Logo Logo

Languages and Literatures > Department 1 > German as a Foreign Language

Up a level
Export as [feed] RSS 1.0 [feed] RSS 2.0
Group by: Date | Creators | Item Type | Language | Volume
Jump to: 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | 1996 | 1995 | 1994 | 1989 | 1988
Number of items at this level: 365.

2023

Koch, Nikolas ORCID: 0000-0001-6917-9318; Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2023): Migrationslinguistik. Eine Einführung. 1. Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2023): German as a Heritage Language: Attrition – Maintenance – Change. Cambridge: Cambridge University Press. [Forthcoming]

2022

Darquennes, Jeroen; Oakes, Leigh; Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2022): Sociolinguistica: Past, Present and Future. In: Sociolinguistica, No. 1-2: pp. 1-7

Hartmann, Stefan; Koch, Nikolas ORCID: 0000-0001-6917-9318; Endesfelder Quick, Antje (November 2022): Cognitive Linguistics meets multilingual language acquisition. What pattern identification can tell us. In: Hampe, Beate; Binanzer, Anja (eds.) : Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association. Vol. 10. Berlin ; Boston: de Gruyter Mouton. pp. 239-258

Koch, Nikolas ORCID: 0000-0001-6917-9318; Hartmann, Stefan; Endesfelder Quick, Antje (2022): Traceback and Chunk-Based Learning. Comparing Usage-Based Computational Approaches to Child Code-Mixing. In: Languages, Vol. 7, No. 4, 271 [PDF, 2MB]

Macfadyen, Leah P.; Roche, Jörg (2022): Communicating across cultures in cyberspace. A bibliographical review of intercultural communication online. Aktualisierte Version. [PDF, 1MB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2022): Immer lustig, nunca traurig: Spracherhalts- und Sprachabbauprozesse im Blumenau-Deutschen. In: Wolf-Farré, P.; Löff-Machado, L.; Prediger, A.; Kürschner, S. (eds.) : Deutsche und weitere germanische Sprachminderheiten in Lateinamerika: Methoden, Grundlagen, Fallstudien. MinGLA – Minderheiten germanischer Sprachen in Lateinamerika / Minorías de lenguas germánicas en Latinoamérica, Vol. 1. Berlin: Peter Lang. pp. 275-297 [PDF, 3MB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889; Schroeder, Christoph (2022): DaF/DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit. In: Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache, No. 2: pp. 67-76

Roche, Jörg (2022): Von der Transferdifferenz zur Konzeptuellen Kompetenz – Visualisierte Metaphern als Paralleltexte im Modell der Kognitiven Sprachdidaktik. In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Bd. 3. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik. Lausanne: Peter Lang Verlag. pp. 21-29 [PDF, 3MB]

2021

Koch, Nikolas ORCID: 0000-0001-6917-9318; Kozikowski, Barbara (eds.) (2021): Spracherwerb. [Themenheft "Der Deutschunterricht" 5(2021)]. Hannover: Friedrich Verlag.

Roche, Jörg (ed.) (June 2021): WIR in Deutschland – Zusammen Leben Lernen 2.0. Materialien zur Orientierung in der deutschen Zivilgesellschaft. Tübingen: Narr. [PDF, 12MB]

Roche, Jörg; Schiewer, Gesine (eds.) (31. May 2021): Unterrichtswelten - Dialoge im Deutschunterricht. Neue Perspektiven für Literaturvermittlung, Lesen und Schreiben. Mit Unterrichtskonzepten von José F. A. Oliver, Akos Doma, Lena Gorelik, Sudabeh Mohafez und Senthuran Varatharajah. 1. Auflage. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Fourcaud, Christine; Springer, Matthias (2021): Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den "Elysée-Kitas". Schnupperstunde Französisch in den Münchner städtischen Kindertageseinrichtungen. Tübingen: Narr, Franke, Attempto.

Fourcaud, Christine; Springer, Matthias (20. November 2021): Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb zwischen Akzeptanz und Marginalisierung. Zur Rolle der Eltern beim mehrsprachigen Habitus. Eltern als Sprachcoach? Die Rolle der Eltern beim Sprachenlernen., 20.11.2021, Biel / Bienne (Schweiz). [PDF, 3MB]

Hartmann, Stefan ORCID: 0000-0002-1186-7182; Koch, Nikolas ORCID: 0000-0001-6917-9318; Endesfelder Quick, Antje (2021): The Traceback method in child language acquisition research: Identifying patterns in early speech. In: Language and Cognition, Vol. 13, No. 2: pp. 227-253 [PDF, 543kB]

Koch, Nikolas ORCID: 0000-0001-6917-9318 (2021): Theorien des Spracherwerbs. In: Der Deutschunterricht, Vol. 2021, No. 5: pp. 6-16

Koch, Nikolas ORCID: 0000-0001-6917-9318 (2021): Formen und Grundlagen des Spracherwerbs. In: Harr, Anne-Katharina; Geist, Barbara (eds.) : Sprachförderung in Kindertagesstätten. Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Vol. 12. Baltmansweiler: Schneider Verlag Hohengehren. pp. 71-88

Koch, Nikolas ORCID: 0000-0001-6917-9318; Endesfelder Quick, Antje; Hartmann, Stefan ORCID: 0000-0002-1186-7182 (2021): Individual Differences in Discourse Priming: A Traceback Approach. In: Belgian Journal of Linguistics, Vol. 34, No. 1: pp. 186-198

Koch, Nikolas ORCID: 0000-0001-6917-9318; Günther, Katharina (2021): Transfer phenomena in bilingual language acquisition: The case of caused-motion constructions. In: Languages, Vol. 6, No. 1, 25: pp. 1-19

Koch, Nikolas ORCID: 0000-0001-6917-9318; Kozikowski, Barbara (2021): Spracherwerb im Deutschunterricht – Einführung in das Heft. In: Der Deutschunterricht, Vol. 2021, No. 5: pp. 2-5

Liedke-Göbel, Martina; Springer, Matthias (2021): Qualitätssicherung digitaler Lehrräume – Moodle als Lernplattform für Studierende sprach- und literaturwissenschaftlicher Fächer. In: Frey, Dieter; Monika, Uemminghaus (eds.) : Innovative Lehre an der Hochschule. Berlin, Heidelberg: Springer.

Lindner, Katrin; Hipfner-Boucher, Kathleen; Yamashita, Anna; Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889; Ait Ramdan, Mohcine; Chen, Xi (2021): Acculturation through the lens of language: Syrian refugees in Canada and Germany. In: Applied Psycholinguistics, Vol. 41, No. Special issue 6: pp. 1351-1374

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (21. May 2021): The Interplay of Language Awareness and Bilingual Writing Abilities in Heritage Language Speakers. In: Languages, Vol. 6, No. 2 [PDF, 1MB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (25. January 2021): Sprachkontakt und Spracherosion. Perspektiven der vergleichenden Sprachinselforschung. In: Földes, Csaba (ed.) : Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland. Beiträge zur Interkulturellen Germanistik, Vol. 14. 1. Auflage. Gunter Narr. pp. 239-254

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2021): Besonderheiten der deutschen Sprache. In: Harr, Anne-Katharina; Geist, Barbara (eds.) : Sprachförderung in Kindertagesstätten. Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Vol. 12. 1. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. pp. 89-102

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2021): Neuroscience and plurilingual education: Trends for a research agenda. In: Piccardo, Enrica; Germain Rutherford, Aline; Lawrence, Geoff (eds.) : Routledge Handbook of Plurilingual Language Education. London: Routledge. pp. 1-16

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889; Bayer, Rahel (30. March 2021): Deutsch als Minderheitensprache. In: Lublin Studies in Modern Languages and Literature, Vol. 45, No. 1: pp. 7-20 [PDF, 323kB]

2020

Hochleitner, Thomas; Roche, Jörg (eds.) (2020): Berufliche Integration durch Sprache. Berichte zur beruflichen Bildung, Vol. 24. 2. Auflage. Leverusen: Verlag Barbara Budrich.

Koch, Nikolas ORCID: 0000-0001-6917-9318; Hartmann, Stefan ORCID: 0000-0002-1186-7182; Endesfelder Quick, Antje (14. December 2020): The traceback method and the early constructicon: theoretical and methodological considerations. In: Corpus Linguistics and Linguistic Theory: pp. 1-28

Koch, Nikolas ORCID: 0000-0001-6917-9318; Zepp, Melanie (2020): Wie wird das Kunstblut doch noch rot? Hinführung zum Prinzip von Le Chatelier mithilfe eines Leitfragenprotokolls. In: Unterricht Chemie, No. 180: pp. 28-35

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (18. March 2020): Multiliteracy in Heritage Language Speakers: The Interdependence of L1 and L2, and Extra-linguistic Factors. In: Heritage Language Journal, Vol. 17, No. 3: pp. 377-408

Riehl, Claudia Maria (2020): Mehrsprachigkeit aus Sicht der Kontaktlinguistik. In: Gogolin, Ingrid; Hansen, Antje; McMonagle, Sarah; Rauch, Dominique (eds.) : Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer VS. pp. 93-98

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2020): Mehrschriftlichkeit - Zur Wechselwirkung von Sprachkompetenzen in Erst- und Zweitsprache und außersprachlichen Faktoren. In: McMonagle, Sarah; Hansen, Antje (eds.) : Forschungsschwerpunkt Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit 2013-2020 : Projektvorstellungen und Ergebnisse 1. und 2. Förderphase. 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Hamburg: Koordinierungsstelle für Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung, Universität Hamburg, Institut für interkulturelle und international vergleichende Erziehungswissenschaft. pp. 56-59

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889; Kretzenbacher, Heinz L.; Hajek, John; Blanco López, Julia (14. September 2020): Anredestrategien im Erwerb des Deutschen als Fremdsprache. In: Deutsch als Fremdsprache, Vol. 2020, No. 3: pp. 155-167

Roche, Jörg (2020): Fremdsprachenerwerb - Fremdsprachendidaktik. utb, Vol. 2691. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Roche, Jörg (2020): Zu den Grundlagen einer kognitiven Sprachdidaktik. In: Baros, Wassilios; Jobst, Solveig; Gugg, Ricarda; Theurer, Thomas (eds.) : Bildungsherausforderungen in der globalen Migrationsgesellschaft : Kritische Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Europäische Bildung im Dialog, Vol. 13. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang. pp. 141-166

Roche, Jörg; El-Bouz, Katsiarina (2020): Zur Räumlichkeit temporaler Präpositionen – kognitionsdidaktischer Ansatz. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Vol. 25, No. 1: pp. 1395-1405 [Forthcoming] [PDF, 1MB]

Roche, Jörg; Martina, Hoffmann (2020): Das bayerische Modell berufsintegrierter Sprachvermittlung – Grundlagen, Lehrpläne, Materialordner. In: Stiftung Bildungspakt Bayern (ed.) , Modellprojekt Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge. Ergebnisse und Empfehlungen. München: Stiftung Bildungspakt Bayern. pp. 72-86 [PDF, 1MB]

Springer, Matthias (2020): Der Holocaust: Kulturelles Narrativ und Heterotopie Deutschlands. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache, Vol. 47, No. 1: pp. 11-29

2019

Fjordevik, Anneli; Roche, Jörg (eds.) (2019): Angewandte Kulturwissenschaften. Kompendium DaF/DaZ, Vol. 10. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Hochleitner, Thomas; Roche, Jörg (eds.) (2019): Berufliche Integration durch Sprache. Berichte zur beruflichen Bildung, Vol. 24. 1. Auflage. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

Roche, Jörg (ed.) (2019): Medienwissenschaft und Mediendidaktik. Kompendium DaF/DaZ, Vol. 9. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Roche, Jörg (ed.) (2019): Sprachen lehren. Kompendium DaF/DaZ, Vol. 5. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Roche, Jörg (ed.) (2019): Propädeutikum wissenschaftliches Arbeiten : Schwerpunkt DaF/DaZ und Sprachlehr-/Spracherwerbsforschung. Kompendium DaF/DaZ, Vol. 3. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Glück, Alexander; Leonardi, Mara Maya Victoria; Riehl, Claudia Maria (2019): Südtirol. In: Beyer, Rahel; Plewnia, Albrecht (eds.) : Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa : Sprachminderheiten und Mehrsprachigkeitskonstellationen. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 245-280

Koch, Nikolas ORCID: 0000-0001-6917-9318 (2019): Schemata im Erstspracherwerb. Eine Traceback-Studie für das Deutsche. Linguistik – Impulse & Tendenzen, Vol. 80. Berlin/Boston: De Gruyter.

