Anzahl der Publikationen auf dieser Ebene: 713
	Monographie
Kritische Edition
Herausgeberschaft
    Brendecke, Arndt und Reichlin, Susanne (Hrsg.)
  
(2022):
		Zeiten der Wachsamkeit.
	
    Vigilanzkulturen / Cultures of Vigilance, Bd. 1.   Berlin: De Gruyter. 
  
      
        
          
             [PDF, 88MB]
          
        
      
 
    Leech, Roger; Barry, Jonathan; Brown, Alison; Ferguson, Catherine und Prakinson, Elizabeth (Hrsg.)
  
(2018):
		The Bristol Hearth Tax 1662-1673.
	
    Bristol Record Society's Publications, Bd. 70.   Bristol: Bristol Record Society. 
  
      
        
      
 
Hochschulschrift
Zeitschriftenartikel
    Hengerer, Mark Sven
  
(2000):
		Adelsintegration und Bestattungen.
	
	 In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Bd. 10, Nr.  1: S. 21-35
	
      
        
      
 
Buchbeitrag
    Barry, Jonathan
  
(2022):
		Afterword.
	
	  In: Lynn, Michael R. (Hrsg.):  
	  
	  Magic, witchcraft and ghosts in the Enlightenment. Routledge studies in the history of witchcraft, demonology and magic,   London: Routledge, Taylor and Francis Group. S. 186-199
	
  
      
        
      
 
    Bashir, Shahzad; Engmann, Matthias; Mulsow, Martin und Suitner, Riccarda
  
(2019):
		Afterword: parting the self.
	
	  In: Fuchs, Martin; Linkenbach, Antje; Mulsow, Martin; Otto, Bernd-Christian; Parson, Rahul Bjørn und Rüpke, Jörg (Hrsg.):  
	  
	  Religious individualisation.    Bd. 1.  Berlin: De Gruyter. S. 513-516
	
  
      
        
      
 
    Bastl, Beatrix und Hengerer, Mark Sven
  
(2012):
		Les funérailles impériales des Habsbourg d'Autriche, XVe-XVIIIe siècle.
	
	  In: Chrościcki, Juliusz A.; Hengerer, Mark Sven und Sabatier, Gérard (Hrsg.):  
	  
	  Les funérailles princières en Europe : XVIe - XVIIIe siècle Bd.1: Le grand théâtre de la mort. Collection Aulica,   Versailles: Centre de Recherche du Château de Versailles. S. 91-116
	
  
      
        
          
             [PDF, 17MB]
          
        
      
 
    Becker, Judith und Braun, Bettina
  
(2015):
		Zur Einführung: Religiöse Praxis im Exil.
	
	  In: Brendecke, Arndt (Hrsg.):  
	  
	  Praktiken der Frühen Neuzeit : Akteure, Handlungen, Artefakte. Frühneuzeit-Impulse,   Bd. 3.  Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag. S. 227-231
	
  
      
        
          
             [PDF, 658kB]
          
        
      
 
    Biersack, Martin
  
(2009):
		Die institutionelle Verankerung des Humanismus in Spanien.
	
	  In: Eggert, Elmar (Hrsg.):  
	  
	  Scientia valescit : zur Institutionalisierung von kulturellem Wissen in romanischem Mittelalter und Früher Neuzeit. Mittelalter und Renaissance in der Romania,   Bd. 2.  München: Meidenbauer. S. 157-170
	
  
      
        
      
 
    Biersack, Martin
  
(2013):
		Die Rezeptionsbedingungen der Devotio Moderna in Spanien.
	
	  In: Kwiatkowski, Iris (Hrsg.):  
	  
	  Die Devotio Moderna : die räumliche und geistige Ausstrahlung der Devotio Moderna. Die Devotio Moderna : sozialer und kultureller Transfer ; (1350 - 1580),   Bd. 2.  Münster:  S. 89-113
	
  
      
        
      
 
    Biersack, Martin
  
(2007):
		La Escuela de Palacio de Pedro Mártir de Anglería.
	
	  In: Luis Antonio, Ribot García (Hrsg.):  
	  
	  Isabel la Católica y su época : actas del congreso internacional, Valladolid, Barcelona, Granada, 15 a 20 de noviembre de 2004. Forum Junge Romanistik,   Bd. 2.  Valladolid:  S. 1333-1353
	
  
      
        
      
 
    Biersack, Martin
  
(2011):
		El Magisterio de Fray Hernando de Talavera.
	
	  In: Martínez Medina, Francisco Javier und Biersack, Martin (Hrsg.):  
	  
	  Fray Hernando de Talavera, primer arzobispo de Granada : hombre de iglesia, estado y letras.    Granada: Univ. de Granada, Fac. de Teologia. S. 139-256
	
  
      
        
      
 
    Biersack, Martin
  
(2012):
		La Alltagsgeschichte en Alemania.
	
	  In: Peña Díaz, Manuel (Hrsg.):  
	  
	  La vida cotidiana en el mundo hispánico, (siglos XVI - XVIII).    Madrid: Abada. S. 29-42
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt
  
(2012):
		Conquista und Kolonialzeit.
	
	  In: Born, Joachim; Laferl, Christopher L.; Folger, Robert und Pöll, Bernhard (Hrsg.):  
	  
	  Handbuch Spanisch : Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika ; für Studium, Lehre, Praxis.    Berlin: Erich Schmidt Verlag. S. 461-469
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt
  
(2015):
		Von Postulaten zu Praktiken. Eine Einführung.
	
	  In: Brendecke, Arndt (Hrsg.):  
	  
	  Praktiken der Frühen Neuzeit : Akteure, Handlungen, Artefakte. Frühneuzeit-Impulse,   Bd. 3.  Köln, Weimar, Wien: Böhlau. S. 13-20
	
  
      
        
          
             [PDF, 690kB]
          
        
      
 
    Brendecke, Arndt
  
(2007):
		Darstellungsmaßstäbe universalhistorischer Zeit.
	
