Logo Logo
Exportieren als [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Springe zu: 207 | 189 | 184 | 182 | 144 | 132 | 96 | 83 | 82 | 81 | 56 | 50 | 44 | 34 | 21 | 20 | 15 | 14 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 3 | 2 | 1
Anzahl der Publikationen auf dieser Ebene: 40

207

Reiner, Tabea ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-1657-1241 (2019): Variation in non-finiteness and temporality from a Canonical perspective. In: Antje, Dammel und Oliver, Schallert (Hrsg.): Morphological variation: Theoretical and empirical perspectives. Studies in Language Companion Series, Bd. 207. Amsterdam: John Benjamins. S. 283-310

189

Vergeiner, Philip C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9044-0610 und Hartinger, Marlene (2022): Zur Mehrfachnegation in den Dialekten Österreichs. Außer- und innersprachliche Faktoren. In: Vergeiner, Philip; Elspaß, Stephan und Wallner, Dominik (Hrsg.): Struktur von Variation zwischen Individuum und Gesellschaft : Akten der 14. Bayerisch-Österreichischen Dialektologietagung 2019. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte, Bd. 189. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 129-147

184

Vergeiner, Philip C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9044-0610 (2021): Bewertungen – Erwartungen – Gebrauch. Sprachgebrauchsnormen zur inneren Mehrsprachigkeit an der Universität. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Bd. 184. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. [PDF, 5MB]

182

Vergeiner, Philip C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9044-0610; Wallner, Dominik; Bülow, Lars ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0001-7365-8514 und Scheutz, Hannes (2020): Redialektalisierung und Alter: Ergebnisse einer real-time-Studie zum age-grading in Ulrichsberg. In: Christen, Helen; Ganswindt, Brigitte; Herrgen, Joachim und Schmidt, Jürgen Erich (Hrsg.): Regiolekt – Der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte, Bd. 182. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 101-122

144

Schiedermair, Simone (2016): Uwe Tellkamps "Der Turm" als Bildungsroman im literarischen Feld der Gegenwartsliteratur. Zur Rezeption des Romans im deutschsprachigen und skandinavischen Kontext. In: Böhm, Elisabeth und Dennerlein, Katrin (Hrsg.): Der Bildungsroman im literarischen Feld : Neue Perspektiven auf eine Gattung. Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 144. Berlin: de Gruyter. S. 265-282

132

Reiner, Tabea ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-1657-1241 (2021): Comparative concepts are not a different kind of thing. In: Alfieri, Luca; Arcodia, Giorgio F. und Ramat, Paolo (Hrsg.): Linguistic categories, language description and linguistic typology. Typological Studies in Language, Bd. 132. Amsterdam: Benjamins. S. 211-248

96

Reiner, Tabea ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-1657-1241 (2022): Isolating the Syntactic Factor in Non-Standard Punctuation. In: Rössler, Paul; Besl, Peter und Saller, Anna (Hrsg.): Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation. Linguistik – Impulse & Tendenzen, Bd. 96. Berlin: De Gruyter. S. 91-108

Schiedermair, Simone (2017): Linguistic Landscapes und Erinnerungsorte als Konzepte zur Kulturvermittlung im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Haase, Peter und Höller, Michaela (Hrsg.): Kulturelles Lernen im DaF-Unterricht: Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 96. Universitätsverlag Göttingen. S. 179-196 [PDF, 214kB]

83

Schiedermair, Simone und Spreen, Kathrin (2010): Die Wissenschaftliche Schreibwerkstatt. Ein Angebot für internationale DoktorandInnen und PostdoktorandInnen verschiedener Disziplinen an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In: Bradl, Heike; Duxa, Susanne; Leder, Gabriela und Riemer, Claudia (Hrsg.): Ansätze zur Förderung akademischer Schreibkompetenz an der Hochschule. Fachtagung 2.-3. März 2009 an der Universität Bielefeld. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 83. Göttingen: Universitätsverlag. S. 27-51

82

Schiedermair, Simone (2010): Bildungsroman, Bildung und Interkulturalität. In: Kramer, Andreas und Röhnert, Jan (Hrsg.): Literatur - Universalie und Kulturenspezifikum. Beiträge der Sektion „Literatur und Kultur“ der Internationalen Deutschlehrertagung Weimar-Jena 2009 . Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 82. Göttingen: Universitätsverlag. S. 73-89

