[PDF, 2MB]
Dies ist die neueste Version des Dokumentes.
Abstract
In dieser Arbeit wird die Durchführung und Auswertung eines Assoziationsexperiments mit sieben- bis elfjährigen Schülern eines sonderpädagogischen Förderzentrums dargelegt. Theoretische Grundlagen zum mentalen Lexikon, der Sprachproduktion und -rezeption sowie des Erwerbs der Wörter gehen dem praktischen Teil voraus. Anschließend wird unter Einbezug des Hypothesenmodells zur Ableitung unterschiedlicher Erscheinungsformen (Glück 1998) näher auf das expressive Störungsbild der Wortfindungsstörungen eingegangen. Um ein adäquates Assoziationsexperiment zu entwickeln wird in einem nächsten Schritt das „Verbale Assoziieren“ genauer beschrieben, wobei ein besonderer Fokus auf die fünf Kategorien der Anknüpfung (Matthäus 1980), nach denen die Schülerantworten ausgewertet wurden, gelegt wird. Im praktischen Teil erfolgte im Vorfeld eine Diagnostik der 38 Probanden mittels der Computerversion des normierten Wortschatz- und Wortfindungstests 6-10 (Glück 2007). Auf diagnostischer Grundlage werden die quantitativen und qualitativen Ergebnisse des Experiments im Vergleich bezüglich Alter, Geschlecht und Wortschatzkompetenz dargestellt und interpretiert. Die Studie erfolgte zum Wortfeld „In der Stadt“ mit 20 Items, folgende drei Fragestellungen konnten schließlich beantwortet werden: Haben Schüler der 3. Klasse einen umfangreicheren Wortschatz als Schüler der 1.Klasse? Sind die Wörter im mentalen Lexikon bei gleichaltrigen Schülern ähnlich gespeichert? Ist bei Mädchen und Jungen, egal welcher Altersgruppe, kein Unterschied in der Wortschatzkompetenz zu erkennen? Es ergab sich ein sehr interessantes Bild der Wortschatzspeicherung, das als Basis für die Konzeption einer semantisch-lexikalischen Therapiesequenz diente. Die Darstellung der acht Therapieeinheiten in tabellarischer Form rundet die Arbeit entsprechend ab.
Abstract
This paper presents the implementation and analysis of connotation research conducted at a school for special education with seven to eleven year old pupils. Theoretical basics of the mental lexicon, the language production, the language reception and the acquisition of words precede the practical part. Subsequently the word –finding problems are highlighted with special focus on the hypothesis model of the aetiology of word-finding problems (Glück 1998). For developing an adequate connotation research, the next step describes “verbal associating” with a special focus on the five categories of association (Matthäus 1980). The interpretation of the pupils’ answers is based on these five categories. In the subsequent practical part, a diagnosis of the 38 subjects using the computer version of the normalized vocabulary and word-finding test is portrayed (Glück 2007). Based on this diagnosis, the quantitative and qualitative results of the experiment are presented and analysed concerning age, gender and vocabulary skills. The semantic field of the research is “In the town” and includes 20 items; the following hypothesises were tested: Do third-class pupils have a more comprehensive vocabulary use than first-class pupils? Are the words in the mental lexicon of coeval pupils stored in a similar way? Is there any difference in vocabulary skills of girls and boys? A highly interesting picture of the word storage emerged, which further served as the foundation for the design of a semantic-lexical therapy sequence. Ultimately, the eight therapy units are depicted in tabular form in this report.
Dokumententyp: | Hochschulschrift (Zulassungsarbeit) |
---|---|
Keywords: | mentales Lexikon, verbales Assoziieren, Assoziationsexperiment, Grundschulalter, semantisch-lexikalische Störungen, Wortfindungstörungen, Wortschatz- und Wortfindungstest (Glück 2007), semantisch-lexikalische Therapie, mental lexicon, verbal associating, connotation experiment, elementary-school-aged children, semantic-lexical disorders, word-finding problems, diagnostic requirements, semantic-lexical therapy |
Fakultät: | Psychologie und Pädagogik > Department Pädagogik und Rehabilitation > Abt. 3: Präventions-, Inklusions- und Rehabilitationsforschung > Sprachheilpädagogik > Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie |
Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaft, Soziologie
300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung 400 Sprache > 400 Sprache 400 Sprache > 410 Linguistik |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-17909-8 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 17909 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 07. Jan. 2014, 10:37 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 12:59 |
Alle Versionen dieses Dokumentes
-
Das mentale Lexikon –
ein Assoziationsexperiment
bei 7- bis 11-Jährigen., The mental lexicon – a connotation experiment with seven to eleven year old pupils. (deposited 03. Dez. 2012, 11:01)
- Das mentale Lexikon – ein Assoziationsexperiment bei 7- bis 11-Jährigen., The mental lexicon – a connotation experiment with seven to eleven year old pupils. (deposited 07. Jan. 2014, 10:37) [momentan angezeigt]