![]() | Up a level |
Assenmacher, Dennis; Adam, Lena; Frischlich, Lena; Trautmann, Heike; Grimme, Christian (2020): Inside the Tool Set of Automation: Free Social Bot Code Revisited. In: Grimme, Christian; Preuss, Mike; Takes, Frank W.; Waldherr, Annie (eds.) : Disinformation in Open Online Media. MISDOOM 2019. Lecture Notes in Computer Science,, Vol. 12021. Cham: Springer. pp. 101-114
Boberg, Svenja; Frischlich, Lena; Schatto-Eckrodt, Tim; Wintterlin, Florian; Quandt, Thorsten (2020): Between Overload and Indifference: Detection of Fake Accounts and Social Bots by Community Managers. In: Grimme, Christian; Preuss, Mike; Takes, Frank W.; Waldherr, Annie (eds.) : Disinformation in Open Online Media. MISDOOM 2019. Lecture Notes in Computer Science,, Vol. 12021. Cham: Springer. pp. 16-24
Wiedemann, Thomas (2017): Diskursanalyse und Filmanalyse. In: Miklos, Lothar; Wegener, Claudia (eds.) : Qualitative Medienforschung ; ein Handbuch. UTB, Vol. 8314. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Köln: UVK Verlagsgesellschaft mbH. pp. 477-483
Meyen, Michael (2020): Die Erfindung der Glaubwürdigkeit. In: Blome, Astrid; Eberwein, Tobias; Averbeck-Lietz, Stefanie (eds.) : Medienvertrauen : historische und aktuelle Perspektiven. Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung, Vol. 69. Berlin ; Boston: De Gruyter Saur. pp. 59-76
Frischlich, Lena; Rieger, Diana; Morten, Anna; Bente, Gary (eds.) (2017): Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand. Polizei + Forschung, Vol. 51. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.
Neuberger, Christoph (May 2016): Welche Medien sind für unsere Meinungsbildung von Relevanz? In: Cole, Mark D.; Madeja, Michael; Neuberger, Christoph; Stark, Birgit (eds.) : Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in Zeiten der Konvergenz. Dokumentation des Symposiums der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK). Schriftenreihe der Landesmedienanstalten, Vol. 50. Leipzig: Vistas. pp. 69-79
Rieger, Diana; Frischlich, Lena; Bente, Gary (2013): Propaganda 2.0 ; psychological effects of right-wing and Islamic extremist internet videos. Polizei + Forschung, Vol. 44. Köln: Luchterhand.
Engelmann, Ines; Wendelin, Manuel (2017): Koorientierung der Nutzer auf News-Websites? In: Werner, Petra; Rinsdorf, Lars; Pleil, Thomas; Altmeppen, Klaus-Dieter (eds.) : Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normative Perspektiven auf Kommunikation. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Vol. 43. Köln: Herbert von Halem Verlag. pp. 213-223
Riesmeyer, Claudia; Zillich, Arne Freya; Geise, Stephanie; Klinger, Ulrike; Müller, Kathrin Friedrike; Nitsch, Cordula; Rothenberger, K. H.; Sehl, Annika (2016): Werte normen, Normen werten. Theoretische und methodische Herausforderungen ihrer Analyse. In: Werner, Petra; Pleil, Thomas; Altmeppen, Klaus-Dieter; Rinsdorf, Lars (eds.) : Verantwortung - Gerechtigkeit - Öffentlichkeit. Normative Perspektiven auf Kommunikation. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Vol. 43. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. pp. 373-394
Fawzi, Nayla (2015): Cyber-Mobbing. Ursachen und Auswirkungen von Mobbing im Internet. Internet Research, Vol. 37. 2. durchgesehene Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Fawzi, Nayla (2009): Cyber-Mobbing. Ursachen und Auswirkungen von Mobbing im Internet. Internet Research, Vol. 37. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Brosius, Hans-Bernd; Dan, Viorela ORCID: 0000-0002-5248-2502
(2020):
Framing im Nachrichtenjournalismus.
In: Köhler, Tanja (ed.) :
Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter : ein Handbuch. Digitale Gesellschaft, Vol. 30. 1. Auflage. Bielefeld: transcript. pp. 265-282
Brosius, Hans-Bernd; Peter, Christina (2016): Die Berichterstattung der Medien über Kriminalität und Justiz und ihre Wirkung auf die Öffentlichkeit. In: Murmann, Uwe (ed.) : Strafrecht und Medien. Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften, Vol. 30. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. pp. 37-50
Kunert, Jessica (2016): Members of the European Parliament on the Web. Transparency, Information and Representation on Personal Websites of Parliamentarians. Studien zum Parlamentarismus, Vol. 29. 1. Edition. Baden-Baden: Nomos.