	  In: Brendecke, Arndt; Fuchs, Ralf-Peter und Koller, Edith (Hrsg.):  
	  
	  Die Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit. Pluralisierung & Autorität,   Bd. 10.  Münster: LIT-Verl.. S. 491-521
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt
  
(2002):
		Die Erfindung des Jahrhunderts.
	
	  In: Dencker, Klaus Peter (Hrsg.):  
	  
	  Die Politik der Maschine : Computerodyssee 2001. Interface,   Bd. 5.  Hamburg: Verl. Hans-Bredow-Inst. für Rundfunk und Fernsehen. S. 114-123
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt
  
(2015):
		Information in tabellarischer Disposition.
	
	  In: Grunert, Frank und Syndikus, Anette (Hrsg.):  
	  
	  Wissensspeicher der Frühen Neuzeit : Formen und Funktionen.    1. Auflage. Berlin: De Gruyter. S. 43-59
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt
  
(2016):
		Conquista and Arbitrismo. Reflections on their relationship.
	
	  In: Rauschenbach, Sina und Windler, Christian (Hrsg.):  
	  
	  Reforming early modern monarchies : the Castilian arbitristas and comparative European perspectives. Wolfenbütteler Forschungen,   Bd. 143.  1. Auflage. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kommission. S. 63-76
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt
  
(2019):
		Über den Risikobegriff der Konquistadoren.
	
	  In: Scheller, Benjamin (Hrsg.):  
	  
	  Kulturen des Risikos im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien,   Bd. 99.  Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg. S. 67-85
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt; Friedrich, Markus und Friedrich, Susanne
  
(2008):
		Information als Kategorie historischer Forschung. Heuristik, Etymologie und Abgrenzung zum Wissensbegriff.
	
	  In: Brendecke, Arndt; Friedrich, Markus und Friedrich, Susanne (Hrsg.):  
	  
	  Information in der Frühen Neuzeit : Status, Bestände, Strategien. Pluralisierung & Autorität,   Bd. 16.  Berlin: LIT-Verlag. S. 11-44
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt und Friedrich, Susanne
  
(2015):
		Introduction.
	
	  In: Friedrich, Susanne; Brendecke, Arndt und Ehrenpreis, Stefan (Hrsg.):  
	  
	  Transformations of Knowledge in Dutch Expansion.    Berlin: De Gruyter. S. 1-18
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt; Fuchs, Ralf-Peter und Koller, Edith
  
(2007):
		Die Autorität der Zeit.
	
	  In: Brendecke, Arndt; Fuchs, Ralf-Peter und Koller, Edith (Hrsg.):  
	  
	  Die Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit. Pluralisierung & Autorität,   Bd. 10.  Münster: LIT-Verlag. S. 9-22
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt und Reichlin, Susanne
  
(2022):
		Zeiten der Wachsamkeit. Eine Einleitung.
	
	  In: Brendecke, Arndt und Reichlin, Susanne (Hrsg.):  
	  
	  Zeiten der Wachsamkeit. Vigilanzkulturen / Cultures of Vigilance,   Bd. 1.  Berlin: De Gruyter. S. 1-12
	
  
      
        
          
             [PDF, 189kB]
          
        
      
 
    Brendecke, Arndt und Steiner, Benjamin
  
(15. Juli 2021):
		Governance.
	
	  In: Blair, Ann; Duguid, Paul; Goeing, Anja-Silvia und Grafton, Anthony (Hrsg.):  
	  
	  Information.    Princeton ; Oxford: Princeton University Press. S. 470-478
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt und Vogt, Peter
  
(2017):
		The Late Fortuna and the Rise of Modernity.
	
	  In: Brendecke, Arndt und Vogt, Peter (Hrsg.):  
	  
	  Introduction: The end of Fortuna and the rise of modernity.    Berlin ; Boston: de Gruyter Oldenbourg. S. 1-14
	
  
      
        
      
 
    Burgdorf, Wolfgang
  
(2020):
		Preussen, Hardenberg und das Wartburgfest.
	
	  In: Bauer, Joachim; Gerber, Stefan und Spehr, Christopher (Hrsg.):  
	  
	  Das Wartburgfest von 1817 als europäisches Ereignis. Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena,   Bd. 15.  Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 27-42
	
  
      
        
      
 
    Burgdorf, Wolfgang
  
(2017):
		1806 – das Ende des Alten Reiches. Verlusterfahrungen und Kompensationsstrategien.
	
	  In: Höroldt, Ulrike und Pabstmann, Sven (Hrsg.):  
	  
	  1815: Europäische Friedensordnung - mitteldeutsche Neuordnung ; die Neuordnung auf dem Wiener Kongress und ihre Folgen für den mitteldeutschen Raum. Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts,   Bd. 13.  Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag. S. 169-180
	
  
      
        
      
 
    Burgdorf, Wolfgang
  
(2019):
		Hans Pleschinski der Historiker.
	
	  In: Schütz, Laura und Wolfinger, Kay (Hrsg.):  
	  
	  Eleganz und Eigensinn: 	Studien zum Werk von Hans Pleschinski. Film - Medium - Diskurs,   Bd. 100.  Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 81-96
	
  
      
        
      
 
    Chrościcki, Juliusz A.; Hengerer, Mark Sven und Sabatier, Gérard
  
(2012):
		Les funérailles princières en Europe, XVIe - XVIIIe siècle [Einleitung].
	
	  In: Chrościcki, Juliusz A.; Hengerer, Mark Sven und Sabatier, Gérard (Hrsg.):  
	  
	  Les funérailles princières en Europe : XVIe - XVIIIe siècle. Bd.1: Le grand théâtre de la mort. Collection Aulica,   Versailles: Centre de Recherche du Château de Versailles. S. 1-5
	
  
      
        
          
             [PDF, 4MB]
          
        
      
 
    Freist, Dagmar
  
(2015):
		Historische Praxeologie als Mikro-Historie.
	