Lenz, Holger; Opitz, Ansgar; Huber, Dana; Jacobs, Fabian; Gang Paik, Wolfgang; Roche, Jörg; Fischer, Martin R. (20. February 2019): Language Matters: Development of an Objective Structured Language Test for Foreign Physicians. Results of a Pilot Study in Germany. In: GMS Journal for Medical Education, Vol. 36, No. 1: pp. 1-16

Riehl, Claudia Maria (2019): Deutsch in Osteuropa. In: Herrgen, Joachim; Schmidt, Jürgen Erich (eds.) : Deutsch : Sprache und Raum - Ein Internationales Handbuch der Sprachvariation. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK), Vol. 30. 1. Auflage. Berlin/Boston: De Gruyter. pp. 1115-1134

Riehl, Claudia Maria (2019): Language contact and language attrition. In: Schmid, Monika S.; Köpke, Barbara (eds.) : The Oxford handbook of language attrition. First edition. Oxford: Oxford University Press. pp. 314-328

Riehl, Claudia Maria; Blanco López, Julia (2019): Mehrsprachiges Potenzial und die Transferierbarkeit sprachlicher Kompetenzen. In: Ender, Andrea; Greiner, Ulrike; Strasser, Margareta (eds.) : Deutsch im mehrsprachigen Umfeld : Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe. Lehren lernen, 1. Auflage. Hannover: Klett | Kallmeyer. pp. 306-319

Roche, Jörg (June 2019): Von der Differenz zur Transdifferenz. Was Deutschunterricht und Fremdsprachenunterricht voneinander lernen können. In: Deutschunterricht, Vol. 71, No. 3: pp. 6-16 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2019): Von der Transferdifferenz zur Konzeptuellen Kompetenz im Sprachenerwerb. In: Reimann, Daniel; Robles i Sabater, Ferran; Sánchez Prieto, Raúl (eds.) : Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung : Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich. Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung, Vol. 15. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 237-252

Roche, Jörg; Terrasi-Haufe, Elisabetta (2019): Sprachkompetenzen fördern an beruflichen Schulen – Unterrichtsgestaltung im Spannungsfeld der Förderung sprachlicher Basiskompetenzen und Berufssprache. In: Heinrichs, Karin; Reinke, Hannes (eds.) : Heterogenität in der beruflichen Bildung : im Spannungsfeld von Erziehung, Förderung und Fachausbildung. Wirtschaft - Beruf - Ethik, Vol. 36. Bielefeld: wbv. pp. 167-179

Suñer, Ferran; Roche, Jörg (20. February 2019): Embodiment in concept-based L2 grammar teaching: The case of German light verb constructions. In: IRAL : International Review of Applied Linguistics in Language Teaching: pp. 1-27

2018

Borgard, Thomas; Roche, Jörg; Schiewer, Gesine Lenore (eds.) (2018): Tagungsakten zur ersten IFC-Konferenz 2014. München: Internationales Forschungszentrum Chamisso. [PDF, 1MB]

Jessen, Moiken; Blomberg, Johan; Roche, Jörg (eds.) (2018): Kognitive Linguistik. Kompendium DaF/DaZ, Vol. 2. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Plewnia, Albrecht; Riehl, Claudia Maria (eds.) (2018): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Roche, Jörg; Drumm, Sandra (eds.) (2018): Berufs-, Fach- und Wissenschaftssprachen. Didaktische Grundlagen. Kompendium DaF/DaZ, Vol. 8. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Roche, Jörg; Einhorn, Ágnes; Suñer, Ferran (eds.) (2018): Unterrichtsmanagement. Kompendium DaF/DaZ, Vol. 6. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Roche, Jörg; Gesine, Schiewer (eds.) (29. October 2018): Lebenswelten – Dialoge im Deutschunterricht. Schreiben – Lesen – Lernen – Lehren. Unter konzeptueller Assistenz und mit Originalbeiträgen von José F.A. Oliver und Akos Doma. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Roche, Jörg; Schiewer, Gesine Lenore (eds.) (2018): Emotionen - Dialoge im Deutschunterricht. Schreiben - Lesen - Lernen - Lehren. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Roche, Jörg; Terrasi-Haufe, Elisabetta (eds.) (2018): Mehrsprachigkeit und Sprachenerwerb. Kompendium DaF/DaZ, Vol. 4. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Roche, Jörg; Venohr, Elisabeth (eds.) (2018): Kultur- und Literaturwissenschaften. Kompendium DaF/DaZ, Vol. 7. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Angelovska, Tanja; Riehl, Claudia Maria (2018): Zum Panel MehrSpracheN und Erwerbsprozesse: Dynamik, Individualität und Variation. In: Ballis, Anja; Hodaie, Nazli (eds.) : Perspektiven auf Mehrsprachigkeit : Individuum – Bildung – Gesellschaft. DaZ-Forschung [DaZ-For], Vol. 16. Berlin ; Boston: De Gruyter. pp. 41-60

Bernhart, Elias ORCID: 0000-0002-8858-0841; Schmid, Jennifer (16. November 2018): „Es ist so ein Mischmasch“: Facetten deutsch-türkischer Identitäten. (Research report No. ). LMU Munich: Chair of Education and Educational Psychology, Internet, ISSN 1614-6336 [PDF, 366kB]

Elsen, Hilke (2018): Das Tradieren von Genderstereotypen - Sprache und Medien. In: Interculture journal : Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, Vol. 17, No. 30: pp. 41-61 [PDF, 227kB]

Ewert, Michael (2018): [Rezension von] Hardtke, Thomas; Kleine, Johannes; Payne, Charlton (2016) (Hrsg.), Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Zielsprache Deutsch, Vol. 45, No. 1: pp. 79-81

Ewert, Michael (2018): Literatur von und in der Welt. Welthaltigkeit als Form des Realismus in der mehr- und interkulturellen Gegenwartsliteratur. In: Zhu, Jianhua; Zhao, Jin; Szurawitzki, Michael (eds.) : Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015, Band 12: Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Vol. 31. Frankfurt am Main; Berlin: Peter Lang.

Harr, Anne-Katharina; Liedke, Martina; Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2018): Deutsch als Zweitsprache. Migration – Spracherwerb – Unterricht. Stuttgart: J.B. Metzler.

Koch, Nikolas ORCID: 0000-0001-6917-9318 (2018): Konstruktionsgrammatik. In: Jessen, Moiken; Blomberg, Johan; Roche, Jörg (eds.) : Kognitive Linguistik. Kompendium DaF/DaZ, Vol. 2. Tübingen: Narr. pp. 140-149

Koch, Nikolas ORCID: 0000-0001-6917-9318; Woerfel, Till (2018): Der Einfluss konstruktioneller Gebrauchsmuster in L1 und L2 auf die Verbalisierung intransitiver Bewegung bilingualer türkisch-deutscher Sprecher(innen). In: Ballis, Anja; Hodaie, Nazil (eds.) : Perspektiven auf Mehrsprachigkeit : Individuum - Bildung - Gesellschaft. DaZ-Forschung [DaZ-For], Vol. 16. Berlin/Boston: De Gruyter. pp. 61-84

Liedke, Martina; Riehl, Claudia Maria (2018): Migration und Spracherwerb. In: Deutsch als Zweitsprache : Migration – Spracherwerb – Unterricht. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 1-26

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2018): Sprachkontaktforschung. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Riehl, Claudia Maria (2018): Deutsch aus kontrastiver Perspektive. In: Harr, Anne-Katharina; Liedke, Martina; Riehl, Claudia Maria (eds.) : Deutsch als Zweitsprache : Migration – Spracherwerb – Unterricht. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 237-274

Riehl, Claudia Maria (2018): Mehrschriftlichkeit. In: Harr, Anne-Katharina; Liedke, Martina; Riehl, Claudia Maria (eds.) : Deutsch als Zweitsprache : Migration – Spracherwerb – Unterricht. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 209-235

Riehl, Claudia Maria (2018): Mehrsprachigkeit in der Familie und im Lebensalltag. In: Harr, Anne-Katharina; Liedke, Martina; Riehl, Claudia Maria (eds.) : Deutsch als Zweitsprache : Migration – Spracherwerb – Unterricht. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 27-60

Riehl, Claudia Maria (2018): Neurolinguistische und psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeitsdidaktik. In: Hepp, Marianne; Nied Curcio, Martina (eds.) : Educazione plurilingue: ricerca, didattica e politiche linguistiche = Bildung zur Mehrsprachigkeit : Forschung, Didaktik und Sprachpolitik = Plurilingual education : research, teaching and language policies. Roma: Istituto italiano di studi germanici. pp. 21-36

Riehl, Claudia Maria (2018): Simplifizierungsprozesse revisited. Der Abbau der Kasusmarkierung in Sprachkontaktkonstellationen. In: Lenz, Alexandra Nicole; Plewnia, Albrecht (eds.) : Variation – Normen – Identitäten. Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, Vol. 4. Berlin ; Boston: De Gruyter. pp. 241-262 [PDF, 157kB]

Riehl, Claudia Maria (2018): Analyse schriftlicher Lernervarietäten. In: Roche, Jörg; Terrasi-Haufe, Elisabetta (eds.) : Mehrsprachigkeit und Sprachenerwerb. Kompendium DaF/DaZ, Vol. 4. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 275-289

Riehl, Claudia Maria (2018): Mehrschriftlichkeit und Transfer. In: Roche, Jörg; Terrasi-Haufe, Elisabetta (eds.) : Mehrsprachigkeit und Sprachenerwerb. Kompendium DaF/DaZ, Vol. 4. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 176-187

Riehl, Claudia Maria; Blanco López, Julia (2018): Deutschunterricht. In: Gogolin, Ingrid; Georgi, Viola B.; Krüger-Potratz, Marianne; Lengyel, Drorit; Sandfuchs, Uwe (eds.) : Handbuch interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 481-485

Riehl, Claudia Maria; Plewnia, Albrecht (2018): Deutsch in Australien. In: Plewnia, Albrecht; Riehl, Claudia Maria (eds.) : Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 9-32

Riehl, Claudia Maria; Woerfel, Seda Yilmaz; Barberio, Teresa; Tasiopoulou, Eleni (2018): Mehrschriftlichkeit. Zur Wechselwirkung von Sprachkompetenzen in Erst- und Zweitsprache und außersprachlichen Faktoren. In: Mehlhorn, Grit; Brehmer, Bernhard (eds.) : Potenziale von Herkunftssprachen : sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Tübingen: Stauffenburg Verlag. pp. 93-116

Roche, Jörg (2018): Methoden der Grammatik-Arbeit. In: Hallet, Wolfgang (ed.) : Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Suttgart: Klett. [Forthcoming]

Roche, Jörg (2018): Kulturelles Kapital und Mehrsprachigkeit. Ein programmatischer Beitrag. In: Hepp, Marianne; Nied Curcio, Martina (eds.) : Educazione plurilingue: ricerca, didattica e politiche linguistiche – Bildung zur Mehrsprachigkeit: Forschung, Didaktik und Sprachpolitik – Plurilingual education: research, teaching and language policies. Rom: Studi Germanici. [PDF, 219kB]

Roche, Jörg (2018): Fremd- und Zweitsprachenerwerb bei Jugendlichen. In: Kalkavan-Aydın, Zeynep; Bachtsevanidis, Vasili (eds.) : DAZ/DAF Didaktik ; Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 1. Auflage. Berlin: Cornelsen. pp. 20-37 [PDF, 973kB]

Roche, Jörg; El-Bouz, Katsiarina (2018): Zur Grammatik der räumlichen Perspektive. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Vol. 23, No. 2 [Forthcoming]

Roche, Jörg; El-Bouz, Katsiarina; Leuchte, Oliver (2018): Deutsche Grammatik sportlich und animiert. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Vol. 23, No. 1 [PDF, 11MB]

Springer, Matthias (26. July 2018): Recurrence Analysis and Literariness. The 16th IGEL Conference, 25. - 28. Juli 2018, University of Stavanger. [PDF, 516kB]

2017

Isurin, Ludmila; Riehl, Claudia Maria (eds.) (2017): Integration, identity and language maintenance in young immigrants. Russian Germans or German Russians. Diagramme ; Impact, Vol. 44. Amsterdam ; Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.

Roche, Jörg (ed.) (2017): Lernen - Lehren - Helfen. Ersthelfer-Leitfaden für Ehrenamtliche. Materialien zur sprachlichen und kulturellen Orientierung in Deutschland. 1. Auflage. Tübingen: Narr. [PDF, 12MB]

Roche, Jörg; Schiewer, Gesine Lenore (eds.) (2017): Identitäten - Dialoge im Deutschunterricht. Schreiben - Lesen - Lernen - Lehren. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Roche, Jörg; Terrasi-Haufe, Elisabetta (eds.) (2017): 33 Methoden: DaZ in der Sekundarstufe. Augsburg: Auer.

