Logo Logo
Group by: Date | Creators | Item Type | Language | Volume
Jump to: 10294 | 5761 | 5464 | 4399 | 2007 | 309 | 136 | 133 | 94 | 67 | 65 | 60 | 54 | 33 | 29 | 25 | 23 | 18 | 15 | 14 | 12 | 11 | 9 | 8 | 6 | 5 | 3 | 2 | 1
Number of items at this level: 54.

10294

Barricelli, Michele (2018): Kommentar: „Wie?“ Die Unterrichtsgestaltun. In: Sandkühler, Thomas; Bühl-Gramer, Charlotte; John, Anke; Schwabe, Astrid und Bernhardt, Markus (eds.) : Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe, Vol. 10294. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. pp. 347-353

Baumgärtner, Ulrich (2018): Was sollen Schülerinnen wissen? Zu Inhalten und Themen im Geschichtsunterricht. In: Sandkühler, Thomas; Bühl-Gramer, Charlotte; John, Anke; Schwabe, Astrid und Bernhardt, Markus (eds.) : Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe, Vol. 10294. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. pp. 113-130

5761

Pöllath, Moritz (2022): Examenstrainer Geschichtsdidaktik. Prüfungsvorbereitung für Lehramtsstudierende. UTB, Vol. 5761. Paderborn: Brill Schöningh.

5464

Kruse, Julia und Liebrandt, Hannes (2020): Geschichtsmuseen und Dokumentationszentren. In: Hinz, Felix und Körber, Andreas (eds.) : Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. UTB Geschichte, Vol. 5464. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 326-343

4399

Baumgärtner, Ulrich (2024): Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. UTB; Geschichte | Fachdidaktik Schulpädagogik, Vol. 4399. 3., überarbeite Auflage. Paderborn: Brill, Schöningh.

2007

Barricelli, Michele (2008): History on Demand. Eine zeitgemäße Betrachtung zur Arbeit mit historischen Spielfilmen im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht. In: Zeitgeschichte als TV-Event Erinnerungsarbeit und Geschichtsvermittlung im deutschen Fernsehfilm ; [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 13. bis 15. Juli 2007]. Loccumer Protokolle, Vol. 2007. Rehburg-Loccum: Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle. pp. 99-119

309

Barricelli, Michele und Gloe, Markus (2020): Gorleben - Ein Fall für die historisch-politische Bildun. In: Schmiechen-Ackermann, Detlef; Hagemann, Jenny; Hellwig, Christian; Quambusch, Karolin und Stegmann, Wienke (eds.) : Der Gorleben-Treck 1979. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Vol. 309. Göttingen: Wallstein Verlag. pp. 284-299

136

Barricelli, Michele; Deuble, Lena; Kölbl, Carlos; Konrad, Lisa und Straub, Jürgen (eds.) (2014): Schwerpunktthema: Vielfalt, Identität, Erzählung. Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur in der Wanderungsgesellschaft. Psychosozial, Vol. 136. Gießen: Psychosozial-Verlag.

133

Barricelli, Michele (2013): Historisches Lernen und narrative Emotion. Anmerkungen zu einer erzähltheoretisch orientierten Geschichtsdidaktik, die Gefühle respektiert. In: Brauer, Juliane und Lücke, Martin (eds.) : Emotionen, Geschichte und historisches Lernen : geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven. Eckert. Die Schriftenreihe, Vol. 133. Göttingen: V&R unipress. pp. 165-184

94

Baumgärtner, Ulrich (2016): Die Neuausrichtung der Geschichtsdidaktik nach 1945. In: Elvert, Jürgen (ed.) : Geschichte jenseits der Universität ; Netzwerke und Organisationen in der frühen Bundesrepublik. Historische Mitteilungen. Beiheft, Vol. 94. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. pp. 155-167

67

Barricelli, Michele (2013): Geschichte als Element der politischen Kultur. In: Deichmann, Carl und Tischner, Christian K. (eds.) : Handbuch Dimensionen und Ansätze der politischen Bildung. Politik und Bildung, Vol. 67. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 203-217