	  In: Brendecke, Arndt (Hrsg.):  
	  
	  Praktiken der Frühen Neuzeit : Akteure, Handlungen, Artefakte. Frühneuzeit-Impulse,   Bd. 3.  Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag. S. 62-77
	
  
      
        
          
             [PDF, 724kB]
          
        
      
 
    Gantet, Claire und Zedelmaier, Helmut
  
(2023):
		Epilog. Épilogue.
	
	  In: Gantet, Claire und Zedelmaier, Helmut (Hrsg.):  
	  
	  Leseträume - Traumlektüren. Das lange 18. Jahrhundert,   Bd. 1.  1. Auflage. Basel: Schwabe Verlag. S. 367-373
	
  
      
        
      
 
    Haasis, Lucas
  
(2015):
		Papier, das nötigt und Zeit, die [drängt] übereilt. Zur Materialität und Zeitlichkeit von Briefpraxis im 18. Jahrhundert und ihrer Handhabe.
	
	  In: Brendecke, Arndt (Hrsg.):  
	  
	  Praktiken der Frühen Neuzeit : Akteure, Handlungen, Artefakte. Frühneuzeit-Impulse,   Bd. 3.  Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag. S. 305-319
	
  
      
        
          
             [PDF, 2MB]
          
        
      
 
    Hacke, Daniela; Krampl, Ulrike und Missfelder, Jan-Friedrich
  
(2015):
		Zur Einführung: Can you hear the light? Sinnes- und Wahrnehmungspraktiken in der Frühen Neuzeit.
	
	  In: Brendecke, Arndt (Hrsg.):  
	  
	  Praktiken der Frühen Neuzeit : Akteure, Handlungen, Artefakte. Frühneuzeit-Impulse,   Bd. 3.  Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag. S. 386-390
	
  
      
        
          
             [PDF, 669kB]
          
        
      
 
    Hahn, Philip
  
(2015):
		Sinnespraktiken: ein neues Werkzeug für die Sinnesgeschichte? Wahrnehmungen eines Arztes, eines Schuhmachers, eines Geistlichen und eines Architekten aus Ulm.
	
	  In: Brendecke, Arndt (Hrsg.):  
	  
	  Praktiken der Frühen Neuzeit : Akteure, Handlungen, Artefakte. Frühneuzeit-Impulse,   Bd. 3.  Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag. S. 458-467
	
  
      
        
          
             [PDF, 684kB]
          
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2005):
		Amtsträger als Klienten und Patrone? Anmerkungen zu einem Forschungskonzept.
	
	  In: Brakensiek, Stefan (Hrsg.):  
	  
	  Ergebene Diener ihrer Herren? Herrschaftsvermittlung im alten Europa ; [Beiträge einer Konferenz im Rahmen des Forschungsvorhabens "Institutionen in ihrem sozialen Kontext. Praktiken lokaler Justiz, Politik und Verwaltung im internationalen Vergleich" ..].    Köln: Böhlau. S. 45-78
	
  
      
        
          
             [PDF, 3MB]
          
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2017):
		Dvory Ferdinanda II. a Ferdinanda III.
	
	  In: Bůžek, Václav und Smíšek, Rostislav (Hrsg.):  
	  
	  Habsburkové 1526-1740 : země Koruny české ve středoevropské monarchii.    Vydání první. Praha: Nakladatelství Lidové noviny. S. 494-496
	
  
      
        
          
             [PDF, 12MB]
          
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2017):
		Eleonora II Gonzagová – třetí manželka Ferdinanda III.
	
	  In: Bůžek, Václav und Smíšek, Rostislav (Hrsg.):  
	  
	  Habsburkové 1526-1740 : země Koruny české ve středoevropské monarchii.    Vydání první. Praha: Nakladatelství Lidové noviny. S. 265-266
	
  
      
        
          
             [PDF, 649kB]
          
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2017):
		Malá dvorská reforma Ferdinanda III.
	
	  In: Bůžek, Václav und Smíšek, Rostislav (Hrsg.):  
	  
	  Habsburkové 1526-1740 : země Koruny české ve středoevropské monarchii.    Vydání první. Praha: Nakladatelství Lidové noviny. S. 432-433
	
  
      
        
          
             [PDF, 659kB]
          
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2017):
		Marie Anna Španělská – první manželka Ferdinanda III.
	
	  In: Bůžek, Václav und Smíšek, Rostislav (Hrsg.):  
	  
	  Habsburkové 1526-1740 : země Koruny české ve středoevropské monarchii.    Vydání první. Praha: Nakladatelství Lidové noviny. S. 262-264
	
  
      
        
          
             [PDF, 9MB]
          
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2017):
		Norimberský exekučni sněm roku 1649.
	
	  In: Bůžek, Václav und Smíšek, Rostislav (Hrsg.):  
	  
	  Habsburkové 1526-1740 : země Koruny české ve středoevropské monarchii.    Vydání první. Praha: Nakladatelství Lidové noviny. S. 143-144
	
  
      
        
          
             [PDF, 8MB]
          
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2017):
		Obedienční cesta Jana Antonína z Eggenberku do Ríma.
	
	  In: Bůžek, Václav und Smíšek, Rostislav (Hrsg.):  
	  
	  Habsburkové 1526-1740 : země Koruny české ve středoevropské monarchii.    Vydání první. Praha: Nakladatelství Lidové noviny. S. 135-137
	
  
      
        
          
             [PDF, 10MB]
          
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2017):
		Princeps in compendio a Lucerna Principis Christiani.
	
	  In: Bůžek, Václav und Smíšek, Rostislav (Hrsg.):  
	  
	  Habsburkové 1526-1740 : země Koruny české ve středoevropské monarchii.    Vydání první. Praha: Nakladatelství Lidové noviny. S. 431-432
	
  
      
        
          
             [PDF, 737kB]
          
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2017):
		Předčasná smrt Ferdinanda IV.
	