Ait Ramdan, Mohcine (2017): Zur Rolle der mündlichen Kompetenz beim Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Deutsch. In: Sigel, Richard; Inckemann, Elke (eds.) : Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb ; Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 79-88

Blanco López, Julia (2017): Offen nach allen Seiten. Mehrsprachig aufwachsende Kinder und Jugendliche. In: K3 - Das Magazin des Kreisjugendring München-Stadt, No. 4: p. 35

Borgard, Thomas (2017): Adelbert von Chamissos geschichtliche Stellung. Ein Blick auf vergessene Kontexte und Materialien zur Erweiterung literaturwissenschaftlicher Forschungsperspektiven. In: Drews, Julian; Ette, Ottmar; Kraft, Tobias; Schneider-Kemp, Barbara; Weber, Jutta (eds.) : Forster - Humboldt - Chamisso : Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen. Chamisso-Studien, Vol. 2. Göttingen: V&R unipress. pp. 37-48

Ewert, Michael (2017): [Rezension von] Cătălin Dorian Florescu: Der Mann, der das Glück bringt. Roman, München: C.H. Beck 2016. In: Spiegelungen : Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Vol. 66, No. 2: pp. 79-81

Ewert, Michael (2017): Ins Offene und Weite denken. Zur Produktivität der kleinen Formen bei Fontane. In: Delf von Wolzogen, Hanna; Hehle, Christine (eds.) : Formen ins Offene : zur Produktivität des Unvollendeten. Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Vol. 151. Berlin: De Gruyter. pp. 224-236

Ewert, Michael (2017): Johann Reinhold Forsters Erfahrungen und Erkenntnisse als Teilnehmer der zweiten Cook’schen Weltumsegelung. In: Drews, Julian; Ette, Ottmar; Kraft, Tobias; Schneider-Kemp, Barbara; Weber, Jutta (eds.) : Forster - Humboldt - Chamisso : Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen. Chamisso-Studien, Vol. 2. Göttingen: V&R unipress. pp. 105-114

Ewert, Michael (2017): Essay und Aufklärung. Die Essayistik Georg Forsters als Modell einer interkulturellen Wissenschaftsprosa. In: Krause, Arne; Lehmann, Gesa; Thielmann, Winfried; Trautmann, Caroline (eds.) : Form und Funktion : Festschrift für Angelika Redder. Tübingen: Stauffenburg Verlag. pp. 275-288

Ewert, Michael (2017): Migration und Literatur. Mehr- und transkulturelle Literatur in Deutschland – ein Laboratorium transnationaler Realitäten. In: Schiedermair, Simone (ed.) : Literaturvermittlung : Texte, Konzepte, Praxen in Deutsch als Fremdsprache und den Fachdidaktiken Deutsch, Englisch, Französisch. München: Iudicium. pp. 41-57

Koch, Nikolas ORCID: 0000-0001-6917-9318 (2017): Bildungssprache im Berufsschulkontext – eine Lehrwerkanalyse. In: Berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, Vol. 2017, No. 167 - 06: pp. 24-26

Krefeld, Thomas ORCID: 0000-0001-9657-6052 (2017): Die anthropomorphe Lexikalisierung des euklidischen Raums und ihre perzeptive Fundierung. In: Krause, Arne; Lehmann, Gesa; Thielmann, Winfried; Trautmann, Caroline (eds.) : Form und Funktion : Festschrift für Angelika Redder. Tübingen: Stauffenburg Verlag. pp. 581-594

Liedke-Göbel, Martina (2017): Einige Formen und Funktionen von Zeigegesten im Unterrichtsdiskurs. In: Krause, Arne; Lehmann, Gesa; Thielmann, Winfried; Trautmann, Caroline (eds.) : Form und Funktion : Festschrift für Angelika Redder. Tübingen: Stauffenburg Verlag. pp. 181-196

Pötzl, Julia; Riehl, Claudia Maria (October 2017): Potential Mehrsprachigkeit. Ergebnisse einer Umfrage. In: Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, No. 167

Riehl, Claudia Maria (October 2017): Sprache und Kommunikation in der Berufsbildung. Mehrsprachigkeit als Potential. In: Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, No. 167

Riehl, Claudia Maria (2017): Russian-Germans. Historical background, language varieties, and language use. In: Isurin, Ludmila; Riehl, Claudia Maria (eds.) : Integration, identity and language maintenance in young immigrants : Russian Germans or German Russians. Diagramme ; Impact, Vol. 44. Amsterdam ; Philadelphia: John Benjamins Publishing Company. pp. 11-40

Riehl, Claudia Maria (2017): Russian-Germans: Historical background, language varieties, and language use. In: Isurin, Ludmila; Riehl, Claudia Maria (eds.) : Integration, identity and language maintenance in young immigrants : Russian Germans or German Russians. Diagramme ; Impact, Vol. 44. Amsterdam ; Philadelphia: John Benjamins Publishing Company. pp. 11-40

Riehl, Claudia Maria (2017): Deutsche Sprachgemeinschaften in Mittel- und Osteuropa: Sprachwechsel- und Sprachveränderungsprozesse. In: Mauerer, Christoph (ed.) : Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa : gewachsene historische Vielfalt oder belastendes Erbe der Vergangenheit : Beiträge zur 1. Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Regensburg, 2.-4. Oktober 2014. Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Vol. 4. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. pp. 33-48

Riehl, Claudia Maria (2017): Schriftsprachliche Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung. In: Terrasi-Haufe, Elisabetta; Börsel, Anke (eds.) : Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung. Sprachliche Bildung, Vol. 4. Münster ; New York: Waxmann. pp. 223-248

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889; Isurin, Ludmila (2017): Integration, identity, and language maintenance in young immigrants. Future research directions. In: Isurin, Ludmila; Riehl, Claudia Maria (eds.) : Integration, identity and language maintenance in young immigrants : Russian Germans or German Russians. Impact : Studies in Language, Culture and Society, Vol. 44. Amsterdam ; Philadelphia: John Benjamins Publishing Company. pp. 269-280

Riehl, Claudia Maria; Isurin, Ludmila (2017): Introduction. Historical background, language varieties, and language use. In: Isurin, Ludmila; Riehl, Claudia Maria (eds.) : Integration, identity and language maintenance in young immigrants : Russian Germans or German Russians. Diagramme ; Impact, Vol. 44. Amsterdam ; Philadelphia: John Benjamins Publishing Company. pp. 1-10

Roche, Jörg (2017): Digitale Lernmdien. In: Deutsch als Zweitsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Vol. 9. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. pp. 476-492

Roche, Jörg (2017): Kognitive Linguistik - Die Bedeutung der Grammatik. In: Magazin Sprache, No. 5

Roche, Jörg (2017): Sprach- und Kulturvermittlung mit jungen Flüchtlingen. In: Jugendhilfe, Vol. 5: pp. 484-490

Roche, Jörg (2017): Sprache – Kommunikation – Deutsch als Zweitfach in Studium und Schule. Von der Notlösung zur Nachhaltigkeit. In: berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, No. 167: pp. 7-10

Roche, Jörg (2017): Differenz und Talent im Kontext der beruflichen Ausbildung von Flüchtlingen. In: Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G.; Riemer, Claudia; Schmelter, Lars (eds.) : Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen ; Arbeitspapiere der 37. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 242-253

Roche, Jörg (2017): Sprache als Medium von (Des-)Integration. In: Dembeck, Till; Parr, Rolf; Küpper, Thomas (eds.) : Literatur und Mehrsprachigkeit ; ein Handbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 45-51 [PDF, 790kB]

Roche, Jörg (2017): Didaktik und Methodik der Vermittlung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen. Der Einsatz von Neuen Medien im berufsbezogenen Deutschunterricht. In: Efing, Christian; Kiefer, Karl-Hubert (eds.) : Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ; ein interdisziplinäres Handbuch. 1. Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Roche, Jörg (2017): Lernziel sprachliche Handlungsfähigkeit. In: Günther, Hartmut; Kniffka, Gabriele; Knoop, Gabriele; Riecke-Baulecke, Thomas (eds.) : Basiswissen Lehrerbildung: DaZ unterrichten. 1. Auflage. Seelze: Klett Kallmeyer. pp. 70-87

Roche, Jörg (2017): Der Capability-Ansatz in der Praxis. Skizze eines Modellprojekts zur talentfördernden, rapiden und berufsqualifizierenden Integration von unbegleiteten Minderjährigen Flüchtlingen (TRIUMF). In: Terrasi-Haufe, Elisabetta; Börsel, Anke (eds.) : Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung. Sprachliche Bildung, Vol. 4. Münster; New York: Waxmann. pp. 177-185 [PDF, 690kB]

Roche, Jörg (2017): Herleitung von Grundlagen der handlungsorientierten Sprachvermittlung an beruflichen Schulen. In: Terrasi-Haufe, Elisabetta; Börsel, Anke (eds.) : Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung. Sprachliche Bildung, Vol. 4. Münster; New York: Waxmann. pp. 187-200 [PDF, 2MB]

Roche, Jörg; Schiewer, Gesine Lenore (2017): Pragmatik der Mehrsprachigkeit. In: Dembeck, Till; Parr, Rolf; Küpper, Thomas (eds.) : Literatur und Mehrsprachigkeit ; ein Handbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 113-122 [PDF, 967kB]

Roche, Jörg; Suñer Muñoz, Ferran (2017): Sprachenlernen und Kognition. Grundlagen einer kognitiven Sprachendidaktik. Kompendium DaF/DaZ, Vol. 1. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Roche, Jörg; Suñer Muñoz, Ferran (2017): Zu den Grundlagen einer kognitiven Fremdsprachendidaktik. In: Roche, Jörg; Krumm, Hans-Jürgen; Dengscherz, Sabine (eds.) : Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Band 6. Publikationen der internationalen Vereinigung für Germanistik, Vol. 25. Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles, New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien: Peter Lang Edition. pp. 37-43 [PDF, 114kB]

Roche, Jörg; Terrasi-Haufe, Elisabetta (2017): Handlungsorientierter Unterricht an beruflichen Schulen in Bayern. In: Efing, Christian; Kiefer, Karl-Hubert (eds.) : Sprachbezogene Curricula und Aufgaben in der beruflichen Bildung. Aktuelle Konzepte und Forschungsergebnisse. Wissen – Kompetenz – Text, Vol. 12. Frankfurt am Main: Lang. pp. 71-90 [PDF, 5MB]

Roche, Jörg; Terrasi-Haufe, Elisabetta (2017): Focus on Handlung. Zu den Grundlagen einer handlungsorientierten Sprachdidaktik. In: Sigel, Richard; Inckemann, Elke (eds.) : Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb ; Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. pp. 35-49 [PDF, 1MB]

Terrasi-Haufe, Elisabetta; Roche, Jörg; Sogl, Petra (2017): Angebote für Geflüchtete an bayerischen Berufsschulen und Qualifizierung von Lehrkräften. Konzeptionelle und curriculare Aspekte. In: Middeke, Annegret; Eichstaedt, Annett; Jung, Matthias; Kniffka, Gabriele (eds.) : Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen. Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Vol. 97. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. pp. 31-49 [PDF, 1MB]

2016

Roche, Jörg; Terrasi-Haufe, Elisabetta (eds.) (2016): 33 Methoden: DaZ im Deutschunterricht. Fundiert - praktisch - kompakt. Augsburg: Auer.

Roche, Jörg; Terrasi-Haufe, Elisabetta (eds.) (2016): 33 Methoden: DaZ im Mathematikunterricht. Fundiert, praktisch, kompakt. Augsburg: Auer.

Roche, Jörg; Terrasi-Haufe, Elisabetta (eds.) (2016): 33 Methoden: DaZ im Sachunterricht. Fundiert, praktisch, kompakt. Augsburg: Auer.

Roche, Jörg; Terrasi-Haufe, Elisabetta (eds.) (2016): DaZ-Schüler im Regelunterricht fördern, Kl. 1/2. Hintergrundwissen, Kopiervorlagen und Praxistipps zu den häufigsten Knackpunkten. Augsburg: Auer.

Roche, Jörg; Terrasi-Haufe, Elisabetta (eds.) (2016): DaZ-Schüler im Regelunterricht fördern, Kl. 3/4. Hintergrundwissen, Kopiervorlagen und Praxistipps zu den häufigsten Knackpunkten. 1. Auflage. Augsburg: Auer.