81

Schiedermair, Simone (2010): Texte zur Fremde – Ein Projekt zum Sprachenlernen mit literarischem Übungsmaterial. In: Chlosta, Christoph und Jung, Matthias (Hrsg.): Literatur - Medien - Ausbildung : 36. Jahrestagung des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2008. Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 81. Göttingen: Universitätsverlag. S. 5-19

56

Zeman, Sonja (2016): Orality, visualization, and the Historical Mind. The 'visual present' in (semi-)oral epic poems and its implications for a Theory of Cognitive Oral Poetics. In: Antović, Mihailo und Pagán Cánovas, Cristóbal (Hrsg.): Oral Poetics and Cognitive Science. Linguae & litterae, Bd. 56. Walter De Gruyter. S. 168-195

50

Vergeiner, Philip C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9044-0610; Buchner, Elisabeth; Fuchs, Eva und Elspaß, Stephan (2021): Weil STANDARD verständlich ist und DIALEKT authentisch macht. Varietätenkonzeptionen im sekundären und tertiären Bildungsbereich in Österreich. In: Hoffmeister, Toke; Hundt, Markus und Naths, Saskia (Hrsg.): Laien, Wissen, Sprache : Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. Sprache und Wissen, Bd. 50. Berlin: de Gruyter. S. 417-442 [PDF, 180kB]

44

Vergeiner, Philip C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9044-0610 (2019): Kookkurrenz – Kovariation – Kontrast. Formen und Funktionen individueller Dialekt-/Standardvariation in universitären Beratungsgesprächen. Schriften zur deutschen Sprache in Österreich, Bd. 44. Berlin: Peter Lang.

34

Reiner, Tabea ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-1657-1241 (2023): What counts as a gap? The case of typological hierarchies. In: Strobel, Thomas und Weiß, Helmut (Hrsg.): Grammatical gaps: definition, typology and theory. Linguistische Berichte, Sonderhefte, Bd. 34. 1. Auflage. Buske. S. 205-230

21

Anselm, Sabine ORCID logoORCID: https://orcid.org/0009-0002-4311-1918 (2024): Demokratiebildung und Werteerziehung durch Fabeln und Memes (nicht nur) im Deutschunterricht. In: Nubert, Roxana (Hrsg.): Temeswarer Beiträge zur Germanistik. Bd. 21. Temeswar: Mirton Verlag. S. 25-46

20

Schiedermair, Simone (2018): Erzählen. Flucht erzählen in Romanen von Shumona Sinha, Sherko Fatah und Julya Rabinowich. In: Hövelbrinks, Britta; Fuchs, Isabel; Maak, Diana; Duan, Tinghui und Lütke, Beate (Hrsg.): Der-Die-DaZ – Forschungsbefunde zu Sprachgebrauch und Spracherwerb von Deutsch als Zweitsprache. DaZ-Forschung : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration, Bd. 20. Berlin, Boston: De Gruyter. S. 201-211

15

Peuschel, Kristina und Schiedermair, Simone (2019): Aspekte von Gender in der Fremdsprachendidaktik. 27. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung/DGFF, Jena, 27.-30.September 2017. Falkenhagen, Charlotte; Funk, Hermann; Reinfried, Marcus und Volkmann, Laurenz (Hrsg.): Beiträge zur Fremdsprachenforschung Bd. 15 Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH. S. 453-455

14

Winter, Christina; Triulzi, Marco; Maahs, Ina-Maria und Maier, Veit (2023): Deutsch als Zweitsprache in der Lehrkräftebildung. Eine kritische Reflexion über Bildungsbenachteiligung durch stigmatisierende Zuschreibungen. In: Boesken, Gesine; Krämer, Astrid; Matthiesen, Tatiana; Panagiotopoulou, Argyro und Springob, Jan (Hrsg.): Zukunft Bildungschancen. Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis. LehrerInnenbildung gestalten, Bd. 14. Münster: Waxmann. S. 189-196

11

Triulzi, Marco; Maahs, Ina-Maria; Steinborn, Waltraud; Veiga-Pfeifer, Rode und Hacisalihoglu, Erol (2020): Mehrsprachigkeit als Bildungspotenzial. In: Scholz, Janek; Wassermann, Marvin und Zahn, Johanna (Hrsg.): DaZ-Unterricht an Schulen : Didaktische Grundlagen und methodische Zugänge. DaZ und DaF in der Diskussion, Bd. 11. Berlin: Peter Lang. S. 103-126