	  In: Bůžek, Václav und Smíšek, Rostislav (Hrsg.):  
	  
	  Habsburkové 1526-1740 : země Koruny české ve středoevropské monarchii.    Vydání první. Praha: Nakladatelství Lidové noviny. S. 144-145
	
  
      
        
          
             [PDF, 9MB]
          
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2017):
		Vznik Rýnského spolku.
	
	  In: Bůžek, Václav und Smíšek, Rostislav (Hrsg.):  
	  
	  Habsburkové 1526-1740 : země Koruny české ve středoevropské monarchii.    Vydání první. Praha: Nakladatelství Lidové noviny. S. 151-153
	
  
      
        
          
             [PDF, 10MB]
          
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2017):
		Versailles : à la découverte du monde portuaire.
	
	  In: Carlier, Yves; Caude, Élisabeth und Maral, Alexandre (Hrsg.):  
	  
	  Versailles, une passion : album amicorum présenté à Béatrix Saule.    Versailles : Château de Versailles ; Milano: Silvana editoriale. S. 104-105
	
  
      
        
          
             [PDF, 5MB]
          
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2013):
		Abwesenheit beobachten : zur Einführung.
	
	  In: Hengerer, Mark Sven (Hrsg.):  
	  
	  Abwesenheit beobachten : zu Kommunikation auf Distanz in der frühen Neuzeit. Vita curialis,   Bd. 4.  Berlin u.a.: LIT. S. 9-28
	
  
      
        
          
             [PDF, 8MB]
          
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven  ORCID: https://orcid.org/0000-0002-7249-640X
  
(2019):
		Die Hofkammer im 17. Jahrhundert.
	
	  In: Hochedlinger, Michael; Maťa, Petr und Winkelbauer, Thomas (Hrsg.):  
	  
	  Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Band 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen. Teilband 2. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung,   Bd. 62.  Wien: Böhlau Verlag. S. 834-847
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-7249-640X
  
(2019):
		Die Hofkammer im 17. Jahrhundert.
	
	  In: Hochedlinger, Michael; Maťa, Petr und Winkelbauer, Thomas (Hrsg.):  
	  
	  Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Band 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen. Teilband 2. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung,   Bd. 62.  Wien: Böhlau Verlag. S. 834-847
	
  
      
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2015):
		The monarch and court in the Habsburg lands.
	
	  In: Louthan, Howard und Murdock, Graeme (Hrsg.):  
	  
	  A companion to the reformation in Central Europe. Brill's companions to the Christian tradition,   Bd. 61.  Leiden, Boston: Brill. S. 338-358
	
  
      
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2003):
		De Habsburger.
	
	  In: Mertens, Jozef (Hrsg.):  
	  
	  Krijg en kunst ; Leopold Willem (1614 - 1662), Habsburger, landvoogd en kunstverzamelaar ; tentoonstelling van de Landcommanderij Alden Biesen, Cultuurcentrum van de Vlaamse Gemeenschap [3 oktober - 14 december 2003].    Bilzen: Landcommanderij Alden Biesen. S. 140
	
  
      
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2003):
		Geringe Plaats in de „Annalen“.
	
	  In: Mertens, Jozef (Hrsg.):  
	  
	  Krijg en kunst ; Leopold Willem (1614 - 1662), Habsburger, landvoogd en kunstverzamelaar ; tentoonstelling van de Landcommanderij Alden Biesen, Cultuurcentrum van de Vlaamse Gemeenschap [3 oktober - 14 december 2003].    Bilzen: Landcommanderij Alden Biesen. S. 153
	
  
      
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2003):
		Politiek Handboek voor Leopold Willem.
	
	  In: Mertens, Jozef (Hrsg.):  
	  
	  Krijg en kunst ; Leopold Willem (1614 - 1662), Habsburger, landvoogd en kunstverzamelaar ; tentoonstelling van de Landcommanderij Alden Biesen, Cultuurcentrum van de Vlaamse Gemeenschap [3 oktober - 14 december 2003].    Bilzen: Landcommanderij Alden Biesen. S. 147-148
	
  
      
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2003):
		Ferdinand II. (1619-37) und Ferdinand III. (1637-57).
	
	  In: Paravicini, Werner (Hrsg.):  
	  
	  Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich : ein dynastisch-topographisches Handbuch; Band 1,1: Dynastien und Höfe. Residenzenforschung,   Bd. 15.  Ostfildern: Thorbecke. S. 404-417
	
  
      
        
          
             [PDF, 133kB]
          
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2007):
		Hofzeremoniell.
	
	  In: Paravicini, Werner (Hrsg.):  
	  
	  Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich : ein dynastisch-topographisches Handbuch. Bd. 3: Hof und Schrift. Residenzenforschung,   Bd. 15.  Ostfildern: Thorbecke. S. 433-455
	
  
      
        
          
             [PDF, 1MB]
          
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2007):
		Leichenpredigten.
	
	  In: Paravicini, Werner (Hrsg.):  
	  
	  Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich : ein dynastisch-topographisches Handbuch. Bd. 3: Hof und Schrift. Residenzenforschung,   Bd. 15.  Ostfildern: Thorbecke. S. 497-503
	
  
      
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2003):
		Matthias (1612-19).
	
	  In: Paravicini, Werner (Hrsg.):  
	  
	  Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich : ein dynastisch-topographisches Handbuch; Band 1,1: Dynastien und Höfe. Residenzenforschung,   Bd. 15.  Ostfildern: Thorbecke. S. 397-404
	
  
      
        
          
             [PDF, 116kB]
          
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2012):
		Ungnad von Weissenwolff.
	
	  In: Paravicini, Werner und Hirschbiegel, Jan (Hrsg.):  
	  
	  Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich : ein dynastisch-topographisches Handbuch; Bd. 4: Grafen und Herren; Teilbd. 2. Residenzenforschung,   Bd. 15.  Ostfildern: Thorbecke. S. 1531-1545
	
  
      
        
          
             [PDF, 549kB]
          
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2012):
		Waldburg.
	
