Logo Logo
Exportieren als [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Gruppiert nach: Dokumententyp | Veröffentlichungsdatum
Anzahl der Publikationen: 75

Monographie

Rödel, Michael (2020): Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. Stauffenburg Deutschdidaktik, Bd. 7. Tübingen: Stauffenburg Verlag.

Rödel, Michael (2018): Interpretationsaufsätze schreiben. Ein Handbuch. Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache, Bd. 3. 2., aktualisierte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Rödel, Michael (2016): Interpretationsaufsätze schreiben. Ein Handbuch. Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache, Bd. 3. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Rödel, Michael (2007): Doppelte Perfektbildungen und die Organisation von Tempus im Deutschen. Studien zur deutschen Grammatik, Bd. 74. Tübingen: Stauffenburg Verlag.

Herausgeberschaft

Rödel, Michael und Glück, Helmut (Hrsg.) (2024): Metzler Lexikon Sprache. 6., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler.

Glück, Helmut und Rödel, Michael (Hrsg.) (2016): Metzler Lexikon Sprache. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.

Rödel, Michael und Glück, Helmut (Hrsg.) (2016): Metzler Lexikon Sprache. 5., aktualisierte und überarbeitete. Stuttgart: J.B. Metzler.

Rödel, Michael (Hrsg.) (2016): Deutschunterricht am Gymnasium : was kann die Sprachwissenschaft leisten? Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, Bd. 9. 2., unveränderte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Rödel, Michael (Hrsg.) (2014): Deutschunterricht am Gymnasium – Was kann die Sprachwissenschaft leisten? Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht, Bd. 9. 2. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

Zeitschriftenartikel

Rödel, Michael (11. November 2024): Digitales Lesen und Schreiben. Sieben Thesen und einige bildungsbezogene Vorschläge. In: Pädagogische Horizonte, Bd. 8, Nr. 2: S. 1-14 [PDF, 742kB]

Rödel, Michael (23. Oktober 2024): Schreibdidaktik. Von der Produkt- zur Prozessorientierung – und darüber hinaus. In: Deutschunterricht, Nr. 4: S. 16-25

Zeman, Sonja und Rödel, Michael (8. März 2024): Fünf Punkte über Sprache in der digitalen Welt. In: JournalLIPP, Bd. 9: S. 1-9

Rödel, Michael (2024): Semantischer und lexikalischer Wandel: schulischer Blick auf Sprachwandel in progress. In: Deutschunterricht, Bd. 2: S. 55-64

Rödel, Michael (2. März 2023): Sprachliches Lernen bewusst anlegen. Sprachdidaktische Überlegungen zu Sprache und Sprache im Fach. In: Lehrerbildung@lmu, Bd. 3, Nr. 1: S. 1-15

Rödel, Michael (18. Januar 2023): Replik zur Rezension von Philippe Wampfler zu Michael Rödel. 2020. Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, Bd. 15, Nr. 1–2: S. 124-126 [PDF, 1MB]

Rödel, Michael (2023): ChatGPT und Textkompetenz. Wie sieht die Zukunft des Schreibens in der Schule aus? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands, Bd. 70, Nr. 4: S. 373-381

Rödel, Michael (November 2022): Diesseits und jenseits der Pandemie. Digitalität und Deutschunterricht. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, Bd. 69, Nr. 4: S. 334-345

Rödel, Michael; Hüttemann, Maurice und Schatz, Sandra (17. Dezember 2021): Fach Plus Didaktik. Schulbuchdarstellungen als Brücken ins Fach. In: Lehrerbildung@LMU, Bd. 1, Nr. 2: S. 22-34

Rödel, Michael; Schatz, Sandra und Fürstenberg, Maurice ORCID logoORCID: https://orcid.org/0009-0001-1090-9299 (2021): Fach PLUS Didaktik. Schulbuchdarstellungen als Brücken ins Fach. In: Lehrerbildung@LMU. Digitales Online-Magazin zur „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd. 1, Nr. 2: S. 22-34 [PDF, 629kB]

Rödel, Michael (2021): Hohe Erwartungen. Anmerkungen zur Diskussion um die „Terminologie“. In: Didaktik Deutsch, Bd. 26, Nr. 51: S. 18-20

Rödel, Michael (2020): Der Interpretationsaufsatz. Eine Geschichte von Fall und Aufstieg? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Bd. 67, Nr. 2: S. 110-123 [PDF, 161kB]

Rödel, Michael (2020): Reflexion zu Rezepten. In: Didaktik Deutsch, Bd. 25, Nr. 49: S. 11-15

Rödel, Michael (2019): Verschiebebahnhof. Dem „Variationsgebot“ mithilfe der Satzgrammatik gerecht werden. In: DaZ Sekundarstufe, Bd. 3: S. 9-12