Peter, Christina; Zerback, Thomas (eds.) (2020): Ordinary Citizens in the news. Journalism Studies, Vol. 21. : Taylor & Francis.
Peter, Christina ORCID: 0000-0002-1949-259X; Zerback, Thomas
(2020):
Ordinary citizens in the news: A theoretical framework.
In: Journalism Studies, Vol. 21, No. 8: pp. 1003-1016
Hanitzsch, Thomas ORCID: 0000-0002-7104-6300
(2018):
Roles of Journalists.
In: Vos, Timothy (ed.) :
Media in War and armed conflict : the dynamics of conflict news production and dissemination. Handbooks of communication science, Vol. 19. Berlin: De Gruyter Mouton. pp. 43-62
Ernst, Julian; Beier, Ann Kristin; Schmitt, Josephine B.; Rieger, Diana; Qasem, S.; Roth, Hans-Joachim (2017): „Muss doch nicht unbedingt mit Pistole sein, Alter.“ – Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit extremistischer Internetpropaganda. Ein erster Evaluationsbericht aus dem Forschungsprojekt CONTRA. In: Hohnstein, Sally; Herding, Maruta (eds.) : Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter ; Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Radikalisierungspräventio, Vol. 18. Halle (Saale): pp. 189-212
Dan, Viorela ORCID: 0000-0002-5248-2502
(2017):
Formen der Wissensgenerierung. Transdisziplinarität im Vergleich zu Mono-, Multi- und Interdisziplinäritat.
In: Lampert, Claudia; Grimm, Michael (eds.) :
Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld. Gesundheitskommunikation, Vol. 17. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos. pp. 23-33
Müller, Philipp; Geiß, Stefan; Schemer, Christian; Naab, Christina K.; Peter, Christina (eds.) (2019): Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation. Methodische Herausforderungen. Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, Vol. 15. Köln: Herbert von Halem.
Kümpel, Anna Sophie (2019): Dynamik im Blick. Die qualitative Beobachtung mit Post-Exposure-Walkthrough als Verfahren für die Rekonstruktion individueller Navigations- und Selektionshandlungen auf sozialen Netzwerkseiten (SNS). In: Müller, Philipp; Geiß, Stefan; Schemer, Christian; Naab, Christina K.; Peter, Christina (eds.) : Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation : Methodische Herausforderungen. Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, Vol. 15. Köln: Herbert von Halem. pp. 216-238
Peter, Christina; Naab, Theresa K.; Kühne, Rinaldo (eds.) (2019): Measuring media use and exposure. Recent developments and challenges. Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, Vol. 14. Köln: Herbert von Halem Verlagsgesellschaft.
Meyen, Michael (2016): Von der Sozialistischen Journalistik zum Viel-Felder-Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft. In: Koenen, Erik (ed.) : Die Entdeckung der Kommunikationswissenschaft. 100 Jahre kommunikationswissenschaftliche Fachtradition in Leipzig: Von der Zeitungskunde zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft, Vol. 14. Köln: Herbert von Halem Verlag. pp. 246-274
Meyen, Michael; Wiedemann, Thomas (2016): Journalistik-Professoren in der DDR. Eine Kollektivbiografie. In: Koenen, Erik (ed.) : Die Entdeckung der Kommunikationswissenschaft ; 100 Jahre kommunikationswissenschaftliche Fachtradition in Leipzig: Von der Zeitungskunde zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft, Vol. 14. Köln: Herbert von Halem Verlag. pp. 214-245
Wiedemann, Thomas; Meyen, Michael (2016): 100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Europa. Karl Büchers Einfluss auf die Entwicklung einer akademischen Disziplin. In: Koenen, Erik (ed.) : Die Entdeckung der Kommunikationswissenschaft ; 100 Jahre kommunikationswissenschaftliche Fachtradition in Leipzig: Von der Zeitungskunde zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft, Vol. 14. Köln: Herbert von Halem Verlag. pp. 51-81
Haim, Mario; Arendt, Florian; Scherr, Sebastian (2016): Zum Einfluss von Suchmaschinen-Algorithmen auf das Erscheinen von Hinweisen zur Telefonseelsorge bei erhöhter Suizidalität. In: Camerini, Anne-Linda; Ludolph, Ramona; Rothenfluh, Fabia (eds.) : Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Medien + Gesundheit, Vol. 13. Baden-Baden: Nomos. pp. 224-234
Sponholz, Liriam (2019): Vielmehr als Stereotyp. Die mediale Diskriminierung von Migrant/-innen. In: Müller, Wolfgang W.; Wagner, Franc (eds.) : In der Sprache gefangen : Migration und Diskriminierung. Schriften des Ökumenischen Instituts Luzern, Vol. 12. Zürich: Theologischer Verlag Zürich. pp. 113-135