65

Barricelli, Michele (2011): „Geteilte Träume". Erinnerungen an die DDR, Popliteratur undhistorisches Lernen. ein anderes Beispiel von Aufarbeitung. In: Handro, Saskia und Schaarschmidt, Thomas (eds.) : Aufarbeitung der Aufarbeitung : die DDR im geschichtskulturellen Diskurs. Politik und Bildung, Vol. 65. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 184-206

60

Barricelli, Michele und Lücke, Martin (2011): Historisch-politische Bildung. In: Hafeneger, Benno (ed.) : Handbuch außerschulische Jugendbildung : Grundlagen, Handlungsfelder, Akteure. Politik und Bildung, Vol. 60. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 325-344

54

Barricelli, Michele (2010): Kommemorativ oder kollaborativ? Historisches Lernen mithilfe digitaler Zeitzeugenarchive (am Beispiel des Visual History Archive). In: Alavi, Bettina (ed.) : Historisches Lernen im virtuellen Medium. Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Vol. 54. Heidelberg: Mattes. pp. 13-30

33

Pöllath, Moritz (12. August 2024): Lehren von München 1938. Impulse aus der Diplomatiegeschichte zur Eingrenzung von Public History und Applied History. In: Barricelli, Michele und Yildirim, Lale (eds.) : Geschichtsbewusstsein – Geschichtskultur – Public History. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Vol. 33. 1. Auflage. Göttingen: V&R unipress - Brill Deutschland GmbH. 79-ff

29

Barricelli, Michele und Schmieder, Ulrich (2007): Über Nutzen und Nachteil des bilingualen Sachfachunterrichts. Fremdsprachen- und Geschichtsdidaktik im Dialog. In: Caspari, Daniela; Hallet, Wolfgang; Wegner, Anke und Zydatiß, Wolfgang (eds.) : Bilingualer Unterricht macht Schule : Beiträge aus der Praxisforschung. Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Vol. 29. Frankfurt am Main: Peter Lang. pp. 205-220

25

Barricelli, Michele und Vogel, Brigitte (2009): Migration, Museum und historische Kompetenzen. Museumspädagogisches und Geschichtsdidaktisches zu einem Berliner Schülerprojekt. In: Popp, Susanne und Schönemann, Bernd (eds.) : Historische Kompetenzen und Museen. Schriften zur Geschichtsdidaktik, Vol. 25. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. pp. 251-266

23

Barricelli, Michele (2022): Machtvolle Erzählungen. Versuche der Sprachbildung im Schulfach Geschichte mit Blick auf Herrschaft, Freiheitsrechte und kulturelle Vielfalt. In: Handro, Saskia und Schönemann, Bernd (eds.) : Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichtskultur und historisches Lernen, Vol. 23. Berlin: LIT. pp. 48-66

18

Jung, Michael und Barricelli, Michele (2017): Technische Hochschulen in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Bungert, Heike und Lerg, Charlotte A. (eds.) : Transnationale Universitätsgeschichte ; Schwerpunkt Transnationale Universitätsgeschichte. Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Vol. 18. Stuttgart: Stuttgart. pp. 261-269

15

Barricelli, Michele (2024): Holocaust-Literatur und historisches Lernen. Eine geschichtsdidaktische Perspektive auf das Konzept der Gedächtnisagentur am Beispiel von Primo Levi. In: Feuchert, Sascha; Mergen, Torsten und Plien, Christian (eds.) : Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur. Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur, Vol. 15. 1. Auflage. Berlin: Metropol Verlag. pp. 326-342

Barricelli, Michele (2015): "A new, less tolerant period". Zur Darstellung der Kreuzzüge in deutschen sowie britischen, französischen und italienischen Schulgeschichtsbüchern. In: Hinz, Felix (ed.) : Kreuzzüge des Mittelalters und der Neuzeit : Realhistorie - Geschichtskultur - Didaktik. Historische Europa-Studien, Vol. 15. Hildesheim: Olms. pp. 237-254

Pöllath, Moritz (2017): Eine Rolle für die NATO out-of-area? Das Bündnis in der Phase der Dekolonisierung 1949-1961. Militärhistorische Untersuchungen, Vol. 15. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition.