Terrasi-Haufe, Elisabetta; Roche, Jörg (eds.) (2016): Deutsch als Zweitsprache fachfremd unterrichten, 1.-4. Klasse. Basiswissen, Unterrichtsstunden und Praxismaterialien für Vorbereitungsklassen und Förderstunden DaZ fachfremd unterrichten. 1. Auflage. Augsburg: Auer.

Ait Ramdan, Mohcine (2016): Kulturspezifische Bedeutungsnuancen von Abstrakta. In: Freudenfeld, Regina; Gross-Dinter, Ursula; Schickhaus, Tobias (eds.) : In Sprachwelten über-setzen : Beiträge zur Wirtschaftskommunikation, Kultur- und Sprachmittlung in DaF und DaZ. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Vol. 95. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. pp. 37-51

Ait Ramdan, Mohcine (2016): Alphabetisierung von Erwachsenen und Jugendlichen. In: Roche, Jörg; Liedke-Göbel, Martina; Terrasi-Haufe, Elisabetta; Ait Ramdan, Mohcine; Simic, Mirjana (eds.) : Deutschunterricht mit Flüchtlingen : Grundlagen und Konzepte. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 196-206

Borgard, Thomas (2016): Brochs Auseinandersetzung mit dem Wiener Kreis und die poetologischen Voraussetzungen des Tod des Vergil. In: Agazzi, Elena; Gabbiadini, Guglielmo; Lützeler, Paul Michael (eds.) : Hermann Brochs Vergil-Roman : literarischer Intertext und kulturelle Konstellation. Stauffenburg-Colloquium, Vol. 86. Tübingen: Stauffenburg Verlag. pp. 169-187

Borgard, Thomas (2016): [Hermann Broch:] Philosophische Schriften. In: Kessler, Michael; Lützeler, Paul Michael (eds.) : Hermann-Broch-Handbuch. Berlin, Boston: De Gruyter. pp. 359-400

Ewert, Michael (2016): [Rezension von] Johannes Görbert: Die Vertextung der Welt. Forschungsreisen als Literatur bei Georg Forster, Alexander von Humboldt und Adelbert von Chamisso, Berlin: de Gruyter 2014. In: Georg-Forster-Studien, Vol. XX: pp. 327-331

Ewert, Michael (2016): „Weltwirklichkeit“. Welthaltigkeit als Form des Realismus in der mehr- und transkulturellen Gegenwartsliteratur. In: Fauth, Søren R.; Parr, Rolf (eds.) : Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur. Szenen/Schnittstellen, Vol. 1. Paderborn: Wilhelm Fink. pp. 135-146

Ewert, Michael (2016): Von Chamisso zur „Chamisso-Literatur". Zum Verhältnis von Raumbewusstsein, Transiterfahrungen und Transnationalität in der interkulturellen deutschsprachigen Literatur. In: Pye, Gillian; Schönfeld, Christiane (eds.) : Transit oder Transformation? Sprachliche und literarische Grenzüberschreitungen Transit or transformation? Border crossings in language and literature. Germanistik in Ireland, Vol. 11. Konstanz: Hartung-Gorre Verlag. pp. 49-62

Liedke-Göbel, Martina (2016): Sprachmitteln im DaF/DaZ-Unterricht – Lernziele, Aufgabentypen, Perspektiven. In: Freudenfeld, Regina; Gross-Dinter, Ursula; Schickhaus, Tobias (eds.) : In Sprachwelten über-setzen : Beiträge zur Wirtschaftskommunikation, Kultur- und Sprachmittlung in DaF und DaZ. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Vol. 95. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. pp. 53-75

Liedke-Göbel, Martina; Terrasi-Haufe, Elisabetta (2016): Grundlagenwissen über den Lerngegenstand deutsche Sprache. In: Roche, Jörg; Liedke-Göbel, Martina; Terrasi-Haufe, Elisabetta; Ait Ramdan, Mohcine; Simic, Mirjana (eds.) : Deutschunterricht mit Flüchtlingen : Grundlagen und Konzepte. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 55-127

Riehl, Claudia Maria (2016): Reliktvarietät, Herkunftssprache, Minderheitensprache und neue Mehrsprachigkeit. Das Barossa-Deutsche als Beispiel für die Dynamik der deutschen Sprache in Übersee. In: Lenz, Alexandra N. (ed.) : German abroad : Perspektiven der Variationslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung. Wiener Arbeiten zur Linguistik, Vol. 4. Göttingen: V&R unipress. pp. 241-267

Riehl, Claudia Maria (2016): Mehrsprachiges Sprechen als Voraussetzung für Sprachkontakt in der Migrationsgesellschaft. In: Ptashnyk, Stefaniya; Beckert, Ronny; Wolf-Farré, Patrick; Wolny, Matthias (eds.) : Gegenwärtige Sprachkontakte im Kontext der Migration. Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS), Vol. 5. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. pp. 23-40

Roche, Jörg (2016): Zur Rolle von Stereotypisierungen bei Assimilations- und Akkommodationsprozessen. In: Linguistik Online, Vol. 79, No. 5: pp. 149-164

Roche, Jörg (2016): Kriterien für die Auswahl von Lernmaterialien und Medien. In: Burwitz-Melzer, Eva; Mehlhorn, Grit; Riemer, Claudia; Bausch, Karl-Richard; Krumm, Hans-Jürgen (eds.) : Handbuch Fremdsprachenunterricht. utb, Vol. 8043. 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 466-471 [PDF, 2MB]

Roche, Jörg; Suñer, Ferran (2016): Metaphors and grammar teaching. In: Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association, Vol. 4, No. 1: pp. 89-112

Roche, Jörg; Suñer Muñoz, Ferran (11. April 2016): Das innere Auge - Zur Rolle der Metaphern im Fremdsprachenunterricht. In: Michler, Christine; Reimann, Daniel (eds.) : Sehverstehen im Fremdsprachenunterricht. Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung, Vol. 3. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 379-395 [PDF, 29MB]

Roche, Jörg; Terrasi-Haufe, Elisabetta (2016): Integrierte Sprachbildung an bayerischen Berufsschulen. Fach- und Berufssprachenvermittlung treffen auf Flüchtlingsbeschulung. In: Berufliche Bildung Hamburg, Vol. 26, No. 1: pp. 34-37

Roche, Jörg; Terrasi-Haufe, Elisabetta (2016): Sprache und Integration. Wie Geflüchtete über den Deutscherwerb ihre Teilhabe sicherstellen können. In: DDS: Die Demokratische Schule, No. 1/2: pp. 3-4

Roche, Jörg; Terrasi-Haufe, Elisabetta (2016): Sprachlernort Berufsschule: Aktuelle Entwicklungen in Bayern. In: BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, No. 6: pp. 14-18

Roche, Jörg; Terrasi-Haufe, Elisabetta; Liedke-Göbel, Martina; Ait Ramdan, Mohcine; Simic, Mirjana (2016): Deutschunterricht mit Flüchtlingen. Grundlagen und Konzepte. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Springer, Matthias (6. July 2016): Estrangement and Literary Information Content. International Society for the Empirical Study of Literature. 15th Biennial Meeting, 06. - 09. Juli 2016, Chicago, Illinois. [PDF, 532kB]

Springer, Matthias (12. May 2016): Literarische Information und die Messbarkeit von Literarizität. XIII. Internationaler Türkischer Germanistik-Kongress an der Akdeniz Universität in Antalya Zukunftsperspektiven der Germanistik, 11. - 14. Mai 2016, Akdeniz Universität in Antalya. [PDF, 2MB]

Woerfel, Seda Yilmaz; Riehl, Claudia Maria (2016): Mehrschriftlichkeit. Wechselseitige Einflüsse von Textkompetenz, Sprachbewusstheit und außersprachlichen Faktoren. In: Rosenberg, Peter; Schroeder, Christoph (eds.) : Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit. DaZ-Forschung, Vol. 10. Berlin, Boston: De Gruyter. pp. 305-336

2015

Greif, Stefan; Ewert, Michael (eds.) (2015): Literarische Weltreisen. Georg-Forster-Studien, Vol. 20. Kassel: Kassel University Press.

Koch, Nikolas ORCID: 0000-0001-6917-9318 (2015): Pivot Schemata im deutschen Erstspracherwerb. In: Noel Aziz Hanna, Patrizia; Sonnenhauser, Barbara; Trautmann, Caroline (eds.) : Empirie und Theorie. Diskussionsforum Linguistik in Bayern / Bavarian Working Papers in Linguistics, Vol. 4. pp. 51-68

Reiner, Tabea Elina (2015): An emerging future infinitive in present day German? In: Open Linguistics, Vol. 1, No. 1: pp. 503-518 [PDF, 240kB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2015): Language attrition, language contact, and the concept of relic variety: the case of Barossa German. In: International Journal of the Sociology of Language, Vol. 236: pp. 1-33 [PDF, 323kB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2015): Besondere Wörter I: Lehnwörter, Neu-Wörter. In: Haß, Ulrike; Storjohann, Petra (eds.) : Handbuch Wort und Wortschatz. Handbücher Sprachwissen, Vol. 3. Berlin: De Gruyter. pp. 344-370

Riehl, Claudia Maria; Blanco López, Julia (2015): Mehrsprachigkeit: Ein kurzer Überblick aus linguistischer Sicht. In: Informationen zur Deutschdidaktik : ide ; Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, No. 4: pp. 19-28

Roche, Jörg (2015): Gegen die Wand oder kompetent in die Zukunft? Zu den wissenschaftlichen Grundlagen und praktischen Möglichkeiten eines Paradigmenwechsels in der DaF-Didaktik. Jahrestagung des Deutschlehrerverbandes Kroatien, 10.Oktober 2015, Osijek, Kroatien.

Roche, Jörg (2015): Zu Inhalten, Flexibilität und Kontinuität der Weiterbildung im Auslandsschulwesen. In: Deutsche Lehrer im Ausland, Vol. 62, No. 2: pp. 146-148

Roche, Jörg (2015): Von kognitiven Lernorten. In: Burwitz-Melzer, Eva (ed.) : Lernen an allen Orten ? ; die Rolle der Lernorte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen ; Arbeitspapiere der 35. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 181-191 [PDF, 563kB]

Roche, Jörg (2015): Kognitive Lernorte. In: Burwitz-Melzer, Eva; Blell, Gabriele (eds.) : Lernen an allen Orten ? ; die Rolle der Lernorte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen ; Arbeitspapiere der 35. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidakti, Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 181-191

Roche, Jörg (2015): Deutsch als Wissenschaftssprache – Normorientierung zwischen Anaglophilie, Anglomanie und Anglophobie. In: Dalmas, Martine; Foschi Albert, Marina; Hepp, Marianne; Neuland, Eva (eds.) : Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung. Pisaner Fachtagung 2014 zu interkulturellen Perspektiven der internationalen Germanistik. München: Iudicium. pp. 89-108 [PDF, 218kB]

Roche, Jörg (2015): Berufs-, Geschäfts- und Wirtschaftsdeutsch online. Lernmehrwerte einer medial gestützten Aufgaben- und Handlungsorientierung im Sprachenerwerb. In: Dohrn, Antje; Kraft, Andreas (eds.) : Fachsprache Deutsch - international und interdisziplinär. LINGUA - Fremsprachenunterricht in Forschung und Praxis, Vol. 33. 1. Auflage. Hamburg: Kovac. pp. 47-68 [PDF, 6MB]

Roche, Jörg (2015): Zur Sprachlosigkeit des Sprachunterrichts und seiner Didaktik. Das Prinzip der Handlungs- und Aufgabenorientierung als Alternative im Erwerb und der Vermittlung von Sprache. In: Hoffmann, Sabine; Stork, Antje (eds.) : Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und -didaktik ; Festschrift für Frank G. Königs zum 60. Geburtstag. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 235-245 [PDF, 826kB]

Roche, Jörg; Suñer, Ferran (2015): Zur Zukunft der Fort- und Weiterbildung in DaF/DaZ. In: Böcker, Jessica; Stauch, Anette (eds.) : Konzepte aus der Sprachlehrforschung - Impulse für die Praxis ; Festschrift für Karin Kleppin. Fremdsprachen lebenslang lernen, Vol. 4. Frankfurt am Main: Lang. pp. 345-358 [PDF, 898kB]

Roche, Jörg; Suñer, Ferran (2015): Grammatik und Methode. In: Peschel, Corinna; Runschke, Kerstin (eds.) : Sprachvariation und Sprachreflexion in interkulturellen Kontexten. Sprache, Kommunikation, Kultur, Vol. 16. Frankfurt am Main: Lang. pp. 283-304 [PDF, 1MB]

Springer, Matthias (28. August 2015): Transferdifferenz und Transdifferenz. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik, 23.08.2015 - 30.08.2015, Shanghai. [PDF, 1MB]

2014

De Crignis, Patrica; Eibl, Melanie; Franko, Katharina; Koch, Nikolas ORCID: 0000-0001-6917-9318 (eds.) (2014): Gefährdete Sprachen - Endangered Languages. [Themenheft, Journal LIPP, 3(2014)]. München: Graduate School Language & Literature - Class of Language, LMU München.

