Logo Logo
Exportieren als [RSS feed] RSS 1.0 [RSS2 feed] RSS 2.0
Gruppiert nach: Dokumententyp | Veröffentlichungsdatum
Anzahl der Publikationen: 22

Monographie

Rödel, Michael (2020): Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. Stauffenburg Deutschdidaktik, Bd. 7. Tübingen: Stauffenburg Verlag.

Rödel, Michael (2018): Interpretationsaufsätze schreiben. Ein Handbuch. Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache, Bd. 3. 2., aktualisierte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Rödel, Michael (2016): Interpretationsaufsätze schreiben. Ein Handbuch. Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache, Bd. 3. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Rödel, Michael (2007): Doppelte Perfektbildungen und die Organisation von Tempus im Deutschen. Studien zur deutschen Grammatik, Bd. 74. Tübingen: Stauffenburg Verlag.

Herausgeberschaft

Rödel, Michael und Glück, Helmut (Hrsg.) (2024): Metzler Lexikon Sprache. 6., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: J. B. Metzler.

Rödel, Michael und Glück, Helmut (Hrsg.) (2016): Metzler Lexikon Sprache. 5., aktualisierte und überarbeitete. Stuttgart: J.B. Metzler.

Rödel, Michael (Hrsg.) (2016): Deutschunterricht am Gymnasium : was kann die Sprachwissenschaft leisten? Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, Bd. 9. 2., unveränderte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Glück, Helmut und Rödel, Michael (Hrsg.) (2016): Metzler Lexikon Sprache. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.

Rödel, Michael (Hrsg.) (2014): Deutschunterricht am Gymnasium – Was kann die Sprachwissenschaft leisten? Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht, Bd. 9. 2. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

Zeitschriftenartikel

Rödel, Michael (2024): Semantischer und lexikalischer Wandel: schulischer Blick auf Sprachwandel in progress. In: Deutschunterricht, Bd. 2: S. 55-64

Rödel, Michael (18. Januar 2023): Replik zur Rezension von Philippe Wampfler zu Michael Rödel. 2020. Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, Bd. 15, Nr. 1–2: S. 124-126 [PDF, 1MB]

Rödel, Michael (2023): ChatGPT und Textkompetenz. Wie sieht die Zukunft des Schreibens in der Schule aus? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands, Bd. 70, Nr. 4: S. 373-381

Rödel, Michael; Schatz, Sandra und Fürstenberg, Maurice ORCID logoORCID: https://orcid.org/0009-0001-1090-9299 (2021): Fach PLUS Didaktik. Schulbuchdarstellungen als Brücken ins Fach. In: Lehrerbildung@LMU. Digitales Online-Magazin zur „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd. 1, Nr. 2: S. 22-34 [PDF, 629kB]

Rödel, Michael (2020): Der Interpretationsaufsatz. Eine Geschichte von Fall und Aufstieg? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Bd. 67, Nr. 2: S. 110-123 [PDF, 161kB]

Zeman, Sonja; Blanck, Wiebke; Ott, Christine; Rödel, Michael und Staffeldt, Sven (2017): Was bedeutet eigentlich "erzählen"? Linguistische und didaktische Annäherungen an einen schwierigen Begriff. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Bd. 64, Nr. 3: S. 307-329 [PDF, 373kB]

Rödel, Michael (2016): Möglichkeiten der Redewiedergabe bei Textinterpretationen. In Texten auf Texte und Materialien Bezug nehmen. In: Praxis Deutsch : Zeitschrift für den Deutschunterricht, Nr. 256: S. 50-58

Rödel, Michael (2014): Was können Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik leisten? Perspektiven für den Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Germanistenverbandes, Bd. 61, Nr. 3: S. 292-312

Rödel, Michael (2004): Verbale Funktion und verbales Aussehen – die deutsche Verlaufsform und ihre Bestandteile. In: Muttersprache, Bd. 114, Nr. 3: S. 220-233

Paper

Rödel, Michael und Donhauser-Buchmaier, Carolin (9. April 2025): Schreibsequenzen planen - mit KI-Support. Eine Handreichung für den Deutschunterricht der Schule. [PDF, 288kB]

Rödel, Michael und Alfia, Tanja (26. September 2022): Digitales Schreiben im Deutschunterricht. Eine Handreichung und Diskussionsbasis für Lehrkräfte am Beispiel der Gegen-standsbeschreibung. [PDF, 211kB]

Rödel, Michael; Hüttemann, Maurice; Lorenz, Lisa und Hirn, Selina (16. Mai 2022): Auswirkungen der Pandemie auf das Schulfach Deutsch an weiterführenden Schulen. Erste Ergebnisse der Corona-D-Studie. [PDF, 474kB]

Buchbeitrag

Anselm, Sabine; Götzinger, Benjamin und Rödel, Michael (2018): Medienkompetenzen und Medienbildung. Was kann das Schulfach Deutsch in der digitalen Welt leisten? In: Beste, Gisela; Plien, Christian und Anselm, Sabine (Hrsg.): Medienbildung trifft Deutschunterricht. Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, Bd. 65. Göttingen: V & R Unipress. S. 222-246

Diese Liste wurde am Sat Aug 9 23:02:38 2025 CEST erstellt.