Abstract
Die Studie evaluiert ein externes Förderangebot an einer Ganztagsschule. Mittels eines Mixed-Method-Ansatzes wird die Entwicklung von Grundschüler:innen einer Ganztagsschulklasse zunächst anhand quantitativ standardisierter Längsschnittdaten über vier Schuljahre hinweg betrachtet und diese anschließend mit qualitativen Interviews mit den Kursleitungen trianguliert. Die Studie analysiert weiterhin das Treffen von programmbezogenen Wirksamkeitsaussagen durch praktische Akteur*innen in Bildungskontexten sowie deren Qualitätsverständnis und dessen Passung mit dem Verständnis des Trägers. Zudem wird mittels Critical-Incident-Interviews betrachtet, welche Strategien die Beteiligten im Umgang mit wissenschaftlichen Leistungstestergebnissen anwenden und wie diese sinnvoll in den Schulalltag integriert werden können. Die Studie hat das Ziel, zur Diskussion über Wirkungen der Ganztagsschule sowie der qualitativen Weiterentwicklung dieser beizutragen. Weiterhin soll für eine stärkere Evidenzbasierung der Arbeit außerschulischer Beteiligter bzw. die Möglichkeiten und Grenzen von Evaluationsmaßnahmen in diesem Kontext sensibilisiert werden.
Dokumententyp: | LMU München: Studienabschlussarbeit |
---|---|
Keywords: | Ganztag; Evaluation; Mixed-Method; Stiftungen |
Fakultät: | Psychologie und Pädagogik > Department Pädagogik und Rehabilitation > Abt. 1: Pädagogik, Bildungs- und Sozialisationsforschung > Allgemeine Pädagogik/Erziehungs- und Sozialisationsforschung
Psychologie und Pädagogik > Department Pädagogik und Rehabilitation > Abt. 1: Pädagogik, Bildungs- und Sozialisationsforschung > Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Psychologie und Pädagogik > Department Pädagogik und Rehabilitation > Ausgewählte Abschlußarbeiten > Master |
Institut oder Departement: | Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung |
Themengebiete: | 100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie
300 Sozialwissenschaften > 370 Bildung und Erziehung |
URN: | urn:nbn:de:bvb:19-epub-122072-2 |
Sprache: | Deutsch |
Dokumenten ID: | 122072 |
Datum der Veröffentlichung auf Open Access LMU: | 20. Nov. 2024 06:17 |
Letzte Änderungen: | 21. Nov. 2024 10:04 |
Literaturliste: | Arnoldt, B. (2011). Kooperation zwischen Ganztagsschule und außerschulischen Partnern. Entwicklung der Rahmenbedingungen (pp. 312-329). Ball, S. J. & Junemann, C. (2012). Networks, new governance and education. Bristol: Policy Press. Baumert, J., Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In: Kunter, M.,Blumer, H. (1966). Sociological implications of the thought of George Herbert Mead. American journal of sociology, 71(5), 535-544. Bortz, J., & Schuster, C. (2010). Statistik für Human-und Sozialwissenschaftler. Springer-Verlag. Brake, A., & Büchner, P. (2012). Bildung und soziale Ungleichheit: Eine Einführung. Kohlhammer-Urban-Taschenbücher: Band 700. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. Brecher, C. & Wise, O. (2008). Looking a gift horse in the mouth. Challenges in managing philanthropic support for public services. Public Administration Review, 68 (6), S146-S161. https://doi.org/10.1111/j.1540-6210.2008.00985 Burkard, C., & Eikenbusch, G. (2005). Praxishandbuch Evaluation in der Schule (4. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor. Clarke, V., & Braun, V. (2013). Successful qualitative research: A practical guide for beginners. Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences 2nd ed.Hillsdale, NJ: L. Erlbaum Associates. Creswell, J. W., & Clark, V. L. P. (2017). Designing and conducting mixed methods research. Sage publications. Crosby, B. & Bryson, J. (2010). Integrative leadership and the creation and maintenance of cross-sector collaborations. The Leadership Quarterly 21(2): 211–230. Ditton, H. (2010). Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reprdouktion von Bildungsungleichheit. In R. Becker & W. Lauterbach (Eds.). Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (4th ed., pp. 243–272). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften. Ditton, H. (2013). Bildungsgerechtigkeit: Analysen zu einer vergessenen Voraussetzung. In E. Zwick & N. J. Hofmann (Eds.), Theologie: Vol. 35. Dialog der Religionen: Eine interdisziplinäre Annäherung (pp. 155–185). Berlin: LIT. Dresing, T., & Pehl, T. (2018). Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende (8. Aufl.). Marburg: Eigenverlag. Drexl, D. (2013). Qualität im Grundschulunterricht: der Einfluss der Elementar- auf die Primarpädagogik. Springer-Verlag. Etzioni, A. (1973). The third sector and domestic missions. Public Administration Review, 33 (4), 314. https://doi.org/10.2307/975110 Evers, A. & Laville, J.