Roche, Jörg (ed.) (2014): Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen. Konzepte und Perspektiven für die Sprach- und Kulturvermittlung. Perspektiven Deutsch als Fremdsprache, Vol. 27. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. [PDF, 3MB]

De Crignis, Patricia; Eibl, Melanie; Franko, Katharina; Koch, Nikolas ORCID: 0000-0001-6917-9318 (2014): Gefährdete Sprachen - Einleitung. In: Journal LIPP, Vol. 3: I-V

Malaguti, Simone (2014): Der neueste brasilianische Film zwischen dem Cinema Novo und der Berliner Schule. In: Lumen et Virtus : Revista Interdisciplinar de Cultura e Imagem, Vol. 5, No. 11: pp. 48-63

Malaguti, Simone (2014): Estranhos em casa. Uma reflexao sobre a literatura estrangeira nas universidades Brasileiras. In: Conhecimento prático: Revista literatura, No. 55: pp. 46-49 [PDF, 586kB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2014): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. 3., überarb. Auflage. Tübingen: Narr.

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2014): Sprachverlust und Spracherosion am Beispiel des Barossa-Deutschen (Australien). In: JournaLIPP – Gefährdete Sprachen, Vol. 3: pp. 13-26 [PDF, 323kB]

Roche, Jörg (2014): Sprache und Beruf. Zur Frage der Deutschkenntnisse in medizinischen Berufen. In: Bayerisches Ärzteblatt, No. 6: pp. 316-318 [PDF, 234kB]

Roche, Jörg (April 2014): Virtuelle Grenzgänge - Zum Mehrwert der elektronischen Medien in der Sprach- und Kulturvermittlung. XIII Congreso de Estudios Germanísticos, 21. - 25. September 2009, Córdoba, Argentinien. [PDF, 114kB]

Roche, Jörg (2014): Language Acquisition and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor, John R. (eds.) : The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. Bloomsbury Companions, London; New Delhi; New York; Sydney: Bloomsbury. pp. 325-351 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg; Suñer, Ferran (2014): DaF‐Kompetenzzentren – Chancen und Perspektiven der Deutschlehrerausbildung in Südamerika. Ein Bestands- und Entwicklungsbericht. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache (Info DaF), Vol. 40, No. 5: pp. 571-583

Springer, Matthias (23. July 2014): Average Information Content. International Society for the Empirical Study of Literature and Media Conference, 21. - 25. Juli 2014, Torino. [PDF, 1MB]

Springer, Matthias; Peer, Willie van (24. July 2014): Literature as Mortality Salience? International Society for the Empirical Study of Literature and Media Conference, 21. - 25. Juli 2014, Torino. [PDF, 1MB]

Woerfel, Till; Koch, Nikolas ORCID: 0000-0001-6917-9318; Yilmaz Woerfel, Seda; Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrschriftlichkeit bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern: Wechselwirkungen und außersprachliche Einflussfaktoren. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Vol. 44, No. 2: pp. 44-65

2013

Büttner, Siegfried; Malaguti, Simone (2013): Planetino 2: Deutsch für Kinder. Glossar Deutsch-Portugiesisch ; PDF-Download. München: Hueber

Malaguti, Simone (2013): [Lektortätigkeit für] Extramuros - Revista de Extensão da Univasf. Petrolina: UNIVASF Universidade Federal do Vale do São Francisco

Malaguti, Simone (June 2013): [Lektortätigkeit für] Info DaF : Informationen Deutsch als Fremdsprache. München: Iudicium

Riehl, Claudia Maria (1. November 2013): Multilingual discourse competence in minority children: Exploring the factors of transfer and variation. In: European Journal of Applied Linguistics, Vol. 1, No. 2: pp. 254-292 [PDF, 2MB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2013): Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt. In: Auer, Peter (ed.) : Einführung in die Sprachwissenschaft. Grammatik – Interaktion – Kognition. Stuttgart, Weimar: Metzler. pp. 377-304

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (November 2013): Deutsch spricht man auch anderswo. Die deutsche Sprache im Kontakt in Europa und Übersee. In: Hans-Bianchi, Barbara; Miglio, Camilla; Pirazzini, Daniela; Vogt, Irene (eds.) : Fremdes wahrnehmen, aufnehmen, annehmen. Bonner romanistische Arbeiten, Vol. 109. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang. pp. 159-178

Roche, Jörg (18. September 2013): Identität und Sprache. 33. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, 2013, Rauischholzhausen, Deutschland. [PDF, 5MB]

Roche, Jörg (April 2013): Zum Erwerb sozialer und demokratischer Kompetenzen im Rahmen handlungsorientierter Sprachvermittlung - eine explorative Studie. In: Wildemann, Anja; Hoodgarzadeh, Mahzad (eds.) : Sprachen und Identitäten. Innsbruck: Studien Verlag. pp. 169-184 [PDF, 931kB]

Springer, Matthias (2013): Humor aus dem Computer? Grundlagen einer Web-Applikation zum Test von Komik in narrativen Texten ; Das ComedyTestingTool. Frankfurt am Main: Lang.

Springer, Matthias (2013): Geschichte und Landeskunde multimedial. Alte Probleme - neue Wege. In: Chudak, Sebastian (ed.) : Fremdsprachenunterricht – omnimedial? Posener Beiträge zur Germanistik, Vol. 33. Frankfurt am Main: Lang. pp. 47-58

2012

Roche, Jörg (ed.) (April 2012): Handlungsorientierte Sprachdidaktik. Grundlagen und Konzepte des DaF-Unterrichts : Arbeitsheft; Anwendungsbaustein, Vol. 2. München: Goethe-Institut.

Malaguti, Simone; Thoma, Nadja (2012): Film und Filmmusik im Zweit- und Fremdsprachenunterricht. Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Vol. 17, No. 2: pp. 1-6 [PDF, 217kB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2012): Sprachliche Gemeinsamkeiten von Sprachinselvarietäten des Deutschen. Ein Beitrag zur vergleichenden Sprachinselforschung. In: Brdar-Szabó, Rita; Péteri, Attila; Rada, Roberta V.; Uzonyi, Pál (eds.) : Deutsch – grenzenlos. Festschrift für Elisabeth Knipf zum 60. Geburtstag. Budapester Beiträge zur Germanistik, Vol. 58. pp. 339-352

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (April 2012): Norm and variation in language minority settings. In: Lenz, Alexandra N.; Plewnia, Albrecht (eds.) : Grammar between Norm and Variation. VarioLingua Nonstandard – Standard – Substandard, Vol. 40. pp. 275-289

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2012): Deutsch als Reliktvarietät: Der Fall des Barossa-Deutschen (Australien). In: Riehl, Claudia Maria; Knipf-Komlósi, Elisabeth (eds.) : Kontaktvarietäten des Deutschen synchron und diachron. Wien: editio praesens. pp. 37-49

Roche, Jörg (2012): Deutsch als Wissenschaftssprache. Zwischen Nostalgie, Nationalstolz und Notwendigkeit. In: Deutsche Auslandsschularbeit: Rohstoff Bildung: pp. 62-64 [PDF, 326kB]

Roche, Jörg (2012): Zum überfälligen Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik. In: Birk, Andrea; Buffagni, Claudia (eds.) : Linguistik und Sprachdidaktik im universitären DaF-Unterricht. Münster: Waxmann. pp. 33-52 [PDF, 620kB]

Roche, Jörg; Reher, Janina; Simic, Mirjana (2012): Focus on Handlung. Zum Konzept des handlungsorientierten Erwerbs sprachlicher, sozialer und demokratischer Kompetenzen im Rahmen einer Kinder-Akademie ; Bericht eines Pilotprojektes. Münster: Lit-Verlag. [PDF, 729kB]

Springer, Matthias (2012): Dimensionen des Lehrens. München: Goethe-Institut.

Suñer, Ferran; Springer, Matthias (2012): Geschichte und Hypertexte im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. In: Roche, Jörg (ed.) : LIFE. LIFE-Materialien / Ergänzungslieferung, Vol. 5. München: BMW Group.

Todorova, Dessislava (October 2012): Lerntraditionen und elektronische Medien – ein Widerspruch? In: LIFE-Materialien, Vol. 5

Todorova, Dessislava (September 2012): Promoting intercultural competence by means of blended learning. Application of Forum Exercises in Beginners German Language Class in Jordan. Proceedings of the Eighth International Conference on Cultural Attitudes Towards Technology and Communication. Presented at Cultural Attitudes Towards Communication and Technology 2012, 18. - 20.06.2012, Aarhus, Denmark.

2011

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889; Boschung, Dietrich (eds.) (March 2011): Historische Mehrsprachigkeit. Workshop des Zentrums für Antike Kulturen des Mittelmeerraumes (ZaKMiRa) und des Zentrums Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit (ZSM) an der Universität Köln, Juli 2008. ZSM-Studien, Schriften des Zentrums Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit der Universität zu Köln, Vol. 4. Köln: Shaker.

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889; Knipf-Komlósi, Elisabeth (eds.) (2011): Kontaktvarietäten des Deutschen synchron und diachron. Wien: editio praesens.

Heinrich, Dietmar; Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (7. December 2011): Kommunikative Grundhaltung: Ein interkulturelles Paradigma in geschriebenen Texten. In: Földes, Csaba (ed.) : Interkulturelle Linguistik im Aufbruch. Das Verhältnis von Theorie, Empirie und Methode. Beiträge zur Interkulturellen Germanistik, Vol. 3. Tübingen: Narr. pp. 25-43

Malaguti, Simone (2011): Luz e sombra. Da literatura ao cinema a exemplo de Abril Despedaçado. In: Bittencourt, Rita Lenira de Freitas; Schmidt, Rita Terezinha (eds.) : Zonas francas: territórios comparatistas. Porto Alegre: Ed. Evangraf. pp. 192-199 [PDF, 1MB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889; Hajek, John (2011): Language Policy and Reality in South Tyrol. In: Norrby, Catrin; Hajek, John (eds.) : Uniformity and Diversity in Language Policy. Multilingual Matters, pp. 210-225

Roche, Jörg (2011): Wie tickt der Lerner? Zu den kognitions- und erwerbslinguistischen Schwerpunkten der künftigen Sprachlehr- und Sprachlernforschung. In: Fremdsprachen lehren und lernen: Rück- und Ausblick. Arbeitspapiere der 30. Frühjahreskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 204-215 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2011): Mehrsprachigkeit als Herausforderung für das Bildungssystem. In: Biffl, Gudrun; Rössl, Lydia (eds.) : Migration und Integration - Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis. Vol. 2. Bad Vöslau: omnium. pp. 25-36 [PDF, 621kB]

Springer, Matthias (26. March 2011): Geschichte und Landeskunde multimedial. Alte Probleme – neue Wege. Fremdsprachenunterricht - omnimedial?, 25. - 26. März 2011, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań. [PDF, 528kB]

2010

Malaguti, Simone (2010): Antes da Queda do Muro, além dele e sem ele: A estética emergente em Die neuen Leiden... In: Pandaemonium Germanicum: Revista de Estudos Germanísticos, No. 15: pp. 20-40 [PDF, 297kB]

Malaguti, Simone (2010): E como vai o Português na China? In: Conhecimento prático língua portuguesa, No. 22: pp. 27-32 [PDF, 1MB]

Malaguti, Simone (2010): Intermediale Beziehungen im Film "Der Himmel über Berlin". In: Contingentia, Vol. 5, No. 1: pp. 20-40 [PDF, 116kB]

Malaguti, Simone (2010): Processos de transformação intertextuais e o romance Die neuen Leiden des jungen W., de Ulrich Plenzdorf. In: Miscelânea: Revista de Pós-Graduação em Letras UNESP – Campus de Assis, Vol. 7: pp. 146-161 [PDF, 373kB]

Malaguti, Simone (2010): Hinter der Sonne. Licht- und Schatten-Poesie im brasilianischen Film. In: Beil, Ulrich Johannes (ed.) : Die Poesie von Licht und Schatten. Das Gedicht, Vol. 18. Weßling: Leitner. pp. 111-118 [PDF, 1MB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (28. April 2010): The mental representation of bilingualism. In: Wiley Interdisciplinary Reviews Cognitive Science, Vol. 1, No. 5: pp. 750-758