14

Barricelli, Michele (2002): Das Garn, die Webart und der Fadenschein. Zum Problem der Förderung narrativer Kom¬petenz im Geschichtsunterricht. In: Schönemann, Bernd und Voit, Hartmut (eds.) : Von der Einschulung bis zum Abitur : Prinzipien und Praxis des historischen Lernens in den Schulstufen. Schriften zur Geschichtsdidaktik, Vol. 14. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. pp. 283-292

12

Barricelli, Michele (2020): Problemorientiertes Erzählen und historisches Lernen. In: Heuer, Christian und Seidenfuß, Manfred (eds.) : Problemorientierung revisited. Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Vol. 12. Berlin: LIT. pp. 95-108

Barricelli, Michele (2016): Narrationen für den Raum. Geschichtsbewusstsein als Hinsicht geographischen Handelns – eine Chance für fächerverbindendes Lernen. In: Sauer, Michael; Bühl-Gramer, Charlotte; John, Anke; Schwabe, Astrid; Kenkmann, Alfons und Kuchler, Christian (eds.) : Geschichte im interdisziplinären Diskurs ; Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Vol. 12. Göttingen: V&R unipress. pp. 173-189

Pöllath, Moritz (2019): Perspektivenwechsel vom Lokalen zum Globalen: Das Beispiel der ikonischen Bildquelle „Unterzeichnung des Friedensvertrages im Spiegelsaal von Versailles" von William Orpen. In: Bernhard, Philipp; Popp, Susanne und Schumann, Jutta (eds.) : Der Erste Weltkrieg - globalgeschichtlich betrachtet. Historica et didactica / Fortbildung Geschichte, Vol. 12. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag. pp. 161-166

11

Barricelli, Michele (2016): Die Reaktualisierung von Tageszeitungen zum Ersten Weltkrieg. Ein Versuch anhand eines Beispiels aus Belgien mit Lernhinweise. In: Kuchler, Christian; Städter, Benjamin und Barricelli, Michele (eds.) : Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen? ; historische Tagespresse im Geschichtsunterricht. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Vol. 11. Göttingen: V&R unipress. pp. 125-146

9

Barricelli, Michele (2014): Geschichtsdidaktik nach PISA - Bilanzen und Perspektiven. Zum Jubiläum: Die Weisheit der Zahl und die Gründe des Erzählens. In: Sauer, Michael; Bühl-Gramer, Charlotte; Demantowsky, Marko; John, Anke und Kenkmann, Alfons (eds.) : Geschichtslernen in biographischer Perspektive : Nachhaltigkeit - Entwicklung - Generationendifferenz. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Vol. 9. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Unipress. pp. 365-384

8

Barricelli, Michele (2004): Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945. Ein biographisches Lexikon (Buchstaben T bis Z) ; Tack - Zyrus. Vol. 8. Berlin: Trafo-Verlag.

Barricelli, Michele (2015): Wie hat sich das »Narrativ Deutschland« nach dem Mauerfall geändert? Interview mit Michele Barricelli. In: Schrader, Irmhild; Joskowski, Anna; Diaby, Karamba und Griese, Hartmut M. (eds.) : Vielheit und Einheit im neuen Deutschland : Leerstellen in Migrationsforschung und Erinnerungspolitik. Bildung in der Weltgesellschaft, Vol. 8. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel. pp. 45-57

Baumgärtner, Ulrich (2016): "Mein Kampf" – kritisch lesen, aber wie? In: Killguss, Hans-Peter und Langebach, Martin (eds.) : "Opa war in Ordnung!" ; Erinnerungspolitik der extremen Rechten. Beiträge und Materialien der Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus, Vol. 8. Köln: NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus. pp. 188-197

6

Baumgärtner, Ulrich (2018): Die Ansprüche der Theorie und die Tücken der Praxis. In: Kuchler, Christian und Sommer, Andreas (eds.) : Wirksamer Geschichtsunterricht. Unterrichtsqualität, Vol. 6. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. pp. 36-45

