![]() | Up a level |
Barricelli, Michele (2018): [Rezension von] Konferenz für Geschichtsdidaktik (Hg.): Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017). Geschichtskultur. In: Geschichte für heute : Zeitschrift für historisch-politische Bildung, Vol. 3: pp. 127-129
Barricelli, Michele (2018): [Rezension von] Nadja Bennewitz, Hannes Burkhardt (Hg.): Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Neue Beiträge zu Theorie und Praxis. Berlin: LIT, 2016. In: Zeitschrift für Geschicktsdidaktik, Vol. 17: pp. 171-173
Barricelli, Michele; Kucharzyk, Karoline; Meißner, Bodo; Flaming, Andy; Kusserow, Krystyna (2018): Terra. Geographie 9/10: Berlin und Brandenburg. 1. Auflage. Stuttgart ; Leipzig: Ernst Klett Verlag.
Barricelli, Michele; Jung, Michael; Schmiechen-Ackermann, Detlef (eds.) (2017): Ideologie und Eigensinn. Technische Hochschulen in der Zeit des Nationalsozialismus. Schriften zur Didaktik der Demokratie, Vol. 1. Göttingen: Wallstein Verlag.
Barricelli, Michele (2017): Nationalsozialistische Unrechtsmaßnahmen an der Technischen Hochschule Hannover. Beeinträchtigungen und Begünstigungen von 1933 bis 1945. In: Hannoversche Geschichtsblätter, Vol. 71: pp. 191-208
Barricelli, Michele (2017): Vermittlung von Demokratiegeschichte als Beitrag zur Demokratiestärkung. Fachtagung „Vermittlung von Demokratiegeschichte als Beitrag zur Demokratiestärkung“, 18. - 19. Mai 2017, Berlin.
Barricelli, Michele; Jung, Michael; Schmiechen-Ackermann, Detlef (2017): Zur Einführung. In: Barricelli, Michele; Jung, Michael; Schmiechen-Ackermann, Detlef (eds.) : Ideologie und Eigensinn ; die Technischen Hochschulen in der Zeit des Nationalsozialismus. Schriften zur Didaktik der Demokratie, Vol. 1. Göttingen: Wallstein Verlag. pp. 11-23
Barricelli, Michele; Kucharzyk, Karoline; Meißner, Bodo; Flaming, Andy; Kusserow, Krystyna (2017): Terra. Geographie 7/8: Berlin und Brandenburg. 1. Auflage. Stuttgart ; Leipzig: Ernst Klett Verlag.
Baumgärtner, Ulrich (2017): Historische Reden. In: Praxis Geschichte, No. 5: I-IV
Baumgärtner, Ulrich (2017): Facetten der rhetorischen „Vergangenheitsbewältigung“. Historische Reden im Geschichtsunterricht. In: Hanke, Barbara (ed.) : Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970) ; Geschichte - Erinnerung - Unterricht. Starter Geschichte, Berlin: Wochenschau Verlag. pp. 168-187
Baumgärtner, Ulrich (2017): Das Schulwesen in Bayern und die Bekenntnisschule in München im 19. Jahrhundert. In: Seibert, Hubertus (ed.) : Bayern und die Protestanten. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. pp. 228-237
Jung, Michael; Barricelli, Michele (2017): Technische Hochschulen in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Bungert, Heike; Lerg, Charlotte A. (eds.) : Transnationale Universitätsgeschichte ; Schwerpunkt Transnationale Universitätsgeschichte. Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Vol. 18. Stuttgart: Stuttgart. pp. 261-269
Kuckuck, Miriam; Barricelli, Michele; Lange, Dirk (2017): Fächer interdisziplinär nutzen, um gesellschaftliches Denken und Handeln anzubahnen. Ein perspektivenübergreifender Dialog. In: Niedersächsisches Kultusministerium (ed.) , Materialien zum kompetenzorientierten Unterricht in der Integrierten Gesamtschule Schuljahrgänge 5 – 10. Praxisband Gesellschaftslehre, Hannover: pp. 19-24
Apostolopoulos, Nicolas; Barricelli, Michele; Koch, Gertrud (eds.) (2016): Preserving Survivors' Memories. Digital Testimony Collections about NAzi Persecution. Education with testimonies, Vol. 3. Berlin: Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft".
Barricelli, Michele (2016): Erinnern für die Zukunft. Erinnern, Erzählen, Gedächtnis: Historische Bildung in der Entwicklung. In: Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, Vol. 4: pp. 10-12
Barricelli, Michele (2016): Nationalsozialistische Unrechtsmaßnahmen an der Technischen Hochschule Hannover. Beeinträchtigungen und Begünstigungen von 1933 bis 1945. Petersberg: Michael Imhof Verlag.
