Abstract
Nicht erst seit der #metwo Bewegung zeigt sich eine beständige, oftmals öffentlich ausgetragene Diskussion darüber, wann in Deutschland wohnhafte Personen oder PostmigrantInnen als ‚Deutsche‘ oder ‚AusländerInnen‘ bezeichnet werden. Die Frage nach der Integration dieser Personen ist dabei von zentraler Bedeutung. Doch was macht eigentlich die Identitätsformation von PostmigrantInnen aus? Inwiefern und in welchen ge-sellschaftlichen Bereichen sind sie integriert und aktiv? Und wie beurteilen sie ihre Situation und sehen sich selbst als ‚hybride Identitäten‘ an? Diesen Fragen gingen wir in der Suche nach Facetten postmigrantischer Identität in einer explorativen qualitativen Studie nach. Als Untersuchungspopulation konzentrierten wir uns auf türkischstämmige Deutsche, die als Kinder nach Deutschland kamen oder hier geboren wurden. Aus me-thodischer Sicht wurde auf teilnehmende Beobachtungen, informelle Gespräche und leitfadengestützte Interviews zurückgegriffen. In der anschließenden Auswertung, mit-hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse, wurden Kategorien erarbeitet, welche die Aussagen der befragten Personen hinsichtlich von Identität bündeln.
Dokumententyp: | Paper |
---|---|
Keywords: | Soziologie; Qualitative Forschung; Migration; Postmigration; Identität; Identifikation; Hybride Identitäten; Leitfadengestütztes Interview; Teilnehmende Beobachtung; Triangulation; Informelle Gespräche; Forschungsethik; Qualitative Inhaltsanalyse; |
Fakultät: | Sprach- und Literaturwissenschaften > Department 1 > Deutsch als Fremdsprache |
Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaft, Soziologie
300 Sozialwissenschaften > 320 Politik 300 Sozialwissenschaften > 360 Soziale Probleme, Sozialdienste 300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung 300 Sozialwissenschaften > 390 Bräuche, Etikette, Folklore 400 Sprache > 490 Andere Sprachen 900 Geschichte und Geografie > 940 Geschichte Europas > 943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-60147-6 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 60147 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 15. Feb. 2019, 09:02 |
Letzte Änderungen: | 04. Nov. 2020, 13:38 |
Literaturliste: | Aicher-Jakob, M. (2010). Identitätskonstruktionen türkischer Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS. Bauer, I. (2002). Lebenskontexte und kulturelle Identitäten deutsch-türkischer Nürnbergerinnen. Mittelungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, Band 49, S. 57-84. Canan, C. (2015). Identitätsstatus von Einheimischen mit Migrationshintergrund. Neue styles? Wiesbaden: Springer VS. Castro Varela, M. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2016). Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart. Bielefeld: Transcript. Dahrendorf, R. (1959). Homo sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. Köln u.a.: Westdeutscher Verlag. Demuth, C.; Root, M. & Gerwing, S. (2015). „Ich nehme das Beste von beidem“ – Ethnotheorien türkisch-stämmiger Mütter in Deutschland. In: Otyakmaz, B. & Karakaşoğlu, Y. (Hrsg.): Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 29-47. Erol, R. (2008). Türkische Jugendliche in Deutschland – Kulturelle Orientierung und Zweisprachigkeit. Doktorarbeit an der Universität zu Köln. Online verfügbar unter: http://kups.ub.uni-koeln.de/2776/ Flick, U. (2007). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Flick, U. (2008). Triangulation - Eine Einführung. Wiesbaden: VS. Flick, U., von Kardorff, E. & Steinke, I. (2009). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In: Flick, U., von Kardorff, E. & Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 13-29. Foroutan, N. & Schäfer, I. (2009). Hybride Identitäten muslimischer Migranten. In: Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten. APuZ- Aus Politik und Zeigeschichte 5/2009- 26. Januar 2009. Foroutan, N. (2010). Neue Deutsche, Postmigranten und Bindungs-Identitäten. In: APUZ, 46-47, Online verfügbar unter http://www.bpb.de/apuz/32367/neue-deutschepostmigranten-und-bindungs-identitaeten-wer-gehoert-zum-neuen-deutschland?p=all (Zugriff am 20.09.2018) Foroutan, N. (2013). Hybride Identitäten. Normalisierung, Konfliktfaktor und Ressource in postmigrantischen Gesellschaften. In: Brinkmann, H.U. & Uslucan, H.H. (Hrsg.); Dabeisein und Dazugehören. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 85-99. Geier, T. & Zaborowski, K. U. (2016). Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS. Hess, S. (2015). Politiken der (Un-) Sichtbarmachung. Eine Kritik der Wissens- und Bilderproduktion zu Migration. In: Yildiz, E. & Hill, M. (Hrsg.): Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld: Transcript, S. 49-64. Hirschauer, S. (2014). Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie, 43, 3, S. 170-191. Hoffmann, E. (2015). Soziale Identitäten. In: E. Hoffman: Interkulturelle Gesprächsführung. Theorie und Praxis des TOPOI-Modells. Wiesbaden, VS, S. 111-143. Hopf, C. (1978). Die Pseudo-Exploration – Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie, 7(2), S. 97-115. Krause, A., Rinne, U. & Schüller, S. (2012). Kick It Like Özil? Decomposing the Native-Migrant Education Gap. Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit Bonn, S. 1-23. Lüders, C. (2011): Gütekriterien. In: Bohnsack, R., Marotzki, W. & Meuser, M. (Hrsg.): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Barbara Budrich, S. 80-83. Mannitz, S. & Schneider, J. (2014). Vom „Ausländer“ zum „Migrationshintergrund“: Die Modernisierung des deutschen Integrationsdiskurses und seine neuen Verwerfungen. In: Drotbohm, H. & Nieswand, B. (Hrsg.): Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 69-96. Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. Auflage, Weinheim: Beltz. Mecheril, P. (2016). Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz. Merton, R. (1957). The Role-Set. Problems in Sociological Theory. In: The British Journal of Sociology. Vol. 8(2). S. 106-120. Mey, G. (2000). Erzählungen in qualitativen Interviews: Konzepte, Probleme, soziale Konstruktionen. Sozialer Sinn, 1, 135-151. Müller, B. (2011). Empirische Identitätsforschung. Personale, soziale und kulturelle Dimensionen der Selbstverortung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Nieswand, B. & Drotbohm, H. (2014). Einleitung: Die reflexive Wende in der Migrationsforschung. In: Nieswand, B. & Drotbohm, H. (Hrsg.): Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S.1-41. OECD (2018). International Migration Outlook 2018. OECD Publishing, Paris. https://read.oecd-ilibrary.org/social-issues-migration-health/international-migration-outlook-2018_migr_outlook-2018-en Palinkas, L. A., Horwitz, S. M., Green, C. A., Wisdom, J. P., Duan, N., & Hoagwood, K. (2015). Purposeful sampling for qualitative data collection and analysis in mixed method implementation research. In: Administration and Policy in Mental Health and Mental Health Services Research, Vol. 42(5), S. 533-544. Pöttker, H. (2002). Wann dürfen Journalisten Türken Türken nennen? In: Publizistik. Heft 3, September 2002, 47. Jahrgang, S. 265- 279. Riedel, S. (2014). Was bin ich? Qualitative Befunde zur Identifikation Türkeistämmiger in Deutschland. In: Kreiser et al. (Hrsg.): Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 181-202. Sauer, M. (2007). Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung Institut an der Universität Duisburg-Essen (Ed.): Perspektiven des Zusammenlebens: die Integration türkischstämmiger Migrantinnen und Migranten in Nordrhein-Westfalen; Ergebnisse der achten Mehrthemenbefragung. Essen, 2007. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-349749 Sauer, M. & Halm, D. (2009). Erfolge und Defizite der Integration türkeistämmiger Einwanderer. Entwicklung der Lebenssituation 1999 bis 2008. Wiesbaden: VS. Sauer, M. & Halm, D. (2010). Die türkische Gemeinde in Deutschland und das Konzept der sozialen Milieus. In: Leviathan (2011) 39. S. 73- 97. Scherr, A. (2006). Soziologische Basics. Eine Einführung für Pädagogen und Pädagoginnen. Wiesbaden: VS. Schönwald, A. (2012). Identitäten und Stereotype in grenzüberschreitenden Verflechtungsräumen. Das Beispiel der Großregion. Wiesbaden: VS. Schramkowski B. (2009). Für mich aber hat dieses Integrationswort mit der Zeit seinen Wert verloren – Perspektiven junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. In: Geisen T. & Riegel C. (Hrsg.): Jugend, Partizipation und Migration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schröttl, M. (2010). Gewalt gegen Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland. Diskurse zwischen Skandalisierung und Bagatellisierung. In: Schneider, T. (Hrsg.): Islamfeindlichkeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 283- 301. Simmel, G. (1908). Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. In: Rammsted, Otthein (Hrsg.) 1992: Georg Simmel Soziologie. Gesamtausgabe/ Band 11. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 1 – 1051. Steinke, I. (2004). Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick, U., von Kardorff, E. & Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 319-331. Strübing, J. (2013). Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Stu-dierende. München: Oldenbourg. Yildiz, E. (2013). Wie emanzipativ ist die Interkulturelle Sozialarbeit? Demokratietheoretische Defizite. In: Geisen et al. 2013: Soziale Arbeit und Demokratie. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 205- 220. Yildiz, E. (2015). Postmigrantische Perspektiven: Aufbruch in eine neue Geschichtlichkeit. In: Yildiz, E. & Hill, M. (Hrsg.): Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld: Transcript, S. 19-30. |