Rödel, Michael (2019): Das I-Tüpfelchen. Interpretationsthesen formulieren. In: Praxis Deutsch : Zeitschrift für den Deutschunterricht, Bd. 274: S. 51-58

Anselm, Sabine; Götzinger, Benjamin und Rödel, Michael (August 2018): Medienkompetenzen und Medienbildung: Was kann das Schulfach Deutsch in der digitalen Welt leisten? In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, Bd. 65, Nr. 3: S. 222-246

Rödel, Michael (2018): Nachhaltige Politik? Nachhaltigkeit und nachhaltig im Spiegel der Koalitionsverträge von 1998-2018. In: Sprachreport, Bd. 34, Nr. 3: S. 56-68

Rödel, Michael (2018): „Ein hitziges Spiel mit vielen Toren“. Über ein Fußballspiel berichten und leserorientiert formulieren. In: Deutsch 5-10, Bd. 56: S. 16-22

Rödel, Michael (2017): Nachhaltig. Ein ausgelutschtes Wort. In: Doppelpunkt, Bd. 34: S. 9-11

Zeman, Sonja; Blanck, Wiebke; Ott, Christine; Rödel, Michael und Staffeldt, Sven (2017): Was bedeutet eigentlich "erzählen"? Linguistische und didaktische Annäherungen an einen schwierigen Begriff. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Bd. 64, Nr. 3: S. 307-329 [PDF, 373kB]

Rödel, Michael (2016): Möglichkeiten der Redewiedergabe bei Textinterpretationen. In Texten auf Texte und Materialien Bezug nehmen. In: Praxis Deutsch : Zeitschrift für den Deutschunterricht, Nr. 256: S. 50-58

Rödel, Michael (2015): Am Beispiel Theodor Fontane. Über Stärken und Schwächen eines Wikipedia-Artikels. In: Uni.Vers.: S. 35-37

Rödel, Michael (2014): Was können Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik leisten? Perspektiven für den Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Germanistenverbandes, Bd. 61, Nr. 3: S. 292-312

Rödel, Michael (30. Mai 2013): Die Invasion der „Nachhaltigkeit“. Eine linguistische Analyse eines politischen und ökonomischen Modeworts. In: Deutsche Sprache: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation, Bd. 41, Nr. 2: S. 115-141

Raab, Susanne und Rödel, Michael (März 2009): Zum Verhältnis von universitärer Sprachwissenschaft und Sprache im Sprachunterricht. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Bd. 39: S. 127-134

Rödel, Michael (2007): Nachhaltigkeit – Beobachtungen zur Semantik eines Schlüsselworts. In: Sprachspiegel, Bd. 63, Nr. 3: S. 70-78

Rödel, Michael (10. November 2005): Nachhaltigkeit – Karriere eines Schlüsselworts. In: Sprachdienst, Bd. 49, Nr. 5-6: S. 156-151

Rödel, Michael (2004): Grammatikalisierung und die Folgen: Der Infinitiv in der deutschen Verlaufsform. In: Muttersprache, Bd. 114, Nr. 2: S. 138-150

Rödel, Michael (2004): Verbale Funktion und verbales Aussehen – die deutsche Verlaufsform und ihre Bestandteile. In: Muttersprache, Bd. 114, Nr. 3: S. 220-233

Rödel, Michael (2003): Die Entwicklung der Verlaufsform im Deutschen. In: Muttersprache, Bd. 113: S. 97-107

Paper

Rödel, Michael und Donhauser-Buchmaier, Carolin (9. April 2025): Schreibsequenzen planen - mit KI-Support. Eine Handreichung für den Deutschunterricht der Schule. [PDF, 288kB]

Rödel, Michael und Alfia, Tanja (26. September 2022): Digitales Schreiben im Deutschunterricht. Eine Handreichung und Diskussionsbasis für Lehrkräfte am Beispiel der Gegen-standsbeschreibung. [PDF, 211kB]

Rödel, Michael; Hüttemann, Maurice ORCID logoORCID: https://orcid.org/0009-0001-1090-9299; Lorenz, Lisa und Hirn, Selina (16. Mai 2022): Auswirkungen der Pandemie auf das Schulfach Deutsch an weiterführenden Schulen. Erste Ergebnisse der Corona-D-Studie. [PDF, 474kB]

Buchbeitrag

Rödel, Michael (19. Januar 2024): Unbestimmtheit und Interpretieren. Eine Frage der Medialität. In: Lindner, Alexander und Torsten, Mergen (Hrsg.): Unbestimmtheitserfahrungen als Basis literarischen Lernens. Literaturtheoretische, fachdidaktische und unterrichtspraktische Perspektiven auf literarische Mehrdeutigkeit. 1. Auflage. Bielefeld: wbv. S. 212-231