Barricelli, Michele (2016): Publication Project "Preserving Survivors' Memories". Section II - "Education" - Introduction. In: Apostolopoulos, Nicolas; Barricelli, Michele; Koch, Gertrud (eds.) : Preserving survivors' memories : digital testimony collections about Nazi persecution : history, education and media. Berlin: pp. 87-90
Barricelli, Michele (2016): Historisches Erzählen als Kern historischen Lernens. Wege zur narrativen Sinnbildung im Geschichtsunterricht. In: Buchsteiner, Martin; Nitsche, Martin (eds.) : Historisches Erzählen und Lernen ; historische, theoretische, empirische und pragmatische Erkundungen. Wiesbaden: Springer. pp. 45-68
Barricelli, Michele (2016): Öffentlich historisierte Leitbilder. Die biographischen Ausstellungen der Politikergedenkstiftungen in geschichtsdidaktischer Perspektive. In: Hertfelder, Thomas; Lappenküper, Ulrich; Lillteicher, Jürgen (eds.) : Erinnern an Demokratie in Deutschland ; Demokratiegeschichte in Museen und Erinnerungsstätten der Bundesrepublik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 199-222
Barricelli, Michele (2016): Die Reaktualisierung von Tageszeitungen zum Ersten Weltkrieg. Ein Versuch anhand eines Beispiels aus Belgien mit Lernhinweise. In: Kuchler, Christian; Städter, Benjamin; Barricelli, Michele (eds.) : Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen? ; historische Tagespresse im Geschichtsunterricht. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Vol. 11. Göttingen: V&R unipress. pp. 125-146
Barricelli, Michele (2016): Szenen aus dem Großen Krieg. Interkulturelles narratives Lernen im bilingualen Geschichtsunterricht Französisch unter besonderer Berücksichtigung des Mediums Comic. In: Losfeld, Christophe; Leitzke-Ungerer, Eva (eds.) : Hundert Jahre danach ... La Grande Guerre: Konzepte und Vorschläge ; für den Französischunterricht und den bilingualen Geschichtsunterricht. Französischdidaktik im Dialog, Vol. 3. Stuttgart: ibidem-Verlag. pp. 207-231
Barricelli, Michele (2016): Narrationen für den Raum. Geschichtsbewusstsein als Hinsicht geographischen Handelns – eine Chance für fächerverbindendes Lernen. In: Sauer, Michael; Bühl-Gramer, Charlotte; John, Anke; Schwabe, Astrid; Kenkmann, Alfons; Kuchler, Christian (eds.) : Geschichte im interdisziplinären Diskurs ; Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Vol. 12. Göttingen: V&R unipress. pp. 173-189
Barricelli, Michele; Lange, Dirk (2016): Didaktik der Demokratie in der Migrationsgesellschaft. In: Quentmeier, Manfred; Stupperich, Martin; Wernstedt, Rolf (eds.) : Vertrieben, geflohen - angekommen? ; das Thema Flucht und Vertreibung im Geschichts- und Politikunterricht. Wochenschau Wissenschaft, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. pp. 179-188
Baumgärtner, Ulrich (2016): Mein Kampf in der historisch-politischen Bildung. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.