	  In: Paravicini, Werner und Hirschbiegel, Jan (Hrsg.):  
	  
	  Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich : ein dynastisch-topographisches Handbuch; Bd. 4: Grafen und Herren; Teilbd. 2. Residenzenforschung,   Bd. 15.  Ostfildern: Thorbecke. S. 1584-1627
	
  
      
        
          
             [PDF, 1MB]
          
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2012):
		Les ondes de tempêtes au Schleswig-Holstein.
	
	  In: Surville, Frédéric (Hrsg.):  
	  
	  Les colères de la nature [Texte imprimé] : dérèglements climatiques et catastrophes naturelles.    Saintes: Le croît vif. S. 203-207
	
  
      
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven und Kuhn, Elmar L.
  
(2006):
		Zur Einführung.
	
	  In: Hengerer, Mark Sven (Hrsg.):  
	  
	  Adel im Wandel : Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart ; Band 1.    Ostfildern: Thorbecke. S. 11-16
	
  
      
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven und Sabatier, Gérard
  
(2015):
		La communication, l'opinion publique, la politique.
	
	  In: Chrościcki, Juliusz A.; Hengerer, Mark Sven und Sabatier, Gérard (Hrsg.):  
	  
	  Les funérailles princières en Europe : XVIe - XVIIIe siècle. Bd. 3: Le deuil, la mémoire, la politique. Collection Aulica,   Versailles: Centre de Recherche du Château de Versailles. S. 11-14
	
  
      
        
          
             [PDF, 2MB]
          
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven und Sabatier, Gérard
  
(2013):
		Stratégies du tombeau.
	
	  In: Chrościcki, Juliusz A.; Hengerer, Mark Sven und Sabatier, Gérard (Hrsg.):  
	  
	  Les funérailles princières en Europe : XVIe - XVIIIe siècle Bd. 2: Apothéoses monumentales. Collection Aulica,   Versailles: Centre de Recherche du Château de Versailles. S. 11-21
	
  
      
        
          
             [PDF, 4MB]
          
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven und Smísek, Rostislav
  
(2017):
		Dvorská komora a císařští obchodíci.
	
	  In: Bůžek, Václav und Smíšek, Rostislav (Hrsg.):  
	  
	  Habsburkové 1526-1740 : země Koruny české ve středoevropské monarchii.    Vydání první. Praha: Nakladatelství Lidové noviny. S. 700-702
	
  
      
        
          
             [PDF, 39MB]
          
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven und Smísek, Rostislav
  
(2017):
		Komornici.
	
	  In: Bůžek, Václav und Smíšek, Rostislav (Hrsg.):  
	  
	  Habsburkové 1526-1740 : země Koruny české ve středoevropské monarchii.    Vydání první. Praha: Nakladatelství Lidové noviny. S. 692-694
	
  
      
        
          
             [PDF, 10MB]
          
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven und Smísek, Rostislav
  
(2017):
		Říšská dvorská rada.
	
	  In: Bůžek, Václav und Smíšek, Rostislav (Hrsg.):  
	  
	  Habsburkové 1526-1740 : země Koruny české ve středoevropské monarchii.    Vydání první. Praha: Nakladatelství Lidové noviny. S. 694-696
	
  
      
        
          
             [PDF, 9MB]
          
        
      
 
    Hess, Volker
  
(2015):
		Schreiben als Praktik.
	
	  In: Brendecke, Arndt (Hrsg.):  
	  
	  Praktiken der Frühen Neuzeit : Akteure, Handlungen, Artefakte. Frühneuzeit-Impulse,   Bd. 3.  Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag. S. 82-99
	
  
      
        
          
             [PDF, 2MB]
          
        
      
 
    Hillebrandt, Frank
  
(2015):
		Vergangene Praktiken. Wege zu ihrer Identifikation.
	
	  In: Brendecke, Arndt (Hrsg.):  
	  
	  Praktiken der Frühen Neuzeit : Akteure, Handlungen, Artefakte. Frühneuzeit-Impulse,   Bd. 3.  Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag. S. 34-45
	
  
      
        
          
             [PDF, 695kB]
          
        
      
 
    Hoffmann-Rehnitz, Philip
  
(2015):
		Kommentar zur Sektion "Praktiken des Entscheidens".
	
	  In: Brendecke, Arndt (Hrsg.):  
	  
	  Praktiken der Frühen Neuzeit : Akteure, Handlungen, Artefakte. Frühneuzeit-Impulse,   Bd. 3.  Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag. S. 678-683
	
  
      
        
          
             [PDF, 662kB]
          
        
      
 
    Kennerley, Sam
  
(2021):
		Ethiopian Christians in Rome, c.1400–c.1700.
	
	  In: Wainwright, Matthew Coneys und Michelson, Emily (Hrsg.):  
	  
	  A companion to religious minorities in early modern Rome. Brill's companions to the Christian tradition,   Bd. 95.  Leiden: Brill. S. 142-168
	
  
      
        
      
 
    Ludwig, Ulrike
  
(2015):
		Verwaltung als häusliche Praxis.
	
	  In: Brendecke, Arndt (Hrsg.):  
	  
	  Praktiken der Frühen Neuzeit : Akteure, Handlungen, Artefakte. Frühneuzeit-Impulse,   Bd. 3.  Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag. S. 188-198
	
  
      
        
          
             [PDF, 693kB]
          
        
      
 
    Mauerer, Esteban
  
(2020):
		Suppliken und Rekurse. Bayern im frühen 19. Jahrhundert.
	
	  In: Mauerer, Esteban (Hrsg.):  
	  
	  Supplikationswesen und Petitionsrecht im Wandel der Zeit und im Spiegel der Publikationen der Historischen Kommission. Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften,   Bd. 105.  Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 59-83
	
  
      
        
      
 
    Pohlig, Matthias und Schaich, Michael
  
(2018):
		Revisiting the War of the Spanish succession.
	