5

Barricelli, Michele (2020): Historisch-politisches Lernen und kulturelle Bildung. Ein Beispiel für lebensweltlich bedeutsame Erinnerungskultur. In: Gloe, Markus und Oeftering, Tonio (eds.) : Politische Bildung meets Kulturelle Bildung. Votum, Vol. 5. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos. pp. 159-175

Barricelli, Michele und Lücke, Martin (2013): Diversity, Sozialisation und professionelles Selbstbild von Geschichtslehrkräften. In: Popp, Susanne; Sauer, Michael; Alavi, Bettina; Demantowsky, Marko und Kenkmann, Alfons (eds.) : Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern : nationale und internationale Perspektiven. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Vol. 5. Göttingen: V & R unipress. pp. 117-130

Bäck, Regina; Liebrandt, Hannes und Pöllath, Moritz (2018): Digitale Vermittlungskonzepte am außerschulischen Lernort: Augmented Reality - die Zukunft der digitalen Bildung? In: Gautschi, Peter; Rempfler, Armin; Sommer Häller, Barbara und Wilhelm, Markus (eds.) : Aneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten. Ausserschulische Lernorte - Beiträge zur Didaktik, Vol. 5. Zürich: LIT. pp. 99-104

Pleyer, Angelika und Andre, Daniela (2020): Entwicklung einer interaktiven AR-Stadtführung zum Thema „100 Jahre Revolution und Rätezeit“ in München. In: Jungwirth, Martin; Harsch, Nina; Korflür, Yvonne und Stein, Martin (eds.) : Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View. Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik, Vol. 5. 1. Auflage. Münster: WTM-Verlag. pp. 355-356

3

Apostolopoulos, Nicolas; Barricelli, Michele und Koch, Gertrud (eds.) (2016): Preserving Survivors' Memories. Digital Testimony Collections about NAzi Persecution. Education with testimonies, Vol. 3. Berlin: Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft".

Barricelli, Michele (2016): Szenen aus dem Großen Krieg. Interkulturelles narratives Lernen im bilingualen Geschichtsunterricht Französisch unter besonderer Berücksichtigung des Mediums Comic. In: Losfeld, Christophe und Leitzke-Ungerer, Eva (eds.) : Hundert Jahre danach ... La Grande Guerre: Konzepte und Vorschläge ; für den Französischunterricht und den bilingualen Geschichtsunterricht. Französischdidaktik im Dialog, Vol. 3. Stuttgart: ibidem-Verlag. pp. 207-231

Barricelli, Michele (2010): Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In: Pandel, Hans-Jürgen; Heuer, Christian und Schneider, Gerhard (eds.) : Der Nationalsozialismus. Krieg und Befreiung. Unterrichtseinheiten - standardbasiert und kompetenzorientiert, Vol. 3. Berlin: Cornelsen. pp. 60-85

Barricelli, Michele (2011): Hintergründige Geschichte. Perspektiven und Einstellungen von Studierenden des Lehramts Geschichte mit interkulturellem Hintergrund. In: Ziegler, Béatrice und Hodel, Jan (eds.) : Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09 : Beiträge zur Tagung "Geschichtsdidaktik Empirisch 09". Geschichtsdidaktik heute, Vol. 3. Bern: hep. pp. 135-150

Pöllath, Moritz (2023): Digitalisierung und Distanz. Überlegungen zur Aufgabenkultur zur Vermittlung von Demokratiegeschichte. In: Krösche, Heike; Brait, Andrea und Oberhauser, Claus (eds.) : Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich, Vol. 3. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. pp. 119-133

2

Barricelli, Michele (2022): Narrativität im Geschichtsunterricht oder vom unaufhörlichen Erzählen. Begründung, Herleitung, Bedeutung. In: Must, Thomas; Norden, Jörg van und Martini, Nina (eds.) : Geschichtsdidaktik in der Debatte. Geschichtsdidaktik theoretisch, Vol. 2. Frankfurt: Wochenschau Verlag. pp. 169-184