Baumgärtner, Ulrich (2016): Vorläufige Entwarnung. In: couragiert. Magazin für demokratisches Handeln und Zivilcourrage, No. 1: p. 36
Baumgärtner, Ulrich (2016): „Dank und Bekenntnis“ – Theodor Heuss zum 10. Jahrestag des 20. Juli 1944. In: Praxis Geschichte, No. 2: p. 52
Baumgärtner, Ulrich (2016): „Die Herausforderung des Einzelnen“ – Deutscher Widerstand in der NS-Zeit. In: Praxis Geschichte: Themenheft „Deutscher Widerstand in der NS-Zeit“, No. 1: pp. 10-12
Baumgärtner, Ulrich (2016): Die Neuausrichtung der Geschichtsdidaktik nach 1945. In: Elvert, Jürgen (ed.) : Geschichte jenseits der Universität ; Netzwerke und Organisationen in der frühen Bundesrepublik. Historische Mitteilungen. Beiheft, Vol. 94. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. pp. 155-167
Baumgärtner, Ulrich (2016): "Mein Kampf" – kritisch lesen, aber wie? In: Killguss, Hans-Peter; Langebach, Martin (eds.) : "Opa war in Ordnung!" ; Erinnerungspolitik der extremen Rechten. Beiträge und Materialien der Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus, Vol. 8. Köln: NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus. pp. 188-197
Baumgärtner, Ulrich; Weber, Guido (2016): Radiohören mit Folgen: Walter Klingenbeck. In: Praxis Geschichte, No. 2: pp. 38-42
Barricelli, Michele (2015): Worte zur Zeit. Historische Sprache und narrative Sinnbildung im Geschichtsunterricht. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Vol. 14, No. E:1: pp. 25-46
Barricelli, Michele (2015): [Rezension von] Tobias S. Schmuck: 100 Jahre Geschichtslehrerverband : eine bildungspolitische Analyse 1913 - 2013. Schwalbach/Ts. : Wochenschau Verlag, 2014. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Vol. 14: pp. 245-247
Barricelli, Michele (2015): "A new, less tolerant period". Zur Darstellung der Kreuzzüge in deutschen sowie britischen, französischen und italienischen Schulgeschichtsbüchern. In: Hinz, Felix (ed.) : Kreuzzüge des Mittelalters und der Neuzeit : Realhistorie - Geschichtskultur - Didaktik. Historische Europa-Studien, Vol. 15. Hildesheim: Olms. pp. 237-254
Barricelli, Michele (2015): Wie hat sich das »Narrativ Deutschland« nach dem Mauerfall geändert? Interview mit Michele Barricelli. In: Schrader, Irmhild; Joskowski, Anna; Diaby, Karamba; Griese, Hartmut M. (eds.) : Vielheit und Einheit im neuen Deutschland : Leerstellen in Migrationsforschung und Erinnerungspolitik. Bildung in der Weltgesellschaft, Vol. 8. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel. pp. 45-57
Barricelli, Michele; Sauer, Michael (2015): Empirische Lehr-Lern-Forschung im Fach Geschichte. In: Weißeno, Georg; Schelle, Carla (eds.) : Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken : Ergebnisse und Perspektiven. Wiesbaden: Springer. pp. 185-200
Barricelli, Michele; Sebening, Lena (2015): Subjektorientierung im historischen Lernen zur Zeitgeschichte. Theoretische Erwägungen und ein Unterrichtsbeispiel. In: Ammerer, Heinrich; Hellmuth, Thomas; Kühberger, Christoph (eds.) : Subjektorientierte Geschichtsdidaktik. Wochenschau Wissenschaft, Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 319-340
Barricelli, Michele; Deuble, Lena; Kölbl, Carlos; Konrad, Lisa; Straub, Jürgen (eds.) (2014): Schwerpunktthema: Vielfalt, Identität, Erzählung. Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur in der Wanderungsgesellschaft. Psychosozial, Vol. 136. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Barricelli, Michele; Golgath, Tabea (eds.) (2014): Historische Museen heute. Schwalbach: Wochenschau-Verlag.
Barricelli, Michele (2014): Anderssein hat Geschichte. In: Magazin für historisch-politische Bildung ; Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ; Jugendliche forschen vor Ort Spuren suchen, Vol. 28: pp. 18-21
Barricelli, Michele (2014): [Rezension von] Jan Hodel: Verkürzen und Verknüpfen : Geschichte als Netz narrativer Fragmente: wie Jugendliche digitale Netzmedien für die Erstellung von Referaten im Geschichtsunterricht verwenden. Bern: Hep, 2013. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Vol. 13: pp. 167-170
Barricelli, Michele (2014): Urbaner Wandel als soziokultureller Prozess. Eine geschichtsbewusste Perspektive auf Gentrificarion. In: Meyer, Christiane (ed.) : Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für Bildung und Identität : zum Potenzial des Topos Europäische Städte. Frankfurt am Main: PL Academic Research. pp. 109-126
Barricelli, Michele (2014): Geschichtsdidaktik nach PISA - Bilanzen und Perspektiven. Zum Jubiläum: Die Weisheit der Zahl und die Gründe des Erzählens. In: Sauer, Michael; Bühl-Gramer, Charlotte; Demantowsky, Marko; John, Anke; Kenkmann, Alfons (eds.) : Geschichtslernen in biographischer Perspektive : Nachhaltigkeit - Entwicklung - Generationendifferenz. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Vol. 9. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Unipress. pp. 365-384
Barricelli, Michele; Deuble, Lena; Kölbl, Carlos; Konrad, Lisa; Straub, Jürgen (2014): Editorial. In: Psychosozial, Vol. 136, No. Heft II: pp. 5-9
Barricelli, Michele; Golgath, Tabea (2014): Einleitung. In: Barricelli, Michele; Golgath, Tabea (eds.) : Historische Museen heute. Forum historisches Lernen; Wochenschau Geschichte, Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 5-14