	  In: Pohlig, Matthias und Schaich, Michael (Hrsg.):  
	  
	  The War of the Spanish succession. Studies of the German Historical Institute London,   Oxford: Oxford University Press. S. 1-27
	
  
      
        
      
 
    Raapke, Annika
  
(2015):
		Dort, wo man Rechtsanwälte isst. Karibische Früchte, Sinneserfahrung und die Materialität des Abwesenden.
	
	  In: Brendecke, Arndt (Hrsg.):  
	  
	  Praktiken der Frühen Neuzeit : Akteure, Handlungen, Artefakte. Frühneuzeit-Impulse,   Bd. 3.  Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag. S. 320-331
	
  
      
        
          
             [PDF, 698kB]
          
        
      
 
    Sabatier, Gérard und Hengerer, Mark Sven
  
(2012):
		Le grand théâtre de la mort [Einleitung].
	
	  In: Chrościcki, Juliusz A.; Hengerer, Mark Sven und Sabatier, Gérard (Hrsg.):  
	  
	  Les funérailles princières en Europe : XVIe - XVIIIe siècle Bd.1: Le grand théâtre de la mort. Collection Aulica,   Versailles: Centre de Recherche du Château de Versailles. S. 7-13
	
  
      
        
      
 
    Sabatier, Gérard und Hengerer, Mark Sven
  
(2015):
		[Einleitung].
	
	  In: Chrościcki, Juliusz A.; Hengerer, Mark Sven und Sabatier, Gérard (Hrsg.):  
	  
	  Les funérailles princières en Europe : XVIe - XVIIIe siècle. Bd. 1: Le grand théâtre de la mort. Collection Aulica,   Versailles: Centre de Recherche du Château de Versailles. S. 7-13
	
  
      
        
          
             [PDF, 5MB]
          
        
      
 
    Schmidt, Benjamin
  
(2015):
		Form, Meaning, Furniture: On Exotic Things, Mediated Meanings, and Material Practices in Early Modern Europe.
	
	  In: Brendecke, Arndt (Hrsg.):  
	  
	  Praktiken der Frühen Neuzeit : Akteure, Handlungen, Artefakte. Frühneuzeit-Impulse,   Bd. 3.  Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag. S. 275-291
	
  
      
        
          
             [PDF, 4MB]
          
        
      
 
    Schulze, Winfried
  
(2005):
		Wahrnehmungsmodi von Veränderung in der Frühen Neuzeit.
	
	  In:  
	  Sonderforschungsbereich 573 - Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit (Hrsg.),  
	  Mitteilungen / Sonderforschungsbereich 573: Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit. 15. - 17. Jahrhundert.    Bd. 1.   S. 16-25
	
  
      
        
          
             [PDF, 1MB]
          
        
      
 
    Stolberg, Michael
  
(2015):
		Zur Einführung: Ärztliche Praktiken (1550–1750).
	
	  In: Brendecke, Arndt (Hrsg.):  
	  
	  Praktiken der Frühen Neuzeit : Akteure, Handlungen, Artefakte. Frühneuzeit-Impulse,   Bd. 3.  Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag. S. 78-81
	
  
      
        
          
             [PDF, 650kB]
          
        
      
 
    Stollberg-Rilinger, Barbara
  
(2015):
		Zur Einführung: Praktiken des Entscheidens.
	
	  In: Brendecke, Arndt (Hrsg.):  
	  
	  Praktiken der Frühen Neuzeit : Akteure, Handlungen, Artefakte. Frühneuzeit-Impulse,   Bd. 3.  Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag. S. 630-634
	
  
      
        
          
             [PDF, 656kB]
          
        
      
 
    Suitner, Riccarda
  
(2017):
		Radykalny reformator czy uczeń Telesia? Przypadek Agostina Doniego.
	
	  In: Choptiany, Michał und Wilczek, Piotr (Hrsg.):  
	  
	  Antytrynitaryzm w Pierwszej Rzeczypospolitej w kontekście europejskim : źródła - rozwój - oddziaływanie. Kultura Pierwszej Rzeczypospolitej w Dialogu z Europą; Hermeneutyka Wartości,   Bd. 10.  Warszawa: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego. S. 123-142
	
  
      
        
      
 
    Waquet, Jean-Claude
  
(2015):
		Kommentar zur Sektion "Praktiken des Verhandelns".
	
	  In: Brendecke, Arndt (Hrsg.):  
	  
	  Praktiken der Frühen Neuzeit : Akteure, Handlungen, Artefakte. Frühneuzeit-Impulse,   Bd. 3.  Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag. S. 571-577
	
  
      
        
          
             [PDF, 664kB]
          
        
      
 
    Windler, Christian
  
(2015):
		Zur Einführung: Praktiken des Verhandelns.
	
	  In: Brendecke, Arndt (Hrsg.):  
	  
	  Praktiken der Frühen Neuzeit : Akteure, Handlungen, Artefakte. Frühneuzeit-Impulse,   Bd. 3.  Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag. S. 509-513
	
  
      
        
          
             [PDF, 659kB]
          
        
      
 
    Zedelmaier, Helmut
  
(2021):
		Excerpting/Commonplacing.
	
	  In: Blair, Ann; Duguid, Paul; Goeing, Anja-Silvia und Grafton, Anthony (Hrsg.):  
	  
	  Information.    Princeton ; Oxford: Princeton University Press. S. 441-448
	
  
      
        
      
 
    Zedelmaier, Helmut
  
(2019):
		Le zèle érudit. Remarques sur un cliché franco-allemand.
	
	  In: Gantet, Claire und Meumann, Markus (Hrsg.):  
	  
	  Les échanges savants franco-allemands au XVIIIe siècle ; transferts, circulations et réseaux. Histoire,   Rennes: PRESSES UNIVERSITAIRES DE RENNES. S. 87-99
	
  
      
        
      
 
    Zedelmaier, Helmut
  
(2016):
		Bücher lesen über das Suchsystem Index.
	