10

Reiner, Tabea ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-1657-1241 (2022): Recursion and paradigms. In: Diewald, Gabriele und Politt, Katja (Hrsg.): Paradigms regained: Theoretical and empirical arguments for the reassessment of the notion of paradigm. Empirically oriented theoretical morphology and syntax, Bd. 10. Berlin: Language Science Press. S. 125-169 [PDF, 435kB]

Schiedermair, Simone (2018): Schrift in der Stadt. Öffentliche Sprachlandschaften als individuelle Lernlandschaften. In: Badstübner-Kizik, Camilla und Janíková, Věra (Hrsg.): «Linguistic Landscape» und Fremdsprachendidaktik : Perspektiven für die Sprach-, Kultur- und Literaturdidaktik. Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik, Bd. 10. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang. S. 173-199

9

Schiedermair, Simone (2015): Linguistic Landscapes – Erinnerung und Diskurs. Bestandsaufnahme und Perspektiven für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Dobstadt, Michael; Fandrych, Christian und Riedner, Renate (Hrsg.): Linguistik und Kulturwissenschaft : Zu ihrem Verhältnis aus der Perspektive des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und anderer Disziplinen. Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt, Bd. 9. Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 175-188

8

DeCapua, Andrea und Triulzi, Marco (2021): Formale Schul- und Kurspraktiken durch MALP zugänglich machen: Dissonanz zwischen Lernvoraussetzungen und -erwartungen bei Lernenden mit unterbrochener Bildungskarriere. In: Asmacher, Judith; Serrand, Catherine und Roll, Heike (Hrsg.): Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache. Sprachliche Bildung, Bd. 8. Münster: Waxmann. S. 329-348 [PDF, 236kB]

Ketzer-Nöltge, Almut ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-0075-3753 und Spaniel-Weise, Dorothea (2025): Empirische Studien in studentischen Abschlussarbeiten im Studienfach DaF/Z: Exemplarische Analyse typischer Fehler und (hochschul-)didaktische Empfehlungen. In: Johnen, Thomas; Rink-Neave, Thomas und Wetzel, Emilia (Hrsg.): Theoretische und praktische Zugänge zur Wissenschafts- und Fachkommunikation und innovative Ansätze zur Fremdsprachendidaktik Festschrift für Ines-Andrea Busch-Lauer zum 65. Geburtstag. Zwickauer Forum Interkultureller Kommunikation und Sprache, Bd. 8. Zwickau: Westsächsische Hochschule Zwickau, Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation. S. 327-356 [PDF, 1MB]

Schiedermair, Simone (2024): Einleitung in Thema und Band – Wie mehrdeutig sind mehrsprachige Texte? Perspektiven von Lena Gorelik, Cia Rinne, Uljana Wolf. In: Hille, Almut und Schiedermair, Simone (Hrsg.): Zur Rolle von Mehrdeutigkeiten in der Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 8. München: Iudicium. S. 9-21 [PDF, 546kB]

Veiga-Pfeifer, Rode; Maahs, Ina-Maria; Triulzi, Marco und Hacısalihoğlu, Erol (2021): Kompetenzenorientierte linguistische Lernertextanalyse als Weiterbildungsbaustein. In: Asmacher, Judith; Serrand, Catherine und Roll, Heike (Hrsg.): Universitäre Weiterbildungen im Handlungsfeld von Deutsch als Zweitsprache. Sprachliche Bildung, Bd. 8. Münster: Waxmann. S. 245-266 [PDF, 213kB]

7

Schiedermair, Simone (2017): Überlegungen zur Kulturvermittlung im Fach Deutsch als Fremdsprache. Linguistic Landscapes und Erinnerungsorte. In: Badstübner-Kizik, Camilla und Hille, Almut (Hrsg.): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext. Perspektiven für das Fach Deutsch als Fremdsprache. Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik., Bd. 7. Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 65-81

6

Hille, Almut und Schiedermair, Simone (2023): Zur Kategorie "Diskurs" in der Kultur- und Literaturdidaktik des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Hille, Almut und Schiedermair, Simone (Hrsg.): Zur Kategorie „Diskurs“ in der Kultur- und Literaturdidaktik des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 6. München: Iudicium. S. 7-29 [PDF, 255kB]

Jäger, Georg (Hrsg.) (1979): Die Leihbibliothek der Goethezeit. Exemplarische Kataloge zwischen 1790 u. 1830 ; ... mit einem Aufsatz zur Geschichte der Leihbibliotheken im 18. u. 19. Jahrhundert. Texte zum literarischen Leben um 1800, Bd. 6. Hildesheim: Gerstenberg. [PDF, 39MB]