Barricelli, Michele (2013): Gegenwart und Erinnerung in der großen Stadt. Ein Bericht über symbolisches Geschichtsbewusstsein in Prozessen des urbanen Wandels („Gentrification“). In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, No. Heft 1: pp. 40-55
Barricelli, Michele (2013): [Rezension von] Elisabeth Boesen, Fabienne Lentz, Michel Margue, Denis Scuto, Renée Wagener (Hg.): Peripheral memories : public and private forms of experiencing and narrating the past. Bielefeld : Transcript, 2012. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Vol. 12: pp. 194-196
Barricelli, Michele (2013): [Rezension von] Jens Dreßler: Vom Sinn des Lernens an der Geschichte : historische Bildung in schultheoretischer Sicht. Stuttgart : Kohlhammer, 2012. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Vol. 12: pp. 196-197
Barricelli, Michele (2013): Historisches Lernen und narrative Emotion. Anmerkungen zu einer erzähltheoretisch orientierten Geschichtsdidaktik, die Gefühle respektiert. In: Brauer, Juliane; Lücke, Martin (eds.) : Emotionen, Geschichte und historisches Lernen : geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven. Eckert. Die Schriftenreihe, Vol. 133. Göttingen: V&R unipress. pp. 165-184
Barricelli, Michele (2013): Geschichte als Element der politischen Kultur. In: Deichmann, Carl; Tischner, Christian K. (eds.) : Handbuch Dimensionen und Ansätze der politischen Bildung. Politik und Bildung, Vol. 67. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 203-217
Barricelli, Michele (2013): Collected Memories statt kollektives Gedächtnis. Zeitgeschichte in der Migrationsgesellschaft. In: Furrer, Markus; Messmer, Kurt (eds.) : Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht. Forum historisches Lernen; Wochenschau Geschichte, Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 89-118
Barricelli, Michele (2013): Das Gedächtnis der Stadt. Urbaner Wandel und Gentrification als multidisziplinäres Forschungsfeld. In: Schröder, Christiane; Düselder, Heike; Schmiechen-Ackermann, Detlef; Schwark, Thomas; Stöber, Martin (eds.) : Geschichte, um zu verstehen : Traditionen, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven ; Carl-Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte. pp. 465-477
Barricelli, Michele; Lücke, Martin (2013): Für eine Weile noch. Videozeugnisse zur NS-Vergangenheit aus geschichtsdidaktischer Sicht. In: Apostolopoulos, Nicolas; Pagenstecher, Cord (eds.) : Erinnern an Zwangsarbeit : Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt. Berlin: Metropol. pp. 49-58
Barricelli, Michele; Lücke, Martin (2013): Diversity, Sozialisation und professionelles Selbstbild von Geschichtslehrkräften. In: Popp, Susanne; Sauer, Michael; Alavi, Bettina; Demantowsky, Marko; Kenkmann, Alfons (eds.) : Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern : nationale und internationale Perspektiven. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Vol. 5. Göttingen: V & R unipress. pp. 117-130
Barricelli, Michele (2012): [Rezension von] Andreas Heuer: Geschichtsbewusstsein: Entstehung und Auflösung zentraler Annahmen westlichen Geschichtsdenkens. Schwalbach/Ts. : Wochenschau-Verlag, 2011. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Vol. 11: pp. 279-281
Barricelli, Michele (2012): Darstellungskonzepte von Geschichte im Unterricht. In: Barricelli, Michele; Lücke, Martin (eds.) : Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Vol. 2. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 202-223
Barricelli, Michele (2012): Narrativität. In: Barricelli, Michele; Lücke, Martin (eds.) : Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Vol. 1. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 255-280
Barricelli, Michele (2012): „Du warst schon mal hier". Formen der Didaktik zeitgeschichtlichen Erinnerns in autobiographischer Literatur zur DDR. In: Dannecker, Wiebke; Thielking, Sigrid (eds.) : Öffentliche Didaktik und Kulturvermittlung. Hannoversche Beiträge zu Kulturvermittlung und Didaktik, Vol. 2. Bielefeld: Aisthesis Verlag. pp. 163-192
Barricelli, Michele (2012): „Das wollt' ich nur erzählen.". Versuche narrativer Kunst im Geschichtsunterricht. In: Meyer-Hamme, Johannes; Thünemann, Holger; Zülsdorf-Kersting, Meik (eds.) : Was heißt guter Geschichtsunterricht? : Perspektiven im Vergleich. Geschichtsunterricht erforschen ; Wochenschau Geschichte, Vol. 2. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 123-136
Barricelli, Michele; Gautschi, Peter; Körber, Andreas (2012): Historische Kompetenzen und Kompetenzmodelle. In: Barricelli, Michele; Lücke, Martin (eds.) : Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Vol. 1. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 207-235
Barricelli, Michele; Köhr, Katja (2012): Bunter Westen – grauer Osten? Bundesrepublik und DDR als verflochtene Konsumgesellschaften. In: Geschichte lernen, No. 147: pp. 10-20
Barricelli, Michele; Lücke, Martin (2012): Zur Einleitung. In: Barricelli, Michele; Lücke, Martin (eds.) : Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Vol. 1. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 9-21
Barricelli, Michele; Becker, Axel; Heuer, Christian (eds.) (2011): Jede Gegenwart hat ihre Gründe. Geschichtsbewusstsein, historische Lebenswelten und Zukunftserwartung im frühen 21. Jahrhundert. Schwalbach: Wochenschau-Verlag.