	  In: Schneider, Ulrich Johannes (Hrsg.):  
	  
	  Textkünste ; Buchrevolution um 1500 ; Impressions premières - la page en révolution de Gutenberg à 1530. Schriften aus der Universitätsbibliothek Leipzig,   Bd. 37.  Darmstadt: Philipp von Zabern. S. 180-183
	
  
      
        
      
 
    Zedelmaier, Helmut
  
(2016):
		Sixtus Senensis OP: Bibliotheca sancta.
	
	  In: Wischmeyer, Oda (Hrsg.):  
	  
	  Handbuch der Bibelhermeneutiken ; von Origenes bis zur Gegenwart. De Gruyter handbook,   Berlin: De Gruyter. S. 529-536
	
  
      
        
      
 
    Zedelmaier, Helmut und Décultot, Élisabeth
  
(2017):
		Zur Einführung.
	
	  In: Zedelmaier, Helmut und Décultot, Élisabeth (Hrsg.):  
	  
	  Exzerpt, Plagiat, Archiv ; Untersuchungen zur neuzeitlichen Schriftkultur. IZEA - Kleine Schriften,   Bd. 8.  Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag. S. 7-15
	
  
      
        
      
 
    Zedelmaier, Helmut und Friedrich, Markus
  
(2017):
		Bibliothek und Archiv.
	
	  In: Sommer, Marianne; Müller-Wille, Staffan und Reinhardt, Carsten (Hrsg.):  
	  
	  Handbuch Wissenschaftsgeschichte.    Stuttgart: J.B. Metzler Verlag. S. 265-275
	
  
      
        
      
 
    Zedelmaier, Helmut und Mulsow, Martin
  
(2017):
		Zur Einführung: Warum Christoph August Heumann?
	
	  In: Mulsow, Martin; Eskildsen, Kasper Risbjerg und Zedelmaier, Helmut (Hrsg.):  
	  
	  Christoph August Heumann (1681–1764) ; gelehrte Praxis zwischen christlichem Humanismus und Aufklärung. Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit,   Bd. 12.  Stuttgart: Franz Steiner Verlag. 
		IX-XIV
	
  
      
        
      
 
Lexikon-Artikel
    Biersack, Martin
  
(2012):
		Francisco de Madrid.
	
	  In: Gómez Hidalgo, Icíar (Hrsg.):  
	  
	  Diccionario biográfico españo : López de Vega - Manfredi Cano.    Bd. 31.  Madrid: Real Academia de la Historia
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt
  
(2009):
		1600. Jahrhundertwende im Glaubensstreit.
	
	  In: Dresch, Jutta (Hrsg.):  
	  
	  Jahrhundertwenden 1000 - 2000 : Rückblicke in die Zukunft ; [Landesausstellung im Karlsruher Schloss vom 11.12.1999 bis 7.5.2000].    Baden-Baden: Nomos Verlag. S. 164-165
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt
  
(2009):
		Registratur, wissenschaftliche.
	
	  In: Jaeger, Friedrich (Hrsg.):  
	  
	  Enzyklopädie der Neuzeit. Band 10: Physiologie - Religiöses Epos.    Stuttgart: Metzler. 
		Sp. 871-873
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt
  
(2002):
		Chronologie.
	
	  In: Jordan, Stefan (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon Geschichtswissenschaft : Hundert Grundbegriffe.    Stuttgart: Reclam. S. 52-54
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt
  
(2002):
		Tatsache.
	
	  In: Jordan, Stefan (Hrsg.):  
	  
	  Lexikon Geschichtswissenschaft : Hundert Grundbegriffe.    Stuttgart: Reclam. S. 282-285
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt
  
(2000):
		Century, Centennial, Centenarium.
	
	  In: Landes, Richard Allen (Hrsg.):  
	  
	  Encyclopedia of millennialism and millennial movements.    New York [u.a.]: Routledge, Taylor & Francis Group. S. 63-65
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt
  
(2000):
		Fin de Siècle.
	
	  In: Landes, Richard Allen (Hrsg.):  
	  
	  Encyclopedia of millennialism and millennial movements.    New York [u.a.]: Routledge, Taylor & Francis Group. S. 162
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt
  
(2000):
		Jubilee Traditions.
	
	  In: Landes, Richard Allen (Hrsg.):  
	  
	  Encyclopedia of millennialism and millennial movements.    New York [u.a.]: Routledge, Taylor & Francis Group. S. 211-213
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt
  
(2003):
		Willhelm Heinrich Riehl.
	
	  In: Stolberg-Wernigerode, Otto zu (Hrsg.):  
	  
	  Neue deutsche Biographie. Band 21: Pütter - Rohlfs.    Berlin: Duncker & Humblot. S. 588-590
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt
  
(2007):
		Cortés erobert Mexiko.
	
	  In: Zimmermann, Martin (Hrsg.):  
	  
	  Allgemeinbildung - Weltgeschichte : das muss man wissen.    1. Auflage. Würzburg: Arena. S. 202-203
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt
  
(2007):
		Die Maya, Inka und Azteken.
	
	  In: Zimmermann, Martin (Hrsg.):  
	  
	  Allgemeinbildung - Weltgeschichte : das muss man wissen.    1. Auflage. Würzburg: Arena. S. 176-177
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt
  
(2007):
		Die Stämme Nordamerikas.
	
	  In: Zimmermann, Martin (Hrsg.):  
	  
	  Allgemeinbildung - Weltgeschichte : das muss man wissen.    1. Auflage. Würzburg: Arena. S. 180-181
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt
  
(2007):
		Kolumbus entdeckt Amerika.
	