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2010): Discontinous Language Spaces (Sprachinseln). In: Auer, Peter; Schmidt, Jürgen Erich (eds.) : Theories and Methods. Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation, Vol. 1. Berlin, New York: De Gruyter Mouton. pp. 332-354

Roche, Jörg (2010): Zur Sprache bringen. Zum Mehrwert der Medien beim Fremdsprachenerwerb. In: Economag, No. 11 [PDF, 144kB]

Roche, Jörg (2010): La formazione dei docenti di tedesco L2. Io stato dell'arte. In: Diadori, Pierangela (ed.) : TQAC in FLT: training, quality and certification in foreign language teaching. Firenze: Le Monnier. pp. 135-140 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2010): Emergente Textualität in der Lernersprache – Von Chunks und Situativität zum Text. Texte unter sprachvergleichender und kulturkontrastiver Perspektive - Wege der akademischen Kooperation mit dem Ziel einer interkulturellen Germanistik, 22. - 25. Oktober 2009, Pisa, Italien. [PDF, 2MB]

Roche, Jörg (2010): Mutual Impact - On the Relationship of Technology and Language Learning and Teaching. 44th RELC International Seminar, 20. - 22. April 2009, Singapur. [PDF, 2MB]

Roche, Jörg; Vassileva, Dessislava (2010): The role of cultural diversity in e-based language learning. A comparative study of Bulgarian and Lithuanian learners of German as a foreign language using an online learning platform. In: Sudweeks, F. (ed.) : Proceedings cultural Attitudes Towards Communication and Technology. Vancouver: Murdoch University. pp. 436-445 [PDF, 5MB]

2009

Büttner, Siegfried; Malaguti, Simone (2009): Planetino 1: Deutsch für Kinder. Glossar Deutsch-Portugiesisch ; PDF-Download. München: Hueber

Elsen, Hilke (16. October 2009): Die Rolle der Gestalt in der Sprachverarbeitung. In: Journal of Literary Theory, Vol. 2, No. 2: pp. 209-229 [PDF, 230kB]

Elsen, Hilke (2009): Komplexe Komposita und Verwandtes. In: Germanistische Mitteilungen : Zeitschrift für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur, No. 69: pp. 57-71 [PDF, 222kB]

Hölscher, Petra; Roche, Jörg; Simic, Mirjana (2009): Szenariendidaktik als Lernraum für interkulturelle Kompetenzen im erst-, zweit- und fremdsprachigen Unterricht. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Vol. 14, No. 2: pp. 43-54 [PDF, 325kB]

Malaguti, Simone (2009): A questão da interculturalidade. In: Conhecimento prático língua portuguesa, No. 20: pp. 40-44 [PDF, 2MB]

Malaguti, Simone (2009): Para poder ensinar o português como língua estrangeira. In: Conhecimento prático língua portuguesa, No. 18: pp. 17-19 [PDF, 1MB]

Malaguti, Simone (2009): Português versão exportação. In: Conhecimento prático língua portuguesa, No. 16: pp. 30-33 [PDF, 2MB]

Malaguti, Simone (2009): [Lektortätigkeit für] Pandaemonium Germanicum Band 14 und 15. São Paulo: Universidade de São Paulo/Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas

Malaguti, Simone (2009): [Verlagsredaktion für] Oi Brasil! Der Kurs für brasilianisches Portugiesisch. München: Hueber

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2009): Diskursmarkierung im mehrsprachigen Dialog. In: Dannerer, Monika; Mauser, Peter; Scheutz, Hannes; Weiss, Andreas E. (eds.) : Gesprochen - geschrieben - gedichtet : Variation und Transformation von Sprache. Philologische Studien und Quellen, Vol. 218. Berlin: Erich Schmidt. pp. 205-222 [PDF, 2MB]

Roche, Jörg (2009): Wie Deutsche mit Ausländern sprechen und was man daraus für den Spracherwerb und den Sprachunterricht lernen kann. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache, Vol. 78: pp. 11-33 [PDF, 671kB]

Roche, Jörg (2009): Wie kommt der Mensch zur Sprache? Mythen und Erkenntnisse zum Spracherwerb. In: Mittelfränkischer Schulanzeiger, Vol. 77, No. 12: pp. 172-174 [PDF, 103kB]

Roche, Jörg (October 2009): Zur Problematik von Sprachstandserhebungen in der Migrationsforschung - illustriert am Beispiel der Integrationsstudie von H. Esser. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Vol. 14, No. 2: pp. 3-12 [PDF, 194kB]

Roche, Jörg (2009): Transkulturelle Kompetenz als Prozess und Ziel des Spracherwerbs. XI. Türkischer Internationaler Germanistik Kongress, 20.5. - 22.5.2009, Izmir. [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2009): Interkulturelle Kompetenz. In: Jung, Udo O. H. (ed.) : Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik, Vol. 2. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. pp. 422-429 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2009): Deutsch als Fremdsprache. Zu den Konturen und Potenzialen eines xenologischen Faches. In: Roche, Jörg (ed.) : Deutsch als Fremdsprache. Gedanken zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines xenologischen Faches. Zum 30jährigen Bestehen des Instituts für Deutsch als Fremdsprache München. Transkulturelle Kommunikation, Vol. 1. Münster: LIT. pp. 43-50 [PDF, 880kB]

Todorova, Dessislava (October 2009): Einsatzmöglichkeiten der elektronischen Medien im interkulturellen DaF-Unterricht. Evaluation des Sprachlernprogramms www.uni-deutsch.de seitens bulgarischer und litauischer Studierender unter Berücksichtigung ihrer Lerndispositionen. Transkulturelle Kommunikation, Vol. 2. 1. Auflage. Berlin-Münster-Wien-Zürich-London: LIT.

2008

Eichinger, Ludwig; Plewnia, Albrecht; Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (eds.) (20. February 2008): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Narr.

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889; Rothe, Astrid (eds.) (2008): Was ist linguistische Evidenz? ZSM-Studien, Schriften des Zentrums Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit der Universität zu Köln, Vol. 2. Köln: Shaker.

Bishara, Nina; Malaguti, Simone (2008): Texto e imagem. Comparando a publicidade externa da Alemanha e do Brasil. Belém: Ed. Universitária UFBA

Malaguti, Simone (2008): Wim Wenders’ Filme und ihre intermediale Beziehung zur Literatur Peter Handkes. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik, Amerikanistik, Germanistik und Romanistik, Vol. 8. Frankfurt am Main u.a.: Lang.

Malaguti, Simone (June 2008): [Interview über Wim Wenders] O cinema autoral de Wim Wenders. Porto Alegre

Malaguti, Simone (2008): Wo sind Tommis Briefe? Thomas Manns Verbindungen zu brasilianischen Intellektuellen. In: Alzamora, Geane; Rampazzo Gambarato, Renira; Malaguti, Simone (eds.) : Kulturdialoge Brasilien - Deutschland : Design, Film, Literatur, Medien. Tranvía Sur, Vol. 19. Berlin: Ed. Tranvía. pp. 77-93 [PDF, 1MB]

Malaguti, Simone (2008): Zur Transformation von Peter Handkes Texten in Wim Wenders' Filme. In: Barsch, Achim (ed.) : Literatur - Kunst - Medien : Festschrift für Peter Seibert zum 60. Geburtstag. Kontext, Vol. 8. München: Meidenbauer. pp. 389-402 [PDF, 1MB]

Malaguti, Simone; Carl, Mark-Oliver (2008): All That Fall. Becketts spielerisches "road audio play". In: Seibert, Peter (ed.) : Samuel Beckett und die Medien : neue Perspektiven auf einen Medienkünstler des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: transcript. pp. 65-86 [PDF, 2MB]

Malaguti, Simone; Rampazzo Gambarato, Renira (2008): Objekte des Begehrens von Wim Wenders. In: Alzamora, Geane; Rampazzo Gambarato, Renira; Malaguti, Simone (eds.) : Kulturdialoge Brasilien - Deutschland : Design, Film, Literatur, Medien. Tranvía Sur, Vol. 19. Berlin: Ed. Tranvía. pp. 37-58 [PDF, 2MB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2008): Russland. In: Eichinger, Ludwig M.; Plewnia, Albrecht; Riehl, Claudia Maria (eds.) : Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Narr. pp. 33-58

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2008): Die deutschen Sprachgebiete in Mittel- und Osteuropa. Historische und soziolinguistische Voraussetzungen. In: Eichinger, Ludwig M.; Riehl, Claudia Maria; Plewnia, Albrecht (eds.) : Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Narr. pp. 1-16

Riehl, Claudia Maria (2008): German-Romance language contact and language conflict in Italy, France and Belgium. In: Warren, Jane; Benbow, Heather Merle (eds.) : Multilingual Europe: Reflections on Language and Identity. Cambrindge: Cambridge Scholar Press. pp. 129-148 [PDF, 2MB]

Roche, Jörg (2008): Zur Professionalisierung in der Sprach- und Kulturvermittlung. Von der Grundlagenforschung zur Konzeption einer wissenschaftlich kohärenten interkulturellen Sprachdidaktik und deren Folgen für die Lehre. In: Kulturwissenschaftliche Germanistik in Asien. Seoul: EURO Trade & Publ.. pp. 241-259 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2008): D4 Lernmedien. In: Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke, Ingelore (eds.) : Deutsch als Zweitsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Vol. 9. Baltmannsweiler: Schneider. pp. 357-369 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2008): Instruktion versus Immersion? Zur Rolle der Fremdsprachenspezifik in Forschung und Ausbildung. 28. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, 21. -23. Februar 2008, Schloss Rauischholzhausen. [PDF, 418kB]

Roche, Jörg; Scheller, Julia (2008): Grammar Animations and Cognition. In: Zhang, Felicia; Barber, Beth (eds.) : Handbook of Research on Computer-Enhanced Language Acquisition and Learning. Hershey: Information Science Reference. pp. 205-218 [PDF, 2MB]

Springer, Matthias (22. May 2008): Humor and Narratives. Beyond narrative schematizing or a well-defined exception to it? Imagining Minds - Cognitive Approaches to Narrative, Embodied Simulation, Metaphor and Complex Tropes, 21. - 24. Mai 2008, Universität Wien. [PDF, 1MB]

Tadeschi, Agnes; Malaguti, Simone (2008): Texto e imagem no jornalismo alemão em contraste com o brasileiro. Belém: Ed. Universitária UFBA

Wenz, Karin; Malaguti, Simone (2008): As formas intermidiáticas de texto digitais. Belém: Ed. Universitária UFBA

2007

Colliander, Peter (1. May 2007): Kontrastive Aspekte der Fremdwortaussprache im Deutschen aus der Sicht dänischer Deutschlerner. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Vol. 12, No. 2 [PDF, 125kB]

Malaguti, Simone (2007): Sensibilidade: o lugar onde a literatura da Áustria e o cinema da Alemanha um dia se encontraram. In: forum deutsch: Revista Brasileira de Estudos Germânicos, Vol. 11: pp. 158-172 [PDF, 1MB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2007): Varietätengebrauch und Varietätenkontakt in Südtirol und Ostbelgien. In: Linguistik Online, Vol. 32, No. 3: pp. 105-117 [PDF, 722kB]

Roche, Jörg (2007): (Hyper-)Textualität und Kognition im Fremdsprachenerwerb. 27. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, 15. - 17. Februar 2007, Schloss Rauischholzhausen. [PDF, 24kB]

Roche, Jörg (2007): Geschäfts- und Wirtschaftsdeutsch online. Wissenstransfer, Lernmehrwert, technische und mediendidaktische Innovation. In: Kiefer, Karl-Hubert; Fischer, Johann; Jung, Matthias; Roche, Jörg (eds.) : Wirtschaftsdeutsch vernetzt. München: Iudicium. pp. 289-304 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2007): Wissenskulturen und Wissenschaftssprachen. Zur Kommunikationskultur in einer pluralistischen Wissensgesellschaft. In: Lorey, Christoph; Plews, John L.; Rieger, Caroline L. (eds.) : Interkulturelle Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 279-298 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2007): Die Crux mit der Verstetigung. In: Roche, Jörg (ed.) : Fremdsprachen lernen medial. Entwicklungen, Forschungen, Perspektiven. Kommunikation und Kulturen, Vol. 5. Münster: LIT. pp. 234-254 [PDF, 2MB]

Roche, Jörg (2007): Interkulturalität als Lernziel, Lernprinzip und Lehrsystem. Zu den Grundlagen einer systematischen Sprachdidaktik. In: Roche, Jörg; Wormer, Jörg (eds.) : Transkulturalität im europäisch-islamischen Dialog. Kommunikation und Kulturen, Vol. 4. Berlin: Lit. pp. 27-46 [PDF, 2MB]