Barricelli, Michele (2011): Hinter den sieben Bergen ein stilles Land, ein irres Land. Zur Darstellung der DDR in aktuellen Schulbüchern. In: LaG-Magazin / Lernen aus der Geschichte, Vol. 3/11: pp. 5-8
Barricelli, Michele (2011): Vielfältiges Erinnern und kreatives Vergessen. Geschichte, Geschichtsbewusstsein und historisches Lernen in gebrochenen Zeiten. In: Barricelli, Michele; Becker, Axel; Heuer, Christian (eds.) : Jede Gegenwart hat ihre Gründe : Geschichtsbewusstsein, historische Lebenswelten und Zukunftserwartung im frühen 21. Jahrhundert ; Hans-Jürgen Pandel zum 70. Geburtstag. Forum historisches Lernen; Wochenschau Geschichte, Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 15-42
Barricelli, Michele (2011): „Geteilte Träume". Erinnerungen an die DDR, Popliteratur undhistorisches Lernen. ein anderes Beispiel von Aufarbeitung. In: Handro, Saskia; Schaarschmidt, Thomas (eds.) : Aufarbeitung der Aufarbeitung : die DDR im geschichtskulturellen Diskurs. Politik und Bildung, Vol. 65. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 184-206
Barricelli, Michele (2011): Historisches Erzählen. Was es ist, soll und kann. In: Hartung, Olaf; Steininger, Ivo; Fuchs, Thorsten (eds.) : Lernen und Erzählen interdisziplinär. Wiesbaden: Springer VS. pp. 61-82
Barricelli, Michele (2011): Hintergründige Geschichte. Perspektiven und Einstellungen von Studierenden des Lehramts Geschichte mit interkulturellem Hintergrund. In: Ziegler, Béatrice; Hodel, Jan (eds.) : Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09 : Beiträge zur Tagung "Geschichtsdidaktik Empirisch 09". Geschichtsdidaktik heute, Vol. 3. Bern: hep. pp. 135-150
Barricelli, Michele; Becker, Axel; Heuer, Christian (2011): Jede Gegenwart hat ihre Gründe. Zur Einleitung. In: Barricelli, Michele; Becker, Axel; Heuer, Christian (eds.) : Jede Gegenwart hat ihre Gründe : Geschichtsbewusstsein, historische Lebenswelten und Zukunftserwartung im frühen 21. Jahrhundert ; Hans-Jürgen Pandel zum 70. Geburtstag. Forum historisches Lernen; Wochenschau Geschichte, Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 5-14
Barricelli, Michele; Lücke, Martin (2011): Historisch-politische Bildung. In: Hafeneger, Benno (ed.) : Handbuch außerschulische Jugendbildung : Grundlagen, Handlungsfelder, Akteure. Politik und Bildung, Vol. 60. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 325-344
Barricelli, Michele (2010): [Rezension von] Jan P. Bauer, Johannes Meyer-Hamme, Andreas Körber (Hg.): Geschichtslernen - Innovationen und Reflexionen : Geschichtsdidaktik im Spannungsfeld von theoretischen Zuspitzungen, empirischen Erkundungen, normativen Überlegungen und pragmatischen Wendungen ; Festschrift für Bodo von Borries. Kenzingen: Centaurus-Verlag, 2008. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Vol. 9: pp. 227-231
Barricelli, Michele (2010): Kommemorativ oder kollaborativ? Historisches Lernen mithilfe digitaler Zeitzeugenarchive (am Beispiel des Visual History Archive). In: Alavi, Bettina (ed.) : Historisches Lernen im virtuellen Medium. Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Vol. 54. Heidelberg: Mattes. pp. 13-30