-L. (Hrsg.). (2004). The third sector in Europe. Cheltenham, UK: Ed-ward Elgar. Eyal, O. & Yarm, M. (2018). Schools in cross-sector alliances. What do schools seek in part-nerships? Educational Administration Quarterly, 54 (4), 648–688. https://doi.org/10.1177/0013161X18765268 Fischer, N., Holtappels, H. G., Stecher, L., & Züchner, I. (2011). Theoretisch-konzeptionelle Bezüge - ein Analyserahmen für die Entwicklung von Ganztagsschulen. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher, & I. Züchner (Eds.), Studien zur ganztägigen Bildung. Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen: Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (pp. 18–29). Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Floerecke, P., & Holtappels, H. G. (2004). Qualitätsentwicklung in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. In: Hartnuß, B./Maykus, S.(Hg.): Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Frankfurt/M, 897-922. Gängler, H. (2011). Wozu Ganztagsschule?: Zu strukturellen und inhaltlichen Veränderungen im Bildungssystem. In H. Gängler & T. Markert (Eds.), Studien zur ganztägigen Bildung. Vision und Alltag der Ganztagsschule: Die Ganztagsschulbewegung als bildungspolitische Kampagne und regionale Praxis (315-232). Weinheim, München: Juventa Verlag. Gautreaux, M. & Delgado, S. (2016). Portrait of a Teach for All (TFA) teacher. Media narra-tives of the universal TFA teacher in 12 countries. education policy analysis archives, 24 (110). https://doi.org/10.14507/epaa.24.2149 Groeben, N. (1986). Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend-erklärenden Psychologie: wissenschaftstheoretischer Überblick und Programmentwurf zur Integration von Hermeneutik und Empirismus (p. 477). Francke. Groeben, N., & Scheele, B. (2010). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien (pp. 151-165). VS Verlag für Sozialwissenschaften. Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J., & Scheele, B. (1988). Das Forschungsprogramm subjektive Theorien: eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts (p. 364). Francke. Guba, E. G., & Lincoln, Y. (Hrsg.). (1989). Fourth generation evaluation. London: Sage. Haberl, A., Fleiß, J., Kowald, D., & Thalmann, S. (2024). Take the aTrain. Introducing an interface for the Accessible Transcription of Interviews. Journal of Behavioral and Experimental Finance, 41, 100891. Harrow, J. (2011). Governance and isomorphism in local philanthropy. Public Management Review, 13 (1), 1–20. https://doi.org/10.1080/14719037.2010.501617 Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten (Vol. 4). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Helmke, A. (2003). Christoph von Burkard/Gerhard Eikenbusch: Praxishandbuch Evaluation in der Schule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2000. 208 S.[Rezension]. Zeitschrift für Pädagogik, 49(1), 148-150. Hense, J. U., & Mandl, H. (2003). Selbstevaluation - Ein Ansatz zur Qualitätsverbesserung pädagogischer Praxis und seine Umsetzung am Beispiel des Modellversuchprogramms SEMIK. https://doi.org/10.5282/UBM/EPUB.288 Hettlage, R., & Steinlin, M. (2006). The critical incident technique in knowledge management-related contexts. Ingenious Peoples Knowledge, 1-18. Horvath, A., & Powell, W. W. (2016). Contributory or disruptive: Do new forms of philan-thropy erode democracy? In R. Reich, C. Cordelli, & L. Bernholz (Eds.), Philanthropy in democratic societies: History, institutions, values (pp. 87–124). Chicago, IL: The Uni-versity of Chicago Press. Jugendinstitut, D. (2016). Ganztagsschule: Bildungsqualität und Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote. Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2012-2015. Jugendinstitut, D. (2019). Individuelle Förderung: Potenziale der Ganztagsschule. Frankfurt am Main: Das Konsortium der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Kassambara A (2023). rstatix: Pipe-Friendly Framework for Basic Statistical Tests. R package version 0.7.2, https://rpkgs.datanovia.com/rstatix/. Kleickmann, T., Vehmeyer, J., Möller, K. (2010). Zusammenhänge zwischen Lehrervorstellungen. Kolleck, N. (2017). How (German) foundations shape the concept of education. Towards an understanding of their use of discourses. Discourse: Studies in the Cultural Politics of Edu-cation, 38 (2), 