Todorova, Dessislava (2007): Zur wissenschaftlichen Evaluation des Einsatzes des Online-Lernprogramms www.uni-deutsch.de in Bulgarien und Litauen. In: Roche, Jörg (ed.) : Fremdsprachen lernen medial. Entwicklungen, Forschungen, Perspektiven. Kommunikation und Kulturen, Vol. 5. Berlin: LIT. pp. 201-205

2006

Bisanz, Elize; Malaguti, Simone (2006): Do signo à qualidade sígnica. Sobre a poeticidade da linguagem adiovisual: A percepção digitalizada e a superação da medialidade. Barcelona: Gedisa

Flach, Sabine; Malaguti, Simone (2006): O artista como cientista. Barcelona: Gedisa

Hölscher, Petra; Piepho, Hans-Eberhard; Roche, Jörg; Simic, Mirjana (2006): Handlungsorientierter Unterricht mit Lernszenarien. Kernfragen zum Spracherwerb. Oberursel: Finken. [PDF, 2MB]

Malaguti, Simone; Gambarato, Renira (2006): Objects of desire - methodology for film analysis in the sense of peircean semiotics and intermedial studies. In: Kodikas / Code : Ars Semeiotica, Vol. 29, No. 1-3: pp. 157-176 [PDF, 3MB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2006): Sprachwechselprozesse in deutschen Sprachinseln Mittel- und Osteuropas. Varietätenkontakt und Varietätenwandel am Beispiel Transkarpatiens. In: Berendt, Nina; Knipf-Komlósi, Elisabeth (eds.) : Sprachinselwelten. Entwicklung und Beschreibung der deutschen Sprachinseln am Anfang des 21. Jahrhunderts = The world of language islands. VarioLingua Nonstandard – Standard – Substandard, Vol. 27. Frankfurt am Main: Peter Lang. pp. 189-204

Riehl, Claudia Maria (2006): Aspekte der Mehrsprachigkeit: Formen, Vorteile, Bedeutung. In: Heints, Detlef; Müller, Jürgen Eugen; Reiberg, Ludger (eds.) : Mehrsprachigkeit macht Schule. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik, Vol. 4. Duisburg: Gilles & Francke. pp. 15-23 [PDF, 333kB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889; Kilian-Hatz, Christa (22. March 2006): Structure and function of incorporation processes in compounding. In: Voeltz, F. K. Erhard (ed.) : Studies in African Linguistic Typology. Typological Studies in Language, Vol. 64. Amsterdan, Philadelphia: Benjamins. pp. 361-376

Roche, Jörg (2006): Interkulturalität als konstitutives Element der wissenschaftlichen Fundierung des Faches Deutsch als Fremdsprache. Germanistentagung Deutschland - Süd-Ost-Europa, 2.10. - 6.10.2006, Bonn. [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2006): Back to the Future - Perspektiven für das authentische Sprachhandeln im Fremdsprachenunterricht des 21. Jahrhunderts. 26. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, 23. - 25. Februar 2006, Ebsdorfergrund, Deutschland. [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2006): Text und Hypertext. In: Foschi Albert, Marina; Hepp, Marianne; Neuland, Eva (eds.) : Texte in Sprachforschung und Sprachunterricht: Pisaner Fachtagung 2004 zu neuen Wegen der italienisch-deutschen Kooperation. München: Iudicium. pp. 183-196 [PDF, 2MB]

Roche, Jörg (2006): Natürliche Mehrsprachigkeit als Mittel der Integration. In: Neuland, Eva (ed.) : Variationen im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht. Sprache, Kommunikation, Kultur, Vol. 4. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. pp. 79-92 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg; Roussy-Parent, Mélody (2006): Zur Rolle der kontrastiven Semantik in interkultureller Kommunikation. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen, Vol. 35: pp. 228-250 [PDF, 2MB]

Springer, Matthias (2006): Computerphilologie: Disziplin? Methodik? Schule? Drei Thesen zur Entwicklung einer computergestützten Philologie. In: Studia Germanistica: Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis, Vol. 1: pp. 131-146

Springer, Matthias (8. August 2006): The concept of narrative comedy as a perception construct in stories. A contribution to a grammar of comedy. X International Congress of IGEL in Munich, 06. - 09. August 2006, Frauenchiemsee. [PDF, 381kB]

2005

Colliander, Peter (2005): Funktionale Überlegungen zur deutschen Wortstellung aus dänisch-deutscher kontrastiver Sicht. In: German as a Foreign Language (GFL), No. 1: pp. 24-38 [PDF, 66kB]

Graefen, Gabriele (2005): Der Wissenschaftliche Artikel – Textart und Textorganisation. Arbeiten zur Sprachanalyse, Vol. 27. Frankfurt: Lang. [PDF, 5MB]

Malaguti, Simone (2005): Die Suche nach dem Glück in der deutschen Literatur. Zur Bedeutung der blauen Blume in Novalis’ Heinrich von Ofterdingen. In: Pandaemonium germanicum, Vol. 9: pp. 207-225 [PDF, 356kB]

Malaguti, Simone (2005): Objetos de Desejo de Walter Salles. II Congresso Internacional – Brasil, Identidade e Alteridade, 30. August 2005, Sao Paulo, Brasilien.

Malaguti, Simone; Rampazzo Gambarato, Renira (2005): Objetos do Desejo de Wim Wenders. In: Revista Digital Art &, Vol. 3, No. 4: pp. 20-40 [PDF, 130kB]

Roche, Jörg (2005): Prinzipien der Sprachausbildung. Tagung des DAAD Beirats Germanistik "Germanistik in Korea: Perspektiven, Herausforderungen und Reformansätze", 5. - 7.10.2005, Seoul. [PDF, 855kB]

Roche, Jörg (2005): Von der Spracherwerbsforschung zur Diagnostik und Standardentwicklung. In: Bausch, Karl-Richard; Burwitz-Melzer, Eva; Königs, Frank G.; Krumm, Hans-Jürgen (eds.) : Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand. Tübingen: Narr Francke Attempto. pp. 227-239 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2005): Worum geht's bei den neuen Medien im Spracherwerb wirklich? Klartext zu einem fehlbewerteten Thema jenseits von notorischer Skepsis und naiver Euphorie. XIII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, 02.08.2005, Graz. [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2005): Vorbereitung auf Sprachtests durch neue Medien. Erste Ergebnisse. In: Kühn, Ingrid; Lehnker, Marianne; Timmermann, Waltraud (eds.) : Sprachtests in der Diskussion. Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur, Vol. 4. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. pp. 185-197 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2005): Interkulturalität in DaF-Didaktik und DaF-Unterricht. Zukunftsperspektiven der Germanistik in Europa, 21. - 22. Februar 2004, Berlin, Deutschland. [PDF, 1MB]

Roche, Jörg; Webber, Mark (2005): Mini-Grammatik. Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart: Klett. [PDF, 2MB]

2004

Middeke, Annegret; Hoffmann, Tina; Springer, Matthias (eds.) (2004): Texte aus dem Supermarkt. Beiträge zur Trivialliteratur. Schumen: Universitätsverlag Episkop Konstantin Preslavski.

Graefen, Gabriele (2004): Aufbau idiomatischer Kenntnisse in der Wissenschaftssprache. In: Wolf, Armin (ed.) : Integration durch Sprache. Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache. pp. 293-309 [PDF, 79kB]

Malaguti, Simone (17. April 2004): A literatura e o cinema. In: Jornal O Tempo: Magazine

Malaguti, Simone (2004): Interviews mit dem Regisseur Wim Wenders an der Hochschule für Film und Fernsehen in Hamburg im Dezember 2004 und Januar 2005.

Malaguti, Simone (2004): Wim Wenders intermedial: O flerte do cinema com a literatura. In: forum deutsch: Revista Brasileira de Estudos Germânicos, Vol. 8: pp. 5-16 [PDF, 1MB]

Malaguti, Simone; Rampazzo Gambarato, Renira (2004): Objetos do Desejo. Metodologia de Análise Fílmica à Luz da Semiótica Peirceana e Estudos Intermediais. In: lumina, No. 12/13: pp. 20-40 [PDF, 158kB]

Reeder, Kenneth; Macfadyen, Leah P.; Chase, Mackie; Roche, Jörg (2004): Falling through the (cultural) gaps? Intercultural communication challenges in cyberspace. 4. International Conference on Cultural Attitudes towards Technology and Communication, 27.6. - 1.7.2004, Karlsbad, Schweden. [PDF, 292kB]

Reeder, Kenneth; Macfadyen, Leah P.; Roche, Jörg; Chase, Mackie (2004): Negotiating cultures in cyberspace. Participation patterns and problematics. In: Language Learning & Technology, Vol. 8, No. 2: pp. 88-105 [PDF, 190kB]

Roche, Jörg (2004): Making a case for interactive texts in language learning and teaching. the role of hyperfiction in developing new literacies. In: Tel & cal : Zeitschrift für neue Lernkulturen, No. 3: pp. 23-26 [PDF, 60kB]

Roche, Jörg (2004): Variation im Spracherwerb. DAAD-Begegnungstagung mit Germanisten aus Großbritanien und Irland, 30.09. - 03.10.2004, Dresden. [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2004): Zur Bedeutung der Spracherwerbsforschung für den Sprachunterricht. In: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) (ed.) , Germanistik im Iran. Bonn: DAAD. pp. 9-21 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg; Scheller, Julija (2004): Zur Effizienz von Grammatikanimationen beim Spracherwerb. Ein empirischer Beitrag zu einer kognitiven Theorie des multimedialen Fremdsprachenerwerbs. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Vol. 9, No. 1: pp. 1-15 [PDF, 183kB]

Springer, Matthias (2004): Geformte Unterhaltung? Verfahren und Funktionen des trivialen Erzählens in Literatur und Film. In: Middeke, Annegret; Hoffmann, Tina; Springer, Matthias (eds.) : Texte aus dem Supermarkt. Schumen: Universitätsverlag Episkop Konstantin Preslavski.

2003

Roche, Jörg (2003): Matches and mismatches in intercultural learning. Design and facilitation of an online intercultural course. UNESCO Conference on Intercultural Education, 15. - 18. Juni 2003, Jyväskylä, Finnland. [PDF, 174kB]

Roche, Jörg (2003): Plädoyer für ein theoriebasiertes Verfahren von Software-Design und Software-Evaluation. In: Deutsch als Fremdsprache, Vol. 40, No. 2: pp. 94-103 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (July 2003): Rezension von: Language selection and switching in Strasbourg. Penelope Gardner-Chloros. Oxford: Clarendon Press, 1991. In: American Journal of Germanic Linguistics and Literatures, Vol. 5, No. 2: pp. 207-2011 [PDF, 660kB]

Roche, Jörg (2003): Digitale Wissensvermittlung im Spracherwerb. In: Deubel, Volker; Kiefer, Klaus H. (eds.) : MedienBildung im Umbruch : Lehren und Lernen im Kontext der Neuen Medien. Schrift und Bild in Bewegung, Vol. 6. Bielefeld: Aisthesis Verlag. pp. 221-229 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2003): Zur Effizienz der Fachsprachen im Fremdsprachenunterricht. Bemerkungen zum wissenschaftlichen, fachsprachenlinguistischen und mediendidaktischen Kontext. In: Jung, Udo O. H.; Kolesnikova, Angelina (eds.) : Fachsprachen und Hochschule. Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik, Vol. 9. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. pp. 147-161 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg; Plieger, Petra (2003): Organisationsprozesse des mentalen Lexikons und ihre elektronische Modulation beim Fremdsprachenerwerb. Germanistentreffen Deutschland - Italien, 8.10. - 12.10.2003, Bari. [PDF, 1MB]

Roche, Jörg; Schlickau, Stephan; Zendath, Iris (2003): Evaluation von Online-Software und -Lernkonzepten. In: Wolff, Armin; Riedner, Ursula Renate (eds.) : Grammatikvermittlung - Literaturreflexion - Wissenschaftspropädeutik- Qualifizierung für eine transnationale Kommunikation. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Vol. 70. Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache. pp. 470-483 [PDF, 618kB]

2002

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889; Müller-Lancé, Johannes (eds.) (September 2002): Ein Kopf – viele Sprachen: Koexistenz, Interaktion und Vermittlung. Editiones EuroCom, Vol. 9. Aachen: Shaker.