Barricelli, Michele (2010): Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In: Pandel, Hans-Jürgen; Heuer, Christian; Schneider, Gerhard (eds.) : Der Nationalsozialismus. Krieg und Befreiung. Unterrichtseinheiten - standardbasiert und kompetenzorientiert, Vol. 3. Berlin: Cornelsen. pp. 60-85
Barricelli, Michele (2009): Fremdverstehen/Alterität. In: Mayer, Ulrich; Pandel, Hans-Jürgen; Schneider, Gerhard; Schönemann, Bernd (eds.) : Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 2., überarb. und erw. Aufl.. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 71-72
Barricelli, Michele (2009): Das Visual History Archive des Shoah Foundation Institute als geschichtskulturelle Objektivation und seine Verwendung im Geschichtsunterricht. Ein Problemaufriss. In: Oswalt, Vadim; Pandel, Hans-Jürgen (eds.) : Geschichtskultur : die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Forum historisches Lernen; Wochenschau Geschichte, Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 198-211
Barricelli, Michele (2009): Narrativität, Diversität, Humanität. Vielfalt und Einheit im Prozess des historischen Lernens. In: Rüsen, Jörn; Laass, Henner (eds.) : Interkultureller Humanismus : Menschlichkeit in der Vielfalt der Kulturen. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 280-299
Barricelli, Michele (2009): Geteilte Erinnerungen. Ein Museums-, Unterrichts- undForschungsprojekt anlässlich einer historischen Ausstellungzu Migrationen in der deutschen Geschichte. In: Ziegler, Béatrice; Hodel, Jan (eds.) : Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07 : Beiträge zur Tagung "Geschichtsdidaktik Empirisch 07". Geschichtsdidaktik heute, Vol. 2. Bern: hep. pp. 158-168
Barricelli, Michele; Sauer, Michael (2009): Current Issues in German Research on Historical Understanding. In: Martens, Mathias; Hartmann, Ulrike; Sauer, Michael; Hasselhorn, Marcus (eds.) : Interpersonal understanding in historical context. Rotterdam: Sense/Brill. pp. 61-79
Barricelli, Michele; Vogel, Brigitte (2009): Migration, Museum und historische Kompetenzen. Museumspädagogisches und Geschichtsdidaktisches zu einem Berliner Schülerprojekt. In: Popp, Susanne; Schönemann, Bernd (eds.) : Historische Kompetenzen und Museen. Schriften zur Geschichtsdidaktik, Vol. 25. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. pp. 251-266
Barricelli, Michele; Wein, Dorothee; Brauer, Juliane (2009): Zeugen der Shoah: Historisches Lernen mit lebensgeschichtlichen Videointerviews. Das Visual History Archive des Shoah Foundation Institute in der schulischen Bildung. In: Medaon : Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, No. 5
Barricelli, Michele; Zwicker, Falk (2009): Different Words, possible Worlds. Zum Problem des code-switching im bilingualen Geschichtsunterricht. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik: pp. 12-24
Barricelli, Michele; Hamann, Christoph; Mounajed, René; Stolz, Peter (eds.) (2008): Historisches Wissen ist narratives Wissen. Aufgabenformate für den Geschichtsunterricht in den Sekundarstufen I und II. Ludwigsfelde-Struveshof: LISUM Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg.