Barricelli, Michele (2012): Darstellungskonzepte von Geschichte im Unterricht. In: Barricelli, Michele und Lücke, Martin (eds.) : Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Vol. 2. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 202-223

Barricelli, Michele (2012): „Du warst schon mal hier". Formen der Didaktik zeitgeschichtlichen Erinnerns in autobiographischer Literatur zur DDR. In: Dannecker, Wiebke und Thielking, Sigrid (eds.) : Öffentliche Didaktik und Kulturvermittlung. Hannoversche Beiträge zu Kulturvermittlung und Didaktik, Vol. 2. Bielefeld: Aisthesis Verlag. pp. 163-192

Barricelli, Michele (2005): Zugriff verweigert? Die Konjunktur von Kritik, Norm und Gemeinschaft bei Ernst Wilmanns. In: Hasberg, Wolfgang und Seidenfuß, Manfred (eds.) : Geschichtsdidaktik(er) im Griff des Nationalsozialismus? Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Vol. 2. Münster: LIT. pp. 187-208

Barricelli, Michele (2012): „Das wollt' ich nur erzählen.". Versuche narrativer Kunst im Geschichtsunterricht. In: Meyer-Hamme, Johannes; Thünemann, Holger und Zülsdorf-Kersting, Meik (eds.) : Was heißt guter Geschichtsunterricht? : Perspektiven im Vergleich. Geschichtsunterricht erforschen ; Wochenschau Geschichte, Vol. 2. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 123-136

Barricelli, Michele (2009): Geteilte Erinnerungen. Ein Museums-, Unterrichts- undForschungsprojekt anlässlich einer historischen Ausstellungzu Migrationen in der deutschen Geschichte. In: Ziegler, Béatrice und Hodel, Jan (eds.) : Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07 : Beiträge zur Tagung "Geschichtsdidaktik Empirisch 07". Geschichtsdidaktik heute, Vol. 2. Bern: hep. pp. 158-168

Barricelli, Michele und Schramm, Hilde (2001): Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus im Unterricht. In: Körber, Andreas und Borries, Bodo von (eds.) : Interkulturelles Geschichtslernen : Geschichtsunterricht unter den Bedingungen von Einwanderung und Globalisierung ; konzeptionelle Überlegungen und praktische Ansätze. Novemberakademie, Vol. 2. Münster: Waxmann. pp. 263-267

1

Barricelli, Michele; Jung, Michael und Schmiechen-Ackermann, Detlef (eds.) (2017): Ideologie und Eigensinn. Technische Hochschulen in der Zeit des Nationalsozialismus. Schriften zur Didaktik der Demokratie, Vol. 1. Göttingen: Wallstein Verlag.

Barricelli, Michele (2012): Narrativität. In: Barricelli, Michele und Lücke, Martin (eds.) : Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Vol. 1. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 255-280

Barricelli, Michele; Gautschi, Peter und Körber, Andreas (2012): Historische Kompetenzen und Kompetenzmodelle. In: Barricelli, Michele und Lücke, Martin (eds.) : Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Vol. 1. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 207-235

Barricelli, Michele; Jung, Michael und Schmiechen-Ackermann, Detlef (2017): Zur Einführung. In: Barricelli, Michele; Jung, Michael und Schmiechen-Ackermann, Detlef (eds.) : Ideologie und Eigensinn ; die Technischen Hochschulen in der Zeit des Nationalsozialismus. Schriften zur Didaktik der Demokratie, Vol. 1. Göttingen: Wallstein Verlag. pp. 11-23

Barricelli, Michele und Lücke, Martin (2012): Zur Einleitung. In: Barricelli, Michele und Lücke, Martin (eds.) : Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Vol. 1. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 9-21

Barricelli, Michele und Mounajed, René (2004): Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945. Ein biographisches Lexikon (Buchstaben A und B) ; Abegg - Byl. Vol. 1. Berlin: Trafo-Verlag.

This list was generated on Wed Apr 23 18:58:37 2025 CEST.