- 52 Thiele H. (1981): Lehren und Lernen im Gespräch- Gesprächsführung im Unterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag Troßbach- Neuner E. (1997 a): Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit bei Kindern mit Förderbedarf im Bereich der Sprache, IN: Zeitschrift für Heilpädagogik 5/97, S. 184-189 Troßbach- Neuner E. (1997 b): Entwicklungsorientierte Sprachförderung im Unterricht- Pädagogische Verpflichtung und Chance, IN: Sprachheilarbeit, 42, 6, S. 277- 288 Weinert S. (2004): Wortschatzerwerb und kognitive Entwicklung, IN: Sprache, Stimme, Gehör 28, S. 20-28 Whitehurst G.J. & Co. (1988): Accelerating Language Development Through Picture Book Reading, IN: Development Psychology, Vol. 24, No.4, S. 552- 559 Internetquellen: Gültiger Grundschullehrplan auf der Homepage des ISB: http://www.isb.bayern.de/isb/index.asp?MNav=0&QNav=4&TNav=0&INav=0&Fach=&LpSta=6&STyp=1 |