Barricelli, Michele; Hornig, Julia (eds.) (2008): Aufklärung, Bildung, "Histotainment"? Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft heute. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Barricelli, Michele (2008): History on Demand. Eine zeitgemäße Betrachtung zur Arbeit mit historischen Spielfilmen im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht. In: Zeitgeschichte als TV-Event Erinnerungsarbeit und Geschichtsvermittlung im deutschen Fernsehfilm ; [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 13. bis 15. Juli 2007]. Loccumer Protokolle, Vol. 2007. Rehburg-Loccum: Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle. pp. 99-119
Barricelli, Michele (2008): [Rezension von] Andreas Körber, Waltraud Schreiber, Alexander Schöner (Hg.): Kompetenzen historischen Denkens: ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Neuried: Ars Una, 2007. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Vol. 7: pp. 234-238
Barricelli, Michele (2008): [Rezension von] Hans-Jürgen Pandel: Bildinterpretation - Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Bildinterpretation I. Schwalbach/Ts : Wochenschau-Verlag, 2008. In: Geschichte lernen, Vol. 124: pp. 62-63
Barricelli, Michele (2008): „The story we’re going to try and tell“. Zur andauernden Relevanz der narrativen Kompetenz für das historische Lernen. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik: pp. 140-153
Barricelli, Michele (2008): Historisches Wissen ist narratives Wissen. In: Barricelli, Michele; Hamann, Christoph; Mounajed, René; Stolz, Peter (eds.) : Historisches Wissen ist narratives Wissen. Aufgabenformate für den Geschichtsunterricht in den Sekundarstufen I und II. Ludwigsfelde-Struveshof: LISUM Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg. pp. 7-12
Barricelli, Michele (2008): Didaktische Räusche und die Verständigung der Einzelwesen. Georg Eckerts Beitrag zur Erneuerung des Geschichtsunterrichts nach 1945. In: Hasberg, Wolfgang; Seidenfuß, Manfred (eds.) : Modernisierung im Umbruch : Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht nach 1945. Berlin: LIT. pp. 261-290
Barricelli, Michele; Hornig, Julia (2008): Einführung. In: Barricelli, Michele; Hornig, Julia (eds.) : Aufklärung, Bildung, "Histotainment"? : Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Peter Lang. pp. 7-24
Barricelli, Michele (2007): „Hat doch bei allen stattgefunden gehabt!“. Empirische Erkundungen in einem Kooperationsprojekt von Schule und historischem Museum zum Thema „Migrationen 1500-2005“. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Vol. 58: pp. 724-742
Barricelli, Michele (2007): Geschichtsprojekte. In: Günther-Arndt, Hilke (ed.) : Geschichts-Methodik : Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen. pp. 111-118
Barricelli, Michele (2007): Thematische Strukturierungskonzepte. In: Günther-Arndt, Hilke (ed.) : Geschichts-Methodik : Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen. pp. 47-62
Barricelli, Michele (2007): Per Video zugeschaltet. Periphere Gedanken zum Potenzial des „Visual History Archive“ der Shoah Foundation im Geschichtsunterricht. In: Martin, Judith; Hamann, Christoph (eds.) : Geschichte, Friedensgeschichte, Lebensgeschichte. Herbolzheim: Centaurus-Verlag. pp. 234-252
Barricelli, Michele (2007): Problemorientierung. In: Mayer, Ulrich; Pandel, Hans-Jürgen; Schneider, Gerhard (eds.) : Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht : Klaus Bergmann zum Gedächtnis. Forum historisches Lernen; Wochenschau Geschichte, 2., überarb. Aufl.. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 78-90
Barricelli, Michele; Schmieder, Ulrich (2007): Über Nutzen und Nachteil des bilingualen Sachfachunterrichts. Fremdsprachen- und Geschichtsdidaktik im Dialog. In: Caspari, Daniela; Hallet, Wolfgang; Wegner, Anke; Zydatiß, Wolfgang (eds.) : Bilingualer Unterricht macht Schule : Beiträge aus der Praxisforschung. Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Vol. 29. Frankfurt am Main: Peter Lang. pp. 205-220
Barricelli, Michele (2006): Fachdidaktik. In: Historisches Forum; Querschnittsberichte vom Historikertag 2006, Vol. 9: pp. 59-76
Barricelli, Michele (2006): Von billigen Waren für Werktätige zu teuren Erinnerungsobjekten. Konsumkultur und Produktkommunikation in der DDR. In: Geschichte Lernen, Vol. 111: pp. 23-31
Barricelli, Michele (2006): Chronik. In: Mayer, Ulrich; Pandel, Hans-Jürgen; Schneider, Gerhard; Schönemann, Bernd (eds.) : Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 1. Auflage. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. p. 31
Barricelli, Michele (2006): Narrativität. In: Mayer, Ulrich; Pandel, Hans-Jürgen; Schneider, Gerhard; Schönemann, Bernd (eds.) : Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 1. Auflage. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 135-136
Barricelli, Michele (2006): Text. In: Mayer, Ulrich; Pandel, Hans-Jürgen; Schneider, Gerhard; Schönemann, Bernd (eds.) : Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 1. Auflage. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. pp. 172-173
Barricelli, Michele; Benrath, Ruth (2006): „Man will doch nicht wissen, ob sie da im Nachthemd sitzt oder so was“. Erkundungen zum Prozess historischer Sinnbildung im Geschichtsunterricht am Beispiel eines Jugendsachbuchs über Anne Frank. In: Günther-Arndt, Hilke; Sauer, Michael (eds.) : Geschichtsdidaktik empirisch : Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen. Berlin: LIT. pp. 49-84
Barricelli, Michele; Sauer, Michael (2006): Was ist guter Geschichtsunterricht? Fachdidaktische Kategorien zur Beobachtung und Analyse von Geschichtsunterricht. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Vol. 57: pp. 4-26
Barricelli, Michele (2005): Jugend meets nation. Beobachtungen zu aktuellen Artikulationsformen jugendlichen Geschichtsbewußtseins im Zeichen popkultureller Erneuerung der Nation. In: Handlung, Kultur, Interpretation : Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, Vol. 2: pp. 228-274
Barricelli, Michele (2005): Schulprojekt »Zuwanderungsland Deutschland 1500 – 2005«. : Deutsches Historischen Museum Berlin
Barricelli, Michele (2005): Schüler erzählen Geschichte. Narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschau-Verlag.