Meyen, Michael (2016): Viereinhalb Jahre Machtmissbrauch. Aus dem Tagebuch eines Rezensionsredakteurs. In: Hömberg, Walter; Roloff, Eckart (eds.) : Jahrbuch für Marginalistik IV. *fußnote: anmerkungen zum wissenschaftsbetrieb, Vol. 11. Berlin: Lit. pp. 176-186
Baugut, Philip (2016): Zwei Seiten derselben Medaille. Die Autonomie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und die öffentliche Finanzierung des professionellen Journalismus. In: Jarren, Otfried; Steininger, Christian (eds.) : Journalismus jenseits von Markt und Staat. Institutionentheoretische Ansätze und Konzepte in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Reihe Medienstrukturen, Vol. 10. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos. pp. 235-240
Karidi, Maria (2016): Wie medienpolitische Entscheidungen die Nachrichten verändern. Eine Meta-Analyse zum Wandel des Massenmediensystems in Deutschland (1984-2014). In: Birkner, Thomas; Löblich, Maria; Tiews, Alina Laura; Waner, Hans-Ulrich (eds.) : Neue Vielfalt ; Medienpluralität und -konkurrenz in historischer Perspektive. Öffentlichkeit und Geschichte, Vol. 10. Köln: Herbert von Halem Verlag. pp. 281-311
Krämer, Benjamin (September 2009): Einkaufsfernsehen, Verkaufsfernsehen, einfach nur Fernsehen. Ein Forschungsüberblick zum Teleshopping mit einigen Anregungen zur weiteren Diskussion und Analyse. Munich Contributions to Communication 10 [PDF, 214kB]
Karidi, Maria; Meyen, Michael (2016): Wie Mediensysteme in Krisenzeiten stabil bleiben. In: Rimscha, Bjørn von; Studer, Samuel; Puppis, Manuel (eds.) : Methodische Zugänge zur Erforschung von Medienstrukturen, Medienorganisationen und Medienstrategien. Reihe Medienökonomie, Vol. 9. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos. pp. 61-78
Klausing, Ingrid (24. October 2008): Dissertationen am Münchener Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung in München. Eine Bibliographie für die Jahre 1924 bis 2008. Munich Contributions to Communication 9 [PDF, 418kB]
Peter, Christina; Koch, Thomas (eds.) (2019): Countering misinformation in an era of post-truth. Studies in Communication and Media : SC|M, Vol. 8. : Nomos.
Balaban, Delia (August 2007): Wenig lesen, viel fernsehen. Strukturelle Faktoren der Mediennutzung in Rumänien. Munich Contributions to Communication 8 [PDF, 311kB]
Schlimper, Jürgen (July 2007): Praktiker an der Universität. Zur Einbeziehung praktisch tätiger Journalisten in den Ausbildungsbetrieb des Leipziger Instituts für Zeitungskunde. Munich Contributions to Communication 7 [PDF, 439kB]
Karnowski, Veronika (2017): Diffusionstheorie. Illustrationen, Diagramme ; Konzepte, Vol. 6. 2., aktualisierte Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Quiring, Oliver (December 2006): Methodische Aspekte der Akzeptanzforschung bei interaktiven Medientechnologien. Munich Contributions to Communication 6 [PDF, 418kB]
Reinemann, Carsten; Stanyer, James; Scherr, Sebastian; Legnante, Guido (2012): Hard and soft news: A review of concepts, operationalizations and key findings. In: Journalism, Vol. 13, No. 2: pp. 221-239 [PDF, 418kB]
Schamberger, Kerem (2018): Demokratischer Konföderalismus im Krieg. Rojava nach der türkischen Besetzung von Afrin ; [Gespräch mit Kerem Schamberger]. In: Naumann, Matthias; Rittberger, Kevin (eds.) : Organisation/Organisierung. Mülheimer Fatzerbücher, Vol. 6. Berlin: Neofelis Verlag. pp. 108-117
Hömberg, Walter (May 2006): Die Verantwortung des Journalisten. Eine Herausforderung für die Journalistenausbildung. Munich Contributions to Communication 5 [PDF, 198kB]
Lauerer, Corinna; Steindl, Nina; Hanitzsch, Thomas ORCID: 0000-0002-7104-6300; Dingerkus, Filip; Wyss, Vinzenz; Lohmann, Marie-Isabell; Seethaler, Josef
(2017):
Alarmierende Verhältnisse oder viel Lärm um Nichts? Ökonomischer Druck auf Journalisten in Medienunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In: Stapf, Ingrid; Prinzing, Marlis; Filipovic, Alexander (eds.) :
Gesellschaft ohne Diskurs? Digitaler Wandel und Journalismus aus medienethischer Perspektive. Kommunikations- und Medienethik, Vol. 5. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos. pp. 199-218
Dan, Viorela (2018): Integrative framing analysis. Framing health through words and visuals. Routledge research in communication studies, Vol. 4. New York ; London: Routledge, Taylor & Francis Group.