249–261. https://doi.org/10.1080/01596306.2015.1105789 Koranyi, F. & Kolleck, N. (2018). Roles of local foundations in German community-based initiatives. Devolving criticism of philanthropy to the local? education policy analysis ar-chives, 26 (139). https://doi.org/10.14507/epaa.26.3683 Koranyi, F. (2021). Meta-Governance in Bildungslandschaften und rollenbasierte Handlungsfelder lokaler Bildungsstiftungen. Freie Universitaet Berlin (Germany). Kuhn, T (1962). The structure of scientifi c revolutions. Chicago: University press. Kultusministerkonferenz, (KMK). (2002). PISA 2000 – Zentrale Handlungsfelder (Beschluss der 299. Kultusministerkonferenz vom 17./18.10.2002). Kultusministerkonferenz, (KMK). (2018). Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland: Statistik 2012 bis 2016. Berlin. Abgerufen von: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/TS_2016_Bericht.pdf Kultusministerkonferenz, (KMK). (2023). Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland: Statistik 2017 bis 2021 (S. 87). Berlin: Sekretariat der Kultusministerkonferenz. Kultusministerkonferenz, (KMK). (2023). Empfehlungen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität der Ganztagsschule und weiterer ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.10.2023). Abgerufen von: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2023/2023_10_12-Ganztag-Empfehlung.pdf Kurz, B., Kubek, D., & Schultze, S. (2013). Kursbuch Wirkung. Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. 4., vollst. überarb. Aufl. Basel: Beltz. Lenhard, W., Lenhard, A. & Schneider, W. (2018). ELFE II. Ein Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler - Version II. Hogrefe Verlag. Lewalter, D., Diedrich, J., Goldhammer, F., Köller, O., & Reiss, K. (Eds.). (2023). PISA 2022: Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland. Waxmann Verlag. Linberg, T., Struck, O., & Bäumer, T. (2018). Vorzug Ganztagsschule? Zusammenhänge mit der Kompetenzentwicklung im Bereich Lesen und Mathematik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(6), 1205-1227. Mandl, H., & Hense, J. (2007). Lässt sich Unterricht durch Evaluation verbessern? In W. Schönig (Ed.), Spuren der Schulevaluation: Zur Bedeutung und Wirksamkeit von Evaluationskonzepten im Schulalltag (pp. 85–99). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Mayring, P. & Fenzl, T. (2024). QCAmap // a software for Qualitative Content Analysis. https://www.qcamap.org/ui/de/home Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (13. Neuausgabe). Beltz. Meyer, H.-D. & Boyd, W. L. (2001). Civil society, pluralism, and education. Introduction and overview. In H.-D. Meyer & W. L. Boyd (Hrsg.), Education between state, markets, and civil society. Comparative perspectives (S. 1–13). New York, NY: Routledge, Taylor & Francis Group. Neubrand, M. (Hrsg.). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Nixdorf, C. P. (2020). Handlungskompetenz erfassen mit der Critical Incident Technique. Pajares, F. (1992). Teachers’ Beliefs and Educational Research: Cleaning Up a Messy Construct. In: Review of Educational Research, 62 (3), S. 307-332. Pallant, J. (2020). SPSS survival manual: A step by step guide to data analysis using IBM SPSS. Routledge. R Core Team. (2024). R: A language and environment for statistical computing (Version 4.3.0) [Computer software]. R Foundation for Statistical Computing. https://www.R-project.org/ Rauschenbach, T. (Ed.). (2012). Ganztagsschule als Hoffnungsträger für die Zukunft?: Ein Reformprojekt auf dem Prüfstand; Expertise des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Gütersloh: Verl. Bertelsmann Stiftung. Reuschenbach, B. (2008). Einfluss von Expertise auf Problemlösen und Planen im komplexen Handlungsfeld Pflege. Logos-Verlag. Salamon, L. M. & Anheier, H. K. (1997). Defining the nonprofit sector. A cross-na-tional analysis. Manchester: Manchester University Press. Schaller, F. (2020). Die Politik der Bildungsarmut: Schul- und Bildungspolitik in Deutschland seit PISA. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783748905097 Schulz-Gade, H. (2015). Ganztagsschulbildung in Deutschland – ausgewählte Aspekte zur Entwicklung und aktuellen Situation. Bildung und Erziehung, 68(2), 237–254. https://doi.org/10.7788/bue-2015-0208 Spinath, B., Stiensmeier-Pelster, J., Schöne, C. & Dickhäuser, O. (2012). SELLMO. Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation. 2., überarbeitete und neu normierte Auflage. Hogrefe Verlag Stanat, P., Schipolowski, S., Schneider, R., Sachse, K. A., Weirich, S., & Henschel, S. (2022). Zusammenfassung und Einordnung der Befunde. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, K. A. Sachse, S. Weirich, & S. Henschel (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2021: Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 259–284). Münster; New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830996064 Stockmann, R. & Meyer, M. (2014). Evaluation. Eine Einführung (2. Aufl.). Opladen/Toronto: Barbara Budrich. Stockmann, R. (2006). Evaluation und Qualitätsentwicklung: eine Grundlage für wirkungsorientiertes Qualitätsmanagement. Waxmann Verlag. Straub, J., & Weidemann, D. (2015). Handelnde Subjekte. „Subjektive Theorien“ als Gegenstand der verstehend-erklärenden Psychologie. Gießen: Psychosozial-Verlag. Strietholt, R., Manitius, V., Berkemeyer, N., & Bos, W. (2015). Bildung und Bildungsungleichheit an Halb- und Ganztagsschulen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(4), 737–761. https://doi.org/10.1007/s11618-015-0634-6 Strübing, J. (2018). Qualitative Sozialforschung: Eine komprimierte Einführung. Berlin, Boston: De Gruyter. Terhart, E. (1978). Interpretative Unterrichtsforschung: kritische Rekonstruktion und Analyse konkurrierender Forschungsprogramme der Unterrichtswissenschaft. Klett-Cotta. Thielen, M. (2010). Soziale Arbeit im Kontext Schule–Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation von Schul-und Sozialpädagogik in praxisbezogenen Abgangsklassen unterer Bildungsgänge. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 8(1), 7-26. Thümler, E., Bögelein, N. & Beller, A. (2014). Education philanthropy in Germany and the United States. In E. Thümler, N. Bögelein, A. Beller & H. K. Anheier (Hrsg.), Philan-thropy and education. Strategies for impact (S. 3–28). Basingstoke: Palgrave Macmillan. Tillmann, K., Sauerwein, M., Hannemann, J., Decristan, J., Lossen, K., & Holtappels, H. G. (2018). Förderung der Lesekompetenz durch Teilnahme an Ganztagsangeboten? – Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). In M. Schüpbach, L. Frei, & W. Nieuwenboom (Hrsg.), Tagesschulen (S. 289–307). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19024-8 Van Santen, E., & Seckinger, M. (2003). Kooperation in der Kinder-und Jugendhilfe: zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Eine qualitative Feldstudie. Qualitative Forschung in der Sozialpädagogik, 119-144. Vogel, P. (2019). Grundbegriffe der Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich. Von Kardorff, E., & Schönberger, C. (2020). Qualitative Evaluationsforschung (pp. 135-157). Springer Fachmedien Wiesbaden. Voss, T., Kleickmann, T., Kunter, M., Hachfeld, A. (2011). Überzeugungen von Mathematiklehrkräften. Wagner, R. F. (2016). Unterricht aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer: Subjektive Theorien zur Unterrichtsgestaltung und ihre Veränderung durch ein Training zu neuen Unterrichtsmethoden. Julius Klinkhardt. Weiss, C. H. (1995). Nothing as practical as good theory: Exploring theory-based evaluation for comprehensive community initiatives for children and families. New approaches to evaluating community initiatives: Concepts, methods, and contexts, 1, 65-92. Wiere, A. (2011). Wie wirkt die Ganztagsschule?: Forschungsfragen und Befunde. In H. Gängler & T. Markert (Eds.), Studien zur ganztägigen Bildung. Vision und Alltag der Ganztagsschule: Die Ganztagsschulbewegung als bildungspolitische Kampagne und regionale Praxis (pp. 33–58). Weinheim, München: Juventa Verlag. Winter, R. (2010). Symbolischer Interaktionismus. Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie, 79-93. Wottawa, H., & Thierau-Brunner, H. (2003). Lehrbuch Evaluation (3. Aufl.). Bern: Huber. Yemini, M. & Sagie, N. (2015). School-nongovernmental organization engagement as an en-trepreneurial venture. A case study of Sunlight’s engagement with Israeli schools. Educa-tional Administration Quarterly, 51 (4), 543–571. Yemini, M., Cegla, A. & Sagie, N. (2018). A comparative case-study of school-LEA-NGO inter-actions across different socio-economic strata in Israel. Journal of Education Policy 33(2): 243–261. Züchner, I., & Fischer, N. (2011). Ganztagsschulentwicklung und Ganztagsschulforschung: Eine Einleitung. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher, & I. Züchner (Eds.), Studien zur ganztägigen Bildung. Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen: Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (pp. 9–17). Weinheim und Basel: Beltz Juventa. |