Chase, Mackie; Macfadyen, Leah P.; Reeder, Kenneth; Roche, Jörg (5. August 2002): Intercultural Challenges in Networked Learning. Hard Technologies Meet Soft Skills. In: First Monday, Vol. 7, No. 8 [PDF, 121kB]

Colliander, Peter (2002): Das Dänische als Wissenschaftssprache, sprachpolitisch gesehen. Mehrsprachige Wissenschaft - europäische Perspektiven, 2001, München, Deutschland. [PDF, 242kB]

Graefen, Gabriele (2002): Probleme mit der alltäglichen Wissenschaftssprache in Hausarbeiten ausländischer StudentInnen. In: Rehbein, Jochen (ed.) : Lernen in der zweiten Sprache. Münster: Waxmann. [PDF, 95kB]

Liedke-Göbel, Martina (2002): Fremdsprachliches Handeln. Kommunikationsstörung als Normalität. In: Fiehler, Reinhard (ed.) : Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation. Radolfzell: Verl. für Gesprächsforschung. pp. 198-215 [PDF, 894kB]

Liedke-Göbel, Martina; Redder, Angelika; Scheiter, Susanne (2002): Interkulturelles Handeln lehren. Ein diskursanalytischer Trainingsansatz. In: Brünner, Gisela; Fiehler, Reinhard; Kindt, Walther (eds.) : Methoden und Anwendungsbereiche. Angewandte Diskursforschung, Vol. 2. Radolfzell: Verl. für Gesprächsforschung. pp. 148-179 [PDF, 262kB]

Middeke, Annegret; Hoffmann, Tina; Springer, Matthias (2002): Ein kleines Welttheater. Didaktische Materialien zur Wiener Moderne für Studierende der germanistischen Literaturwissenschaft. Plovdiv: Plovdivsko Univ. Izd..

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2002): Mehrsprachigkeit an der Deutsch-Romanischen Sprachgrenze: Auswirkungen der Sprachpolitik auf die mehrsprachige Kompetenz der Sprecher. In: Sociolinguistica, Vol. 16, No. 1: pp. 74-83 [PDF, 1MB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2002): Codeswitching, mentale Vernetzung und Sprachbewusstsein. In: Müller-Lancé, Johannes; Riehl, Claudia Maria (eds.) : Ein Kopf − viele Sprachen. Koexistenz, Interaktion und Vermittlung. Editiones EuroCom, Vol. 9. Aachen: Shaker. pp. 63-78 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (2002): Vom Medienmangel in der Lehre und vom Lehrmangel in den Medien. In: Schubert, Venanz (ed.) : Die Geisteswissenschaften in der Informationsgesellschaft. Wissenschaft und Philosophie. Interdisziplinäre Studien, Vol. 24. Erzabtei St. Ottilien: EOS-Verlag. pp. 165-184 [PDF, 11MB]

Springer, Matthias (2002): Komik und Lachen: Zum Wesen einer Un-Beziehung. In: Elias Canetti : internationale Zeitschrift für transdisziplinäre Kulturforschung, Vol. 3, No. 4: pp. 135-143

2001

Graefen, Gabriele (2001): Einführung in den Gebrauch der Wissenschaftssprache. In: Wolf, Armin (ed.) : Wie schwer ist die deutsche Sprache wirklich? Materialien Deutsch als Fremdsprache, Vol. 58. Regensburg: Fachverb. Dt. als Fremdsprache. pp. 191-219 [PDF, 99kB]

Reeder, Kenneth; Heift, Trude; Roche, Jörg; Tabyanian, Shahbaz; Schlickau, Stephan; Gölz, Peter (2001): E/Valuating new media in language development. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Vol. 6, No. 2 [PDF, 164kB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2001): Schreiben, Text und Mehrsprachigkeit. Zur Textproduktion in mehrsprachigen Gesellschaften am Beispiel der deutschsprachigen Minderheiten in Südtirol und Ostbelgien. Tertiärsprachen und Mehrsprachigkeit, Vol. 4. Tübingen: Stauffenburg.

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2001): Form und Gebrauch des Deutschen in Mittel- und Osteuropa: ein Forschungsprojekt. In: Sociolinguistica, Vol. 15, No. 1: pp. 55-58 [PDF, 488kB]

Roche, Jörg (2001): "Sinn-voll" Fremdsprachen lernen im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. In: Primar : Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache im Primarschulbereich, Vol. 10, No. 27: pp. 46-48 [PDF, 525kB]

Roche, Jörg (2001): Sehgewohnheiten. In: Eberhard, Isolde (ed.) : LIFE - Ideen und Materialien für interkulturelles Lernen. Lichtenau: AOL-Verlag. [PDF, 2MB]

Springer, Matthias (2001): Die Donau - ein kulturprägendes Naturereignis: Lohenprogramm und Auenkonzept als Renaturierungsmaßnahme der Auenlandschaft bei Ingolstadt. In: UNSPECIFIED Rousse: pp. 91-98

Springer, Matthias (2001): Lachen und Komik: Vom Wesen einer Un-Beziehung. In: Dimova, Ana (ed.) : Beiträge zur Germanistik und zu Deutsch als Fremdsprache. Schumen: Univ.-Verl. Episkop Konstantin Preslavski. pp. 48-61

2000

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2000): Autobiographisches Erzählen und autobiographisches Gedächtnis. Eine Fallstudie anhand von Interviews mit einem ehemals deutschen Juden. In: Betten, Anne; Do-nour, Miryam (eds.) : Sprachbewahrung nach der Emigration - das Deutsch der 20er Jahre in Israel. Teil II: Analysen und Dokumente. Phonai, Vol. 45. pp. 392-423 [PDF, 877kB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2000): Spracheinstellungen und Stereotype im Lichte diskursiver Praxis. In: Deminger, Szilvia; Fögen, Thorsten; Scharloth, Joachim; Zwickl, Simone (eds.) : Einstellungsforschung in der Linguistik und Nachbardisziplinen. Vario Lingua, Vol. 10. Frankfurt am Main: Peter Lang. pp. 141-160 [PDF, 2MB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2000): Nationale und regionale Identität: Das Beispiel der deutschsprachigen Minderheit in Südtirol. In: Haslinger, Peter (ed.) : Regionale und nationale Identitäten. Wechselwirkungen und Spannungsfelder im Zeitalter moderner Staatlichkeit. Identitäten und Alteritäten, Vol. 5. Würzburg: Ergon. pp. 143-153 [PDF, 329kB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (2000): Deutsch in Südtirol. In: Wirrer, Jan (ed.) : Minderheiten- und Regionalsprachen in Europa. 1. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag. pp. 235-246

Roche, Jörg (2000): Lerntechnologie und Spracherwerb. Grundrisse einer medienadäquaten, interkulturellen Sprachdidaiktik. In: Deutsch als Fremdsprache, Vol. 37, No. 3: pp. 136-143 [PDF, 1MB]

1999

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (1999): "Ich mach' in beiden Sprachen Fehler". Schülersprachen in mehrsprachigen Gesellschaften. In: Praxis Deutsch, Vol. 157: pp. 59-64 [PDF, 1MB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (1999): Grenzen und Sprachgrenzen. In: Gehrke, Hans-Joachim; Fludernik, Monika; Schwengel, Hermann (eds.) : Grenzgänger zwischen Kulturen. Identitäten und Alteritäten, Vol. 1. Würzburg: Ergon. pp. 41-56 [PDF, 1MB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (1999): Zwischen Dialekt und Zweitsprache. Deutschsprachige Minderheiten und ihr Weg zum Standard. In: Stehl, Thomas (ed.) : Dialekt, Dialektgenerationen, Sprachwandel. Tübinger Beiträge zur Linguistik, Vol. 411. Tübingen: Gunter Narr. pp. 133-149 [PDF, 1MB]

1998

Anz, Thomas; Springer, Matthias (eds.) (1998): Trojanische Esel : Theater - Hörfunk - Film. Kästner, Erich: Werke, Vol. 5. München: Hanser.

Malaguti, Simone (1998): [Rezension zu:] Grant, Colin B.: Literary communication from consensus to rupture : practice and theory in Honecker's GDR. - Amsterdam: Rodopi, 1995. In: Forum Deutsch : revista brasileira de estudos germânicos, Vol. 2: pp. 97-101

Malaguti, Simone (May 1998): [Rezension zu:] Ruth Röhl (1997): O Teatro de Heiner Müller: Modernidade de Pós-Modernidade. São Paulo: Perspectiva. In: Projekt / ABRAPA, Associação Brasileira das Associaçãos de Professores de Alemão : revista de cultura brasileira e alemã, No. 29: pp. 17-18 [PDF, 51kB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (1998): Performanz und Kompetenz. In: Nünning, Ansgar (ed.) : Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart, Weimar: Metzler. pp. 418-419 [PDF, 159kB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (1998): Schema und Schematheorie. In: Nünning, Ansgar (ed.) : Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart, Weimar: Metzler. pp. 478-479 [PDF, 185kB]

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (1998): Schriftsprachliche Kompetenz und Zweisprachigkeit. Der Fall Südtirol. In: Werlen, Iwar (ed.) : Mehrsprachigkeit im Alpenraum. Sprachlandschaft, Vol. 22. Aarau, Frankfurt am Mai, Salzburg: Sauerländer. pp. 175-195 [PDF, 2MB]

Roche, Jörg (1998): Multimedia in Language Instruction. Challenges and Solutions. In: IALL journal of language learning technologies, Vol. 31, No. 1/2: pp. 45-52 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (1998): Variation in Xenolects. (Foreigner Talk). In: Sociolinguistica, Vol. 12: pp. 117-139 [PDF, 2MB]

1996

Roche, Jörg (1996): Professionalizing Second-Language Teaching. In: ADFL Bulletin, Vol. 27, No. 2: pp. 47-53 [PDF, 1MB]

Salumets, Thomas; Roche, Jörg (1996): Germanics under Construction. An Introduction. In: Roche, Jörg; Salumets, Thomas (eds.) : Germanics under Construction. Studium Deutsch als Fremdsprache - Sprachdidaktik, Vol. 10. München: Iudicium. pp. 13-28 [PDF, 1MB]

1995

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (1995): Der narrative Diskurs und die Verschriftlichung der Volkssprache. Beispiele aus dem Französischen, Italienischen und Deutschen. In: Raible, Wolfgang (ed.) : Kulturelle Perspektiven auf Schrift und Schreibprozesse. Elf Aufsätze zum Thema Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Script Oralia, Vol. 72. Tübingen: Gunter Narr. pp. 37-63 [PDF, 4MB]

Roche, Jörg; Webber, Mark Joel (1995): Für- und Wider-Sprüche. Ein integriertes Text-Buch für Colleges und Universitäten. 1. Auflage. New Haven and London: Yale Univerity Press. [PDF, 50MB]

1994

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889; Helfrich, Uta (eds.) (1994): Mehrsprachigkeit in Europa – Hindernis oder Chance? pro lingua, Vol. 24. Wilhelmsfeld: Egert.

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (1994): Mehrsprachigkeit als Hindernis oder Chance? Perspektiven für Europa. In: Helfrich, Uta; Riehl, Claudia Maria (eds.) : Mehrsprachigkeit in Europa – Hindernis oder Chance? Wilhelmsfeld: Egert. pp. 1-10

Riehl, Claudia Maria ORCID: 0000-0002-5591-2889 (1994): Das Problem von Standard und Norm am Beispiel der deutschsprachigen Minderheit in Südtirol. In: Riehl, Claudia Maria; Helfrich, Uta (eds.) : Mehrsprachigkeit in Europa – Hindernis oder Chance? Willhelmsfeld: Egert. pp. 149-164 [PDF, 2MB]

Roche, Jörg (1994): Das Thema Nationalsozialismus in nordamerikanischen DaF-Lehrwerken. Widerstände und Möglichkeiten. In: Warmbold, Joachim; Koeppel, E.-Anette; Simon-Pelanda, Hans (eds.) : Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht. München: Iudicium. pp. 22-39 [PDF, 2MB]

1989

Roche, Jörg (1989): Ihr sprechen andre Sprache. Ein bescheidener Beitrag zur Sprachsensibilisierung im Umgang mit Ausländern. In: Forum Sprache, Vol. 1, No. 2: pp. 43-45 [PDF, 1MB]

1988

Roche, Jörg (1988): Codewechsel und Textkonstitution. In: Linguistische Berichte, Vol. 117: pp. 397-409 [PDF, 1MB]

Roche, Jörg (1988): Der Ausdruck der Temporalität in deutschen Xenolekten. In: Ehrlich, Veronika; Vater, Heinz (eds.) : Temporalsemantik. Linguistische Arbeiten, Vol. 201. Tübingen: Niemeyer. pp. 330-342 [PDF, 1MB]

This list was generated on Fri Mar 24 18:35:32 2023 CET.