Rödel, Michael (2024): Unterricht(en) mit Textprozeduren – Gestaltungsoptionen im Vergleich. In: Rezat, Sara; Grundler, Elke; Feilke, Helmuth und Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): Textprozeduren in Spannungsfeldern. Stauffenburg Linguistik, Bd. 130. Tübingen: Stauffenburg. S. 151-172

Schatz, Sandra und Rödel, Michael (2024): (Lügen-)Geschichten? Erkenntnispotenziale zum Erzählen in Feuerwanzen lügen nicht. In: Kretzschmar-Schmid, Anna; Schatz, Sandra und Ott, Christine (Hrsg.): Stefanie Höflers Romane: Analysen und didaktische Potenziale. DDG - Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 12. 1. Auflage. Trier: WVT. S. 61-71

Rödel, Michael und Dürscheid, Christa (Mai 2022): Schreiben im Internet–Schreiben in der Schule. Implikationen für die schulische Förderung. In: Busse, Vera; Müller, Nora und Siekmann, Lea (Hrsg.): Grundlagen und Anregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. 1. Auflage. Hannover: Klett Kallmeyer. S. 134-150

Rödel, Michael (2019): Praxis der Unterrichtsvorbereitung (im Fach Deutsch). In: Müller, Claudia und Rothstein, Björn (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache., Bd. 1. 3. überarbeitete Auflage. Baltmannsweiler: Schneider. S. 578-600 [PDF, 327kB]

Rödel, Michael (2019): Skurrile Orte - Sportstätten. In: Wrobel, Dieter und Ott, Christine (Hrsg.): Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. 1. Auflage. Seelze: Klett Kallmeyer. S. 128-136

Rödel, Michael (2019): Interpretieren. In: Feilke, Helmuth und Rezat, Sara (Hrsg.): Operatoren to go. Ein Arbeitsheft zum Nachschlagen und Üben. 1. Auflage. Hannover: Friedrich Verlag. S. 21-22

Rödel, Michael (2018): Gesprochener und geschriebener Standard in der Schule. Diskriminierung, Kompassfunktion und didaktischer Mehrwert. In: Albert, Georg und Diao-Klager, Sabine (Hrsg.): Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Stauffenburg Linguistik, Bd. 101. 1. Auflage. Tübingen: Stauffenburg. S. 133-150

Anselm, Sabine; Götzinger, Benjamin und Rödel, Michael (2018): Medienkompetenzen und Medienbildung. Was kann das Schulfach Deutsch in der digitalen Welt leisten? In: Beste, Gisela; Plien, Christian und Anselm, Sabine (Hrsg.): Medienbildung trifft Deutschunterricht. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, Bd. 65. Göttingen: V & R Unipress. S. 222-246

Rödel, Michael und Rothstein, Björn (2015): Die Kategorie Tempus, der Begriff der Funktion und ihre Didaktik. In: Mesch, Birgit und Rothstein, Björn (Hrsg.): Was tun mit dem Verb? Über die Möglichkeit und Notwendigkeit einer didaktischen Neuerschließung des Verbs. Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 302. Berlin ; New York: De Gruyter. S. 219-250

Rödel, Michael (Juli 2014): Deutschunterricht am Gymnasium – Was kann die Sprachwissenschaft leisten? In: Rödel, Michael (Hrsg.): Deutschunterricht am Gymnasium – Was kann die Sprachwissenschaft leisten? Thema Sprache. Wissenschaft für den Unterricht, Bd. 9. 2. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider. S. 1-16

Rödel, Michael (Juli 2014): Die länderübergreifende Abituraufgabe Deutsch – Wissen und Kompetenzen für eine Partizipation am gesellschaftlichen Diskurs. In: Rödel, Michael (Hrsg.): Deutschunterricht am Gymnasium – Was kann die Sprachwissenschaft leisten? Thema Sprache. Wissenschaft für den Unterricht., Bd. 9. 2. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider. S. 155-164

Rödel, Michael und Rothstein, Björn (24. April 2014): Semantik. In: Ossner, Jakob und Zinsmeister, Heike (Hrsg.): Sprachwissenschaft für das Lehramt. StandardWissen Lehramt, 1. Auflage. Paderborn: Brill. S. 211-245

Rödel, Michael (2014): Mehr als die Summe der einzelnen Teile. Konstruktionen und ihre Bestandteile aus synchroner und diachroner Perspektive. In: Lasch, Alexander und Ziem, Alexander (Hrsg.): Sprache als Netzwerk von Konstruktionen? Sprachwissen im Fokus der Konstruktionsgrammatik. Sprache und Wissen, Bd. 15. Berlin ; New York: de Gruyter. S. 207-223