5

Vergeiner, Philip C. ORCID logoORCID: https://orcid.org/0000-0002-9044-0610 (2023): Sprachgebrauchsnormen an der Hochschule und ihre Begründung. In: Struger, Jürgen (Hrsg.): Sprache – Macht – Bildung. Texte und Diskurse, Bd. 5. Berlin: Frank & Timme. S. 127-150

3

Jäger, Georg und Schönert, Jörg (1980): Die Leihbibliothek als literarische Institution im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert - ein Problemaufriss. In: Jäger, Georg (Hrsg.): Die Leihbibliothek als Institution des literarischen Lebens im 18. und 19. Jahrhundert. Organisationsformen, Bestände und Publikum (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens). Bd. 3. Hamburg: Hauswedell. S. 7-60 [PDF, 6MB]

Schiedermair, Simone (2015): Lyrik und Kurzprosa im Anfängerunterricht Deutsch als Fremdsprache. XV. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, Bozen, Italien, 29. Juli - 3. August 2013. Dobstadt, Michael; Dvorecky, Michal; Mandl, Eva; Grauben, Navas de Pereira und Riedner, Renate (Hrsg.): In: IDT 2013: Kultur, Literatur, Landeskunde, Bd. 3 Bozen: BUPress. S. 47-58 [PDF, 452kB]

Triulzi, Marco; Maahs, Ina-Maria; Veiga-Pfeifer, Rode; Hacısalihoğlu, Erol und Steinborn, Waltraud (2021): Lernendenorientierung in der sprachlichen Bildung neu zugewanderter junger Erwachsener. In: Dirim, Inci und Wegner, Anke (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache : Inter- und transdisziplinäre Zugänge. Mehrsprachigkeit und Bildung, Bd. 3. Berlin: Verlag Barbara Budrich. S. 117-136

2

Jäger, Georg und Rudek, Valeska (1990): Die deutschen Leihbibliotheken zwischen 1860 und 1914/18. Analyse der Funktionskrise und Statistik der Bestände. In: Dimpfl, Monika und Jäger, Georg (Hrsg.): Zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer. S. 198-295 [PDF, 8MB]

Schiedermair, Simone (2023): Medialität – Vorschläge für eine mediensensible Lektüre von Mawils Graphic Novel "Kinderland. Eine Kindheit im Schatten der Mauer" im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.), Erträge des JGG-Seminars für Deutsch als Fremdsprache. Bd. 2. München: IUDICIUM Verlag GmbH. S. 11-36

Schiedermair, Simone (2020): Gegenwartsliteratur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Ein Vorschlag zur Arbeit mit Textnetzen. In: Hille, Almut und Völkel, Oliver (Hrsg.): Was zu beginnen nicht aufhört. Facetten von Gegenwartsliteratur in der internationalen Germanistik und im Fach Deutsch als Fremdsprache. LiKuM – Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 2. München: Iudicum Verlag GmbH. S. 95-113

Schiedermair, Simone und Schiedermair, Joachim (2006): „Frauenmöglichkeiten“ – die Logik des Bildes bei Koeppen am Beispiel der Erzählung ‚Joans tausend Gesichter’. In: Häntzschel, Günter; Leuschner, Ulrike und Ulrich, Roland (Hrsg.): Wolfgang Koeppen : 1906-1996. Treibhaus. : Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre., Bd. 2. München: IUDICIUM Verlag. S. 13-27

1

Riedner, Renate und Schiedermair, Simone (2020): homo narrans - Dimensionen des Erzählens im Fremdsprachenunterricht. Zur Einführung in Thema und Band. In: Riedner, Renate und Schiedermair, Simone (Hrsg.): Literarisches und alltägliches Erzählen unter (fremd-)sprachendidaktischer Perspektive. LiKuM: Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 1. München: IUDICIUM Verlag GmbH. S. 7-22 [PDF, 190kB]

Schiedermair, Simone (2020): Erzählen reflektieren. Zur Auseinandersetzung mit Fluchtnarrativen in der Gegenwartsliteratur. In: Riedner, Renate und Schiedermair, Simone (Hrsg.): Literarisches und alltägliches Erzählen aus (fremd-)sprachendidaktischer Perspektive. LiKuM: Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 1. München: Iudicium. S. 133-145 [PDF, 147kB]

Diese Liste wurde am Wed Nov 5 17:22:54 2025 CET erstellt.