Langenbucher, Wolfgang R. (May 2006): Otto B. Roegele: Der Zeitungswissenschaftler als Kommunikationswissenschaftler. Munich Contributions to Communication 4 [PDF, 187kB]
Schmitt, Josephine B.; Ernst, Julian; Frischlich, Lena; Rieger, Diana (2017): Rechtsextreme und islamistische Propaganda im Internet: Methoden, Auswirkungen und Präventionsmöglichkeiten. In: Altenhof, Ralf; Bunk, Sarah; Piepenschneider, Melanie (eds.) : Politischer Extremismus im Vergleich. Schriftenreihe Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Vol. 3. Berlin ; Münster: LIT Verlag. pp. 171-210
Wimmer, Jeffrey; Wolf, Susanne (May 2005): Development journalism out of date? An analysis of its significance in journalism education at African universities. Munich Contributions to Communication 3 [PDF, 383kB]
Schwer, Katja (March 2005): Typisch deutsch? Zur zögerlichen Rezeption der Cultural Studies in der deutschen Kommunikationswissenschaft. Munich Contributions to Communication 2 [PDF, 217kB]
Aalberg, Toril; Esser, Frank; Reinemann, Carsten; Strömbäck, Jesper; Vreese, Claes de (eds.) (2016): Populist political communication in Europe. Routledge research in communication studies, Vol. 1. London ; New York: Routledge, Taylor & Francis Group.
Meier, Klaus; Neuberger, Christoph (eds.) (2016): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Aktuell - Studien zum Journalismus, Vol. 1. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Fawzi, Nayla; Obermaier, Magdalena Katharina; Reinemann, Carsten (2016): Germany: Is the Populism Laggard Catching up? In: Aalberg, Toril; Esser, Frank; Reinemann, Carsten; Strömbäck, Jesper; Vreese, Claes de (eds.) : Populist political communication in Europe. Routledge research in communication studies, Vol. 1. London ; New York: Routledge, Taylor & Francis Group. pp. 111-126
Hanitzsch, Thomas ORCID: 0000-0002-7104-6300
(2016):
Journalismus im internationalen Vergleich.
In: Meier, Klaus; Neuberger, Christoph (eds.) :
Journalismusforschung ; Stand und Perspektiven. Aktuell - Studien zum Journalismus, Vol. 1. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Baden-Baden: Nomos. pp. 411-425
Neuberger, Christoph (2016): Journalismus und Medialisierung der Gesellschaft. In: Meier, Klaus; Neuberger, Christoph (eds.) : Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Aktuell - Studien zum Journalismus, Vol. 1. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Baden-Baden: Nomos. pp. 341-371
Reinemann, Carsten; Aalberg, Toril; Esser, Frank; Strömbäck, Jesper; Vreese, Claes de (2016): Populist political communication. Toward a model of ist causes, forms, and effects. In: Aalberg, Toril; Esser, Frank; Reinemann, Carsten; Strömbäck, Jesper; Vreese, Claes de (eds.) : Populist political communication in Europe. Routledge research in communication studies, Vol. 1. London ; New York: Routledge, Taylor & Francis Group. pp. 12-28
Reinemann, Carsten; Matthes, James; Sheafer, Tamir (2017): Citizens and populist political communication. Cross-national findings and perspectives. In: Aalberg, Toril; Esser, Frank; Reinemann, Carsten; Strömbäck, Jesper; Vreese, Claes de (eds.) : Populist political communication in Europe. Routledge research in communication studies, Vol. 1. London ; New York: Routledge, Taylor & Francis Group. pp. 381-394
Schöller, Clarissa; Fröhlich, Romy (2016): Brand communities in social media. Strategic approaches in corporate communication. In: Hutchins, Amber L.; Tindall, Natalie T. J. (eds.) : Public relations and participatory culture: Fandom, social media and community engagement. Routledge New Directions in Public Relations and Communication Research, Vol. 1. New York ; London: Routledge, Taylor & Francis Group. pp. 71-88
Wilhelm, Hannah; Meyen, Michael (February 2004): Was die neuen Frauen wollen. Eine qualitative Studie zum Mediennutzungsverhalten von Leserinnen der Zeitschrift Glamour. Munich Contributions to Communication 1 [PDF, 227kB]