Klug, Christian und Rödel, Michael (2013): Zur Anwendungsrelevanz eines gesprochenen Standards: Die Perspektive des Schulunterrichts. In: Staffeldt, Sven; Klein, Wolf Peter und Hagemann, Jörg (Hrsg.): Pragmatischer Standard. Stauffenburg Linguistik, Bd. 73. Tübingen: Stauffenburg. S. 331-343

Rödel, Michael (17. Oktober 2011): New perspectives on double perfect constructions in German. In: Rathert, Monika und Musan, Renate (Hrsg.): Tense Across Languages. Linguistische Arbeiten, Bd. 541. Berlin: De Gruyter. S. 127-146

Rödel, Michael (2011): Der Sprachvergleich und die Didaktik des Sprachwandels. In: Rothstein, Björn (Hrsg.): Sprachvergleich in der Schule. Thema Sprache. Wissenschaft für den Unterricht., Bd. 1. Esslingen: Schneider. S. 27-48

Rödel, Michael (2009): Luthers in Coburg entstandener „Sendbrief vom Dolmetschen“ und seine Bedeutung für die deutsche Sprachgeschichte. In: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung. Bd. 54. Coburg: Coburger Landestiftung. S. 153-158

Rödel, Michael : Unterrichtsplanung. In: Rothstein, Björn (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache, Bd. 1. 3. überarbeitete Auflage. Esslingen: Schneider. S. 487-490

Rödel, Michael : Die Lutherbibel als Ereignis der deutschen Sprache. In: Rehm, Johannes und Wagner-Friedrich, Johannes (Hrsg.): Evangelische gibt’s hier nicht: Eine Spurensuche in und um Bamberg. Memmelsdorf: Genniges. S. 89-96

Lexikon-Artikel

Rödel, Michael (2019): Unterricht. In: Rothstein, Björn (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Bd. 1. 3. überarbeitete Auflage. Esslingen: Schneider. S. 477-480

Rödel, Michael (2019): Methode. In: Rothstein, Björn (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Bd. 1. 3. überarbeitete Auflage. Esslingen: Schneider. S. 258-259

Rödel, Michael (2019): Hausaufgabe. In: Rothstein, Björn (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Bd. 1. 3. überarbeitete Auflage. Esslingen: Schneider. S. 153-154

Rödel, Michael (2013): Sozialform. In: Rothstein, Björn (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Bd. 1. 3. überarbeitete Auflage. Esslingen: Schneider. S. 379-381

Rödel, Michael (2013): Stundenverlauf. In: Rothstein, Björn (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Bd. 1. 3. überarbeitete Auflage. Esslingen: Schneider. S. 379-381

Rezension

Hüttemann, Maurice ORCID logoORCID: https://orcid.org/0009-0001-1090-9299 und Rödel, Michael (2022): [Rezension von] Anica Betz & Angelina Firstein (Hg.) (2019): Schülerinnen und Schülern Linguistik näher bringen. Perspektiven einer linguistischen Wissenschaftspropädeutik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. In: Linguistische Berichte, Vol. 2022, No. 269: S. 103-106

Rödel, Michael und Hüttemann, Maurice (2022): Rezension zu: Anica Betz & Angelina Firstein (Hgg.) (2019): Schülerinnen und Schülern Linguistik näher bringen. Perspektiven einer linguistischen Wissenschaftspropädeutik. In: Linguistische Berichte, Vol. 296: S. 103-106 In: Steinbach, Markus; Grewendorf, Günther und Stechow, Armin von (Hrsg.): Bd. 296. Baltmannsweiler: Helmut Buske; Felix Meiner. S. 103-106

Rödel, Michael (2021): Rezension zu: Hoffmann, Florian: Selbsteinschätzungen im Aufsatz- und Schreibunterricht. In: Germanistik, Vol. 62, No. 1/2: S. 75

Rödel, Michael (2021): Rezension zu: Hausendorf, Heiko: Deutschstunde(n). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, Vol. 13, No. 1-2: S. 76-80 [PDF, 1MB]

Rödel, Michael (8. November 2017): Rezension zu: Becker, Tabea und Stude, Juliane: Erzählen. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, Vol. 9, No. 1-2: S. 199-202

Rödel, Michael (20. Oktober 2016): Rezension zu: Heinold, Simone: Aspekt, Tempus, Modus. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, Vol. 8, No. 1-2: S. 182-185 [PDF, 1MB]

Rödel, Michael (4. April 2012): [Rezension von] Kürschner, Wilfried: Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, Vol. 4, No. 1: S. 88-92

Rödel, Michael (25. Juni 2009): [Rezension von] Welke, Klaus: Tempus im Deutschen. Rekonstruktion eines semantischen Systems. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, Vol. 1, No. 1: S. 126-131

Diese Liste wurde am Sat Oct 4 22:17:04 2025 CEST erstellt.