	  In: Zimmermann, Martin (Hrsg.):  
	  
	  Allgemeinbildung - Weltgeschichte : das muss man wissen.    1. Auflage. Würzburg: Arena. S. 200-201
	
  
      
        
      
 
    Brendecke, Arndt
  
(2007):
		Woher kommen die Indianer Amerikas?
	
	  In: Zimmermann, Martin (Hrsg.):  
	  
	  Allgemeinbildung - Weltgeschichte : das muss man wissen.    1. Auflage. Würzburg: Arena. S. 174-175
	
  
      
        
      
 
    Burgdorf, Wolfgang
  
(2018):
		Fruchtsperren.
	
	  In: Stutz, Rüdiger und Mieth, Matias (Hrsg.):  
	  
	  Jena ; Lexikon zur Stadtgeschichte.    Berching: Tümmel Verlag GmbH. S. 220
	
  
      
        
      
 
    Burgdorf, Wolfgang
  
(2018):
		Holznot.
	
	  In: Stutz, Rüdiger und Mieth, Matias (Hrsg.):  
	  
	  Jena ; Lexikon zur Stadtgeschichte.    Berching: Tümmel Verlag GmbH. S. 294
	
  
      
        
      
 
    Burgdorf, Wolfgang
  
(2018):
		Nachtigallenschutz.
	
	  In: Stutz, Rüdiger und Mieth, Matias (Hrsg.):  
	  
	  Jena ; Lexikon zur Stadtgeschichte.    Berching: Tümmel Verlag GmbH. S. 446
	
  
      
        
      
 
    Burgdorf, Wolfgang
  
(2018):
		Obstbaumpflanzkampagnen.
	
	  In: Stutz, Rüdiger und Mieth, Matias (Hrsg.):  
	  
	  Jena ; Lexikon zur Stadtgeschichte.    Berching: Tümmel Verlag GmbH. S. 464
	
  
      
        
      
 
    Burgdorf, Wolfgang
  
(2018):
		Schädlingsbekämpfung.
	
	  In: Stutz, Rüdiger und Mieth, Matias (Hrsg.):  
	  
	  Jena ; Lexikon zur Stadtgeschichte.    Berching: Tümmel Verlag GmbH. S. 537
	
  
      
        
      
 
    Burgdorf, Wolfgang
  
(2018):
		Tierseuchen.
	
	  In: Stutz, Rüdiger und Mieth, Matias (Hrsg.):  
	  
	  Jena ; Lexikon zur Stadtgeschichte.    Berching: Tümmel Verlag GmbH. S. 648-649
	
  
      
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2008):
		Krone.
	
	  In: Jaeger, Friedrich (Hrsg.):  
	  
	  Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 7: Konzert - Männlichkeit.    Darmstadt: Metzler. S. 239-241
	
  
      
        
      
 
    Hengerer, Mark Sven
  
(2008):
		Residenz.
	
	  In: Jaeger, Friedrich (Hrsg.):  
	  
	  Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 11: Renaissance - Signatur.    Darmstadt: Metzler. S. 115-117
	
  
      
        
      
 
    Mauerer, Esteban
  
(2016):
		Utzschneider, Joseph Ritter von.
	
	  In:  
	  Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.),  
	  Tecklenburg-Vocke. Neue deutsche Biographie,   Bd. 26.  Berlin: Duncker & Humblot. S. 681-683
	
  
      
        
      
 
    Rau, Susanne und Steiner, Benjamin
  
(2019):
		Räume und Regionen.
	
	  In:  
	   
	  Enzyklopädie der Neuzeit Online.    Leiden: Brill
  
      
        
      
 
    Schulze, Winfried
  
(2020):
		Weis, Eberhard.
	
	  In: Kraus, Hans-Christof (Hrsg.):  
	  
	  Neue Deutsche Biographie.    Bd. 27.  Berlin: Duncker & Humblot. S. 657-658
	
  
      
        
      
 
Zeitungsartikel
Rezension
    Brendecke, Arndt
  
		(1998): 
	
		Fin(s) de siècle und kein Ende Wege und Irrwege der Betrachtung von Jahrhundertwenden: [Sammelrezension von] Schwartz, Hillel: Century’s End. A Cultural History of the Fin de Siècle from the 990s through the 1990s. New York 1990; Fins de siècle. Colloque de Tours 4-6 juin 1985. Textes recueillis par Pierre Citti. Bordeaux 1990; Terme-évolution-révolution? Actes du Congrès National de la Société Française de Littérature Générale et Comparée, Toulouse, 22-24. septembre 1987. Textes recueillis et présentés par Gwenhaël Ponnau. Toulouse 1989; Scarry, Elaine (Hg.): Fins de Siècle. English Poetry in 1590, 1690, 1790, 1890, 1990. London 1995; Milo, Daniel Shabetaï: Trahir le temps (histoire). Paris 1991; Briggs, Asa und Daniel Snowman (Hg.): Fins de Siècle. How Centuries End, 1400-2000. New Haven and London 1996.
	
		In: Historische Zeitschrift, No. JG: S. 107-120
	
	  
	
      
        
      
 
    Saracino, Stefano
  
		(2018): 
	
		[Rezension von] Weeber, Urte, Republiken als Blaupause. Venedig, die Niederlande und die Eidgenossenschaft im Reformdiskurs der Frühaufklärung (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, 42), Berlin / Boston 2016, de Gruyter Oldenburg.
	
		In: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), Vol. 45, No. 1: S. 204-206
	
	  
	
      
        
      
 
Konferenzbeitrag
    Röder, Brendan und Ziegler, Hannes
  
(18. Januar 2018):
		Tagungsbericht.
	
	  Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit, Wolfenbüttel, Dautschland, 05.10.2017 - 07.10.2017.
	  
	 
	  
	   
	  
	   
	  
	     
	   H-Soz-Kult.
	  
	  
	  
	  
	  Humboldt-Universität zu Berlin.
  
      
        
      
 
Andere
		Diese Liste wurde am 
				Thu Oct 30 17:15:34 2025 CET
			 erstellt.