Barricelli, Michele (2005): [Rezension von] Wolfgang Meseth, Matthias Proske, Frank-Olaf Radtke (Hg.): Schule und Nationalsozialismus : Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts. Frankfurt/Main: Campus-Verlag, 2004. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Vol. 4: pp. 279-282
Barricelli, Michele (2005): Zugriff verweigert? Die Konjunktur von Kritik, Norm und Gemeinschaft bei Ernst Wilmanns. In: Hasberg, Wolfgang; Seidenfuß, Manfred (eds.) : Geschichtsdidaktik(er) im Griff des Nationalsozialismus? Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart, Vol. 2. Münster: LIT. pp. 187-208
Barricelli, Michele (2004): Mütter, Minnas, Bleisoldaten. Empirisch-hermeneutische Untersuchungen zur Frage des Geschlechteraspekts in historischen Schülererzählungen. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik / hrsg. im Auftrag der Konferenz für Geschichtsdidaktik, Vol. 3: pp. 103-124
Barricelli, Michele (2004): Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945. Ein biographisches Lexikon (Buchstaben T bis Z) ; Tack - Zyrus. Vol. 8. Berlin: Trafo-Verlag.
Barricelli, Michele (2004): Von der Planung zum Plan. In: Gies, Horst (ed.) : Geschichtsunterricht : ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Köln: Böhlau. pp. 279-291
Barricelli, Michele (2004): Medien des Geschichtsunterricht. 3.5.2 Elektronische Medien. In: Gieß, Horst (ed.) : Geschichtsunterricht : ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Köln: Böhlau. pp. 268-273
Barricelli, Michele; Mounajed, René (2004): Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945. Ein biographisches Lexikon (Buchstaben A und B) ; Abegg - Byl. Vol. 1. Berlin: Trafo-Verlag.
Barricelli, Michele; Benrath, Ruth (2003): „Cyberhistory“ - Studierende, Schüler und Neue Medien im Blick empirischer Forschung. Ein hochschuldidaktisches Experiment. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Vol. 54, No. 5/6: pp. 337-353
Barricelli, Michele (2002): [Rezension von] Gabriele Magull: Sprache oder Bild? Unterrichtsforschung zur Entwicklung von Geschichtsbewusstsein. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 2000. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Vol. 1: pp. 202-206
Barricelli, Michele (2002): Narrative Kompetenz als Ziel des Geschichtsunterrichts. Eine empirische Studie zu Erfahrungen von Schülern, Geschichte zu erzählen. In: Handro, Saskia; Schönemann, Bernd (eds.) : Methoden geschichtsdidaktischer Forschung. Münster: LIT. pp. 73-84
Barricelli, Michele (2002): Das Garn, die Webart und der Fadenschein. Zum Problem der Förderung narrativer Kom¬petenz im Geschichtsunterricht. In: Schönemann, Bernd; Voit, Hartmut (eds.) : Von der Einschulung bis zum Abitur : Prinzipien und Praxis des historischen Lernens in den Schulstufen. Schriften zur Geschichtsdidaktik, Vol. 14. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. pp. 283-292
Barricelli, Michele (2001): [Rezension von] Jürgen Straub: Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein : die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer, Vol. 61: pp. 128-130
Barricelli, Michele; Schramm, Hilde (2001): Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus im Unterricht. In: Körber, Andreas; Borries, Bodo von (eds.) : Interkulturelles Geschichtslernen : Geschichtsunterricht unter den Bedingungen von Einwanderung und Globalisierung ; konzeptionelle Überlegungen und praktische Ansätze. Novemberakademie, Vol. 2. Münster: Waxmann. pp. 263-267
Barricelli, Michele; Gies, Horst (1998): Nationalsozialismus. In: Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde/ Sekundarstufe 2, Vol. 49, No. 3/4: pp. 107-186